Bettina-von-Arnim – Gymnasium Dormagen Schulinternes Curriculum Kath. Religionslehre Sekundarstufe I Jahrgangsstufe Inhaltsfeld 5 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Einzelne und die Gemeinschaft Die Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott Aufbau, … Abraham: Stammvater dreier Religionen / Urtypus des Glaubens Jesus der Christus Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Sprechen von und mit Gott 6 Das Gebet / beten Liturgie und Spiritualität → gemeinsame Vorbereitung eines Gottesdienstes Jahreskreis (begleitend) Sprechen von und mit Gott Bildliches Sprechen von Gott Die Psalmen Die Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott Ausgewählte biblische Männer- und Frauengestalten und ihre Bedeutung für die Glaubenspraxis: Königsgeschichten Kirche als Nachfolgegemeinschaft Pfingsten, der Geburtstag der Kirche Die Bedeutung des Paulus für die frühe Kirche Aufgaben der Kirche (Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten) Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen (Ev. / kath.) Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Grundzüge des Islam Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt: von Gott geschaffen, geliebt,… Die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung 7 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns: Das Prinzip Verantwortung Freundschaft Sprechen von und mit Gott Propheten als Mahner Gottes / Prophetisches Zeugnis Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott Die Evangelien und ihre Entstehung, synoptische Frage Jesus der Christus Reich- Gottes- Botschaft in Wundern und Gleichnissen Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Judentum Kirche als Nachfolgegemeinschaft 8 Reformation Menschsein in Freiheit und Verantwortung Tod / Jenseitsvorstellungen Weltreligionen und andere Wege der Sinn und Heilssuche Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen Grundzüge des Hinduismus und Buddhismus Zeitgenössische Sinn- und Heilsangebote: Sekten Sprechen von und mit Gott / Bibel als Ur-Kunde des Glaubens / Menschsein in Freiheit und Verantwortung Die Exoduserfahrung als Grundlage ethischen Handelns Gottesbilder des Buches Exodus Entstehung biblischer Texte / Überlieferungsschichten / Jahwist / Elohist / Priesterschrift Kirche als Nachfolgegemeinschaft 9 Symbolsprache kirchlichen Lebens: Sakramente Sprechen von und mit Gott Gottesglaube angesichts von Zweifeln, Bestreitung und Indifferenz Ansätze der Religionskritik Theodizeefrage Kirche als Nachfolgegemeinschaft Kirche im 20. Jahrhundert: Die Kirche in der Krise? 1. Kirche im Nationalsozialismus 2. Vat. Konzil 3. Taizé als moderne Form von Kirche Jesus der Christus Vom Tod zum Leben – Leiden, Kreuz und Auferstehung Menschsein in Freiheit und Verantwortung Liebe und Sexualität Bettina-von-Arnim – Gymnasium Dormagen Schulinternes Curriculum Kath. Religionslehre Sekundarstufe II Einführungsphase Kursthema: Anthropologie I: Mensch und Religion, Glaube und Wissen Erfahrungen mit Religion, Sehnsucht nach Religion Legitimation des Religionsunterrichts Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen Selbstdarstellung der Religion (Genesis 1-3, griech. Sagen, Psalmen) Weltbilder im Wandel (Schöpfungsmythen, Weltbilder in Antike, Mittelalter und Neuzeit) Naturwissenschaft und Theologie (Fall Galilei, Streit um die Evolution, Trennung und Konsens von zwischen Naturwissenschaft und Theologie) Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit („Kann man angesichts naturwissenschaftlicher Erkenntnisse heute noch glauben?“; Erfahrungen verbreiteter Indifferenz gegenüber dem Glauben; Wissenschaftsgläubigkeit als Ersatzreligion; Erfahrungen fundamentalistischen Glaubens; Fragen nach dem Grund der eigenen Existenz und dem Sinn des Lebens) Reproduktionsmedizin als Beispiel für einen Konflikt zwischen Wissenschaft / Medizin und kirchlicher Position Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch – Möglichkeiten eines Dialogs Kursthema: Anthropologie II: Mensch , Religion, Moral, Ethik Was ist Theologie? (Glauben, Verstehen, Bibel, Gott denken und von ihm reden) Apostolisches Glaubensbekenntnis, Vaterunser Praxis des Glaubens: Gebet, Eucharistie, Bedeutung des Sonntags Grundlagen biblischer Hermeneutik, Historisch-kritische Methode Was ist der Mensch (biblisch, naturwissenschaftlich, philosophisch, psychologisch, für den Staat, für die Wirtschaft, für und vor sich selbst)? Grundbegriffe, Modelle und Charakteristika christlicher Ethik Kants kategorischer Imperativ Wertevorstellungen in der Erziehung Wertewandel und Traditionsbruch Was heißt „menschenfreundliche Moral“? Ethisches Stufenmodell (Kohlberg) Normen und Freiheit: Die Zehn Gebote Gewissen und Gewissensbildung Liebe, Sexualität und Moral Selbsterhaltung oder Nächstenliebe Normenkonflikte: z.B. Todesstrafe, Sterbehilfe, Organspenden Qualifikationsphase Kursthema: Christologie Jesus Christus in der Kunst Der historische Jesus (außerbiblische und biblische Quellen) Einleitungswissenschaft: Die vier Evangelien und die Zwei-Quellen-Theorie, Erarbeitung der Charakteristika der Evangelien an ausgewählten Perikopen Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt Politische und gesellschaftliche Situation in Palästina zur Zeit Jesu Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu (Pharisäer, Sadduzäer, Essener, Zeloten) Bedeutung des Tempels / Tempelreinigung Gründe für die Gefangennahme und Verurteilung Jesu Das Leiden und Sterben Jesu in den Evangelien / Der Sohn Gottes am Kreuz Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich Filmanalyse: Jesus von Montreal Auferstehung und Erscheinungen Jesu (systematische Reflexion) Bedeutung der Auferstehung Jesu im Hinblick auf den eigenen Tod Kursthema: Gotteslehre Metaphern zum Begriff „Gott“ Gottesbilder / Vorstellungen von Gott Kinderbilder von Gott / Einfluss der Erziehung auf das Gottesbild / weitere Einflüsse auf die persönliche Gottesvorstellung (Menschen, Ereignisse, Ängste, Wünsche, Interessen) analoges Reden von Gott Biblische Gottesbilder: Gottesbild im AT (Schwerpunkt Exodus); Gottesbild im NT Jesus Christus: wahrer Gott und wahrer Mensch (Chalcedon) / Hypostatische Union / Gottessohnschaft Jesu / Trinität Frage der Gottesbeweise: Th. v. Aquin (kosmolog.), A. v. Canterbury (ontolog.), B. Pascal (Die Wette) Theodizee Gott und das Leid zusammen denken!? Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott (Augustinus, Th. v. Aquin, Leibniz, Kant, Greshake, Höhn, Moltmann) / Metz: Theologie nach Auschwitz Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellung; Vergleich mit Feuerbach und Marx Kursthema: Eschatologie und Apokalyptik Die menschliche Kontingenzerfahrung: Das Wissen um den Tod Thema „Tod“ in Literatur und Kunst Tod und Auferstehungshoffnung im Alten Testament: 2 Makk 7 Tod und Auferstehungshoffnung im Neuen Testament (Evangelien und Paulusbriefe) Vorstellungen von dem, was nach dem Tod kommt / Jenseitsvorstellungen Auferweckung und Auferstehung Glaube an ein Leben nach dem Tod in verschiedenen Religionen Kritik am Jenseitsgedanken Stichworte und deren Bedeutung: Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht, Parusie, Ewiges Leben, Gottesherrschaft / Reich Gottes Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung: Christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung zur Zeit Jesu und in der Gegenwart Kursthema: Ekklesiologie Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt Katholische Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus Kirchliches Selbstverständnis im II. Vaticanum: „Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“ – Die Erklärung „Nostra Aetate“ Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart Wirklichkeit der Kirche gestern und heute