Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander Stand: November 2013 VERÖFFENTLICHUNGEN I. MONOGRAPHIEN - Einführung in die Gotteslehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006 - Nicht verschweigen. Die zerbrechliche Präsenz Gottes. Würzburg: Echter, 2003 - Nicht ausweichen. Die prekäre Lage der Kirche. Würzburg: Echter, 2002 - Nicht verleugnen. Die befremdende Ohnmacht Jesu. Würzburg: Echter, 2001 - Macht in der Ohnmacht. Eine Theologie der Menschenrechte. Freiburg: Herder, 1999 (Quaestiones disputatae 178) - Natur und Schöpfung – die Realität im Prozeß. A.N. Whiteheads Philosophie als Fundamentaltheologie kreativer Existenz. Frankfurt: Lang, 1991 (Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie Bd. 7) II. GRÖßERE UNSELBSTÄNDIGE SCHRIFTEN - Theologischer Kommentar zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes. In: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. P. Hünermann und B.J. Hilberath, Bd. 4, Freiburg: Herder 2005, 581-886 III. KLEINERE SELBSTSTÄNDIGE SCHRIFTEN - Arbeit und Menschenwürde. Die religiöse Widerständigkeit eines Produktionsfaktors. Herzogenrath: Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, 1996 (Arbeiterfragen 1/96) IV. ARTIKEL 182. 181. 180. Wo bist du? Gen 3,9, in: Kontakt. Zeitung des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg 5 (2013), 3 Der ewige Gott hat Raum. Theologie im spatial turn, in: Theologische Revue 109 (2013), 91-110 Sozialethik, theologisch, in: Markus Vogt (Hg.). Theologie der Sozialethik, Freiburg: Herder, 2013 (QD 255), 252-278 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 179. 178. 177. 176. 175. 174. 173. 172. 171. 170. 169. 168. 167. 166. 165. Zäsur: Das Zweite Vatikanische Konzil, in: Gregor Maria Hoff / Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte, Bd. 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer, 2013, 302-318 Mit Christus Brücken bauen, in: Auf dem Weg zum Katholikentag 2014 im Bistum Regensburg, hg. v. Bischöflichen Seelsorgeamt Regensburg, Regensburg 2013, 4f Pfarrverbände – den Pfarrer oder den Glauben teilen?, in: Heiliger Dienst 67/1 (2013), 43-49 Mit Christus Brücken bauen – Lebenswegen Raum geben, in: Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche in Gesellschaft 19/1 (2013), 8f Die Migranten, der Papst, die Megacitys, in: Die Furche 13/2013 (28. März 2013), 10f (gemeinsam mit Rainer Bucher) Quo Vadis Papsttum?, in: Die Furche 10/2013 (7. März 2013), 6 Evangelisierung. Eine Emmaus-Überraschung, in: Pastoralblatt 65/3 (2013), 81-88 Sola libertate im Modus von Herr und Knecht. Die Zumutung Gottes an anderen Orten der Freiheit, in: Ökumenische Rundschau 61 (2013), 78-91 Das Aggiornamento des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein radikales Ereignis wider theologische und politische Radikalismen, in: Lena-Simone Günther / Saskia Hertlein / Bea Klüsener / Markus Raasch (Hg.), Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2: Frühe Neuzeit und Moderne, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013, 79-102 Der andere Gallikanismus. Ein Freiheitsproblem der Gegenwart, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 14-20 Maria und das weibliche Geschlecht der Erlösung. Eine topologischer Versuch, in: Alexandra Bauer / Angelika Ernst-Zwosta (Hg.), „Gott bin ich und nicht Mann“. Perspektiven weiblicher Gottesbilder, Ostfildern: Grünewald, 2012, 134-159 Finden wir Gott dort, wo wir ihn suchen?, in: Georg Köhl / Gundo Lames (Hg.), Abenteuer Hoffnung. Lebenszeugnisse und Glaubenszeugen, Berlin: EB-Verlag, 2012, 641-653 ‚Aggiornamento‘ – Kennzeichen nur des Konzils? Der spatial turn des Glaubens durch das Zweite Vatikanische Konzil, in: Theologie und Glaube 102 (2012), 510525 Der Bischof, die Migranten und die Postmetropolis. Gottes Ortswechsel an die Andersorte der Gegenwart, in: Jürgen Manemann / Werner Schreer, Religion und Migration heute. Perspektiven – Positionen – Projekte, Regensburg: Schnell & Steiner, 2012, 187-201 Gottes Landpastoral: Was macht ein Stadtbewohner auf dem Land?, in: Richard Hartmann (Hg.), Bilderwechsel. Kirche – herausgefordert durch ländliche Räume, Würzburg: Echter, 2012, 159-180 2 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 164. 163. 162. 161. 160. 159. 158. 157. 156. 155. 154. 153. 152. 151. 150. (gemeinsam mit Rainer Bucher:) Ungehorsam und Widerstand, in: Die Furche 17/2012 (26. April 2012), S. 13 Vom nichts zu teilen zum rein nichts teilen. Meister Eckharts abgeschiedene Philosophie, in: Christine Büchner/Andrés Quero-Sánchez (Hg.), Verschieden- im Einssein. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit, Stuttgart: Kohlhammer, 2012 (Beihefte zum Meister-EckhartJahrbuch Bd. 7) (beim Verlag) Sharing God with Others or Dividing God from Powerlessness: A Late-Modern Challenge by the Heterotopian Experience of the New Paul, in: Reimund Bieringer/Didier Pollefeyt (ed.), Paul and Judaism. Crosscurrents in Pauline Exegesis and the Study of Jewish-Christian Relations, London/New York: T & T Clark International, 2012 (Library of New Testament Studies 463), 174-191 Die Macht der Evolution und die Ohnmacht der Offenbarung. Das heterotope Indizierungsdefizit der Schöpfung, in: Ulrich Lüke/Georg Souvignier (Hg.), Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution, Freiburg: Herder, 2012 (QD 249), 72-94 Art. „Zorn Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 703-705 Art. „Wille Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 690-691 Art. „Vorsehung“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 679-681 Art. „Vorherwissen Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 677-679 Art. „Vaterschaft Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 669-671 Art. „Trinitätslehre“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 656-658 Art. „Trinität“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 653656 Art. „Trinitarische Häresien“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 652-653 Art. „Religion“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 549551 Art. „Rede von Gott“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 547-549 Art. „Personen in Gott“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 527-530 3 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 149. 148. 147. 146. 145. 144. 143. 142. 141. 140. 139. 138. 137. 136. 135. 134. 133. 132. 131. 130. Art. „Negative Theologie“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 501-503 Art. „Natürliche Theologie“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 500-501 Art. „Namen Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 495-497 Art. „Macht Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 448-450 Art. „Liebe“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 444-446 Art. „Handeln Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 304-305 Art. „Gotteslehre“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 297-299 Art. „Gottesherrschaft/Reich Gottes. II. Theologisch“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 295-297 Art. „Gottesbeweise“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 289-291 Art. „Gott“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 282-287 Art. „Gewalt Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 262-264 Art. „Gerechtigkeit Gottes“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 245-248 Art. „Gegenwart Gottes“, in: 131), 232-234 Art. „Fideismus“, in: Neues 211-212 Art. „Erkennbarkeit Gottes“, Nr. 131), 179-181 Art. „Eigenschaften Gottes“, Nr. 131), 147-148 Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Art. „Atheismus“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 7980 Art. „Appropriationen“, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik (wie Nr. 131), 78-79 Art. „Analogie“, in: Wolfgang Beinert/Bertram Stubenrauch (Hg.), Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg: Herder, 2012, 58-60 Postmetropolis und Kirche. Die Präsenz des Evangeliums in heutigen Stadtlandschaften, in: Im Blickpunkt. Mitteilungen von Theologie im Fernkurs und der Domschule Würzburg 42 (2012), 1-5 4 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 129. 128. 127. 126. 125. 124. 123. 122. 121. 120. 119. 118. Den Teufel austreiben – oder die Gefahr, die Teufel einzunisten. Der prekäre Tanz des Exorzismus mit der Auserwählung, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 15 (2011), 84-93 Bleiben, um zu gehen. In: neue gespräche 5 (2011), 23-25 (Themenheft Bleiben oder Gehen? Was uns die Kirche bedeutet) Topographie des Fremden oder Topologie des Befremdens. Anfragen an Bernhard Waldenfels. In: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber (Hg.), Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen, Frankfurt: Lang, 2011, 209-214 Die Kirchenkonstitution Gaudium et spes, und: Replik auf Klaus Müller. In: Bernhard Spielberg/Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt (Erich Garhammer zum 60. Geburtstag), Würzburg: Echter: 2011, 13-19 und 24-27 (Neuabdruck von Nr. 71 und 72) Pushed to a precarious flexibility. Where to go if tradition has no answer and apocalypse is no alternative, in: Lieven Boeve/Frederiek Depoortere/Stephan van Erp (ed.), Edward Schillebeeckx and contemporary theology, London/New York: T&T Clark International, 2010, 163-182 Die Kirchenkrise teilen – ein Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit. Replik auf Ulrich H.J. Körtner. In: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 438 Kirche in der Krise oder: Der geöffnete Eingang in die selbstverschuldete Unmündigkeit. In: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 400-404 Das Recht auf Arbeit und die verletzte Menschenrechte arbeitender Menschen – Andersorte Gottes. Die Pastoral des Arbeitens nach Gaudium et spes. In: Albert Biesinger / Joachim Schmidt (Hg.), Ora et labora. Eine Theologie der Arbeit, Ostfildern: Grünewald, 2010, 91-114 Fundamentaltheologie - eine Theologie der Andersorte der Theologie. Stellungnahme zu Bernhard Körner. In: Josef Meyer zu Schlochtern / Roman Siebenrock (Hg.), Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, Paderborn: Schöningh, 2010, 39-58 Von den Utopien der Mehrheit zu den Heterotopien der Minderheit. Eine Topologie der Autorität für das Theologische Forschungskolleg Erfurt. In: Theologie der Gegenwart 53 (2010) 220-227 Die Relativität systematischer Kreativität. Ein Ort des Wissens im Zeichen der Pluralität von Wissensformen. In: Reto Luzius Fetz/Benedikt Seidenfuß/Sebastian Ullrich (Hg.), Whitehead-Cassirer-Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken, Freiburg/München: Alber, 2010, 72-86 (gemeinsam mit Rainer Bucher:) Wenn die Türken in Europa stehen …. In: Die Furche vom 4. Februar 2010, 13 5 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 117. 116. 115. 114. 113. 112. 111. 110. 109. 108. 107. 106. Art. ‚Gewalt’. In: Harald Baer/Hans Gasper/Johannes Sinabell/Joachim Müller (Hg.), Lexikon nichtchristlicher Religionsgemeinschaften, Freiburg: Herder, 2009, 95-98 (Überarbeitung von 66) Diakonat – die heterotope Dimension des kirchlichen Amtes. In: Richard Hartmann/Franz Reger/Stefan Sander (Hg.), Ortsbestimmungen: Der Diakonat als kirchlicher Dienst, Frankfurt: Knecht, 2009 (Fuldaer Studien 11), 38-58 Der öffentliche Gott – eine prekäre Macht jenseits von Existenz und Sicherheit. In: Jahrbuch der Religionspädagogik Band 25 (2009): Gott im Religionsunterricht, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 106-120 Zwischen Celebrity-Kultur und Deklassierung – Überlegungen zur Präsenz des Evangeliums an Andersorten der Gegenwart. In: Wilfried Dettling / Siegfried Grillmeyer (Hg.), Das Feuer entfachen (FS Erzbischof Ludwig Schick), Würzburg: Echter, 2009, 376-382 Der prekäre Ortswechsel des Ehrenamtes. Vom Sozialkapital der Hierarchie zum pastoralen Kapital der Kirche. In: Diakonia 40 (2009) 233-241 Von der Modernismus- zur Postmodernismuskrise. Eine Ortsbestimmung angesichts des Horrors vor Relativismus und der Zumutung von Relativität. In: Bucher, Rainer / Larcher, Gerhard / Sohn-Kronthaler, Michaela (Hg.), „Blick zurück im Zorn?“ Kreative Potentiale des Modernismusstreites, Innsbruck: Tyrolia, 2009, 217-232 Heterotopien. Orte für Geistesgegenwart. In: Gruber, Franz / Niemand, Christoph / Reisinger, Ferdinand (Hg.), Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens (FS Peter Hofer, Franz Hubmann, Hanjo Sauer), Frankfurt: Lang, 2009, 283-296 Europe’s Heterotopias. Pastoral Power within the Signes of the Times. In: Wyller, Trygve (ed.), Heterotopic Citizen. New Research on Religious Work for the Disadvantaged, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 172-190 (Überarbeitung von 104) gemeinsam mit Rainer Bucher: Kirche – wohin nun? Der Gott der Juden und die Krise der Kirche. In: Die Furche vom 16. April 2009, 18 Europas Heterotopien. Die Zumutung von Gottes Orten in den Zeichen der Zeit. In: Studia Gdańskie 23 (2008), 425-453 (Abdruck von 104) Die heilige Macht der Priester – ein prekäres Wesen. In: Wort und Antwort 49 (2008), 64-70 God – An Adventure of Power. Topological Enterprises Within Process Theology. In: Franz Riffert / Hans-Joachim Sander (ed.s), Researching with Whitehead: System and Adventure. Essays in Honor of John B. Cobb, Freiburg: Alber, 2008, 517-546 6 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 105. 104. 103. 102. 101. 100. 99. 98. 97. 96. 95. 94. 93. Hier und jetzt leben – vor Gott und den Nächsten stehen. In: Aurelia Spendel (Hg.), Glaubenskunst. Vom Reichtum christlicher Spiritualität, Ostfildern: Grünewald, 2008, 65-74 Europas Heterotopien – die Zumutung von Gottes Orten in den Zeichen der Zeit. In: ET-Bulletin 17 (2007), 14-67 Eine Berührung in der Not und im Segen des Gebetes. In: Peter Keller / Johannes Neuhardt (Hg.), Edelsteine, Himmelsschnüre. Rosenkränze & Gebetsketten. Katalog zur 33. Sonderschau des Dommuseums Salzburg 9. Mai bis 26. Oktober 2008, Salzburg: Dommuseum, 15-20 Die angetastete Menschenwürde – ein Ort der Gegenwart Gottes. In: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder (8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006), Frankfurt: Lang, 2007, 3351 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 15) Heterotopien – Orte der Macht und Orte für Theologie. Michel Foucault. In: Peter Hardt / Klaus von Stosch (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Beiträge zu einer Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern: Grünewald, 2007, 91-115 Die Matrix religiöser Macht. In: Martin Knechtges / Jörg Schenuit (Hg.), Das westliche Dilemma, Paderborn: Schöningh, 2007, 101-106 (= Fuge. Journal für Religion & Moderne Bd. 1) Statement zum Vortrag von Klaus Müller. In: Peter Hünermann / Joachim Schmiedl (Hg.), Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologien, Münster: Lit, 2007, 257-260 Der Streit um die individuellen Freiheitsrechte im christlichen Raum. Vom Syllabus errorum bis Dignitatis humanae. In: Una Sancta 62 (2007), 90-103 Gottes pastorale Orte. Ein topologischer Vorschlag. In: Rainer Bucher / Rainer Krockauer (Hg.), Gott. Eine pastoraltheologische Annäherung, Münster: Lit, 2007, 39-56 From a European Subject to a Global Verb: God in Terms of Pastoral Relativity. In: Norbert Hintersteiner (ed.), Naming and Thinking God in Europe Today. Theology in Global Dialogue, Amsterdam: Rodopi, 2007, 115-128 Der pastorale Ort des Geistes. Anmerkungen zur Autorität des Bischofs nach der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils. In: Renate Egger-Wenzel (Hg.), Geist und Feuer (FS Erzbischof Alois Kothgasser), Innsbruck: Tyrolia, 2007, 345-355 Gott im Kommen. In: Pastoralblatt 59 (2007), 54-60 Der eine Gott der Juden, Christen und Muslime und seine Heterotopien der Macht – der unmögliche Lebensraum des religiösen Dialogs. In: Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.), Weltkirche und Weltreligionen. Die Brisanz des Zweiten Vatikanischen Konzils 40 Jahre nach Nostra aetate, Innsbruck: Tyrolia, 2007, 4566 7 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 92. 91. 90. 89. 88. 87. 86. 85. 84. 83. 82. 81. 80. 79. Das Kind und der Kaiser. In: Vilsbiburger Zeitung, Ausgabe Weihnachten 2006, S. 1 (identisch mit Nr. 90) Das Kind und der Kaiser. In: Landshuter Zeitung, Ausgabe Weihnachten 2006, S. 1 (identisch mit Nr. 90) Das Kind und der Kaiser. In: Straubinger Tagblatt, Ausgabe Weihnachten 2006, S. 1 Gerechtigkeit vor Gott. Ein Ort in Differenz zu Ungerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit. In: Ottmar John / Matthias Möhring-Hesse (Hg.), HeilGerechtigkeit-Wahrheit. Eine Trias der christlichen Gottesrede, Berlin: Lit, 2006, 79-98 Gottes Macht und Gottesmacht. Die notwendige Mission des Christentums. In: Claude Ozankom (Hg.), Einst Staatsaffäre – dann Privatsache – heute ein Politikum. Die Gretchenfrage der Religion, Innsbruck: Tyrolia, 2006, 49-62 Gott im Kommen – auf der Suche nach seinem öffentlichen Ort. In: Gregor M. Hoff (Hg.), Gott im Kommen. Salzburger Hochschulwochen 2006, Innsbruck: Tyrolia, 2006, 72-96 God’s Own History. The Pastoral Process of Revelation. In: David L. Coppola (ed.), What Do We Want the Other to Teach about Us?, Fairfield, Con.: Center for Christian-Jewish Understanding of Sacred Heart University Press, 2006, 183-202 Gott. Vom Beweisen zum Verorten. In: Thomas Franz/Hanjo Sauer (Hg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (FS Elmar Klinger), Würzburg: Echter, 2006, 574-596 Gott und seine Orte. Theologie auf dem Weg vom Subjekt zum Zeichen. In: Gerhard Kruip/Michael Fischer (Hg.), Als gäbe es Ihn nicht – Vernunft und Gottesfrage heute, Münster: 2006, 195-209 Pastorale Berufe in der Zweiheit von Religions- und Pastoralgemeinschaft – eine Topologie der Seelsorge nach dem Konzil. In: Georg Köhl (Hg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier: Paulinus, 2006, 450-464 Fußball und Gewalt / Krieg. Beitrag auf der Internetseite der Deutschen Kirche zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006, Thematische Module: http://www.kirche-am-ball.de/index.php?id=88 Der Wille zum Weltethos – ein Wille zur Macht aus der Ohnmacht. Zu Stärken und Schwächen eines globalen religiösen Projektes. In: Helmut Reinalter (Hg.), Projekt Weltethos. Herausforderungen und Chancen für eine neue Weltpolitik und Weltordnung, Innsbruck: Studienverlag, 2006, 65-78 Ein Ortswechsel des Evangeliums – die Heterotopien der Zeichen der Zeit. In: s. Nr. 76, 434-439 Von der kontextlosen Kirche im Singular zur pastoralen Weltkirche im Plural – ein Ortswechsel durch Nicht-Ausschließung prekärer Fragen. In: s. Nr. 76, 383-394 8 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 78. 77. 76. 75. 74. 73. 72. 71. 70. 69. 68. 67. 66. 65. Scheitern können. Ein Zeichen für die Qualität des Dialogs auf dem Konzil. In: s. Nr. 76, 350-357 Der Ort der Ökumene für die Katholizität der Kirche – von der unmöglichen Utopie zur prekären Heterotopie. In: s. Nr. 76, 186-200 Das singuläre Geschichtshandeln Gottes – eine Frage der pluralen Topologie der Zeichen der Zeit. In: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. P. Hünermann und B.J. Hilberath, Bd. 5: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Theologische Zusammenschau und Perspektiven, Freiburg: Herder, 2005, 134-144 Die Wahrheit – ein Ort des Friedens. In: Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Der Friede gründet in der Wahrheit. Welttag des Friedens 1. Januar 2006, Bonn 2005 (Arbeitshilfen 196), 8f Schweizergarde gegen Flugblätter. In: Die Furche Nr. 40/6. Oktober 2005, 10 Vom Ursprung zum Anfang, über die Vielheit zur Einheit, durch das Subjekt zum Prozess. Der Weltentstehungsdiskurs in Whiteheads Kosmologie. In: Hanspeter Heinz/Manfred Negele/Riegger, Manfred (Hg.), Im Anfang war der Urknall? Kosmologie und Weltentstehung. Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch, Regensburg: Pustet, 2005, 127-149 Die Moderne – ein Ort der Theologie, keine Bedingung der Möglichkeit des Glaubens. In: Lebendige Seelsorge 56 (2005), 200-202 Die Kirchenkonstitution Gaudium et spes. Die pastorale Ortsbestimmung kirchlicher Identität. In: Lebendige Seelsorge 56 (2005), 190-194 Die kritische Autorität der Exegese für die Dogmatik. Theologie im Zeichen einer prekären Differenz über die Heilige Schrift. In: Ulrich Busse (Hg.), Die Bedeutung der Exegese für Theologie und Kirche, Freiburg: Herder, 2005 (QD 215), 38-75 Identität mit prekärem Plural. Eine Ortsbestimmung für die Christen in nachmoderner Zeit. In: Kirche und Israel 20 (2005), 4-7 (identisch mit Nr. 64, Überarbeitung von Nr. 60) ‚Ihr liebt das Leben und wir lieben den Tod’ – das Problem gewaltbereiter religiöser Identifizierungen mit Gott. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 153 (2005), 115-124 Wohnort: Himmel. Sprechweisen für einen ersehnten Ortswechsel, in: Homepage der Erzdiözese Salzburg, Aktion offener Himmel 2005 (http://www.kirchen.net/offener-himmel/page.asp?id=5212) Gewalt. In: Harald Baer u.a. (Hg.), Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen, Freiburg: Herder, 2005, 466-472 Von der säkularen Gesellschaft zur postsäkularen Kultur. Religion zwischen Macht und Ohnmacht. In: Max Zißler (Hg.), Dokumentation der Tagung ‚Das Christentum 9 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen und die Herausforderungen der säkularen Gesellschaft für Religion und Glaube’, 64. 63. 62. 61. 60. 59. 58. 57. 56. 55. 54. 53. Eigenverlag 2005, 3-18 Identità plurale. Per una collocazione del cristiano nel postmoderno. In: Il Regno 50/2 15 Gennaio (2005), 21-23 (Übersetzung von Nr. 60) Ortswechsel. Fundamentaltheologie im Zeichen von Marginalität und Pluralität. In: Theologie der Gegenwart 47 (2004), 223-233 Religion in Ethik? Zum Verhältnis von Theologie und Ethik im Christentum. In: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br.: Academic Press/Herder, 2004, 67-79 Das Kind, der Kaiser und der Kosmos, Kap. 4 von ‚nicht verleugnen’. In: Homepage der Diözese Gurk, Themen, Weihnachten 2004 (http://www.kath-kirchekaernten.at/pages/bericht.asp?id=4396, Dezember 2004-Mai 2005) Identität mit prekärem Plural. Eine Ortsbestimmung für die Christen in nachmoderner Zeit. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 34 (7/2004), 27-28 Wie wird der Glaube in einer ausdifferenzierten Gesellschaft präsent? Eine Relecture des Zweiten Vaticanums. In: das prisma 16/2 (2004), 70-82 (Themenheft Leben und Wirken von Klaus Hemmerle. Zum 10. Todesjahr) Theologischer Kommentar zum Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter mirifica. In: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. P. Hünermann und B.J. Hilberath, Bd. 2, Freiburg: Herder, 2004, 229-261 Serviceunternehmen Kirche. Gemeinschaft der Glaubenden und/oder religiöser Dienstleister. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 34 (6/2004), 10-12 Macht im Zeichen der Opfer. Die Gottesspur der Menschenrechte. In: Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela (Hg.), Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive, Münster: Lit, 2004, 75-101 Leise, aber nicht stumm – Christliche Spiritualität. In: Wegbereiter. Magazin für Berufe der Kirche 52 (3/2004), 22 Mission und Religion – unentrinnbar ein Dispositiv der Gewalt? Von der Not und dem Segen einer missionarischen Kirche. In: Matthias Sellmann (Hg.), Deutschland – Missionsland, Freiburg: Herder, 2004 (QD 206), 121-145 Die pastorale Grammatik der Lehre – ein Wille zur Macht von Gottes Heil im Zeichen der Zeit. In: Günther Wassilowsky (Hg.), Zweites Vatikanum – vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen, Freiburg: Herder, 2004 (QD 207), 185206 10 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 52. 51. 50. 49. 48. 47. 46. 45. 44. 43. 42. 41. 40. Gott im Zeichen der Macht – ein Diskurs über die Moderne hinaus. Theologie nach Foucault. In: Christian Bauer/Michael Hölzl (Hg.), Gottes und des Menschen Tod? Die Theologie vor der Herausforderung Michel Foucaults, Mainz: Grünewald, 2003, 105-125 Was ist gute Dogmatik? Oder die Fähigkeit, böse Überraschungen mit Gott zu vermeiden. In: Sedmak, Clemens (Hg.), Was ist gute Theologie?, Innsbruck: Tyrolia, 2003, 97-114 Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder! Oder die Notwendigkeit, im Reich Gottes zu wachsen. In: Wort und Antwort 44 (2003), 60-66 In den Zeichen der Zeit die Lehren des Glaubens zumuten. Der prekäre Ort der Dogmatik heute. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 7 (2003), 51-60 Das männliche Geschlecht des Erlösers und das weibliche Geschlecht der Erlösung. Die Bedeutung Marias für die Darstellung Gottes. In: MADONNA – Das Bild der Muttergottes, Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Freising 10.5.14.9.2003, Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 93-96 Maria und Gott – eine Liebesgeschichte mit bemerkenswerten Folgen. In: Betendes Volk Gottes 2/2003 Nr. 214, 12f Von der abduktiven Korrelation religiöser Zeichen zur Abduktion des Glaubens durch semiotische Präsenz von Religion. In: Hans-Georg Ziebertz, Stefan Heil, Andreas Prokopf (Hg.), Abduktive Korrelation. Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog, Münster: Lit, 2003, 53-66 Gott – ein Stadtbewohner. Verkündigung in Fragmenten der Hoffnung. In: Brüske, Gunda / Haendler-Kläsener, Anke (Hg.), Oleum laetitiae (FS Benedikt Schwank), Münster: Aschendorff, 2003, 370-380 Das katholische Ich jenseits von Aporie und Apologie. Der Glaube an die Pastoralgemeinschaft Kirche. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 33 (2003), 13-15 Wegmarken des Menschen heute und Orte des Dialogs mit der Welt / Drogowskazy współczesnego człowieka i miejsca dialogu ze światem. In: Horizonty Wychowania 2 (2002), 149-175 Gott und der Tod. Das Machtproblem des Opfers. In: Missionswissenschaftliches Institut Missio (Hg.), Jahrbuch für Kontextuelle Theologie 2002, Frankfurt/London: IKO, 27-52 Die Wahrheiten des Glaubens und die Macht von Religionen. Dogmatik im Kontext eines Konkurrenzproblems. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 6 (2002), 157162 Die neue Erfindung des Menschen und die humane Bedeutung der Opfer. Die prekäre Macht biowissenschaftlichen Wissens. In: Ernst, Stephan (Hg.) 2002: 11 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen Machbarkeit des Menschen? Theologie angesichts der Macht der Biomedizin, 39. 38. 37. 38. 37. 36. 35. 34. 33. 32. 31. 30. Münster: Lit, 41-50 Die Feindesliebe – eine Macht aus der Ohnmacht. In: Information-Diskussion der KAB Oberösterreich Nr. 147/Juni 2002, 3 (teilweiser Wiederabdruck des Artikels in der Orientierung 63) Wille zum Wissen statt Willen zur Kontrolle. Für eine zukunftsweisende Vision der Universität. In: Dynamis – unabhängige Zeitschrift der FV/StrV Theologie Nr. 3/2002, 12-15 Philosophie im Zeichen der Rede von Gott. Sieben Thesen über eine Machtfrage der Theologie. In: Bucher, Alexius J. (Hg.) 2002: Welche Philosophie braucht die Theologie?, Regensburg: Pustet (Eichstätter Studien Bd. XLVII), 283-295 Die Zeichen der Zeit erkennen und Gott benennen. Der semiotische Charakter von Theologie. In: Theologische Quartalschrift 182 (2002), 27-40 Gott – die Machtfrage einer garstig neuen Zeit. In: Denken+Glauben Nr. 116, Dezember 2001/Januar 2002, 7-10 Die Vernunft – ein locus theologicus alienus. Das moderne Differenzprinzip der Dogmatik und seine Bedeutung im Lehramt der Kirche (Filozofia – locus theologicus alienus. Współczesna zasada różności w dogmatyce i jej rozumienie przez Urzad Nauczycielski Kościoła). In: Anderwald, Andrzej (2001): Rozum I Wiara Vernunft und Glaube, Opole (Colloquia Theologica), 193-200 Gott in den Fragmenten der Zeit. Systematische Theologie vor der Macht von Gottes und des Menschen Tod. In: Bucher, Rainer (Hg.) 2001: Theologie in den Kontrasten der Zukunft. Perspektiven des theologischen Diskurses. Graz: Styria, 41-67 Herman Schells Apologetik der pluralen Wahrheit des Glaubens. In: Meuffels, Otmar / Dvorak, Rainer (Hg.) 2001: Wahrheit Gottes - Freiheit des Denkens. Herman Schell als Impulsgeber für Theologie und Kirche. Gedenkschrift anläßlich seines 150. Geburtstages. Würzburg: Kommissionsverlag Schöningh, 95-108 Relativität-Prozess-Gott. Prozesstheologie im Zeichen der Relativismusherausforderung. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 4 (2000), 194-212 Gott im Zeichen der Zeit. Machtfragmente christlicher Hoffnung. In: Burgbrief der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels 2/2000, 9-25 Die Ohnmacht des Glaubens und die Macht seiner Repräsentanten. Jugendpastoral im Zeichen des Autoritätsproblems. In: wie Nr. 30., 62-82 Die Macht der Religion und die Ohnmacht der Jugend. Differenzen eines Zeichens der Zeit. In: arbeitsstelle der jugendseelsorge der deutschen bischofskonferenz (afj, Hg.) 2000: Die ungebrochene Macht des Religiösen. Theologische und pädagogische Handlungsperspektiven für die Jugendarbeit. Düsseldorf: Haus Altenberg, 10-61 12 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 29. 28. 27. 26. 25. 24. 23. 22. 21. 20. 19. 18. 17. 16. Warum Christin bleiben? Warum Christ werden? In: Im Blickpunkt. Mitteilungen von Theologie im Fernkurs und der Domschule Würzburg 21 (2000), 5-6 Krieg im Namen der Menschenrechte? In: pax. Die Zeitung der Friedensbewegung Pax Christi Österreich 1/2000, 8-9 und 2/2000, 8-10 (Abdruck von Nr. 25) Glauben im Format 2000 - ein ökumenisches Ohnmachtsproblem. Auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache der Kirchen. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 148 (2000), 58-68 Die Gegenökonomie der Opfer. Der verworfene Teil globalisierter Zeiten. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses (Hg.) 1999: Anpassung und Sehnsucht. Strategien der Ohnmacht in Zeiten des Ökonomismus. Münster: Lit (Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde 1), 7-23 Krieg im Namen der Menschenrechte - ein Ohnmachtsproblem. In: Orientierung 63 (1999), 250-256 Gott im Netz. Die Fragmente der Hoffnung in der Stadt. In: Burgbrief der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels 3/1999, 15-34 Kirche im Zeichen der Opfer. Die Basis einer Sprache des Evangeliums in den Differenzen der Zeit. In: Misereor-Homepage (http://www.misereor.de/), unter der Rubrik ‘Service-Fachthemen’ Volk Gottes. Das Prozessparadigma auf dem II. Vatikanischen Konzil. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 3 (1999), 134-153 Das Wort vom Anfang. Die Rede von Gott vor dem Urknall der Zeit. In: Vierteljahrsschrift Theologie und Philosophie 74 (1999), 161-182 Glauben unter High-Tech-Bedingungen - Evangelisierung im Zeichen der Ohnmacht. In: Keul, Hildegund / Kraning, Willi (Hgg.) 1999: Um der Menschen willen. Evangelisierung - eine Herausforderung der säkularen Welt. FS für Bischof Leo Nowak. Leipzig: Benno, 176-191 Jona vor der Differenz von Leben und Tod - Christsein im Namen Gottes. In: Katechetische Blätter 124 (1999), 49-99 Symptom 'Gotteskrise'. Die Zeitsignatur der Theologie. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 121 (1999), 45-61 Atomismus und Organismus - Markierungen der Realität. Die Bedeutung von Whiteheads Prozeßbegriff in der Differenz von Naturwissenschaften und Theologie. In: Bucher, Alexius J. / Peters, Dieter Stefan (Hgg.) 1998: Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg: Pustet (Eichstätter Studien NF 39), 275-288 Das Außen des Glaubens - eine Autorität der Theologie. Das Differenzprinzip in den Loci Theologici des Melchior Cano. In: Keul, Hildegund / Sander, HansJoachim (Hgg.) 1998: Das Volk Gottes - ein Ort der Befreiung. Würzburg: Echter, 240-258 13 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 15. 14. 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. ‘God Bless America’. Auf der Fährte der Religionsfreiheit in Theologien der USA. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 2 (1998), 45-62 Die Differenz der Religionen - Glauben im Pluralismus des Heiligen. Der Religionsdisput von Yamaguchi und die pluralistische Religionstheorie von John Hick. In: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft/Nouvelle Revue de science missionnaire 54 (1998), 3-22 Ethische Grundfeste der Gesellschaft betroffen. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.1998, S. 10 Das Lebenszeichen Arbeit und der Sprachverlust der Arbeitslosen. In: Wienen, Wilfried/Hupfauer-Hampel, Ludwina/Jansen, Leo (Hgg.) 1998: Weiterbildung mit Erwerbsarbeitslosen. Herzogenrath: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswaldvon-Nell-Breuning-Hauses, 54-62 (Wiederabdruck des vorherigen Artikels) Das Lebenszeichen Arbeit und der Sprachverlust der Arbeitslosen. Die Herausforderung eines Zeichens der Zeit. In: Diakonia - Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 29 (1998), 33-39 Die Zeichen der Zeit. Die Entdeckung des Evangeliums in den Konflikten der Gegenwart. In: Fuchs, Gotthard / Lienkamp, Andreas (Hgg.) 1997: Visionen des Konzils. 30 Jahre Pastoralkonstitution ‘Die Kirche in der Welt von heute’. Münster: Lit (ICS Schriften 36), 85-102 ‘Die Zeichen der Zeit erforschen ...’ - Die Bedeutung französischer Theologie für das Zweite Vatikanische Konzil. In: Franke-Hesse, Ute / Kruip, Gerhard (Hgg.) 1997: Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich. Odenthal-Altenberg: Katholische Akademie für Jugendfragen (Schriftenreihe 5), 25-47 Arbeit - die Humanisierungstechnik der Schöpfung. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses (Hg.) 1996: Arbeit und Menschenwürde. Standpunkte - Kontexte - Perspektiven. Bornheim: Ketteler, 153176 (Wiederabdruck von ‘Arbeit und Menschenwürde’, s.o. Kleinere selbstständige Schriften) Gemeinschaft aus der Differenz mit dem anderen. In: Orientierung 60 (1996), 87-90 Die Zeichen der Zeit in Gewalt und Widerstand. Zu einem Grundbegriff der Theologie in der Welt von heute. In: Orientierung 59 (1995), 92-96 Zeichen der Zeit – Kontraste der Menschwerdung. Hinführung zu gegen-wärtiger Fundamentaltheologie. In: Barbara Henze (Hg.): Studium der Katholischen Theologie. Paderborn: Schöningh, 1995 (UTB 1894), 231-254 Zeichen setzen – zu neuem Leben aufbrechen. In: Liturgische Hilfen für die RENOVABIS-Aktion vom 7. Ostersonntag, 28. Mai 1995, hg. v. Renovabis, Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, Freising 1995 14 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen 3. 2. 1. Von der Heiligkeit der Heimat – die heiligen Orte zu Arenberg. In: Trierer Theologische Zeitschrift 102 (1993), 146-156 Entdeckung durch Eroberung – ein Verdecken von Humanität. Die Würde der Anderen als Prinzip der Evangelisierung. In: Entdeckung-Eroberung-Befreiung. 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika. Würzburg: Echter, 1993, 161-174 Der Glaube an Gerechtigkeit und Humanität in der Bewährungsprobe. In: Unser Dienst. Zeitschrift für Führungskräfte der KAB und für die Seelsorge in der Arbeitswelt 26 (1992), 214-220 (Themenheft ‚Migration‘) V. HERAUSGABEN - mit Franz Riffert: Researching with Whitehead: System and Adventure. Essays in Honor of John B. Cobb, Freiburg: Alber, 2008 - mit Hildegund Keul: Das Volk Gottes - ein Ort der Befreiung. Festschrift für Elmar Klinger. Würzburg: Echter, 1998 - Mitherausgeber von: Entdeckung – Eroberung – Befreiung. 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika. Würzburg: Echter, 1993 VI. REZENSIONEN - Wolfgang Beinert (Hg.), Vatikan und Pius-Brüder. Anatomie einer Krise, Freiburg: Herder, 2009. In: theologie.geschichte - Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 6 (2011) - Ansgar Kreutzer, Kritische Zeitgenossenschaft. Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernitätstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet, Innsbruck: Tyrolia, 2006. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 157 (2009) 196-198 - Gutachten zum Aufsatz von Lucia Scherzberg, Der Papst und der „Fall Williamson“. Chronologie und Analyse des Konflikts, in: theologie.geschichte - Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 4 (2009) - Thomas Ruster, Von Menschen, Mächten und Gewalten. Eine Himmelslehre, Mainz: Grünewald, 2005. In: Katechetische Blätter 132 (2007), 230 - Politik aus sprachloser Macht – eine Lebensform ohne Zweck. Rez. zu: Giorgio Agamben, Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik, Berlin: diaphanes, 2001. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004), 654-657 - Franz Gruber, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg: Pustet, 2001. In: Theologisch-praktische Quartalsschrift 149 (2001), 412f 15 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Hans-Joachim Sander, Publikationen - Peter Vardy: Das Rätsel von Übel und Leid, München: Don Bosco, 1998. In: Katechetische Blätter 125 (2000), 219f - Peter Vardy, Das Gottesrätsel. Antworten auf die Fragen nach Gott, München: Don Bosco, 1997. In: Katechetische Blätter 125 (2000), 219f 16