Martin Leutzsch Bibliographie zur Vorlesung Jona – eine

Werbung
Martin Leutzsch
Bibliographie zur Vorlesung
Jona – eine exemplarische Mediengeschichte
1. Einleitung
1.1. Die Bibel in der Kultur
1.2. Die Forschung: Rezeptions- und Transformationsgeschichte
1.3. Mediengeschichte
Faulstich, Werner (2006) Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700. Göttingen
--- (2006a) Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Göttingen
Schanze, Helmut ed. (2001) Handbuch der Mediengeschichte. (Kröners Taschenausgabe 360).
Stuttgart
1.4. Vorgehensweise in dieser Vorlesung
2. Das Buch Jona – eine erste Lektüre
2.1. Lesevorlage, Lesen und Hören
2.2. Jona – eine Medien-Erzählung
2.3. Medien in der Jona-Erzählung
2.4. Die Jona-Erzählung als Thematisierung eines Medienproblems
Ebach, Jürgen (1987) Kassandra und Jona. Gegen die Macht des Schicksals. Frankfurt
3. Das Buch Jona vom Einzeltext bis zum Bestandteil heiliger Schrift
3.1. Jona als Text produzieren
3.2. Verfassen
3.3. Sprache auswählen
Sáenz-Badillos, Angel (1993) A History of the Hebrew Language. Cambridge
Schwartz, Seth (1995) Language, Power, and Identity in Ancient Palestine. In: Past and
Present 148, 3-47
3.4. Schreiben/lassen
Crenshaw, James L. (1998) Education in Ancient Israel: Across the Deadening Silence. (The
Anchor Bible Reference Library). New York/London/Toronto/Sydney/Auckland
Harris, William V. (1989) Ancient Literacy. Cambridge, Mass. London
Hezser, Catherine (2001) Jewish Literacy in Roman Palestine. (Texts and Studies in Ancient
Judaism 81). Tübingen
Smelik, Klaas A. D. (1987) Historische Dokumente aus dem alten Israel. (Kleine
Vandenhoeck-Reihe 1528). Göttingen
3.5. Konsonantenschrift verwenden
Haarmann, Harald (2007) Geschichte der Schrift. München 3. Aufl.
3.6. Zusammenschreiben
3.7. Beschreiben: Material und Instrumente
Gastgeber, Christian/Harrauer, Hermann eds. (2001) Vom Griffel zum Kultobjekt. 3000 Jahre
Geschichte des Schreibgerätes. (Nilus 6). Wien
3.8. Zwischen Text und Paratext unterscheiden
Genette, Gérard (2001) Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. (suhrkamp
taschenbuch wissenschaft 1510). Frankfurt (zuerst Paris 1987)
3.9. Formulieren: Gattung wählen
3.10. Konsequenzen der Gattungswahl Erzählung
3.11. Sich auf andere Texte beziehen: Intertextualität
3.12. Erzählen als Unterhalten
3.13. Unterhaltungsliteratur in der Bibel / Die Bibel als Unterhaltungsliteratur
Radday, Yehuda T./Brenner, Athalya eds. (1990) On Humour and the Comic in the Hebrew
Bible. (Journal for the Study of the Old Testament Supplement Series 92/Bible and
Literature Series 23). Sheffield
3.14. Unterhaltung als Problematisierung: (Biblische) Erzählungen als Gegentexte gegen
herrschende biblische Normen und Vorstellungen
Ebach, Jürgen (1995) Fremde in Moab – Fremde aus Moab. Das Buch Ruth als politische
Literatur. In: ders./Richard Faber eds., Bibel und Literatur. München 277-304
--- (1996) Streiten mit Gott: Hiob. Teil 1: Hiob 1-20. (Kleine Biblische Bibliothek).
Neukirchen-Vluyn
--- (1996a) Streiten mit Gott: Hiob. Teil 2: Hiob 21-42. (Kleine Biblische Bibliothek).
Neukirchen-Vluyn
3.15. Bestandteil der Heiligen Schrift werden
3.16. Kanon
Brandt, Peter (2001) Endgestalten des Kanons. Das Arrangement der Schriften Israels in der
jüdischen und christlichen Bibel. (Bonner Biblische Beiträge 131). Berlin/Wien
3.17. Folgen der Heilige-Schrift-Werdung Jonas
3.18. Kanonisierung und Inspirationstheorien
Beumer, Johannes (1968) Handbuch der Dogmengeschichte I/3b: Die Inspiration der Heiligen
Schrift. Freiburg/Basel/Wien
3.19. Abschreiben: Weiterschreiben
3.20. Übersetzen
3.21. Die Septuaginta (LXX) als erstes nachweisbares Übersetzungsprojekt
Fernández Marcos, Natalio (2001) The Septuagint in Context. Introduction to the Greek
Version [sic] of the Bible. Boston/Leiden
Siegert, Folker (2001) Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament. Eine Einführung in
die
Septuaginta.
(Münsteraner
Judaistische
Studien
9).
Münster/Hamburg/Berlin/London
--- (2003) Register zur „Einführung in die Septuaginta“. Mit einem Kapitel zur
Wirkungsgeschichte. (Münsteraner Judaistische Studien 13). Münster/Hamburg/London
3.22. LXX und hebräische Bibel
3.23. LXX zwischen Juden und Christen
3.24. Christianisierung von LXX: Erfindung der Oden
3.25. Jüdische Alternativen zu (aber nicht Ausblendung von) LXX: Theodotion, Aquila,
Symmachos
3.26. Wahrnehmung der LXX außerhalb des Judentums und Christentums
Rinaldi, Giancarlo (1998) La Bibbia dei pagani II: Testi e Documenti. Bologna
3.27. Targum-Übersetzung
Alexander, Philip S. (1988) Jewish Aramaic Translations of Hebrew Scriptures. In: Mulder
ed. 1988, 219-253
Mulder, Martin Jan ed. (1988) Mikra. Text, Translation, Reading and Interpretation of the
Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity. (CRINT II/1).
Assen/Philadelphia
3.27.1. Mündlich
3.27.2. Schriftlich
Cathcart, Kevin J./Gordon., Robert P. (1989) The Targum of the Minor Prophets. Translated,
with a Critical Introduction, Apparatus, and Notes. (The Aramaic Bible 14).
Collegeville
3.28. Jüdische Rezeption
3.29. Predigt
Siegert, Folker (1980) Drei hellenistisch-jüdische Predigten. Ps.-Philon, „Über Jona“, „Über
Simson“ und „Über die Gottesbezeichnung ‚wohltätig verzehrendes Feuer’“ I:
Übersetzung aus dem Armenischen und sprachliche Erläuterungen. (Wissenschaftliche
Untersuchungen zum Neuen Testament 20). Tübingen
Siegert, Folker (1992) Drei hellenistisch-jüdische Predigten. Ps.-Philon, „Über Jona“, „Über
Jona“ (Fragment“ und „Über Simson“ II: Kommentar nebst Beobachtungen zur
hellenistischen
Vorgeschichte
der
Bibelhermeneutik.
(Wissenschaftliche
Untersuchungen zum Neuen Testament 61). Tübingen
4. Die Christianisierung des Jona-Buchs
4.1. Übernahme der LXX im Christentum
Hengel, Martin (2002) The Septuagint as Christian Scripture. Its Prehistory and the Problem
of Its Canon. Grand Rapids
4.2. Veränderungen gegenüber der jüdischen Praxis
4.3. Veränderungen im Medium: Von der Rolle zum Codex, vom Papyrus zum
Pergament
4.4. Abbilden
Geischer, Hans-Jürgen (1964) Das Problem der Typologie in der ältesten christlichen Kunst.
Isaak-Opfer und Jonas-Wunder. Diss. Heidelberg
Mathews, Thomas F. (2003) The Clash of Gods: A Reinterpretation of Early Christian Art.
Princeton/Oxford 2. Aufl. 12f.29-33.37
Paul, Jürgen/Redaktion (1970) Jonas. In: Lexikon der christlichen Ikonographie 2, 414-421
Sichtermann, Helmut (1983) Der Jonaszyklus. In: Dagmar Stutzinger ed., Spätantike und
frühes Christentum. Ausstellung im Liebieghaus Museum alter Plastik Frankfurt am
Main. Frankfurt 241-248
4.5. Sakro-Tourismus
Donner, Herbert (2002) Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher
Palästinapilger (4.-7. Jahrhundert). Stuttgart 2. Aufl., Register sv Joppe
Jeremias, Joachim (1958) Heiligengräber in Jesu Umwelt. Eine Untersuchung zur
Volksreligion der Zeit Jesu (Mt. 23,9; Lk. 11,47). Göttingen 24-28.88-90 (Gräber Jonas)
4.6. Übersetzen: Hieronymus
Fürst, Alfons (2003) Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike.
Freiburg/Basel/Wien 80-116
Leutzsch, Martin (2006) Bibelübersetzung als Skandal und Verbrechen. In: Rainer Dillmann
ed., Bibel-Impulse. Film – Kunst – Literatur – Musik – Theater – Theologie. (INPUT
5). Berlin 42-57
Venuti, Lawrence (1995) The Translator’s Invisibility: A History of Translation. (Translation
Studies). London/New York
4.7. Kommentieren
Risse, Siegfried ed. (2003) Hieronymus: Commentarius in Ionam prophetam. Kommentar zu
dem Propheten Jona. (Fontes Christiani 60). Turnhout
4.8. Exkurs: Vergleich mit dem jüdischen Midrasch Jona
Steffen, Uwe (1994) Die Jona-Geschichte. Ihre Auslegung und Darstellung im Judentum,
Christentum und Islam. Neukirchen-Vluyn 19-35 (Interpretation)
Wünsche August (1907/08) Midrasch Jona. In: ders., Aus Israels Lehrhallen II: Kleine
Midraschim zur späteren legendarischen Literatur des Alten Testaments. Leipzig 39-56
(Übersetzung)
5. Jona im Islam
Steffen, Uwe (1994) Die Jona-Geschichte. Ihre Auslegung und Darstellung im Judentum,
Christentum und Islam. Neukirchen-Vluyn 119-140
Weitere Literatur
Kommentare
Sasson, Jack M. (1990) Jonah: A New Translation with Introduction, Commentary, and
Interpretation. (The Anchor Bible 24B). New York/London/Toronto/Sydney/Auckland
Weiteres
Bowers, R. H. (1971) The Legend of Jonah. The Hague
Heinrich, Klaus (1982) Parmenides und Jona. Vier Studien über das Verhältnis von
Philosophie und Mythologie. Basel/Frankfurt 2. Aufl.
Perry, Theodore Anthony (2006) The Honeymoon Is Over: Jonah’s Argument with God.
Peadody
Sherwood, Yvonne (2000) A Biblical Text and its Afterlives: The Survival of Jonah in
Western Culture. Cambridge
Steffen, Uwe (1963) Das Mysterium von Tod und Auferstehung. Formen und Wandlungen
des Jona-Motivs. Göttingen
Zlotowitz, Meir/Scherman, Nosson (1980) The Twelve Prophets: Yonah. Jonah: A New
Translation with a Commentary Anthologized from Talmudic, Midrashic and Rabbinic
Sources. Brooklyn 2. Aufl.
Herunterladen