Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel/Getränke u. ihre Bestandteile B) Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln C) Kochen, backen, konservieren: wir verändern Lebensmittel Inhalte Sicherheit Methodische Hinweise Verhalten im Ch-saal Fluchtwege Allgemeine Verhaltensweisen Grundregeln des Experimentierens Gasbrenner Laborschein, Versuchsprotokoll Haushaltsstoffe: Getränke u.a. Steckbriefe Stoffeigenschaften Wasser, Siedekurve, Iod etc. Graphische Darstellungen Feststoffe, Metalle, Schrauben, Cola, Cola light, Luft etc. Einfache Teilchenvorst. Gemische und Reinstoffe Teebeutel. Parfüm Mikroskopie von Milch Modellvorstellung Senf/Erbsen, Simulation Trennung von Gemischen wie: Wasser, Kochsalz, Tinte, Brausepulver, Müsli, Fertigsuppe (Steinsalzgewinnung, Wasser aus Salzwasser) Herstellung von Stoffgemischen Mayo, Ketchup, Waffeln etc. Konzeptbezogene Kompetenzen (chem. Prozessbezogene Kompetenzen Rkt. = CR, Struktur + Materie = M, Energie = (Erkenntnis-gewinnung, Kommunikation, E) Bewertung) PB 4 Beurteilen an Beisp. Maßnahmen u. Verhaltensweisen der eigenen Gesundheit I M 1 – zw. Gegenstand + Stoff unterscheiden M 2 – Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften u. Zusammensetzung nennen, beschreiben u. begründen M 3 – Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren I E 2 – Energie gezielt einsetzen, um Übergang zw. Aggregatzuständen herbeizuführen M 4 – Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung u. Teilchenstruktur ordnen I M3– M 11 – einfache Modelle zur Beschreibung der Stoffeigenschaften nutzen I E 3 – Siede – u. Schmelzvorgänge energetisch beschreiben M 8 – Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe mithilfe einfacher Modelle beschreiben M 9 – Aggregatzustandsänderungen mit Teilchenmodell M 13 – Lösevorgänge u. Stoffgemische mit Teilchenm. I E 2 – Energie gezielt einsetzten… M 6 – Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezügl. Ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten M 7 – Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische nutzen IM2 PE 1 - PE 2 - PE 3 PK 3 (PE 10, PK 1, PK 9, PK 4, PB 7 = Cornelsen) PB 7 PE 4 PK 6 - PK 9 PE 1 – PE 2 PK 4 – PK 7 – PB 7 PE 7 – PK 5 – PK 9 PE 9 PB 4 PK 3 – PK 9 PE 9 1 Jahrgangsstufe 7 Kennzeichen chem. Rkt. + Rkt.schemata Erhitzen von Zucker, kochen von Eiern, Hirschhornsalz, Rkt. Fe + S CR 1 – Stoffumwandlungen beob. u. beschreiben CR 2 – chem. Rkt. an der Bildung von neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften erkennen u. von Gemischen unterscheiden CR 3 – chem. Rkt. von Aggregatzustandsänd. abgrenzen CR 4 – Stoffumwandlungen herbeiführen M 10 – einfache Atommodelle zur Beschreibung chem. Rkt. nutzen PE 9 PB 11 Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Fachlicher Kontext: Brände und Brandbekämpfung Inhalte Methodische Hinweise Konzeptbezogene Kompetenzen (chem. Prozessbezogene Kompetenzen Rkt. = CR, Struktur + Materie = M, Energie = (Erkenntnis-gewinnung, Kommunikation, E) Bewertung) Untersuchung brennbarer versch. Stoffe Geschichte des Feuermachens (Film) Untersuchung der Kerzenflamme Nachweise (Glimmspanprobe, Kalkwasserprobe, Knallgasprobe CR 1 – Stoffumwandlungen beob…… CR 2 – chem. Rkt als Neubildung CR 10 – Verbr. = Rkt. mit O2 CR 8 – chem Rkt. als Wortgleichung CR 9 – chem. Rkt. zum Nachweis chem. Stoffe nutzen CR 14 – CO2 identifizieren u. dessen Verbleib in der Natur diskutieren CR 1 – CR 4 – CR 8 M 5 – Atome als kleinste Einheit benennen Oxidationen Elemente u. Verbindungen Chem. Rkt. z.B. Fe + S Cu + S Vergleichende Steckbriefe A) Feuer und Flamme, Brände und Brandbekämpfung B) Verbrannt ist nicht vernichtet C) Brandbekämpfung PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4 PE 9- PE 10 PK1 PB 2 PB10 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4- PE 10 PK1 2 Jahrgangsstufe 7 Analyse und Synthese Exotherme/ Endotherme Reaktionen Chem. Rkt. z.B. Fe + S Bildung und Zerlegung Ag-sulfid Film Lavoisier (HgO) Verbrennung Mg, Fe, Cu im Vgl. Affinitätsreihe Verbrennung C bzw. S mit Nachweisen der Produkte Verbrennungen CuSO4 trocken erhitzen erhitzen Cu-ac. Trocken erhitzen Wärmekissen aus Na-ac. Erweiterung Reaktionsschemata Chem. Rkt. z.B. Fe + S Mg verbrennen Verwendung Kat z.B. Pfl.asche + Zucker Aktivierungsenergie G.v.d.Erh.d. Masse Verbrennung von Stahlwolle + wiegen Verbrennung in offenen + geschl. Systemen CR 1, CR2, CR8- CR10 CR 4 – Stoffumwandlungen herbeiführen CR 12 – Umkehrbarkeit chem. Rkt. M 3 – Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifiz. M 2 – Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften u. Zusammensetzung nennen, beschreiben u. begründen E 9 – vergleichende Betrachtung zum Energieumsatz CR 1 – CR 4- CR 8- CR 10 I E 2 – Energie gezielt einsetzen, um Übergang zw. Aggregatzuständen herbeizuführen E 4- erläutern, dass Bei einer chem. Rkt. immer Energie aufgenommen bzw. abgegeben wird E 8 – Prinzip der Gew. nutzbarer En. durch Verbre. M4 CR 1 – CR 4 – CR 8 CR 10 E 1 – chem. Rkt. energetisch differenziert beschreiben, En.diagramm E4 E 7 – erläutern, dass zur Auslösung einiger chem. Rkt. Aktiv.en. nötig ist, Funktion Kat. PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4- PE 10 PK1 CR 1 – CR 4- CR 8 – CR 10 CR 6 – Gesetz mit konstanten Atomzahlen erklären E 1 – E 4 –E 5 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4.- PE 10 PE 7 – PE 9 PK1 - PK 3 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4- PE 10 PK1 PK 3 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE4- PE 10 PK1- PK 3 PK 3 PK 4 – PK 7 – PB 7 3 Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser Fachlicher Kontext: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen A) Luft zum Atmen B) Treibhauseffekt durch menschliche Eingriffe C) Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser; Gewässer als Lebensräume Inhalte Luft-zusammensetzung Methodische Hinweise Konzeptbezogene Kompetenzen (chem. Prozessbezogene Kompetenzen Rkt. = CR, Struktur + Materie = M, Energie = (Erkenntnis-gewinnung, Kommunikation, E) Bewertung) Luftzusammensetzung mit Teelichtern CR 1 – M 2 Ordnungsprinzipien …M 5 E 1 - chem. Rkt. energ. Diff….. PE 1 - PE 2 - PE 3 - PE 4 – PE5 PK 1- PK 4 Nachweise O2, CO2, N2, Wasser CR 1 – CR 13 - CR 14 PE 1 - PE 2 - PE 3 - PE 4 PK 1- PK 4 Recherchen Verbrennung C oder S, Nachweise auch mit Gasspürpumpe I CR 9 – CR 14 – CR 13 – saure + alk. Lsg. mit Indik.p. nachweisen E 10 – beschreiben, dass die Nutzung foss. Brennst. Zur En.gewinnung einhergeht u. Luftschadstoffe entstehen PE 1 - PE 2 - PE 3 - PE 4 – PE 5 – PE 6 PK 1- PK 4 – PK 7- PK 8 – PK 10 PB 1- PB 2 – PB 5 PB 9 – beschreiben + beurteilen Eingriffe in die Natur PB 12 – entwickeln aktuelle, lebensbezogene Fragestellungen… Wiederholung Trennmethoden zur Wasserreinigung, Kläranlage – Film, Recherchen Egg races Wassergewinnung I CR 1 M 7 – Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische nutzen PE 5 – PE 6 PE 7 PK 1- PK 4– PK 7 – PK 8- PK 10 PB 1 –PB 2 – PB 3 – nutzen chem./naturwiss. Wissen zum Bewerten.. PB 5 – benennen + beurteilen Aspekte …histor. + gesellschaftl. Zusammenhänge PB 9 – PB 11 Nachweisreaktionen Luftverschmutzu ng, saurer Regen Abwasser und Wiederaufbereitung . 4 Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 4: Metalle und Metallgewinnung Fachlicher Kontext: Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände A) Das Beil des Ötzi B) Vom Eisen zum Hightechprodukt Stahl C) Schrott – Abfall oder Rohstoff? Inhalte Gebrauchsmetalle Reduktionen, Redoxreaktionen G.v.d. konst. Massernverhältnissen Recycling Methodische Hinweise Konzeptbezogene Kompetenzen (chem. Prozessbezogene Kompetenzen Rkt. = CR, Struktur + Materie = M, Energie = (Erkenntnis-gewinnung, Kommunikation, E) Bewertung) Beil des Ötzi Mind map zu Cu oder and. Me Steckbriefe Zerlegung Oxid durch Erhitzen AgO Fe + CuO; C + CuO Affinitätsreihe; Film „Vom Stein zum Me“ Steinzeit – Bronzezeit – Fe-zeit Hochofenprozess; Eisenbahnschienen z.B. Cu + S Schrott Recycling anderer Me-verbindungen Stoffkreisläufe, Zusammenfassung der Me-eigenschaften I CR 1 – CR 2 – CR 4 – CR 7 – CR 8 CR 11 – Redoxrkt. Nach dem Donator-AkzeptorPrinzip …. CR 15 – Kenntnisse … Gewinnung von Stoffen E4 E 6 – konkrete Beispiele von Oxidationen… E9I CR 1 –CR 2 – CR 4 – CR 7 – CR 8 E4 I E6 PE 5 - PE 6 recherchieren … PE 9 Alltagsbegriffe, Fachbegriffe PE 11 PK 7 – fachsprachl. + alltagssprachl. Texte … PK 8 – fachliche Richtigkeit in Medien PK 10 – verschiedene Quellen …. PB 1 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE 4 PE 11 PK 1 – PK 3 – PK 4 – PB 1 – PB 2 – PB 11 – PB 13 PE 1 - PE 2 - PE 3 – PE 4 PE 10 Modelle…. PK 1 – PK 4 PK 9 – protokollieren angemessen PE 9 PE 11 PK 1 – PK 3 PB 1 – PB 2 – PB 11 – PB 13 5