Klasse 8:Kern- und Schulcurriculum Physik Inhalte Hinweise, Begriffe Teilchenmodell, Druck [8 Stunden] Teilchenmodell, Modellvorstellung Zustandsformen (fest, flüssig, gasförmig) Strömungen Ölfleckversuch, Brownsche Bewegung (Video) Kristalle, Modellflüssigkeit, Simulationsexperiment Kolbendruck, p = F / A, Einheiten, Blutdruck Abhängigkeit von Wassertiefe, bzw. Höhe in der Luft Druck als Antrieb, Stromstärke, Knotenregel Temperatur und Energie [8 Stunden] Temperaturmessung (teilw. Wdh. Naturphänomene) Thermische Ausdehnung (Festkörper) Thermische Ausdehnung (Flüssigkeiten) Temperatur und Teilchenbewegung, Wärmedämmung Thermometer, Celsius, Kelvin, Eispunkt, Siedepunkt Messingkugel, Bolzensprenger, Bimetallstreifen Thermometerflüssigkeiten, Anomalie des Wassers Thermische Energie, Wärmeleitung Energiestrom, Strömungen und Widerstand Magnetismus [8 Stunden] Magnete (teilw. Wdh. Naturphänomene) Magnetfeld, Feldlinien Kompass und Erdmagnetfeld Magnetpole, Magnetisieren, Elementarmagnete Stabmagnet, Hufeisenmagnet, homogenes Feld Wanderung der Pole, Deklination, Inklination, Druck als Zustand (teilw. Wdh. Naturphänomene) Schweredruck im Wasser und im Luftmeer Methoden und Kompetenzen Modellbildung Modellbildung Grundlegende physikalische Größen Wahrnehmung – Messung, Formalisierung Modellbildung Wahrnehmung – Messung Wahrnehmung – Messung Wahrnehmung – Messung Modellbildung Anwendungsbezug, Alltagsbezug Beobachtung – Erklärung, Modellbildung Formalisierung Beobachtung – Erklärung Inhalte Hinweise Elektrizitätslehre [36 Stunden] Stromkreis (teilw. Wdh. Naturphänomene) Quelle, Leiter, Isolatoren, Kurzschluss, Glimmlampe Vergleich elektr. Stromkreis mit Wasserstromkreis Elektroskop, Neutralisierung, Influenz Protonen, Neutronen, Elektronen, Ionen Kontaktelektrizität Glühelektrischer Effekt, Braunsche Röhre, Wärmewirkung des elektr. Stroms, Faradaykäfig, Oersted-Versuch, Elektromagnet ohne/mit Eisenkern Spulenfeld als Überlagerung, Vergleich: Stabmagnet I = Q / t, Einheiten Coulomb und Ampere Parallelschaltung, Knotenregel Potentialdifferenz, Spannung, Nullpunkt Spannung als Antrieb, Vergleich Wasserstromkreis Reihenschaltung, Parallelschaltung U-I-Kennlinien diverser Leiter, Einheit Ohmsches Gesetz Rolle von Querschnitt, Länge und Material Kaltleiter (PTC) und Heißleiter (NTC) Anwendung als Kraftsensor Formel für den Ersatzwiderstand Formel für den Ersatzwiderstand Teilspannungen Elektrische Ladung, Ladungstransport Positive und negative Ladung Einfaches Atommodell (Kern und Hülle) Elektrostatische Aufladung Bewegliche Elektronen im Vakuum Bewegliche Elektronen in Metallen Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms Magnetfelder (gerader Leiter, Spule) Elektrische Stromstärke Stromverzweigung Elektrisches Potential Spannung und Energie Schaltung von Spannungsquellen Widerstand im elektrischen Stromkreis Temperaturabhängigkeit des Widerstands Spezifischer Widerstand Temperaturabhängige Widerstände Dehnungsmessstreifen (DMS) Parallelschaltung (Verzweigter Stromkreis) Reihenschaltung (Unverzweigter Stromkreis) Potentiometerschaltung Methoden und Kompetenzen Beobachtung – Erklärung Analogie erkennen und nutzen Beobachtung – Modellbildung Beobachtung – Beobachtung – Beobachtung – Beobachtung – Erklärung Erklärung Erklärung, Modellbildung Erklärung, Modellbildung Erklärung, Anwendungsbezug Beobachtung – Erklärung, Mathematisierung Grundlegende physikalische Größen Analogie erkennen und nutzen Grundlegende physikalische Größen Grundlegende physikalische Größen, Analogie Anwendungsbezug, Alltagsbezug Auswertung von Messreihen, Diagramme Beobachtung – Erklärung, Mathematisierung Anwendungsbezug: Elektrotechnik Anwendungsbezug: Elektronik Anwendungsbezug: Sensortechnik Formalisierung und Mathematisierung Formalisierung und Mathematisierung Anwendungsbezug: Elektrotechnik