Modulhandbuch Mathematik (Lehramt Gymnasium) Master - Z-MNU

Werbung
Fachgruppe Mathematik
der Universität Bayreuth
Modulhandbuch Mathematik
(Lehramt Gymnasium)
Master of Education in Science
Stand 15. Mai 2009
MEd Mathematik ……… Seite 2
__________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Modulübersicht .................................................................................................................... 3
Gewichtung der Modulprüfungen (Fach 1) ......................................................................... 4
Gewichtung der Modulprüfungen (Fach 2) ......................................................................... 5
FW-B Aufbaumodule
FW-BP3
Einführung in die Zahlentheorie und Algebraische Strukturen.......................... 6
FW-BP4
Einführung in die Algebra ............................................................................... 7
FW-BP5
Einführung in die Stochastik ............................................................................ 8
FW-BP8
Vertiefung der Algebra ..................................................................................... 9
AM Angewandte Mathematik
AM1:
Angewandte Mathematik 1: Einführung in die Numerik ................................. 10
AM2:
Angewandte Mathematik 2: Einführung in die Optimierung ........................... 11
AM3:
Angewandte Mathematik 3: Einführung in die Computeralgebra ................... 13
UF
Unterrichtsfach
UF-MB
Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten ............................................................................................ 14
UF-MB Vorl./Sem.1 Einblicke in die Kulturgeschichte der Mathematik .................... 15
UF-MB Vorl./Sem.1 Berühmte Theoreme und Probleme ......................................... 16
UF-MB Vorl./Sem.1 Elementargeometrische Streifzüge .......................................... 17
UF-MB Vorl./Sem.2 Geometrie in der Schule ........................................................... 18
UF-MB Vorl./Sem.2 Zahlentheorie und Algebra in der Schule ................................. 19
UF-MB Vorl./Sem.2 Analysis in der Schule ............................................................. 20
UF-MB Vorl./Sem.2 Stochastik in der Schule ........................................................... 21
UF-MC
Unterrichtspraxis Mathematik ........................................................................ 22
MEd Mathematik ……… Seite 3
__________________________________________________________________________
Modulübersicht Mathematik (Lehramt) - Master of Education in Science
Kennung
Modul
SWS
Prüfg.Art
LP
Fach
FW-BP3
Einführung in die Zahlentheorie und
Algebraische Strukturen
V3+Ü2
MP
8
2
FW-BP4
Einführung in die Algebra
V3+Ü2
MP
8
2
FW-BP5
Einführung in die Stochastik
V3+Ü2
MP
8
2
FW-BP8
Vertiefung der Algebra
V2
LNW
b
3
2
FW-AM1 Einführung in die numerische Mathematik
V3+Ü2
MP
8
1 , 2a
FW-AM2 Einführung in die Optimierung
V3+Ü2
MP
8
1a, 2a
FW-AM3 Einführung in die Computeralgebra
V3+Ü2
MP
8
1a, 2a
UF-MB
Elementarmathematik unter didaktischen
und problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten
V oder S
(2 + 2)
MP
6
1, 2
UF-MC
Unterrichtspraxis Mathematik
S (2 + 1)
LNW b
4
1, 2
UF-MSP
Studienbegleitendes fachdidaktisches
Schulpraktikum
-
LNW b
3
1, 2
MaM
Masterarbeit Mathematik
MP
30
1 oder 2
a
: Eines der drei Module ist auszuwählen
: unbenoteter LNW
b
V2
a
MEd Mathematik ……… Seite 4
__________________________________________________________________________
Gewichtung der Modulprüfungen
Mathematik als Fach 1:
Bereich
Module
Zu
erbringende LP
Davon als Modulprüfung Gewicht der LP aus
in die Fachnote
Modulprüfungen in
einzubringende LP
der Fachnote
Bereich FW-B Fachwissenschaftliche Basismodule
FW-AM1 Einführung in
die Numerische
Mathematik
8a
FW-AM2 Einführung in
die Optimierung
8a
FW-AM3 Einführung in
die Computeralgebra
8a
Summe Bereich FW-B
8
8
8
2-fach
Bereich FW-D Masterarbeit
FW-MaM Masterarbeit
30
30
Summe Bereich FW-D
30
30
Summe fachwissenschaftliche Module
38
38
1-fach
Bereich UF Unterrichtsfach
UF-MB Elementarmathematik unter
didaktischen und
problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten
6
UF-MC
Unterrichtspraxis
Mathematik
4
UF-MSP
Studienbegleitendes
fachdidaktisches
Schulpraktikum
3b
Summe Bereich UF
10/13b
6
Summe (FW + UF)
48/51b
44
6
2-fach
MEd Mathematik ……… Seite 5
__________________________________________________________________________
Gewichtung der Modulprüfungen
Mathematik als Fach 2:
Bereich
Module
Zu
erbringende LP
Davon als Modulprüfung Gewicht der LP aus
in die Fachnote
Modulprüfungen in
einzubringende LP
der Fachnote
Bereich FW-B Fachwissenschaftliche Basismodule
FW-BP3 Einführung in
die Zahlentheorie und
Algebraische
Strukturen
8
FW-BP4 Einführung in
die Algebra
8
FW-BP8 Vertiefung der
Algebra
3
3
FW-BP5 Einführung in
die Stochastik
8
8
FW-AM1 Einführung in
die Numerische
Mathematik
8a
FW-AM2 Einführung in
die Optimierung
8a
FW-AM3 Einführung in
die Computeralgebra
8a
Summe Bereich FW-B
35
8
(Die 8 LP mit der besten
Modulnote)
8
27
2-fach
Bereich FW-D Masterarbeit
FW-MaM Masterarbeit
30
30
Summe Bereich FW-D
30
30
Summe fachwissenschaftliche Module
65
57
1-fach
Bereich UF Unterrichtsfach
UF-MB Elementarmathematik unter
didaktischen und
problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten
6
UF-MC
Unterrichtspraxis
Mathematik
4
UF-MSP
Studienbegleitendes
fachdidaktisches
Schulpraktikum
3b
Summe Bereich UF
10/13b
Summe (FW + UF)
6
b
48/51
6
44
2-fach
MEd Mathematik ……… Seite 6
__________________________________________________________________________
FW-B Aufbaumodule
Modulname
FW-BP3
Einführung in die Zahlentheorie und Algebraischen Strukturen
(Number Theory and Algebraic Structures)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Algebra
Modulverantwortliche
Math. VIII (Algebraische Geometrie), Math. II (Computeralgebra)
Lernziele
 Beherrschung einiger grundlegender Beweistechniken der
elementaren Zahlentheorie
 Verständnis der grundlegenden Konzepte von algebraischen
Strukturen
Inhalt
 Teilbarkeitslehre, Euklidischer Algorithmus
 Grundzüge der Ringtheorie; Polynomringe, Irreduzibilität
 Chinesischer Restsatz, Restklassenringe
 Legendre Symbol, Quadratisches Reziprozitätsgesetz
 Natürliche Zahlen als Summen von zwei oder vier Quadraten
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2)
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten in
den Semesterferien
Gesamt
Voraussetzung
Lineare Algebra
Leistungsnachweise
Mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Pflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Wintersemester
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 7
__________________________________________________________________________
FW-B Aufbaumodule
Modulname
FW-BP4
Einführung in die Algebra
(Introduction to Algebra)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Algebra
Modulverantwortliche
Math. I (Komplexe Analysis), Math. VIII (Algebraische Geometrie),
Math. II (Computeralgebra)
Lernziele
 Verständnis der grundlegenden Konzepte der Algebra
 Beherrschung der wichtigsten Techniken der Ring- und
Körpertheorie
 Verständnis der grundlegenden Resultate der Algebra und deren
Beweismethoden
Inhalt
 Einführung in die Gruppentheorie, Isomorphiesätze, Sylow-Sätze,
Auflösbarkeit
 Körpererweiterungen
 Einführung in die Galoistheorie
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2) über 1 Semester
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
Gesamt
Voraussetzung
Basismodul Lineare Algebra,
Aufbaumodul Einführung in die Zahlentheorie und Algebraische
Strukturen
Leistungsnachweise
Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Pflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Sommersemester
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 8
__________________________________________________________________________
FW-B Aufbaumodule
Modulname
FW-BP5
Einführung in die Stochastik
(Introduction to stochastics)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Stochastik
Modulverantwortliche
Mathematische Statistik
Lernziele
 Verständnis für das Wirken des Zufalls
 Aneignung stochastischer Modellbildung
 Fähigkeit zur Auswertung von Wahrscheinlichkeiten
 Fähigkeit zur Interpretation von Wahrscheinlichkeitsaussagen
 Verständnis des Gesetzes der Großen Zahlen und des Zentralen
Grenzwertsatzes
 Souveräner Umgang mit den mathematischen Begriffen und
Beherrschung der Beweistechniken
Inhalt
 Historische Beispiele
 Stochastische Grundbegriffe: Wahrscheinlichkeitsraum,
Zufallsvariable, Verteilung, stochastische Unabhängigkeit
 Erwartungswert (allgemeines Integral)
 Grenzwertsätze: 0/1-Gesetze, Gesetze der Großen Zahlen,
Zentraler Grenzwertsatz (Lindeberg-Feller)
 Anwendungen: Normale Zahlen (Borel), empirische
Verteilungsfunktion (Glivenko-Cantelli), Black-Scholes Formel.
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2)
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
Gesamt
Voraussetzung
Module Analysis, Lineare Algebra
Leistungsnachweise
Mündliche Prüfung (20 min) oder Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Pflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Wintersemester
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 9
__________________________________________________________________________
FW-B Aufbaumodule
Modulname
FW-BP8
Vertiefung der Algebra
(Algebra)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Algebra
Modulverantwortliche
Math. VIII (Algebraische Geometrie), Math. II (Computeralgebra)
Lernziele
 Verständnis und geübter Umgang mit grundlegenden
Beweistechniken der Algebra
 Vertiefte Kenntnisse der Algebra
Inhalt
 Galoistheorie
 Anwendungen der Galoistheorie: Auflösbarkeit von
Polynomgleichungen, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (2) über 1 Semester
LP
3
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 1 h Nachbereitung
45 h
30 h Prüfungsvorbereitung, 15 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
45 h
Gesamt
90 h
Voraussetzung
Basismodul Lineare Algebra,
Aufbaumodul Einführung in die Zahlentheorie und Algebraische
Strukturen, Einführung in die Algebra
Leistungsnachweise
Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Pflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Wintersemester
MEd Mathematik ……… Seite 10
__________________________________________________________________________
B Aufbaumodule
Modulname
AM1: Angewandte Mathematik 1
Einführung in die Numerische Mathematik
(Introduction to Numerical Mathematics)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Numerische Mathematik
Modulverantwortliche
Math. V (Numerische Mathematik)
Lernziele
 Verständnis der Konzepte der Kondition numerischer Probleme
und der Stabilität numerischer Algorithmen
 Fähigkeit zur Analyse der Konvergenz und des
Rechenaufwandes numerischer Algorithmen
 Fähigkeit zur Wahl eines geeigneten Algorithmus für ein
gegebenes Problem aus den behandelten Problemklassen
 Fähigkeit zur Implementierung numerischer Algorithmen in einer
höheren Programmiersprache
Inhalt
 Numerische Fehleranalyse, Kondition und Stabilität
 Einführung in Algorithmen für
 Lineare Gleichungssysteme
 Eigenwertprobleme
 Interpolation
 Quadratur Gleichungssysteme
 Anwendungsbeispiele für diese Algorithmen
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2)
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
Gesamt
Voraussetzung
Module Analysis und Lineare Algebra
Leistungsnachweise
Mündliche Prüfung oder Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Wahlpflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Wintersemester
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 11
__________________________________________________________________________
B. Aufbaumodule
Modulname
AM2: Angewandte Mathematik 2
Einführung in die Optimierung
(Introduction to Optimization)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Optimierung
Modulverantwortliche
Math. V (Numerische Mathematik), Wirtschaftsmathematik
Lernziele
 Verständnis und Beherrschung der Optimalitäts-, Dualitäts- und
Sensitivitätstheorie der Linearen Optimierung
 Verständnis und Beherrschung von Grundlagen der
Polyedertheorie
 Verständnis und Beherrschung der wichtigsten numerischen
Lösungsverfahren für die Lineare Optimierung
 Fähigkeit zu deren Computerimplementierung in einer höheren
Programmiersprache
 Fähigkeit zur Identifikation, Modellierung und Lösung von
praktischen Problemstellungen der Linearen Optimierung
 Fähigkeit, Standard-Software zur Modellierung und Lösung
linearer Optimierungsaufgaben zu benutzen
Inhalt
 Beispiele für Lineare Optimierungsaufgaben
 Einordnung und Abgrenzung
 Prinzip des Simplex-Algorithmus und Beispiele
 Einführung in die Polyedertheorie
 Optimalitäts-, Dualitäts- und Sensitivitätstheorie der Linearen
Optimierung
 Das Simplex-Verfahren im Detail (Standard-, revidiert, Netzwerk)
 Polynomiale Komplexität und Innere- Punkte-Verfahren (Bericht)
 Überblick zu allgemeineren Optimierungsaufgaben (Quadratisch,
allgemeine Nichtlineare Optimierung, Diskrete Optimierung)
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2)
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
Gesamt
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 12
__________________________________________________________________________
B. Aufbaumodule
AM2: Angewandte Mathematik 2
Voraussetzung
Module Analysis und Lineare Algebra
Leistungsnachweise
Mündliche Prüfung oder Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Wahlpflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich im Sommersemester
MEd Mathematik ……… Seite 13
__________________________________________________________________________
B. Aufbaumodule
Modulname
AM3: Angewandte Mathematik 3
Einführung in die Computeralgebra
(Introduction to Computer Algebra)
Modultyp
Aufbaumodul
Fachgebiet
Algebra
Modulverantwortliche
Math. II (Computeralgebra)
Lernziele
 Einsicht in die Notwendigkeit exakten Rechnens
 Verständnis von grundlegenden Methoden der Computeralgebra
und deren Effizienz
 Kompetenz in der Anwendung von Computeralgebrasystemen
Inhalt
 Euklidischer Algorithmus
 Diskrete Fouriertransformation
 Schnelle Multiplikation von Polynomen
 Modulare Arithmetik
 Faktorisieren von Polynomen über endlichen Körpern
 Primzahltests, Faktorisierung von ganzen Zahlen
 Resultanten und modulare ggT-Berechnung
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung (3) mit Übungen (2) über 1 Semester
LP
8
Arbeitsaufwand
Wöchentlich 3 h Vorlesung plus 2 h Nachbereitung
2 h Übung plus 5 h Vor- und Nachbereitung
40 h Prüfungsvorbereitung, 20 h Vor-/Nachbereiten
in den Semesterferien
Gesamt
Voraussetzung
Basismodule Lineare Algebra I und II,
Aufbaumodul Zahlentheorie und Algebraische Strukturen
Leistungsnachweise
Mündliche Prüfung oder Klausur
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Verwendbarkeit
Wahlpflichtmodul
Angebotsturnus
Jährlich
75 h
105 h
60 h
240 h
MEd Mathematik ……… Seite 14
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Modulname
Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen Gesichtspunkten
Modultyp
Unterrichtsfach
Fachgebiet
Didaktik der Mathematik
Modulverantwortliche
Math. IX (Mathematik und ihre Didaktik)
Lernziele
Siehe detaillierte Beschreibungen der Vorlesungen/Seminare
Inhalt
Vorlesung 1 bzw. Seminar 1:
 Eine Veranstaltung aus
- Einblicke in die Kulturgeschichte der Mathematik
- Berühmte Probleme und Theoreme
- Elementargeometrische Streifzüge
Vorlesung 2 bzw. Seminar 2:
 Eine Veranstaltung aus
- Geometrie in der Schule
- Zahlentheorie und Algebra in der Schule
- Analysis in der Schule
- Stochastik in der Schule
Die Veranstaltung darf nicht bereits für das Modul UF – M1A gewählt
worden sein.
Dauer
Semester 7 – 9
Sprache
deutsch
Lehrformen und
Umfang
Vorlesung 1 bzw. Seminar 1 (2 SWS, 3 LP)
LP
6
Arbeitsaufwand
Die genannten SWS schließen jeweils aktive Teilnahme, Vor-und
Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung ein;
zusätzl. bei Seminar: Vortrag bzw. Präsentation und Ausarbeitung.
Vorlesung 2 bzw. Seminar 2 (2 SWS, 3 LP)
Vorlesung 1/Seminar 1
Vorlesung 2/Seminar 2
Gesamt
90 h
90 h
180 h
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
Leistungsnachweise
Modulprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung über beide
Veranstaltungen
Verwendbarkeit
Pflichtmodul im Master-Studium für das Lehramt an Gymnasien im
Fach Mathematik
Angebotsturnus
In jedem Semester mindestens eine der o. g. Veranstaltungen
MEd Mathematik ……… Seite 15
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 1/Seminar 1: Aus den nachfolgend beschriebenen drei Themen muss eines für
das Modul UF-MB "Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten" ausgewählt werden
Thema 1
Themenbeschreibung
Einblicke in die Kulturgeschichte der Mathematik
Lernziele
 Problemgeschichtlicher Überblick anhand von Themen mit
Relevanz für den Schulunterricht
 Einbeziehen historischer Aspekte in den Unterricht
 Wertschätzen der Mathematik als Bestandteil der kulturellen
Entwicklung
 Elementarmathematisches Basiswissen für Lehrkräfte
Inhalt
Besprechen und Erarbeiten obiger Ziele an exemplarisch
ausgewählten Themen von der Antike bis zur Neuzeit.
Schwerpunktbereiche sind
- Geometrie
- Zahlentheorie
- Algebra
- Analysis.
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 16
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 1/Seminar 1: Thema 2
Themenbeschreibung
Berühmte Probleme und Theoreme
Lernziele
 Bedeutung und Beziehungsreichtum der Mathematik
exemplarisch kennen lernen
 Vertiefte Betrachtung ausgewählter Problem und Theoreme
 Fachwissen für den Schulunterricht nutzbar machen
 Elementarmathematisches und historisches Basiswissen für den
Unterricht
Inhalt
Z.B.:
 Klassische Probleme der Antike
 Elementare Algorithmen
 Auflösen von Gleichungen
 Irrationalzahlen und der goldene Schnitt
 Rolle und Bedeutung von Beweisen
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 17
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 1/Seminar 1: Thema 3
Themenbeschreibung
Elementargeometrische Streifzüge
Lernziele
 Kennenlernen und Verstehen grundlegender Inhalte der
euklidischen Elementargeometrie
 Erkennen und Erarbeiten geometrischer Zusammenhänge
 Geometrisches und problemgeschichtliches Hintergrundwissen
für den Schulunterricht
Inhalt
Z.B.:
 Konstruieren und Konstruierbarkeit
 Figurenlehre
 Platonische und archimedische Körper
 Satzgruppe des Pythagoras
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 18
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 2/Seminar 2: Aus den nachfolgend beschriebenen vier Themen muss eines für
das Modul UF-MB "Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen
Gesichtspunkten" ausgewählt werden. Die Veranstaltung darf nicht bereits für das Modul UF
- M1A gewählt worden sein.
Thema 1:
Themenbeschreibung
Geometrie in der Schule
Lernziele
 Erwerb fachlicher Grundlagen und Einsicht in Zusammenhänge
der Schulgeometrie
 Einsicht in die Entwicklung von geometrischem Verständnis bei
Schülerinnen und Schülern
 Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Gestaltung von
Geometrieunterricht
 Entwicklung didaktisch fundierter Vorstellungen von
Mathematikunterricht
 Kompetenz in der Nutzung von dynamischer Geometrie-Software
Inhalt
 Besprechung und Analyse ausgewählter Themen der
Schulgeometrie
 Allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens im
Mathematikunterricht
 Nutzung von dynamischer Geometrie-Software in der Schule
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 19
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 2/Seminar 2: Thema 2
Themenbeschreibung
Zahlentheorie und Algebra in der Schule
Lernziele
 Erwerb fachlicher Grundlagen und Einsicht in Zusammenhänge
der Bereiche „Zahlen“ und „Algebra“ in der Schule
 Einsicht in die Entwicklung der Vorstellungen von Zahlen und
algebraischen Strukturen bei Schülern
 Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Gestaltung von
Arithmetik- und Algebraunterricht
 Entwicklung didaktisch fundierter Vorstellungen von
Mathematikunterricht
 Kompetenz in der Nutzung von dynamischer MathematikSoftware
Inhalt
 Besprechung und Analyse ausgewählter Themen der Bereiche
„Zahlen“ und „Algebra“ der Sekundarstufe
 Allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens im
Mathematikunterricht
 Nutzung von dynamischer Geometrie-Software in der Schule
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 20
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 2/Seminar 2: Thema 3
Themenbeschreibung
Analysis in der Schule
Lernziele
 Erwerb fachlicher Grundlagen und Einsicht in Zusammenhänge
des Bereichs „Analysis“ in der Schule
 Einsicht in die Entwicklung funktionalen Denkens bei
Schülerinnen und Schülern
 Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Gestaltung von
Analysisunterricht
 Entwicklung didaktisch fundierter Vorstellungen von
Mathematikunterricht
 Kompetenz in der Nutzung von dynamischer MathematikSoftware
Inhalt
 Besprechung und Analyse ausgewählter Themen der Analysis in
der Schule
 Allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens im
Mathematikunterricht
 Nutzung von dynamischer Geometrie-Software in der Schule
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 21
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MB
Vorlesung 2/Seminar 2: Thema 4
Themenbeschreibung
Stochastik in der Schule
Lernziele
 Erwerb fachlicher Grundlagen und Einsicht in Zusammenhänge
des Bereichs „Stochastik“ in der Schule
 Einsicht in die Entwicklung stochastischen Denkens bei
Schülerinnen und Schülern
 Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Gestaltung von
Stochastikunterricht
 Entwicklung didaktisch fundierter Vorstellungen von
Mathematikunterricht
 Kompetenz in der Nutzung von dynamischer MathematikSoftware
Inhalt
 Besprechung und Analyse ausgewählter Themen der Stochastik
in der Schule
 Allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens im
Mathematikunterricht
 Nutzung von Software für dynamische Mathematik in der Schule
Dauer
1 Semester
Sprache
deutsch
Lehrformen
Vorlesung oder Seminar (2 SWS)
LP
3
Arbeitsaufwand
Gesamt
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
90 h
MEd Mathematik ……… Seite 22
__________________________________________________________________________
UF Unterrichtsfach Mathematik
UF-MC
Modulname
Unterrichtspraxis Mathematik
Modultyp
Unterrichtsfach
Fachgebiet
Didaktik der Mathematik
Modulverantwortliche
Math. IX (Mathematik und ihre Didaktik)
Lernziele
 Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Planung und
Durchführung von Mathematikunterricht sowie bei der Gestaltung
und Nutzung dynamischer Arbeitsblätter
 Einsicht in die Entwicklung mathematischen Denkens bei
Schülern
 Einblick in Möglichkeiten der Evaluation von
Mathematikunterricht, insbesondere beim Einsatz dynamischer
Arbeitsblätter
Inhalt
 Vor- und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten zu
ausgewählten Inhalten des Mathematikunterrichts
 Aspekte des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht
 Didaktische Konzepte zum Lehren und Lernen mit dynamischer
Mathematik bzw. dynamischen Arbeitsblättern
 Unterricht mit digitalen Medien und dessen Evaluation
 Umgang mit entsprechender Unterrichts-Software
Dauer
Semester 7 – 9
Sprache
deutsch
Lehrformen und
Umfang
 Begleitseminar zum fachdidaktischen Schulpraktikum (2 SWS)
 Kompaktkurs „Lehren und Lernen mit dynamischer Mathematik“
(1 SWS)
LP
4
Arbeitsaufwand
Seminar (einschließlich Seminararbeit)
Kompaktkurs (einschließlich Präsentation)
Gesamt
90 h
30 h
120 h
Voraussetzungen
Modul UF-M1A bzw. UF-M2A
Leistungsnachweise
Seminararbeit bzw. Präsentation (Kompaktkurs)
Verwendbarkeit
Pflichtmodul im Master-Studium für das Lehramt an Gymnasien im
Fach Mathematik
Angebotsturnus
Jährlich (Begleitseminar im Wintersemester)
Herunterladen