Religion (Beispiele)

Werbung
KERNSTOFF - röm. kath. Religion (SCHOBER)
Reifeprüfung 2006/2007
Erwartungshorizont und Beispiele für Fragestellungen
Religion
1. Religion: Definitionen (Worterklärung), Ursprung, Einteilungen und Funktionen der Religionen:
Worterklärung, Erfahrungen des Heiligen in Grunderfahrungen, Einteilungen nach
Gottesvorstellungen, Anzahl der Anhänger, geographisch…Funktionen: Weltanschauliche,
gesellschaftliche, ethische, psychische…

Was ist Religion? Worin sieht man den Ursprung der Religiosität? Wie kann man die
Religionen einteilen? Welche Funktionen haben die Religionen? (Beispiele aus den
Weltreligionen)
2. Religiöse Entwicklung des Menschen, 5 Stufen der religiösen Entwicklung (F.Oser)

Welche verschiedenen Stufen der religiösen Entwicklung haben Oser/Gmunder durch ihre
Untersuchungen herausgefunden, was charakterisiert die jeweilige Stufe? Zeige das anhand
des sog.“ Paul Dilemma“ auf?
3. Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam
Überblick zu den Weltreligionen und Vergleich mit dem Christentum
 Vergleiche die Lehre des Christentums mit der Lehre des Islam (bzw. Judentum, Hinduismus,
Buddhismus,)
4. Dialog mit den Weltreligionen, Aspekte der Weltreligionen im Vergleich mit „Nostra aetate“
 Wie steht die kath. Kirche zu den Weltreligionen heute? Wie werden im Dekret Nostra aetate
die einzelnen Religionen vorgestellt, welche grundsätzliche Einstellung ist erkennbar?
5. Religionsfreiheit und Religionskritik: Merkmale, geschichtliche Entwicklung, Stellung der Kirche
(II. Vat. Dekret), Religionskritik: Formen, bibl. Beispiele, klass. Religionskritiker, Anliegen der
Religionskritik

Was versteht man unter interner bzw. externer Religionskritik?
Welche Anliegen verfolgen die jeweiligen Religionskritiker? Wie steht die kath. Kirche zur
Religionsfreiheit? Wie kann man heute glaubwürdig von Gott reden?
6. Ökumene: Gründe für die ökumenische Bewegung, Etappen und Zielvorstellungen

Was versteht man unter Ökumene, wie hat sich die ökumenische Bewegung entwickelt
(Ursachen und Motive) und welche Zielsetzungen hat sie? Wie steht die kath. Kirche zur
Ökumene?
Systematische Theologie
1. Frage nach Gott: Was ist Theologie? (ppt: Einführung in die Theologie), Grundpositionen und
theologische Modelle: Theismus, Deismus, Atheismus, Lehre von der Dreifaltigkeit: Entwicklung,
biblischer Befund, rel. Praxis, Deutung
 Was ist Theologie? Welche unterschiedlichen Strömungen gibt es?
Worum geht es in der Gottesfrage? Wie wird das Wort Gott heute verwendet? Welche
Akzentuierungen des Gottesglaubens lassen sich unterscheiden und welche Tendenzen kann
man heute beobachten?
2. Biblische Gottesvorstellungen: Gottesnamen, zentrale Texte, Attribute; ntl. der Gott Jesu,
 Wie kann man heute von Gott reden? Welche Akzentuierungen des Gottesglaubens
kennzeichnet heute die christliche Rede von Gott?( Merkmale der atl. und ntl.
Gottesvorstellungen?
3. Gott - Welt – Mensch: Schöpfungsglaube und Evolution: Schöpfungstexte, Mythos, theol. Gehalt
 „Ich glaube an… den Schöpfer des Himmels und der Erde…“
Welche Probleme ergeben sich aus dem Schöpfungsglauben heute, welche Folgerungen aus
dem Schöpfungsglauben der Bibel (z.B.: Gen 1,1-2,4a und Gen 2,4b-24) sind aber trotzdem
für unsere Zeit wichtig?
4. Jesus, der Christus: Quellen für die Existenz Jesu (bibl. und außerbiblische Quellen), Ergebnisse,
der Christus des Glaubens (Hoheitstitel Jesu)
 „Was ist das für ein Mensch?“ (Mk 4.41) Was können wir heute über die Existenz Jesu
aussagen? Welche Quellen sind für die historische Beweisführung von Bedeutung?
5. Kirche: Selbstverständnis: Worterklärung, Geltungsanspruch, Heilsnotwendigkeit, Gegenwart des
Geistes (Pfingsten), Vorläufigkeit, Dienstfunktion
 Welches Selbstverständnis prägt heute die kath. Kirche? Welche Aufgaben hat sie (vgl. Apg
2,42) und wie wird der Auftrag Jesu erfüllt?
6. Sakramente: Ritus, Aufbau, Symbolik, biblischer Bezug, geschichtliche Entwicklung, Bedeutung,

Welche Bedeutung haben die Sakramente in der katholischen Kirche, von welchen
Grunderfahrungen menschlichen Lebens gehen sie aus und welche Deutungen durch Wort
und Zeichen werden bei den Initiationssakramenten gegeben?
Bibel
1. Botschaft der Bibel: Entstehung der Bibel, Einteilungen der Bibel, wichtige Themen im Überblick:
(z.B.: Exodustradition, Königszeit...)


Welche großen Etappen in der Entwicklung des Alten Testamentes kann man unterschieden?
Wie ist der Pentateuch entstanden? Welche Grundaussagen werden tradiert?
„Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat...“ (Ex 20,2). Welche Rolle spielt
Mose in der Exodustradition, welche Bedeutung hat diese Tradition heute
(Befreuungstheologie)?
2. Propheten: Aufgaben der Propheten, Prophetenbücher im Überblick, selbstgewähltes
Prophetenbuch,
 Wer ist ein Prophet? Welche Aufgaben erfüllen die biblischen Propheten (Beispiele), wo ist
heute prophetisches Wirken gefragt?
3. Evangelien: Entstehung, Synoptische Frage, Aufbau und Jesusbild der einzelnen Evangelien
 Wie sind die Evangelien entstanden? Was versteht man unter der Zweiquellentheorie, was ist
eine Synopse? Welches Jesusbild vermitteln die einzelnen Evangelien (Mt, Mk, Lk, Joh)?
4. Botschaft der Wundererzählungen und Gleichnisse: Beispiele, Deutungen,
Begriff Reich Gottes, Parabel, Beispielerzählungen,
 Wie liest man Wundererzählungen? Nach welchem Schema sind sie aufgebaut? Welche
Deutungsmöglichkeiten ergeben sich?
5. Botschaft der Bergpredigt: Aufbau, Themen, Deutungen (vgl. auch Ethik Jesu)
 Was sind die zentralen Aussagen der Bergpredigt (Mt/Lk)? Wie kann heute die Bergpredigt
interpretiert werden?
6. Ntl. Schriften: Überblick, Entstehung der einzelnen Schriften, Grundbotschaft (Kerygma)
 Wie lautet die Grundbotschaft des Neuen Testamentes? Wie hat sich das Kerygma in den
einzelnen Schriften entwickelt?
7. Das Umfeld der Bibel: Politisch religiöse Verhältnisse zur Zeit Jesu, Pharisäer, Essener, Zeloten,
Herodianer, Sadduzäer, Römer... wie steht Jesus zu den verschiedenen Strömungen, jüdischer
Festkalender,...
 Welche politischen und religiösen Verhältnisse herrschten zur Zeit Jesu in Palästina? Welche
Feste werden im Neuen Testament erwähnt und welche Bedeutung haben diese Feste für die
Christen?
8. Vom Verstehen der Bibel: kulturgeschichtliche, weltanschauliche und literarische Differenzen,
Hermeneutik, Entmythologisierung, Möglichkeiten der Bibelauslegung
 Was muss man alles beachten, wenn man Bibeltexte richtig verstehen will?
Welche Rolle spielt dabei die Entmythologisierung und welche verschiedenen
Bibelauslegungen kennt man heute?
Ethik
1. Was ist Ethik? Definitionen und ethische Richtungen, Lebenseinstellungen, Weltanschauungen
und Ideologien, Beispiele wie New Age, christliche Lebenssicht
 Worin besteht der Unterschied zwischen philosophischer und theologischer Ethik? Welche
ethischen Richtungen unterscheidet man? Welche unterschiedlichen Menschenbilder
begegnen uns in den verschiedenen Richtungen? Was wird heute als Grundkonsens in der
Ethik angesehen?
2. Ethos des AT Entwicklung des atl. Ethos, Dekalog und prophetische Kritik
Entwicklung der Grundrechte, Vergleich Dekalog und Menschenrechte
 Wie hat sich das Ethos des Alten Testamentes entwickelt? Welche Grundforderungen sind im
Dekalog aufgestellt? Welche Rolle spielen die Propheten? Welche Grundwerte kehren bei den
Menschenrechten wieder?
3. Ethische Botschaft Jesu: Ethik Jesu, Bergpredigt, Deutungen der Bergpredigt
 Wie lautet die ethische Botschaft Jesu? Wie steht Jesus zur Tora, wie überschreitet Jesus das
atl. Ethos worin besteht das Neue in der Ethik Jesu?
4. Normenfindung und Begründung: Konzept von Alfons Auer mit Beispielen
 Wie kann ich heute zu einer vernünftigen Normenbegründung kommen. Welche Hilfe bietet
dabei das Konzept einer Autonomen Moral von Alfons Auer? Zeige das an einem ethischen
Beispiel auf.
5. Gewissen: Entstehung, Stufen des moralischen Urteils, Gewissen und Gesetz
 Wie entwickelt sich das personale reife Gewissen? Welche einzelnen Stufen lassen sich
unterscheiden? (Zeige das am sog. „Heinz Dilemma“ auf?
6. Ethische Themen der Gegenwart: Globalisierung, Gentechnik, Euthanasie, Todesstrafe, Krieg,
Schwangerschaftsabbruch …
 Das jeweilige Thema sollte nach dem Konpezt von Alfons Auer entwickelt werden.
Kirchengeschichte
Christliches Altertum
1. Anfänge der Kirche: Jesus, Apostel, Petrus und Paulus, Entstehung des NT, Apostelkonzil
2. Verfolgungen: Gründe für die Christenverfolgungen, Etappen, Verfolgungen heute (CSI)
3. Konstantinische Wende: politischer Hintergrund, Veränderungen,
4. Mönchtum: Entstehung, Benedikt, Cluny, weitere Orden im MA (Dominikaner, Franziskaner,
Hildegard von Bingen), Neuzeit: Jesuiten, Taize, Mutter Theresa
Mittelalter
1. Germanenmission: Gregor I., Goten, Angelsachsen, Franken, Bonifatius
2. Salzburger Kirchengeschichte: Anfänge bis heute, 1200 Jahre Erzdiözese Salzburg
3. Scholastik: Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Entstehung der Universitäten
4. Kreuzzüge, Papst und Kaiser, Inquisition, Wortverwendung heute
Neuzeit
1. Reformation: Jan Hus, Martin Luther, Zwingli, Calvin, Heinrich VIII.
2. Konzil von Trient: Beschlüsse, Auswirkungen und Bedeutung, Ignatius von Loyola
3. Aufklärung, Säkularisation, Soziale Frage
4. Kirche unter dem Hakenkreuz: von Habsburg bis Hitler, NS-Ideologie, Kardinal Innitzer
5. Das 2. Vatikanische Konzil: Entstehung, Konzilien, Päpste, Ergebnisse und Auswirkungen
Arbeitshilfen:
Bibel: auch Einleitung
Religionsbücher der Oberstufe
Arbeitsblätter
Weiterführende Literatur:
Kaldewey Niehl: Grundwissen Religion; München; 112004
Ix, Kaldewey: Was in Religion Sache ist; Düsseldorf; 2001
Gutschera, Thierfelder: Brennpunkte der Kirchengeschichte, Neuauflage (?)
Internet:
http://moodle-eduhi.bmbwk.gv.at/akadgymsbg/
http://www.schule.at/
http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/religion/Kernstoff.htm

Spezialgebiete werden mit ppt (max. 7 Folien) erstellt und nach Bedarf persönlich
besprochen.
Viel Erfolg und Freude bei der Vorbereitung.
Stand April 07
martin schober ([email protected])
Herunterladen