Zeit - Schulbuchzentrum Online

Werbung
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7
Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr
Ergänzen individueller Informationen zur eigenen Klasse
Gesellschaft und Individuum
Europa und Welt
ca.6 Wochen
In der Schule
Notizen
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Lebensgemeinschaft Schule:
Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum
Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter
Berücksichtigung der Funktionalität und des
Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre
Pflege und für Materialien übernehmen
Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und
Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen
entwickeln
Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern:
Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als
mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen
der Kinder einrichten
Regeln und soziale Beziehungen:
Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der
Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen
und einhalten
Lernfeld 3.4: Europa und Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag:
Feste und Rituale
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 2 von 24
Gesellschaft und Individuum
Europa und Welt
2. Schuljahr
Sitzordnungen in der Klasse, S. 8
Reflektieren über die eigene Sitzordnung
Nennen und Begründen der Vor- und Nachteile von verschiedenen
Sitzordnungen
KV 5, KV 6
Unsere Sitzordnung, Da möchte ich sitzen, S. 9, 10
Abstimmen über die Sitzordnung in der Klasse
Zeichnen der klasseneigenen Sitzordnung
Auswählen eines geeigneten Sitzplatzes
Auswählen des Sitznachbars
KV 5, KV 6
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Lebensgemeinschaft Schule:
Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum
Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter
Berücksichtigung der Funktionalität und des
Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre
Pflege und für Materialien übernehmen
Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und
Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen
entwickeln
Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern:
Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als
mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen
der Kinder einrichten
Regeln und soziale Beziehungen:
Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der
Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen
und einhalten
Gesellschaft und Individuum
Europa und Welt
Lernfeld 3.4: Europa und Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag:
Feste und Rituale
Unsere Klassenregeln, S. 10
Erörtern der Notwendigkeit von Regeln
Abstimmen über die Klassenregeln
Notieren der Klassenregeln
KV 7
FöKV 8
Klassendienste, S. 11
Zeichnerisches Darstellen von klasseneigenen Diensten
Beschreiben der Aufgaben der verschiedenen Dienste
KV 9
FöKV 10
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Lebensgemeinschaft Schule:
Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum
Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter
Berücksichtigung der Funktionalität und des
Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre
Pflege und für Materialien übernehmen
Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und
Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen
entwickeln
Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern:
Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als
mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen
der Kinder einrichten
Regeln und soziale Beziehungen:
Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der
Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen
und einhalten
Lernfeld 3.4: Europa und Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag:
Feste und Rituale
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 3 von 24
2. Schuljahr
Gesellschaft und Individuum
Europa und Welt t
Fit mit Quiesel, S. 12
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Lebensgemeinschaft Schule:
Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum
Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter
Berücksichtigung der Funktionalität und des
Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre
Pflege und für Materialien übernehmen
Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und
Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen
entwickeln
Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern:
Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als
mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen
der Kinder einrichten
Regeln und soziale Beziehungen:
Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der
Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen
und einhalten
Lernfeld 3.4: Europa und Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag:
Feste und Rituale
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 4 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Region, Raum
und Mobilität
Region, Raum
und Mobilität
Region, Raum und
Mobilität
Region, Raum und
Mobilität
ca.6 Wochen
Große Tiere, kleine Tiere
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Tiere im Garten, S. 13
Erkennen und Benennen heimischer Tiere
Erkunden von heimischen Tieren im natürlichen Lebensraum
KV 11
Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden:
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Tiere im Garten, S. 14
Erkennen heimischer Tiere und Kennenlernen typischer Merkmale
Sammeln von Informationen zu einem Tier
 Beschreiben typischer Merkmale in einem Steckbrief
KV 12, KV 13
Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden:
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Spinnen, S. 15
Benennen und Beschriften der Körperteile der Wespenspinne
FöKV 14
KV 15, KV 16
Die Wespenspinne im Jahreslauf, S. 16
Zuordnen der Abbildungen zu den Jahreszeiten
FöKV 17
Der Igel, S. 17
Erkennen und Benennen der Körperteile des Igels
Beschreiben der Körperteile und Lebensbedingungen des Igels
KV 18
Der Igel im Jahreslauf, S. 18
Beschreiben typischer Verhaltensweisen des Igels
KV 18
FöKV 19
Steckbrief zum Igel, S. 19
Lesen und Verstehen eines Steckbriefs zum Igel
FöKV 19
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Notizen
Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden:
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden:
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Seite 5 von 24
Region, Raum
und Mobilität
2. Schuljahr
Fit mit Quiesel, S. 20
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden:
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Seite 6 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Gesellschaft und Individuum
Entwicklung und Persönlichkeit
Gesellschaft und Individuum
Entwicklung und Persönlichkeit
ca.6 Wochen
Ich – Du – Wir
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Freunde, S. 21
Entwickeln von Empathiefähigkeit
Szenisches Darstellen von Verhalten als Freund
KV 20, KV 21
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Regeln und soziale Beziehungen:
Kriterien für faires Verhalten
Hänseleien und Mobbing unter Kindern
Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des „Hilfe-Selbst“ und des „Streit-Selbst“
Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer
in Beziehung setzen
Notizen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den
sozial vermittelten Geschlechterrollen
Meine Freunde, S. 22
Bewerten von Eigenschaften, die bei einem Freund/einer Freundin
wichtig sind
Notieren von wichtigen Eigenschaften eines Freundes/einer Freundin
Freundlich, S. 23
Formulieren von höflichen Aussagen und eines Dialogs
Szenisches Darstellen von höflichen Umgangsformen miteinander
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
KV 22, KV 23
FöKV 24-FöKV 26
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Regeln und soziale Beziehungen:
Kriterien für faires Verhalten
Hänseleien und Mobbing unter Kindern
Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des „Hilfe-Selbst“ und des „Streit-Selbst“
Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer
in Beziehung setzen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den
sozial vermittelten Geschlechterrollen
Seite 7 von 24
Gesellschaft und Individuum
Entwicklung und Persönlichkeit
Gesellschaft und Individuum
Entwicklung und Persönlichkeit
2. Schuljahr
Nein sagen, S. 24
Einschätzen von Situationen und Überlegen von
Handlungsmöglichkeiten
Vergleichen unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten
KV 27
Gefühle, S. 25
Reflektieren von eigenen Gefühlen
KV 28
FöKV 29
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Regeln und soziale Beziehungen:
Kriterien für faires Verhalten
Hänseleien und Mobbing unter Kindern
Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des „Hilfe-Selbst“ und des „Streit-Selbst“
Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer
in Beziehung setzen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den
sozial vermittelten Geschlechterrollen
Fit mit Quiesel, S. 26
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum
Regeln und soziale Beziehungen:
Kriterien für faires Verhalten
Hänseleien und Mobbing unter Kindern
Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des „Hilfe-Selbst“ und des „Streit-Selbst“
Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer
in Beziehung setzen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den
sozial vermittelten Geschlechterrollen
Seite 8 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Natur
ca.6 Wochen
Entdecken und Erforschen
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Das alles ist Wasser, S. 27
Benennen und Zuordnen der unterschiedlichen Erscheinungsformen
von Wasser in der Natur
Zuordnen der Zustandsformen fest und flüssig zu den
Erscheinungsformen von Wasser
KV 30, KV 31
Lernfeld 3.6: Natur
Wasser/Luft/Boden:
Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von
Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.B.
Löslichkeit) oder Boden (z.B. Zusammensetzung)
planen und durchführen
Natur
Wasser und Eis, S. 28
Vermuten zu verschiedenen Zustandsänderungen von Wasser
Experimentieren nach Anleitung, Beobachten von Vorgängen im
Experiment
Wasser kann flüssig oder fest sein, S. 29
Zuordnen von Eigenschaften zu den Zustandsformen, Beschreiben ihrer
Umwandlung
Vermuten zu Zustandsänderung von Wasser
Überprüfen der Vermutung im Experiment
Im Wasser kann man Stoffe lösen, S. 30
Anstellen von Vermutungen zur Löslichkeit von Stoffen in Wasser
Untersuchen der Löslichkeit von Stoffen im Experiment
Protokollieren von experimentellen Beobachtungen
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
KV 32
Notizen
Lernfeld 3.6: Natur
Wasser/Luft/Boden:
Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von
Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.B.
Löslichkeit) oder Boden (z.B. Zusammensetzung)
planen und durchführen
Beobachtungen und Versuche planen und
durchführen zu:
Eigenschaften von Luft: Ausdehnung
oder zu Wasser: Aggregatzustände,
Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen,
Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf),
Schwimmen und Sinken
oder Boden: Wasserdurchlässigkeit,
Bodenbestandteile, Bodenarten
Seite 9 von 24
Natur
Natur
2. Schuljahr
Was schwimmt im Wasser?, S. 31
Anstellen von Vermutungen zur Schwimmfähigkeit von verschiedenen
Gegenständen und Untersuchen im Experiment
Protokollieren von experimentellen Beobachtungen
KV 33, KV 34
FöKV 35
Warum schwimmen Schiffe?, S. 32
Untersuchen der Schwimmfähigkeit von Knetmasse im Experiment
Untersuchen der Abhängigkeit der Schwimmfähigkeit von der Form der
Knete
Protokollieren und Darstellen von experimentellen Beobachtungen
 Untersuchen der Tragkraft einer schwimmenden Form im Experiment
KV 34
Wie funktioniert das?, S. 33
Anstellen von Vermutungen zur Funktionsweise des Spiels und der
Pinnwandhalter
Untersuchen von Teilen einer Sache
Erkunden der Funktionsweise von Alltagsgegenständen und
Spielsachen
Anwenden der Kenntnisse zur Magnetkraft
KV 36, KV 37
Was wird von einem Magneten angezogen?, S. 34
Gewinnen von Erkenntnissen zur magnetischen Eigenschaft von Stoffen
Protokollieren eines Experiments
Zuordnen von Materialien zu Gegenständen
Ableiten von Folgerungen aus dem Experiment
KV 38
FöKV 39
Lernfeld 3.6: Natur
Wasser/Luft/Boden:
Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von
Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.B.
Löslichkeit) oder Boden (z.B. Zusammensetzung)
planen und durchführen
Beobachtungen und Versuche planen und
durchführen zu:
Eigenschaften von Luft: Ausdehnung
oder zu Wasser: Aggregatzustände,
Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen,
Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf),
Schwimmen und Sinken
oder Boden: Wasserdurchlässigkeit,
Bodenbestandteile, Bodenarten
Wir untersuchen die Magnetkraft, Magnet und Magnet, S. 35
Gewinnen von Erkenntnissen zur Magnetkraft im Experiment
Protokollieren eines Experiments
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 10 von 24
2. Schuljahr
Natur
Fit im Quiesel, S. 36
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.6: Natur
Wasser/Luft/Boden:
Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von
Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.B.
Löslichkeit) oder Boden (z.B. Zusammensetzung)
planen und durchführen
Beobachtungen und Versuche planen und
durchführen zu:
Eigenschaften von Luft: Ausdehnung
oder zu Wasser: Aggregatzustände,
Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen,
Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf),
Schwimmen und Sinken
oder Boden: Wasserdurchlässigkeit,
Bodenbestandteile, Bodenarten
Seite 11 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Entwicklung und Persönlichkeit
Natur
Entwicklung und
Persönlichkeit
ca.6 Wochen
Von Kopf bis Fuß
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Unsere Sinne, S. 37
Zuordnen von Sinneswahrnehmungen
 Zuordnen von Sinneswahrnehmungen durch Eintragen der Sinne
KV 40-KV 45
FöKV 46
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Der Körper:
Den eigenen Körper durch Beobachtungen und
Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag,
Sinnesorgane, Behinderungen
Mit allen Sinnen, S. 38
Zuordnen von Sinneswahrnehmungen
Erkennen, dass mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden
können
FöKV 47
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Der Körper:
Den eigenen Körper durch Beobachtungen und
Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag,
Sinnesorgane, Behinderungen
Sehen, Wir schützen unsere Augen, S. 39
Benennen der Teile des Auges
Notieren der eignen Augenfarbe
 Beschreiben der Funktion von Lid, Wimpern und Augenbraue
Benennen von Gefahren für das Auge
Hören, Wir schützen unsere Ohren, S. 40
Benennen der Teile des Ohrs
 Beschreiben der Funktion der Ohrmuschel
Benennen von Gefahren für das Gehör
Das kann helfen, S. 41
Zuordnen von Hilfsmitteln für Sehbehinderte und Blinde
Ausprobieren von Lippenlesen
Notieren von Hilfsmitteln für Hörbehinderte und taube Menschen
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Notizen
Gesundheit und Krankheit:
Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung
und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor
Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung
KV 48
Der Körper:
Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und
Mädchen benennen
Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr
Lernfeld 3.6: Natur
Licht, Klänge und Geräusche
Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.B. Musik über
Kopfhörer, Fluglärm
Seite 12 von 24
2. Schuljahr
Entwicklung und Persönlichkeit
Natur
Tasten, Wir schützen unsere Haut, S. 42
Zuordnen der Sinneswahrnehmungen beim Fühlen
Notieren der besonders empfindlichen Körperstellen
Benennen von Gefahren für die Haut
Riechen und Schmecken, S. 43
Notieren individueller Geruchseindrücke
Zuordnen der Geschmacksrichtungen zu den einzelnen
Zungenbereichen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Der Körper:
Den eigenen Körper durch Beobachtungen und
Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag,
Sinnesorgane, Behinderungen
Gesundheit und Krankheit:
Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung
und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor
Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung
Der Körper:
Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und
Mädchen benennen
Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr
Lernfeld 3.6: Natur
Licht, Klänge und Geräusche
Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.B. Musik über
Kopfhörer, Fluglärm
Entwicklung und Persönlichkeit
Natur
Fit mit Quiesel, S. 44
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Der Körper:
Den eigenen Körper durch Beobachtungen und
Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag,
Sinnesorgane, Behinderungen
Gesundheit und Krankheit:
Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung
und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor
Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung
Der Körper:
Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und
Mädchen benennen
Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr
Lernfeld 3.6: Natur
Licht, Klänge und Geräusche
Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.B. Musik über
Kopfhörer, Fluglärm
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 13 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Region, Raum und Mobilität
Region, Raum und Mobilität
Region, Raum und
Mobilität
ca.6 Wochen
Der Natur auf der Spur
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Die Natur erwacht, S. 45
Zuordnen von Erscheinungsformen in der Natur zu einer Jahreszeit
Zuordnen von Blütenfarben zu den abgebildeten Frühblühern
Erkunden von Merkmalen des Frühlings in der Natur
Dokumentieren von Ergebnissen der Erkundung
FöKV 49
Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Frühlingsboten, S. 46
Erkennen und Zuordnen heimischer Frühblüher
Kennenlernen ihrer typischen Merkmale
KV 50
KV 51
Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Frühblüher, S. 47
Benennen der abgebildeten Frühblüher
Zuordnen der Vorratsspeicher zu den Pflanzen
 Sammeln von Informationen zu weiteren Frühblühern
KV 52, KV 53
Von der Zwiebel zur Pflanze
Beschreiben der Entwicklung einer Tulpe im Jahreslauf
KV 54
FöKV 55
Vögel in unseren Gärten, S. 49
Zuordnen von Namen und artenspezifischen Merkmalen
Entnehmen von Informationen aus einem Text
 Zusammenstellen von Informationen in einem Steckbrief
KV 13
FöKV 56, FöKV 58
KV 57
Notizen
Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Die Amsel, S. 50
Notieren der Körperteile des Amselmännchens
Entnehmen von Informationen aus einem Text
Die Entwicklung der Amsel, S. 51
Zuordnen von Bildern zu Sachtexten, Kennenlernen des
Entwicklungszyklus der Amsel
Beschreiben biologischer Veränderungen im Wachstum der
Amseljungen
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 14 von 24
Region, Raum
und Mobilität
2. Schuljahr
Fit mit Quiesel, S. 52
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität
Stadtteilerkunden
Pflanzen und Tiere im Stadtteil
Seite 15 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Europa und die Welt
ca.6 Wochen
Überall auf der Welt
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Wir sind eine Klasse, S. 53
Suchen und Markieren von Informationen
Notieren der Herkunftsländer der Kinder in der Klasse
KV 59, KV 60
FöKV 61
Lernfeld 3.4 Europa und die Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag
Herkunft der Vorfahren
Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag
untersuchen
Kinder befragen Kinder, S. 54
Durchführen eines vorstrukturierten Interviews
Protokollieren der Antworten und Anfertigen einer Zeichnung des
Interviewpartners
Präsentieren der erarbeitenden Informationen
Dokumentieren der Informationen auf einem Plakat
Europa und die Welt
Arbeit, Wirtschaft und Konsum
Weihnachten in Europa, S. 55, 56
Zuordnen von Texten zu den Abbildungen
Berichten von eigenen Erlebnissen zum Weihnachtsfest
Basteln und Backen zur Weihnachtszeit, S. 57
Gestalten einer Weihnachtskarte
Ausprobieren eines landestypischen Rezeptes
Notizen
Kinder in verschiedenen Ländern der Erde
Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen
Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land
Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen
Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines
Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem
anderen Land
Leben in einer „Megastadt“, in einer ländlichen
Umgebung oder einem Land in der „Dritten Welt“
Spiele aus anderen Ländern
KV 62
FöKV 63-FöKV 65
Lernfeld 3.4 Europa und die Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag
Herkunft der Vorfahren
Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag
untersuchen
Kinder in verschiedenen Ländern der Erde
Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen
Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land
Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen
Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines
Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem
anderen Land
Leben in einer „Megastadt“, in einer ländlichen
Umgebung oder einem Land in der „Dritten Welt“
Spiele aus anderen Ländern
Lernfeld 3.8: Arbeit, Wirtschaft und Konsum
Konsum, Wünsche und Bedürfnisse
Spiele und Spielzeuge im Vergleich: heute –
Eltern/Großeltern, hier und in anderen Ländern
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 16 von 24
2. Schuljahr
Europa und die Welt
Arbeit, Wirtschaft und Konsum
Fit mit Quiesel, S. 58
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Lernfeld 3.4 Europa und die Welt
Kulturelle Vielfalt im Alltag
Herkunft der Vorfahren
Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag
untersuchen
Kinder in verschiedenen Ländern der Erde
Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen
Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land
Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen
Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines
Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem
anderen Land
Leben in einer „Megastadt“, in einer ländlichen
Umgebung oder einem Land in der „Dritten Welt“
Spiele aus anderen Ländern
Lernfeld 3.8: Arbeit, Wirtschaft und Konsum
Konsum, Wünsche und Bedürfnisse
Spiele und Spielzeuge im Vergleich: heute –
Eltern/Großeltern, hier und in anderen Ländern
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 17 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Schiffe, S. 59
Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien
 Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien
Technik und Medien
ca.6 Wochen
Wir bauen
Werkzeuge zum Basteln und Bauen, S. 60
Kennenlernen von Werkzeugen und deren Funktion
FöKV 66
Unser Schiff, Unser Schiffs-Test, S. 61
Konstruieren und Bauen von Schiffen
Zeichnerisches Darstellen des gebauten Schiffes
Notieren der eingesetzten Materialien
Erproben und Beobachten der Schwimmfähigkeit des gebauten Schiffes
KV 67
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Notizen
Lernfeld 3.7: Technik und Medien
Herstellen von Produkten
Verschiedene Werkstoffe (z.B. Papier, Holz, Textil,
Metall, Kunststoff, Ton)
Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen
Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und
den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten
Produkte herstellen, z.B. Spielzeug, Verpackungen,
Raumschmuck
Die Qualität der Produkte einschätzen
Kulturleistungen der Menschheit, z.B. Verständigung
durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen,
Papierherstellung früher und heute
Funktion und Nutzen von Gebrauchsgegenständen
Zerlegen und untersuchen von mechanischen
Gegenständen, z.B. Fahrradglocke, Luftpumpe,
Taschenlampe, mechanische Bohrmaschine ,
Fahrrad
Funktionsweisen von einfachen Maschinen und
Geräten in Schule und im privaten Haushalt kennen
lernen, z.B. Staubsauger, Mixer, Kaffeemaschine,
Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen
Funktionsweise von z.B. Schere, Messer, Hammer,
Zange, Säge, manuelle Bohrmaschine, zeichnerische
Bohrmaschine, zeichnerische Darstellung von
Werkzeugen
Seite 18 von 24
Technik und Medien
2. Schuljahr
Brücken, S. 62
Erkennen charakteristischer Merkmale verschiedener Brücken
Unterscheiden verschiedener Bauteile einer Brücke
Erkunden von Brücken in der Lebenswelt
Zeichnerisches Darstellen einer Brücke mit ihren Bauteilen
KV 68
FöKV 69
Brücken aus Papier, S. 63
Nachbauen der dargestellten Brück
Testen der Stabilität und Notieren der Beobachtung
Bauen und Erproben stabiler Papierkonstruktionen
Zeichnerisches Darstellen der Brücke
 Bauen einer Brücke nur aus Papier
KV 70
Lernfeld 3.7: Technik und Medien
Herstellen von Produkten
Verschiedene Werkstoffe (z.B. Papier, Holz, Textil,
Metall, Kunststoff, Ton)
Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen
Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und
den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten
Produkte herstellen, z.B. Spielzeug, Verpackungen,
Raumschmuck
Die Qualität der Produkte einschätzen
Kulturleistungen der Menschheit, z.B. Verständigung
durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen,
Papierherstellung früher und heute
Technische Problemstellungen
Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen,
z.B. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen
Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren
Technik und Medien
Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte
Problemlösungen
Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke,
Werkzeugmaschinen)
Bauen mit Steinen, S. 64
Erkennen und Zuordnen charakteristischer Merkmale von
verschiedenen Bauweisen
Bauen mit Bausteinen, S. 65
Bauen einer Brücke oder eines Hauses mit Bausteinen
Zeichnerisches Darstellen der eigenen Bauweise
Notieren der verwendeten Bauweise
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.7: Technik und MedienTechnische
Problemstellungen
Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen,
z.B. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen
Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren
Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte
Problemlösungen
Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke,
Werkzeugmaschinen)
Seite 19 von 24
2. Schuljahr
Technik und Medien
Fit mit Quiesel, S. 64
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Lernfeld 3.7: Technik und Medien
Herstellen von Produkten
Verschiedene Werkstoffe (z.B. Papier, Holz, Textil,
Metall, Kunststoff, Ton)
Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen
Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und
den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten
Produkte herstellen, z.B. Spielzeug, Verpackungen,
Raumschmuck
Die Qualität der Produkte einschätzen
Kulturleistungen der Menschheit, z.B. Verständigung
durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen,
Papierherstellung früher und heute
Funktion und Nutzen von Gebrauchsgegenständen
Zerlegen und untersuchen von mechanischen
Gegenständen, z.B. Fahrradglocke, Luftpumpe,
Taschenlampe, mechanische Bohrmaschine ,
Fahrrad
Funktionsweisen von einfachen Maschinen und
Geräten in Schule und im privaten Haushalt kennen
lernen, z.B. Staubsauger, Mixer, Kaffeemaschine,
Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen
Funktionsweise von z.B. Schere, Messer, Hammer,
Zange, Säge, manuelle Bohrmaschine, zeichnerische
Bohrmaschine, zeichnerische Darstellung von
Werkzeugen
Technische Problemstellungen
Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen,
z.B. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen
Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren
Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte
Problemlösungen
Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke,
Werkzeugmaschinen)
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Seite 20 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Region
Zeit, Veränderung und Geschichte
Lernfeld
Region
Zeit, Veränderung und Geschichte
Region
Zeit, Veränderung und
Geschichte
ca.6 Wochen
Freie Zeit
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
Freizeit – verplante Zeit, S. 67
Beschreiben der Situationen
Zuordnen der Begriffe verplante/freie Zeit zu den Sprechblasen
Notieren eigener Freizeit und verplanter Zeit
Vergleichen von Freizeit und verplanter Zeit
Notizen
Lernfeld 3.3: Region
Stadtteilerkundung
Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und
dokumentieren: Bebauung, Begrünung,
Straßenführung, Radwege, Spiel- und
Freizeitmöglichkeiten
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Zeitplanung üben, z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.B.
Freizeitaktivitäten
Wochenplan, S. 68
Notieren des eigenen Wochenplans
Zuordnen der Begriffe verplante/freie Zeit
KV 71
Freizeitbeschäftigungen, Fernsehen, S. 69
Beschreiben einer Freizeitbeschäftigung
Vorstellen einer Freizeitbeschäftigung
Vergleichen und Beurteilen von Fernsehgewohnheiten
KV 72
Fit mit Quiesel, S. 70
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.3: Region
Stadtteilerkundung
Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und
dokumentieren: Bebauung, Begrünung,
Straßenführung, Radwege, Spiel- und
Freizeitmöglichkeiten
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Zeitplanung üben, z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.B.
Freizeitaktivitäten
Lernfeld 3.3: Region
Stadtteilerkundung
Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und
dokumentieren: Bebauung, Begrünung,
Straßenführung, Radwege, Spiel- und
Freizeitmöglichkeiten
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Zeitplanung üben, z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.B.
Freizeitaktivitäten
Seite 21 von 24
2. Schuljahr
Zeit
Lernfeld
Zeit, Veränderung und
Geschichte
Entwicklung und Persönlichkeit
Zeit, Veränderung und Geschichte
ca.6 Wochen
Durch das Jahr
Arbeitsbuch
Zusatzmaterialien
Bildungsplan
Kompetenzen
Verweise
Inhalte
FöKV 73
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Rückblick auf den eigenen Lebensweg von der
Geburt bis zur Schulzeit
Spuren vergangener Zeiten in der nahen Umgebung
Zeit vergeht, S. 71
Darstellen des eigenen Lebenswegs
 Zuordnen des Datums
Notizen
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Veränderung und Geschichte
die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter
Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von
Familienangehörigen) darstellen
Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus
der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug)
Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte
Ein Jahr hat viele Tage, S. 72
Bestimmen, wie viele Tage ein Monat hat
Beschreiben verschiedener Kalender
Zuordnen von Begriffen
Begründen, wozu verschiedene Kalender gebraucht werden
FöKV 74-FöKV 77
Kalender des Jahres 20__, S. 73
Notieren der Jahreszahl und der Monatsnamen
Ermitteln, wann Geburtstage, Feiertage und Feste sind
KV 78-KV 82
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit
Zeitplanung einüben: z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten z.B.
Freizeitaktivitäten
Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und
einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage,
gemeinsame Dokumentation Umber Ereignisse,
Feste, Aktivitäten in der Klasse/der Schule
Seite 22 von 24
2. Schuljahr
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitabläufe und Zeitbegriffe
Unterschiedliche Zeitspannen erleben
Zeit, Veränderung und Geschichte
Was dauert länger?, S. 74
Beschreiben des subjektiven Zeitempfindens
Abschätzen der Dauer von Tätigkeiten
Feststellen der Dauer von Tätigkeiten
Notieren der Ergebnisse
Zeit messen, Uhren messen die Zeit, S. 75
Herstellen von Zeitmessern
Beschriften der Teile der Uhr
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
KV 83, KV 8484
FöKV 85
KV 86
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit
Zeitplanung einüben: z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten z.B.
Freizeitaktivitäten
Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und
einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage,
gemeinsame Dokumentation über Ereignisse, Feste,
Aktivitäten in der Klasse/der Schule
Veränderung und Geschichte
die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter
Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von
Familienangehörigen) darstellen
Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus
der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug)
Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte
Seite 23 von 24
2. Schuljahr
Entwicklung und Persönlichkeit
Zeit, Veränderung und Geschichte
Fit mit Quiesel, S. 76
Reproduzieren von Wissen
Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt
Bildungsplan Primarstufe-Bremen
Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit
Die eigene Person
Rückblick auf den eigenen Lebensweg von der
Geburt bis zur Schulzeit
Spuren vergangener Zeiten in der nahen Umgebung
Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte
Zeitabläufe und Zeitbegriffe
Unterschiedliche Zeitspannen erleben
Zeitmessung und Zeiteinteilung
Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit
Zeitplanung einüben: z.B. Wochenplanarbeit
Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten z.B.
Freizeitaktivitäten
Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und
einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage,
gemeinsame Dokumentation über Ereignisse, Feste,
Aktivitäten in der Klasse/der Schule
Veränderung und Geschichte
die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter
Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von
Familienangehörigen) darstellen
Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus
der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug)
Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte
Seite 24 von 24
Herunterladen