1 - erfa

Werbung
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
BSc Biologie III Fj 2006
□ AGRL □ ERDW □ UWIS
LegiNr............................ Name...................................
Prüfungsfragen, Biologie III:Ökologie (Bürgi, Dietz, Gigon)
Note..........
Punktemaximum: 50
Punkte...........
Beantworten Sie bitte die folgenden Multiple-Choice Fragen durch Ankreuzen der richtigen
Aussagen (pro Frage können mehrere oder auch alle Aussagen richtig oder falsch sein). Für jede
Frage bei der alle richtigen Aussagen angekreuzt wurden ( X ), alle falschen Aussagen dagegen
nicht gibt es 2 Punkte. Innerhalb jeder Frage gibt es Punktabzüge für das Ankreuzen falscher
Aussagen. Die minimale Punktzahl pro Frage ist jedoch immer 0 Punkte.
Beantworten Sie bitte die Textfragen möglichst kurz und prägnant (Stichworte oder kurze Sätze).
Wenn Sie zuwenig Platz haben, schreiben Sie Ihre Ergänzungen bitte auf die Rückseite desselben
Blattes (keine Zusatzblätter verwenden). Bitte leserlich schreiben!
Beantwortung in D, F, I oder GB gestattet. Unterlagen sind ausser einem Wörterbuch E/D, F/D
oder I/D keine erlaubt. Viel Erfolg!
Teil Bürgi: Multiple-Choice-Fragen (Total 8 Punkte)
B1 Vertikale Stoffverteilung im See
Am Ende der Stagnationsperiode sind im Greifensee die folgenden Situationen anzutreffen:
a)
Der Sauerstoffgehalt ist an der Oberfläche hoch, in der Tiefe bei Null
b)
Die Ammoniumkonzentration ist über die gesamte Tiefe hoch
c)
Der Phosphorgehalt ist im Tiefenwasser hoch, an der Oberfläche tief.
d)
Das Nitrat ist an der Oberfläche tief, im Metalimnion hoch und
über dem Sediment tief
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
B2 Selbstreinigung im Fliessgewässer
Der Abbau der organischen Stoffe wird durch die folgenden Prozesse hauptsächlich bewirkt:
a)
Frass der gelösten organischen Substanzen durch Insektenlarven
b)
aerobe Zersetzung der organischen Stoffe durch Mikroorganismen
c)
Selbstauflösung (Autolyse) der Wasserorganismen
d)
Photosynthese der Algen
B3 Besonderheiten der aquatischen Oekosysteme
a)
Die Dichte des Mediums nimmt proportional zum Druck in der Tiefe stark zu.
b)
Die Reibung (dynam. Viskosität) ist rund 55x grösser als in der Luft
c)
Die volumenmässige Ausdehnung der aquatischen Lebensräume übersteigt alle
Landsysteme um das 168fache
d)
Im Tiefenwasser der Meere sind nur 10 mg/ l Sauerstoff löslich
B4 Lichtverlauf im Wasser
a)
Der vertikale Lichtverlauf wird durch die Dichte des Wassers bestimmt
b)
Im Wasser wird Rotlicht stärker absorbiert als grünes Licht
c)
Die Streuung hat keinen Einfluss auf die vertikale Lichtabnahme aber auf die
Farbqualität
d)
Die Abnahme der Lichtintensität mit der Tiefe hat einen exponentiellen Verlauf
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Teil Dietz: Multiple-Choice-Fragen (Total 18 Punkte)
Frage D1: Wirkung ökologischer Faktoren
Wie wirken ökologische Faktoren (z.B. Temperatur, Konkurrenz)?

es bestehen oft Wechselwirkungen mit anderen Faktoren

die Wirkung kann sowohl Art- als auch Entwicklungsstadien-spezifisch sein

limitierende Faktoren haben eine schwächere Wirkung

die limitierenden Faktoren ändern sich nicht in Abhängigkeit vom Klima
Frage D2: Anpassungen von Schattenpflanzen
Welche Anpassungen zeigen Pflanzen schattiger Standorte?

Etiolement bei schwachem Licht

geringe Blattdicke

hohe Dunkelatmung

Blütenbildung bei schwachem Licht
Frage D3: Klima

Mikroklimabedingungen sind für Tiere in der Regel stärker limitierend als für Pflanzen

Für sehr kleine Organismen spielt das Regionalklima keine Rolle, da das Mikroklima davon
entkoppelt ist

Besonders kalte und lange Winter wie der jetzt gerade zuende gehende können verhindern,
dass die Arealgrenzen von manchen Organsimen sich weiter ausdehnen
Frage D4: Störungen in Ökosystemen
Was sind typische ökologische Konsequenzen von Störungen in Ökosystemen?

vorübergehend reduziertes Ressourcenangebot

Kolonisation durch neue, teilweise invasive Arten

Förderung von K-Strategen

Anstieg der räumlichen Heterogenität

veränderte mikroklimatische Bedingungen
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage D5: Wachstum
Wenn Individuen niedrige Wachstumsraten haben

kann das auf Ressourcenmangel zurückzuführen sein

muss das nicht durch Ressourcenmangel begründet sein

sind das bei starker intraspezifischer Konkurrenz vor allem grosse Individuen

sind sie auch relativ kurzlebig
Frage D6: Strategien
Welche Vorteile bringt die Kurzlebigkeit annueller Pflanzen?

die Arten können schneller grosse unterirdische Konkurrenzkraft aufbauen

sie können rasch vorübergehend zur Verfügung stehende Habitate besiedeln

Perioden mit harschen Umweltbedingungen werden unbeschadet überstanden
Frage D7: Biome
Was unterscheidet die verschiedenen Biome (Grosslebensräume)?

das Klima

die Vegetationsstruktur

die Artenzusammensetzung

das geographische Verbreitungsmuster
Frage D8: Eigenschaften von Parasiten
Wenn die von Ihnen untersuchte Art folgende Eigenschaft hat, handelt es sich vermutlich um
einen Parasiten

die Art zeigt nur vegetative Vermehrung

die Art ist hochgradig spezialisiert

die Art lebt in Symbiose mit Pilzen

die Art bezieht Ressourcen von einer anderen Art und schädigt sie dabei ohne sie zu töten

es ist eine Pflanzenart, die auf den Ästen tropischer Bäume wächst
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage D9: Invasive Organismen
Die braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis) hat infolge ihrer Invasion der Insel Guam dort fast
alle Arten der heimischen Vogelwelt vernichtet. Wie konnte dieser Räuber das erreichen obwohl
einheimische Vögel als Nahrungsquelle in späteren Invasionsstadien kaum noch zu finden waren?

die Schlange hat ein breites Nahrungsspektrum

durch Kannibalismus

hungernde Schlangen haben eine gössere Jagdeffizienz
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage 1 (Bürgi, 6 Punkte)
Ernährung der Makroinvertebraten in Fliessgewässern
a) Welche Ernährungsformen kommen im Fliesswasser vor?
b) Welche Ernährungstypen dominieren in den verschiedenen Abschnitten eines Fliessgewässers
von der Quelle bis zur Mündung ins Meer und weshalb?
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage 2 (Bürgi, 4 Punkte)
Lebenszyklen /Fortpflanzungsstrategien im Plankton
2a) Welche Fortpflanzungsstrategien haben die „Wasserflöhe „ (z.B: Daphnia) entwickelt.
2b) Welche Vorteile /Nachteile haben diese Strategien?
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage 3 (Bürgi, 2 Punkte)
Faktoren der innerartlichen Konkurrenz
3a) Welche Faktoren wirken dichteabhängig?
3b) Welche Faktoren wirken dichteunabhängig?
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage 4 (Gigon, 6 Punkte)
a) Welche drei Organisationsstufen der Biodiversität werden im allg. unterschieden?
Nennen Sie diese, erläutern Sie jede in einem Satz und geben Sie je ein Beispiel.
(total 2 P.)
-
-
-
b) Welchen drei Ebenen der Biodiversität können innerhalb der Artenvielfalt
(Artenbiodiversität) unterschieden werden? (Bezeichnung und Definition). (2 P.)
-

c)
Was sind globale Biodiversity Hotspots? Erklären Sie bitte kurz. (1 P.)
Nennen Sie bitte zwei Beispiele. (1 P.)
-
BSc Prüfung 2006F
Name, Vorname:........................................................................................
Frage 5 (Gigon, 6 Punkte)
Woran kann es liegen, wenn in einer homogenen artenreichen Feuchtwiese
(Pfeifengrasried) trotz Mähbewirtschaftung im Sinne des Naturschutzes die Tierartenzahl
abnimmt? Nennen und erläutern Sie kurz drei verschiedene mögliche Gründe dafür. (6 P.)
1
2
3
Herunterladen