Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum

Werbung
Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum
mit Blickpunkt Chemie Gesamtband (978-3-507-76730-0)
Kerncurriculum 2011 für die Sekundarstufe I , Chemie Hessen
Klassenstufe 8-9, Hauptschule
Klassenstufe 8-10, Realschule
Klassenstufe 8-10, integrierte Gesamtschule
Inhaltsfelder, Kontexte und innere Differenzierung im Schülerbuch
Die fachlichen Inhalte werden in Blickpunkt Chemie kontextorientiert vermittelt. Das vielfältige Material bietet die Möglichkeit, durch eine spezifische Auswahl ein
schuleigenes Curriculum auf der Grundlage des Buches zu erstellen. Die Übersicht auf den nachfolgenden Seiten bietet dafür eine Unterstützung.
Im aktuellen Schülerband sind die Aufgaben und Sondertexte in drei Kategorien eingestuft („eher leicht“, „durchschnittlich“ und „eher schwierig“).
Diese Angaben sollen den Umgang mit dem Buch im Hinblick auf eine innere Differenzierung erleichtern.
Kompetenzvermittlung
In der folgenden Übersicht werden den Inhalten im Buch die jeweils vermittelten Kompetenzen zugeordnet. Im Abgleich mit den konkretisierten
Kompetenzerwartungen laut Kernlehrplan lässt sich dann leichter eine Auswahl und eine Reihenfolge der konkreten Unterrichtsinhalte treffen.
Allgemeines zur Kompetenzentwicklung
Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in die vier Bereiche:
Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K), Bewertung (B), und Nutzung fachlicher Konzepte (NfK).
Im Unterricht wird man sicherlich nicht in jeder Stunde alle Kompetenzen gleichmäßig vermitteln können, sondern man wird Schwerpunkte bilden. Daneben
schwingen aber auch immer andere Kompetenzen mit.
Dies gilt z. B für die folgenden Kompetenzen, die bei der Arbeit im naturwissenschaftlichen Fach Chemie mit den Informationstexten im Buch und bei der
Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben in zahlreichen Unterrichtssituationen gefördert werden:
–
–
–
–
–
–
–
(E) Beobachten, beschreiben, vergleichen
(E) Planen, untersuchen, auswerten, interpretieren
(E) Arbeiten mit Modellen
(K) Arbeiten mit Quellen
(K) Kommunizieren, argumentieren
(K) Dokumentieren, präsentieren
(K) Verwenden von Fach- und Symbolsprache
© Schroedel 2012
– (B) Beurteilen von Alltagskontexten mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen
– (B) Abwägen und bewerten von Handlungsoptionen als Grundlage für
gesellschaftliche Partizipation
– (NfK) Konzeptbezogenes Strukturieren von Sachverhalten
– (NfK) Vernetzen von Sachverhalten und Konzepten
– (NfK) Problemorientiertes und konzeptbezogenes Erschließen von Sachverhalten
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
1
Abkürzungen zum Basiskonzept:
SEB = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, STB = Stoff-Teilchen-Beziehungen, CR = Chemische Reaktion,
EBS = Energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen
Differenzierung:
 bedeutet: eher einfacher Text;
 bedeutet: eher schwierigerer Text;
Inhaltliche Schwerpunkte
nicht gekennzeichnet: durchschnittliches Niveau
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
Pinnwand: Chemie – ist überall!
14-15
Methode: Sicher Experimentieren
16-17
Methode: Der Umgang mit dem Gasbrenner
18-19
Inhaltsfeld: Welt der Stoffe – Identifikation und Ordnung von Stoffen
 Erste Einblicke in welchen
Alltagsbereichen Chemie eine Rolle
spielt
 Regeln und GHS-Symbole für
sicherheitsbewusstes Verhalten im
Chemieunterricht
Erkenntnisgewinnung
Planung einfache Experimente und
schriftliches Erfassen der Ergebnisse
Beachtung von Sicherheits- und
Umweltaspekten.
Methode: Wir fertigen ein Versuchsprotokoll an
20
Pinnwand: Laborgeräte richtig verwenden
21
Benennung von Geräten und deren
fachgerechte Verwendung
Kommunikation
Aufzeigen von Zusammenhängen
zwischen Alltagserscheinungen und
chemischen Sachverhalten
 Chemiespezifischer Stoffbegriff,
Stoffeigenschaften und
Stoffgruppen
 Ordnung von Stoffen anhand
verschiedener Kriterien
 Stoffidentifikation
 Messverfahren und
Nachweisreaktionen
© Schroedel 2012
Erkenntnisgewinnung
Planung, Untersuchung und
Auswertung von Experimenten zu
Stoffeigenschaften
Kommunikation
Verwendung von Fachsprache zur
eindeutigen Verständigung über
Stoffe und Stoffeigenschaften
STB
SEB
1 Stoffe aus Küche und Keller
22-51
Unsere Umwelt – eine bunte Vielfalt von Stoffen
24-25
Methode: Lernen an Stationen
26
STB
 Mini-Projekt: Lernen an Stationen Stoffe
untersuchen
27
STB
Stoffe erkennen mit unseren Sinnesorganen
28
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
2
Inhaltliche Schwerpunkte
 Produkt- und Umweltrelevanz von
Stoffen
 Gefahrenpotenzial
© Schroedel 2012
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
 Methode: Stoffe im Chemielabor richtig erhitzen
SEB
EBS
Stoffe verändern sich beim Erhitzen
Seite
29
30-31
 Methode: So erstellt man eine Temperaturkurve
32
STB
Stoffeigenschaften kann man messen
33
STB
SEB
Stoffe mit Hilfsmitteln unterscheiden
STB
 Methode: Die Dichte – ganz einfach!
36
STB
Methode: Möglichkeiten zur Dichtebestimmung
37
34-35
Umgang mit gefährlichen Stoffen
38-39
STB
SEB
Die Löslichkeit von Stoffen
40-41
STB
SEB
Stoffe – steckbrieflich gesucht
42
STB
SEB
Mini-Projekt: Stoffen auf der Spur…
43
STB
SEB
Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen
44-45
STB
SEB
EBS
Die kleinen Teilchen – näher betrachtet
46-47
STB
Exkurs: Modelle helfen, Dinge zu verstehen
47
STB
 Exkurs: Teilchenmodell und Aggregatzustand –
ganz einfach!
48
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
3
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
2 Chemie in der Küche
52-75
Lebensmittel unter der Lupe
Gemische im Haushalt
54-58
Inhaltsfeld: Der Mix macht’s – Stoffgemische
 Unterscheidung und Ordnung von
Reinstoffen, Stoffgemischen und
Gemischtypen
 Produktherstellung durch Mischund Trennverfahren
 Beziehung zwischen
Stoffeigenschaften und
anzuwendender Verfahren
Erkenntnisgewinnung
Vergleich von Stoffeigenschaften und
Zusammensetzung von Gemischen
Interpretation der Stoffeigenschaften
hinsichtlich der Eignung bei der
Produktherstellung
Kommunikation
Fachlich korrekte Diskussion von
Trennmethoden sowie deren
Versuchsaufbauten
Bewertung
Bewerten von Risiken bei
Mischvorgängen
 zielführende Misch- und
Trennverfahren:
– Neutralisation
– Destillation
© Schroedel 2012
STB
SEB
 Methode: Tipps für eine gelungene Gruppenarbeit
SEB
Mini-Projekt: Stoffgemische aus der Schulküche
60-61
STB
SEB
Stoffgemische lassen sich trennen
62-63
STB
SEB
Trinkwasser aus Meerwasser
64-65
STB
SEB
Mini-Projekt: Wir gewinnen Stoffe aus der Natur
66-67
STB
SEB
Exkurs: Den Farben auf der Spur
68
STB
Exkurs: Trennmethoden in Alltag und Technik
69
STB
SEB
Exkurs: Müll trennen und verwerten
STB
SEB
Methode: Trennverfahren im Überblick
Bewerten von Risiken bei
Mischvorgängen
Erkenntnisgewinnung
Entwicklung einer Fragehaltung bei
der Auswahl geeigneter Misch- und
Trennverfahren
59
70-71
72
11 Säuren und Laugen
CR
STB
Gegensätze heben sich auf: die Neutralisation
304-305
CR
EBS
So entstehen Salze
306-307
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
4
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Bewertung
Bewerten von Risiken bei
Mischvorgängen
Nutzung fachlicher Konzepte
Nutzung von Kenntnissen über
Neutralisation und Destillation zur
Herstellung und Anwendung
alltagsrelevanter Produkte
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
13 Erdöl – zu schade zum Verbrennen
SEB
Die Verarbeitung von Rohöl –
ein „raffiniertes“ Verfahren
342-343
15 Wichtige Stoffe in Alltag und Technik
STB
CR
Hefen stellen Alkohol her
382-385
Verwandlungen – Chemische Reaktion
 Abgrenzung physikalischer und
chemischer Vorgänge
 Aggregatzustand und
Aggregatzustandsänderungen
 Kennzeichen chemischer
Reaktionen
 Unterscheidung endothermer und
exothermer Reaktionen
 Formulierung von Wortgleichungen
1 Stoffe aus Küche und Keller
Kommunikation
Dokumentation und Skizzierung von
Reaktionsverläufen unter
Verwendung von Fach- und
Symbolsprache
Bewertung
Beurteilung der Möglichkeit des
Ablaufes einer chemischen Reaktion
bei alltagsrelevanten Stoffen
© Schroedel 2012
SEB
EBS
Stoffe verändern sich beim Erhitzen
STB
 Exkurs: Teilchenmodell und Aggregatzustand –
ganz einfach!
30-31
48
3 Chemische Reaktionen überall
76-105
CR
Chemische Reaktionen in Alltag und Umwelt
78-79
CR
EBS
Wie Feuer entsteht
80-81
CR
EBS
Verbrennungen wandeln Stoffe um
82
CR
 Exkurs: Hilfe: Ein Fettbrand!
83
CR
SEB
Auch Metalle können brennen
84-85
CR
Chemische Reaktionen mit Schwefel
86-87
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
5
EBS
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
 Kennzeichen chemischer
Reaktionen
 Unterscheidung endothermer und
exothermer Reaktionen
 Formulierung von Wortgleichungen
Kommunikation
Dokumentation und Skizzierung von
Reaktionsverläufen unter
Verwendung von Fach- und
Symbolsprache
Bewertung
Beurteilung der Möglichkeit des
Ablaufes einer chemischen Reaktion
bei alltagsrelevanten Stoffen
Basiskonzept
Exkurs: Wie funktionieren eigentlich Streichhölzer?
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
EBS
Energie bei chemischen Reaktionen
88-89
CR
EBS
Exkurs: Von Quallen und Knicklichtern
90
SEB
Elemente und Verbindungen
91
SEB
Elemente im menschlichen Körper
92
CR
Das Gesetz von der Erhaltung der Masse
93
CR
STB
Das Atommodell nach DALTON
94-95
Exkurs: Eine chemische Reaktion – näher betrachtet
© Schroedel 2012
STB
Exkurs: DALTON und die chemische Reaktion – ganz
einfach!
96-97
STB
Die Sprache der Chemie
98-99
STB
Methode: Zwei Modelle für die Bindigkeit
100
CR
STB
Reaktionsgleichungen
101
CR
SEB
Verbrennungsprodukt Wasser
102
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
6
Inhaltliche Schwerpunkte
 Kennzeichen chemischer
Reaktionen:
– Aktivierungsenergie
– Erhaltung der Masse
– Energiebilanz
– Donator-Akzeptor-Prinzip
 Formulierung von
Reaktionsgleichungen mit Stoff- und
Reaktionssymbolen
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Bewertung
Beurteilung der Möglichkeit des
Ablaufes einer chemischen Reaktion
bei alltagsrelevanten Stoffen
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
6 Wie gewinnt man Metalle?
Seite
162-193
CR
SEB
Kupfer aus grünen Steinen
166
Erkenntnisgewinnung
Beobachtung von chemischen
Reaktionen hinsichtlich der Energie
und der Erhaltung der Masse
CR
EBS
Metalle als Reduktionsmittel
182
CR
SEB
 Exkurs: Redoxreaktion – ganz einfach!
183
Kommunikation
Dokumentation von
Reaktionsverläufen in Form von
Reaktionsgleichungen
CR
Exkurs: Schienenschweißen mit Thermit
184
EBS
 Exkurs: Energie im Diagramm
185
9 Chemie und Elektrizität
246-267
EBS
CR
Redoxreaktionen – Austausch von Elektronen
250-251
EBS
CR
Die Brennstoffzelle
258-259
11 Säuren und Laugen
284-311
CR
STB
Gegensätze heben sich auf: die Neutralisation
304-305
CR
EBS
So entstehen Salze
306-307
Nutzung fachlicher Konzepte
Anwendung von Kenntnissen über
Kennzeichen chemischer Reaktionen
auf neue Stoffumwandlungen
© Schroedel 2012
Basiskonzept
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
7
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
Tafel des Wissens – Periodensystem der Elemente
 Elementsymbole
 Systematischer Aufbau des PSE:
– Gruppen und Perioden
– Ordnungszahl
– Kernladungszahl
– Atommassen
 Zusammenhang zwischen
Elektronenkonfiguration und
Reaktionsverhalten
 Elementsymbole und Formeln
 Stoffdaten
© Schroedel 2012
Nutzung fachlicher Konzepte
Zuordnung von Symbolen zu
ausgewählten chemischen Elementen
in verschiedenen Zusammenhängen
Erkenntnisgewinnung
Entwicklung von Fragen zur
Reaktionsbereitschaft auf Grund der
Stellung im PSE
Bewertung
Beurteilung unterschiedlicher
Ordnungssysteme für Elemente
Nutzung fachlicher Konzepte
Begründung von Stoffeigenschaften
und Reaktionsverhalten mit Hilfe der
Gruppen und Perioden
3 Chemische Reaktionen überall
STB
Die Sprache der Chemie
98-99
7 Elementfamilien und Atombau
194-223
SEB
Natrium, Kalium & Co.: Die Alkalimetalle
196-197
SEB
Elemente unter der Lupe: Calcium & Co.
198-199
SEB
Chlor & Co. – die Halogene
200-202
SEB
STB
Helium & Co.: Die Edelgase
203
SEB
Ordnung in der Welt der Stoffe
204
SEB
Exkurs: MENDELEJEW entdeckt das Periodensystem
205
SEB
STB
Elemente geordnet: Das Periodensystem
206-207
STB
Der lange Weg zur Innenwelt der Atome
208
STB
Wie schwer sind Atome?
209
STB
Der Atomkern
 Exkurs: Mit der Isotopenanalyse gegen
Lebensmittelfälscher
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
210-211
8
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
STB
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Die Elektronenhülle des Atoms
Seite
212-213
Exkurs: Das Licht verrät den Bau der Elektronenhülle
SEB
STB
Atombau und Periodensystem
214-215
Exkurs: Nebengruppenelemente im Periodensystem
SEB
 Exkurs: RUTHERFORD schießt auf Atome
216-217
Exkurs: MARIE CURIE und die Entdeckung des
Radiums
Blick in die Nanowelt der Atome
218-219
Exkurs: So arbeitet ein Rastertunnelmikroskop
Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag und Technik




Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
© Schroedel 2012
Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
1 Stoffe aus Küche und Keller
STB
SEB
Die Löslichkeit von Stoffen
40-41
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
STB
SEB
Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen
44-45
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
4 Die Luft, in der wir leben
106-133
CR
SEB
Die Luft ist ein lebenswichtiger Stoff
108-109
CR
SEB
Woraus besteht Luft?
110-112
SEB
Exkurs: Sauerstoff in Medizin und Technik
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
113
9
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
SEB
Edelgase sind (reaktions)träge
114
SEB
Exkurs: Mit Helium in die Luft
115
SEB
Exkurs: Katastrophe am Nyos-See
116-117
Exkurs: Die Dunsthöhle von Bad Pyrmont
© Schroedel 2012
CR
SEB
So gelangen Schadstoffe in die Luft
118-119
SEB
Pinnwand: Die Belastung der Luft
120-121
SEB
Der natürliche Treibhauseffekt
122-123
SEB
Der Mensch verstärkt den Treibhauseffekt
124-125
SEB
Die Folgen der Erwärmung – und was man dagegen
tun kann
126-127
SEB
Exkurs: Der Treibhauseffekt – ganz einfach
128
Methode: So erstellt man Diagramme
129
Methode: So führt man eine Umfrage durch
130
5 Ohne Wasser geht nichts!
134-161
Wasser ist nicht gleich Wasser
136-137
Wasser ist Leben
138-139
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
10
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen




Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
SEB
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
STB
Wasser – immer im Kreislauf
144-145
STB
Wie gewinnt man Trinkwasser?
146-148
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
STB
So wird Wasser wieder sauber
149
Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Die Eigenschaften von Wasser
Methode: Tipps zur Suche im Internet
SEB
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
140-142
143
Genug Wasser für alle?
Exkurs: Skifahren in der Wüste!
150-151
Gestein und Boden
152-153
Exkurs: Bodenschutz geht alle an
154
Was brauchen Pflanzen zum Leben
155
Mini-Projekt: Boden und Gesteine
156-157
Methode: Tipps für eine Expertenbefragung
© Schroedel 2012
Seite
158
6 Wie gewinnt man Metalle?
162-193
SEB
Ötzi – ein Steinzeitmensch
164-165
CR
SEB
Kupfer aus grünen Steinen
166
CR
Kupfer aus dem Labor – durch Reduktion
167
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
11
Basiskonzept




Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
Seite
Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
STB
SEB
Kupfer – ein wichtiger Werkstoff
168-169
CR
Exkurs: Kupfergewinnung heute
170
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
SEB
Exkurs: Kupferlegierungen
171
SEB
Exkurs: Edel und beständig: Gold, Silber und Platin
172
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
CR
Exkurs: Der Preis des Goldes
173
CR
SEB
Pinnwand: Leichtmetalle und Schwermetalle
174
CR
SEB
Pinnwand: Metalle – interessant und nützlich
175
SEB
Methode: Ein Referat vorbereiten
176-177
CR
Vom Erz zum Roheisen
178-179
CR
SEB
Aus Roheisen wird Stahl
180-181
CR
EBS
Metalle als Reduktionsmittel
182
CR
SEB
 Exkurs: Redoxreaktion – ganz einfach!
183
CR
Exkurs: Schienenschweißen mit Thermit
184
EBS
 Exkurs: Energie im Diagramm
185
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
© Schroedel 2012
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
12
Basiskonzept




Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
CR
SEB
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
Seite
Dem Rost auf der Spur
186-187
Schrott – Abfall oder Rohstoff?
188-189
Exkurs: Auch Kupfer lässt sich
wiederverwerten
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Exkurs: Alte Handys – nicht in den Müll!
190
8 Salze sind unentbehrlich
224-245
STB
SEB
Kochsalz im Alltag
226-227
STB
Salz und Elektrizität
228-229
STB
Ionenbindung: Ordnung in Kristallen
230-231
SEB
 Exkurs: Kristalle sammeln
CR
ECB
Ionenbildung: Aus Atomen werden Ionen
SEB
Ionen im Trinkwasser
236-237
SEB
Methode: Rollenspiel
238-239
STB
SEB
Kalk – ein Salz als Baustoff
240-241
232-235
 Exkurs: Kristallbildung,
energetisch betrachtet
Exkurs: Zement gibt es schon lange
STB
SEB
© Schroedel 2012
Gips – ein vielseitiger Baustoff
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
242
13
Basiskonzept




Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
© Schroedel 2012
EBS
CR
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
9 Chemie und Elektrizität
246-267
Die Chemie steckt voller Spannung …
248-249
 Exkurs: GALVANI und VOLTA
EBS
CR
Redoxreaktionen – Austausch von Elektronen
250-251
CR
EBS
Batterien – Strom für unterwegs
252-253
CR
EBS
Akkumulatoren
254-255
EBS
CR
Exkurs: Alte Batterien und Akkus –
aus Abfall wird Rohstoff
256
EBS
CR
Exkurs: Lithium – ein Metall macht Karriere
257
EBS
CR
Die Brennstoffzelle
SEB
Viel Strom für Aluminium
260
SEB
STB
Die Metallbindung
261
SEB
Galvanisieren
262
SEB
Pinnwand: Galvanisieren
262
SEB
Korrosion und Korrosionsschutz
264
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
258-259
14
Basiskonzept




Lösevorgänge im Alltag
Prinzipien von Affinitätsreihen
Alltagsrelevante Stoffe und deren
chemische Reaktionen:
– Säuren, Laugen
– Metalle und Nichtmetalle
– Salze
– Luft ,Wasser, Boden
 Gefahrenpotenzial bei Stoffen und
Reaktionen
 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
 Prinzipien von elektrochemischen
Vorgängen
Erkenntnisgewinnung
Aufstellung von Affinitätsreihen aus
Beobachtungen zu
Oxidationsversuchen
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
11 Säuren und Laugen
284-311
SEB
Säuren und Laugen im Alltag
286-287
Kommunikation
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu gesellschafts- und
alltagsrelevanten Themen
SEB
Säuren und Laugen nachweisen
SEB
Lernstationen zum Thema Säuren
289-290
Bewertung
Unterscheidung zwischen
naturwissenschaftlich belegbaren
Fakten einerseits und
interessengeleiteten Aussagen
andererseits
SEB
CR
Säuren haben etwas gemeinsam
291
CR
STB
Salzsäure – die bekannteste Säure
Schwefelsäure – eine technisch wichtige Säure
292-293
CR
STB
 Exkurs: Säureteilchen zerfallen in wässriger
Lösung
294
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über chemische Prozesse auf
spezifisch wiederkehrende Aspekte
288
Exkurs: Saurer Regen schädigt Bauwerke, Gesteine
und Pflanzen
 Exkurs: So entstehen Säuren
295
Methode: Erstellen einer Facharbeit
296
SEB
CR
Laugen im Alltag
297
STB
SEB
CR
Entstehung und Eigenschaften von Laugen
STB
SEB
Pinnwand: Anwendung von alkalischen Stoffen
300
SEB
CR
 Exkurs: Hydroxide und Laugen im Überblick
301
CR
298-299
Exkurs: Lauge oder Base?
© Schroedel 2012
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
15
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
STB
SEB
Auf den pH-Wert kommt es an
302-303
CR
STB
Gegensätze heben sich auf: die Neutralisation
304-305
CR
EBS
So entstehen Salze
306-307
CR
SEB
STB
 Exkurs: Wie entstehen Tropfsteinhöhlen?
308
Blick hinter die Kulissen – Aufbau von Stoffen und chemische Bindung
 Teilchenmodell zur Deutung von
Phänomenen
Kommunikation
Beschreibung und
Veranschaulichung von
Versuchsbeobachtungen unter
Heranziehung des Teilchenmodells
1 Stoffe aus Küche und Keller
STB
SEB
Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen
44-45
STB
SEB
EBS
Die kleinen Teilchen – näher betrachtet
46-47
STB
Exkurs: Modelle helfen, Dinge zu verstehen
47
STB
 Exkurs: Teilchenmodell und Aggregatzustand –
ganz einfach!
48
3 Chemische Reaktionen überall
CR
STB
Das Atommodell nach DALTON
94-95
Exkurs: Eine chemische Reaktion – näher betrachtet
© Schroedel 2012
STB
Exkurs: DALTON und die chemische Reaktion – ganz
einfach!
STB
Methode: Zwei Modelle für die Bindigkeit
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
96-97
100
16
Inhaltliche Schwerpunkte
 Differenziertes Atommodell zur
Deutung chemischer
Fragestellungen
– Kern-Hülle-Modell
 Aufbau und Reaktionen von
Atomen,
 Molekülen und Ionen
 Ionen- und Elektronenpaarbindung
Erkenntnisgewinnung
Ableitung von Bindungsarten auf
Grund experimenteller
Beobachtungen Beschreibung von
Bindungsarten sowie Kriterien
geleitetes Vergleichen
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Kommunikation
Beschreibung und
Veranschaulichung von
Sachverhalten unter Heranziehung
von Atommodellen
Bewertung
Abwägung und Bewertung der
Grenzen von Modellen
Nutzung fachlicher Konzepte
Nutzung von Kenntnissen über
Atommodelle zur Erklärung von
Strukturen und Reaktionsverhalten
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
7 Elementfamilien und Atombau
STB
Der lange Weg zur Innenwelt der Atome
208
STB
Wie schwer sind Atome?
209
STB
Der Atomkern
210-211
 Exkurs: Mit der Isotopenanalyse gegen
Lebensmittelfälscher
STB
Die Elektronenhülle des Atoms
212-213
Exkurs: Das Licht verrät den Bau der Elektronenhülle
SEB
STB
Atombau und Periodensystem
214-215
Exkurs: Nebengruppenelemente im Periodensystem
SEB
 Exkurs: RUTHERFORD schießt auf Atome
216-217
Exkurs: MARIE CURIE und die Entdeckung des
Radiums
9 Chemie und Elektrizität
SEB
STB
© Schroedel 2012
Die Metallbindung
261
10 Moleküle näher betrachtet
268-283
STB
SEB
Wasser ist nicht ganz normal
270-271
STB
SEB
Eins, zwei oder drei:
Die Elektronenpaarbindung
 Exkurs: Die Lewis-Schreibweise
272-273
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
17
Inhaltliche Schwerpunkte
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
STB
SEB
H2O, ein polares Molekül
STB
SEB
Wasser ist die Lösung!
Seite
274-275
 Exkurs: Dipol oder Ionenverbindung?
276-277
Exkurs: Lösungen – kalt oder warm
SEB
Kohlenstoff – ein besonderer Bindungspartner
SEB
Exkurs: Bindungen im Vergleich
278-279
280
Inhaltsfeld: Magie des Kohlenstoffs – Organische Verbindungen
 Eigenschaften ausgewählter
organischer Stoffe
Bewertung
Bewertung der Bedeutung
organischer Stoffe
12 Energie für heute und morgen
312-335
EBS
STB
Energie im Alltag
314-315
EBS
STB
Energie aus der Nahrung
316-317
EB
CR
Nährstoffgruppen im Überblick
318-319
 Exkurs: Fotosynthese und Zellatmung
STB
Kohlenhydrate – vom Zucker bis zum Holz
320-321
SEB
EBS
Kohle – immer noch unentbehrlich
322-323
Exkurs: Entstehung von Kohle
© Schroedel 2012
SEB
Erdöl bewegt die Welt
324
SEB
Exkurs: Öl aus Sand belastet die Umwelt
325
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
18
Inhaltliche Schwerpunkte
 Eigenschaften ausgewählter
organischer Stoffe
 Eigenschaften organischer Stoffe
mittels Struktur und funktionellen
Gruppen
 Systematik an Hand von
Stoffklassen
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Erkenntnisgewinnung
Ordnung und Systematisierung von
Beobachtungen und Daten über
organische Stoffe sowie deren
grundsätzlichen Aufbau
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
CR
Kohlenstoff – weltweit immer im Kreislauf
326
EBS
Die Zukunft der Energieversorgung
CR
Kraftstoffe aus Nahrungsmitteln?
330
Methode: Pro-und-Contra-Diskussion
331
Pinnwand: Energie sparen
332
Kommunikation
Kommunikation unter Verwendung
der Nomenklaturregeln zur
Benennung organischer Stoffe
Bewertung
Bewertung der Bedeutung
organischer Stoffe
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über wiederkehrende
Stoffeigenschaften organischer Stoffe
auf den grundsätzlichen Bau
© Schroedel 2012
Basiskonzept
CR
EBS
327-329
13 Erdöl – zu schade zum Verbrennen
336-361
STB
Die Vielfalt der organischen Stoffe
338-339
STB
Exkurs: Geschichte der organischen Chemie
340
SEB
 Exkurs: Stammbaum der Erdölprodukte
341
SEB
Die Verarbeitung von Rohöl –
ein „raffiniertes“ Verfahren
342-343
STB
CR
SEB
Methan – überall zu finden
344-345
STB
CR
SEB
 Exkurs: Brennendes Eis:
Methanhydrat
346
Alkane im Alltag
347
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
19
Inhaltliche Schwerpunkte
 Eigenschaften ausgewählter
organischer Stoffe
 Eigenschaften organischer Stoffe
mittels Struktur und funktionellen
Gruppen
 Systematik an Hand von
Stoffklassen
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Erkenntnisgewinnung
Ordnung und Systematisierung von
Beobachtungen und Daten über
organische Stoffe sowie deren
grundsätzlichen Aufbau
Kommunikation
Kommunikation unter Verwendung
der Nomenklaturregeln zur
Benennung organischer Stoffe
Bewertung
Bewertung der Bedeutung
organischer Stoffe
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über wiederkehrende
Stoffeigenschaften organischer Stoffe
auf den grundsätzlichen Bau
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
STB
SEB
Die homologe Reihe der Alkane
348-349
STB
Zwischenmolekulare Kräfte
350
STB
Exkurs: Was hat ein Gecko mit Chemie zu tun?
351
SEB
Isomerie: gleiche Formel,
aber andere Eigenschaften
352
CR
EBS
Mehr Benzin durch Cracken
353
STB
Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindung – Alkene
354
STB
Exkurs: Alkine – Kohlenwasserstoffe
mit C≡C-Dreifachbindung
355
SEB
Kraftstoffe nach Maß – Octanzahl
356
CR
EBS
Exkurs: Der Auto-Abgas-Katalysator
357
Exkurs: Der Rußpartikelfilter
CR
SEB
© Schroedel 2012
Exkurs: Halogenkohlenwasserstoffe zerstören
die Ozonschicht
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
358
20
Inhaltliche Schwerpunkte
 Eigenschaften organischer Stoffe
mittels Struktur und funktionellen
Gruppen
 Systematik an Hand von
Stoffklassen
 Gewinnung, Verwendung und
Recycling organischer Stoffe
© Schroedel 2012
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Erkenntnisgewinnung
Ordnung und Systematisierung von
Beobachtungen und Daten über
organische Stoffe sowie deren
grundsätzlichen Aufbau
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
14 Kunststoffe überall –
vom Handy bis zur Babywindel
362-379
SEB
Eigenschaften von Kunststoffen
364-365
Kommunikation
Kommunikation unter Verwendung
der Nomenklaturregeln zur
Benennung organischer Stoffe
STB
SEB
So sind Kunststoffe aufgebaut
366
SEB
STB
Exkurs: Kunststoffe für verschiedene Aufgaben
367
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über wiederkehrende
Stoffeigenschaften organischer Stoffe
auf den grundsätzlichen Bau
SEB
STB
CR
Mono-Poly … wie Kunststoffe entstehen
368-369
STB
SEB
So kommen Kunststoffe in Form
370-371
CR
Kunststoff-Verwertung – gar nicht so einfach!
372
CR
Exkurs: Kunststoffe – biologisch abbaubar
373
STB
SEB
Exkurs: Klebstoffe: Haften und Halten
374
STB
SEB
Exkurs: Superabsorber – für Wüsten und Windeln
375
STB
SEB
Exkurs: Wetterfeste Kleidung durch Chemie
376
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
21
Inhaltliche Schwerpunkte
 Eigenschaften organischer Stoffe
mittels Struktur und funktionellen
Gruppen
 Systematik an Hand von
Stoffklassen
 Gewinnung, Verwendung und
Recycling organischer Stoffe
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Erkenntnisgewinnung
Ordnung und Systematisierung von
Beobachtungen und Daten über
organische Stoffe sowie deren
grundsätzlichen Aufbau
Basiskonzept
STB
CR
Seite
15 Wichtige Stoffe in Alltag und Technik
380-419
Hefen stellen Alkohol her
382-385
Exkurs: Die alkoholische Gärung
384
So wirkt Alkohol
386
Pinnwand: Alkoholgebrauch und –missbrauch
387
Kommunikation
Kommunikation unter Verwendung
der Nomenklaturregeln zur
Benennung organischer Stoffe
SEB
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über wiederkehrende
Stoffeigenschaften organischer Stoffe
auf den grundsätzlichen Bau
STB
SEB
Ethanol, näher betrachtet
388-389
STB
SEB
Alkohole – vielseitige Flüssigkeiten
390-391
SEB
Glycerin und andere mehrwertige Alkanole
392
SEB
Pinnwand: Mehrwertige Alkohole
393
SEB
Aus Wein wird Essig
394-395
SEB
Essigsäure – chemisch betrachtet
396-397
SEB
Essigsäure und Co.: Die Alkansäuren
398-399
STB
Pinnwand: Carbonsäuren in Natur und Alltag
400
Methode: Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung
401
STB
SEB
© Schroedel 2012
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Ester sind vielseitig verwendbar
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
402-403
22
Inhaltliche Schwerpunkte
 Eigenschaften organischer Stoffe
mittels Struktur und funktionellen
Gruppen
 Systematik an Hand von
Stoffklassen
 Gewinnung, Verwendung und
Recycling organischer Stoffe
Bezüge zu den
Kompetenzbereichen
Basiskonzept
Passendes Angebot im Schülerbuch
Blickpunkt Chemie 76730 Gesamtband
Seite
Erkenntnisgewinnung
Ordnung und Systematisierung von
Beobachtungen und Daten über
organische Stoffe sowie deren
grundsätzlichen Aufbau
STB
SEB
Exkurs: Vom Nitroglycerin zum Dynamit
404
STB
SEB
Exkurs: Aromastoffe – natürlich und künstlich
Kommunikation
Kommunikation unter Verwendung
der Nomenklaturregeln zur
Benennung organischer Stoffe
STB
Rund ums Fett
406-407
STB
Die Chemie der Fette
408-409
Nutzung fachlicher Konzepte
Übertragung erworbener Kenntnisse
über wiederkehrende
Stoffeigenschaften organischer Stoffe
auf den grundsätzlichen Bau
Exkurs: Von der Weidenrinde zur Schmerztablette
405
Exkurs: Vorsicht Fettbrand!
CR
Seife gewinnt man aus Fetten
410-411
Exkurs: Industrielle Seifenherstellung
STB
SEB
So wirkt Seife
412-413
Exkurs: Seifenblasen
STB
SEB
Tenside sind vielfältig
414-415
Exkurs: Tenside aus nachwachsenden
Rohstoffen – Vorteil oder Nachteil?
Pinnwand: Chemie im Waschpulver
Pinnwand: Chemie im Waschpulver
© Schroedel 2012
Blickpunkt Chemie Gesamtband 978-3-507-76730-0
416
23
Herunterladen