arkinson Selbsthilfe Österreich Dachverband Schottenfeldgasse 45, A-1070 Wien, Tel: (+43) 664 78 222 03, E-Mail: [email protected], http://www.parkinson-sh.at Freezing Tipps und Tricks die bei Freezing helfen Fachbezeichnung: ``Freezing of gait`` (engl.: Einfrieren des Ganges). Unter Freezing versteht man das plötzliche, unvorhersehbare Einfrieren der Bewegung (Erstarren, Blockade) bei Parkinsonpatienten. Bei vollem Bewusstsein kommt es plötzlich, von einem Augenblick zum anderen, zur Unfähigkeit den Fuß vom Boden zu heben und einen Schritt zu tun. Kann wenige Augenblicke bis zu 30 Sekunden andauern und mehrmals täglich auftreten. Für den Patienten sehr unangenehm, kann zu Stürzen führen und kann gefährliche Situationen heraufbeschwören – z.B. ein Auftreten beim Überqueren einer Straße oder beim verlassen eines öffentlichen Verkehrsmittels. Gehäuftes Auftreten wird in geschlossenen Räumen, beim Durchschreiten von Gängen oder Türrahmen und in Stress- und Angstsituationen beschrieben. Etwa die Hälfte der Parkinsonpatienten mit einer Erkrankungsdauer von 5 Jahren klagen über Probleme mit Freezing. Es liegt eine Störung der inneren Kontrolle von automatisierten und sich wiederholenden Bewegungsvorgängen (Gehen, sich umdrehen) vor. Die genauen Ursachen des Freezings konnten bislang noch nicht geklärt werden und es gibt auch keine Medikamente, die Freezing verhindern können. Doch es gibt wirksame Hilfen, sogenannte Cues, die vom Parkinsonpatienten zur Überwindung von Freezing-Situationen eingesetzt werden können. Mit diesen Cues wird so quasi der Freezing-Mechanismus überlistet beziehungsweise über zusätzliche z.B.optische, akustische, taktile Reize die Störung der inneren Kontrolle der automatisierten Bewegungen umgangen. Zusammen mit erfahrenen Physiotherapeuten können die hilfreichen Cues gefunden und eingeübt werden. Man unterscheidet zwischen optischen, akustischen, taktilen und mentalen sowie zwischen internen und externen Cues. Beispiele für interne Cues: Sich selbst berühren ( Klapps ans Bein, zwicken an der Hüfte) oder Fingerschnippen. Den Körper biegen, strecken, in Wellenbewegungen versetzen. Laut auf 3 zählen oder Vorsagen von: Achtung-fertig-Marsch. Singen. Ganz bewusst auf ein Ziel zusteuern. Sich auf ein Objekt in der Umgebung konzentrieren (Wanduhr, Bild an der Wand des benachbarten Zimmers, aber nicht Konzentration auf den Türrahmen, den man durchschreiten möchte). Sich im Geist ein Ziel vorstellen. In einen Spiegel schauen. Beispiele für externe Cues: Schaffen sie optische Barrieren damit sie über ein künstliches Hindernis vor ihnen auf dem Boden steigen müssen: Dieses könnte sein: Eine auf dem Boden angebrachte farbige Linie oder Markierung (z.B. an der Türschwelle), die überschritten werden muss. Ein Gehstock mit unten angebrachter Querleiste z.B. mit herabklappbarer Kunststoffleiste oder einfacher aus einem unten am Gehstock quer angebrachten Kabelbinder zum Drübersteigen, die Querleiste kann auch ersetzt sein durch eine farbige Querlinie, die von einem Laserpointer auf den Boden projiziert wird, die Querleisten können auch über eine Brille in Form eines Art Zebrastreifens, der vor einem abläuft, eingespiegelt werden, es kann aber auch der Gehstock umgedreht verwendet werden, es muss dann über dessen Griff drübergestiegen werden, das zu übersteigende Hindernis kann auch die am Boden geworfene eigene Handtasche sein oder der Fuß, der einem vom Partner in den Weg gestellt wird. Optisch-akustische Schrittmacher: Den an einer Schnur befestigten Schlüsselbund laut zu Boden fallen lassen und dann darüber steigen. Akustische Schrittmacher: Auf ein Metronom hören, sich von jemand anders ein Kommando erteilen lassen oder den Walkman oder MP3-Player einschalten und Kommandos oder Marschmusik hören. Beispiele und Bezugsquellen: Zum Nachbau mit Kabelbinder geeignet? Laservariante des Gehstocks: Laser-Cane Stock: In der Schweiz in der Klinik Bethesda in Tschugg zu bestellen. Er kostet ca. CHF 180.- plus Versandspesen, Tel. 032 338 41 20. Weiter gibt es in Deutschland beim Sanitätshaus C. Beuthel einen Anti-Freezing-Stock für Parkinson-Patienten mit einer Klappe die heruntergelassen werden kann zum Preis von ca. Euro 150.-, https://shop.sani-aktuell.de/artikel-2--5-591.html. Wenn Sie weitere Tipps zum Thema Freezing haben oder weitere Bezugsquellen wissen: Bitte teilen Sie es uns mit: [email protected] oder [email protected] Zusammenstellung: Dr. Ebner Johann 11-09, z.T. nach Unterlagen von Parkinson Schweiz