Numerik (Teil 2) Sommersemester 2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. S. Bartels Dipl.-Math. A. Papathanassopoulos Übungsblatt 3 Abgabe: Bis Mittwoch, den 8. Juni 2016, 14 Uhr, in den Briefkasten vor dem Cip-Pool im zweiten Stock des RZ (Hermann-Herder-Str. 10). Aufgabe 1. Für die durch die Punkte xi = (i/n)4 , i = 0, 1, . . . , n, definierte Partitionierung von [0, 1] sei fn ∈ S 1,0 (Tn ) die interpolierende Spline-Funktion von f (x) = x1/2 . Zeigen Sie, dass maxx∈[0,1] |fn (x) − f (x)| ≤ cn−2 mit einer von n unabhänigen Konstanten c > 0 gilt. Skizzieren Sie fn für n = 2, 4, 8. Aufgabe 2. Für n + 1 Stützstellen und -werte (x0 , y0 ), (x1 , y1 ), . . . , (xn , yn ) und 0 ≤ j ≤ n sowie 0 ≤ i ≤ n − j sei pi,j ∈ Pj festgelegt durch pi,j (xk ) = yk , k = i, i + 1, . . . , i + j. Die Zahlen yi,j seien definiert durch yi,0 = yi , i = 0, 1, . . . , n, und yi+1,j−1 − yi,j−1 yi,j = xi+j − xi für 1 ≤ j ≤ n und 0 ≤ i ≤ n − j. (i) Zeigen Sie, dass pi,j (x) = yi,j xj + ri,j (x) mit einem Polynom ri,j ∈ Pj−1 für j ≥ 1 und i = 0, 1, . . . , n − j gilt. (ii) Zeigen Sie, dass für qj (x) = p0,j (x) − p0,j−1 (x), wobei p0,−1 = 0 sei, die Darstellung qj (x) = Q y0,j j−1 i=0 (x − xi ) gilt. P Q (iii) Folgern Sie, dass p0,n (x) = nj=0 y0,j j−1 i=0 (x − xi ) gilt. Aufgabe 3. Bestimmen Sie explizit die interpolierenden kubischen Splines mit natürlichen sowie Hermite-Randbedingungen s0 (−1) = 0, s0 (1) = 3, für die Stützstellen xi = −1 + i/2 und Stützwerte yi = (−1)i , i = 0, 1, 2, . . . , 4, und zeichnen Sie diese. Aufgabe 4. (i) Es seien P0 , P1 , . . . , Pn ∈ Rm . Zeigen Sie, dass die Abbildung z : [0, 1] → Rm , n X n i z(t) = t (1 − t)n−i Pi , i i=0 die Eigenschaften z(0) = P0 , z(1) = Pn sowie z 0 (0) = n(P1 − P0 ), z 0 (1) = n(Pn − Pn−1 ) besitzt. (ii) Konstruieren Sie Punkte P0 , P1 , P2 , P3 ∈ R2 , so dass der Graph der Abbildung z möglichst gut den Viertelkreis {(x, y) ∈ R2 : y = (1 − x2 )1/2 , 0 ≤ x ≤ 1} approximiert. Homepage: https://portal.uni-freiburg.de/aam/abtlg/ls/lsbartels/lehre/Num2