Klausur "Kosten- und Leistungsrechnung" mit Lösung

Werbung
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
1.
[3 Punkte]
Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren?
Umsatz, Herstellkosten des Umsatzes, übrige Kosten
2.
[5 Punkte]
Welche fünf wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Gesamtkostenverfahren?
Umsatz, Bestandsänderung fertiger Erzeugnisse, Bestandsänderung unfertiger Erzeugnisse,
andere aktivierte Eigenleistungen, Gesamtkosten
3.
[3 Punkte]
Für ein bestimmtes Produkt gelten folgende Daten:
Herstellkosten der Produktion
Übrige Kosten
Produktionsmenge
Absatz
Verkaufspreis pro Stück
100,00
30,00
100
60
2,00
Wie hoch ist der Gewinn pro Stück und der Gewinn insgesamt?
HKdP  100
üK  30
xp  100
xa  60
p  2
g  p 
HKdP
xp

üK
xa
 0.5
G  g  xa  30
4.
[5 Punkte]
Gegeben sei folgende Funktion für die Kosten K eines Produkts in Abhängigkeit von der
Produktmenge x:
K  x   2x3  180x2  7.000x  50.000
Bei welcher Menge erreichen die variablen Stückkosten ein Minimum?
-1-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
Kf  50000
Fixkosten
2
3
Kv ( x)  2x  180x  7000x
kv ( x) 
Kv ( x)
Variable Stückkosten
x
x  1
Startwert für den Lösungsalgorithmus


Minimieren kv x  45
5.
Variable Kosten
Menge, bei der die variablen Stückkosten ein Minimum
erreichen
[3 Punkte]
Gegeben sei folgende Funktion für die Kosten K eines Produkts in Abhängigkeit von der
Produktmenge x:
K( x)
x
Wie lässt sich in dieser Grafik die Menge bestimmen, bei der die variablen Stückkosten minimal
sind?
-2-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
K( x)
Tangente( x)


K xmin
xxxmin
6.
[3 Punkte]
Welche Definitionen der Grenzkosten sind bei linearen Kostenfunktionen identisch?
Veränderung der Kosten bei Veränderung der Produktmenge um eine Einheit, variable
Stückkosten, erste Ableitung der Kostenfunktion
7.
[5 Punkte]
Kosten von insgesamt 5.555,55 sollen auf 5 Kostenobjekte verteilt werden, und zwar nach
Maßgabe folgender Bezugsgrößen:
Kostenobjekt
1
2
3
4
5
Bezugsgröße
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
Wie hoch sind die Kosten pro Kostenobjekt? [Angabe auf zwei Stellen nach dem Komma]
-3-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
K  5555.55
n  5
i  1  n
 1000 
 2000 


B   3000 
 4000 


 5000 
K 
i
K

B
B
i
K 
i
370.37
740.74
1111.11
1481.48
1851.85
8.
[2 Punkte]
Gegeben sei die Kostenfunktion
K  x   100  20x
wobei K = Kosten, x = Produktmenge. Wie hoch sind die Stückkosten für x = 10 und für x = 100?
K( x)  100  20x
k( x) 
K( x)
x
k( 10)  30
k( 100)  21
9.
[4 Punkte]
Wozu dienen das Anbauverfahren, das Stufenleiterverfahren und das Gleichungsverfahren, und
worin unterscheiden sich diese Verfahren?
Alle Verfahren dienen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, mit der die primären Gemeinkosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen verteilt werden. Die Verfahren unterscheiden sich darin, wie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen den Hilfskostenstellen erfolgt: Beim Anbauverfahren findet überhaupt keine innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Hilfskostenstellen statt, beim Anbauverfahren werden Kosten nur auf nachfolgende Hilfskostenstellen übertragen, beim Gleichungsverfahren werden alle Hilfskostenstellen
für ihren Verbrauch an Leistungen belastet.
-4-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
10.
[2 Punkte]
Worin unterscheiden sich die kontinuierlichen Verfahren zur Bewertung des Materialverbrauchs
von den gesamtperiodenbezogenen Verfahren?
Die kontinuierlichen Verfahren werden nach jedem Zugang (Durchschnittsmethode) oder Abgang
(übrige Methoden) angewandt, die gesamtperiodenbezogenen Verfahren erst am Ende der
jeweiligen Kostenrechnungsperiode.
11.
[2 Punkte]
Wie unterscheiden sich die Restwertmethode und die Durchschnittsmethode zur Bestimmung der
kalkulatorischen Zinsen?
Beide Methoden ermitteln die kalkulatorischen Zinsen dadurch, dass die durchschnittliche
Kapitalbindung mit dem kalkulatorischen Zinssatz multipliziert wird. Der Unterschied zwischen den
Methoden besteht darin, dass sich die durchschnittliche Kapitalbindung bei der Restwertmethode
auf die jeweilige Kostenrechnungsperiode bezieht, bei der Durchschnittsmethode dagegen auf die
gesamte Dauer der Kapitalbindung. In der Summe der kalkulatorischen Zinsen führen beide
Methoden zum selben Ergebnis.
12.
[4 Punkte]
Für die Äquivalenzziffernkalkulation sind folgende Äquivalenzziffern gegeben:
Produkt
1
2
3
4
Äquivalenzziffer
1,00
1,25
1,75
1,50
Wie lauten die Äquivalenzziffern, wenn das Produkt 2 zum Standardprodukt gemacht wird?
 1 


1.25 

a 
 1.75 
 1.5 


13.
 0.8 
 
1 
a

1.25  1.4 
 1.2 
 
[20 Punkte]
Für ein Industrieunternehmen gelten folgende Daten:
-5-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
Materialeinzelkosten pro Stück
Materialgemeinkosten
Produktionsmenge
Fertigungseinzelkosten pro Stück
Fertigungsgemeinkosten in Produktionsstufe 1
Fertigungsgemeinkosten in Produktionsstufe 2
Fertigungsgemeinkosten in Produktionsstufe 3
Fertigungsgemeinkosten in Produktionsstufe 4
Fertigungszeit pro Stück in Produktionsstufe 1
Fertigungszeit pro Stück in Produktionsstufe 2
Fertigungszeit pro Stück in Produktionsstufe 3
Fertigungszeit pro Stück in Produktionsstufe 4
Sondereinzelkosten der Fertigung pro Stück
Absatz
Verwaltungsgemeinkosten
Vertriebsgemeinkosten
Verkaufspreis
Produkt 1
120,00
Produkt 2
128,00
2.100
20,00
4.000
16,00
Summe
38.200,00
171.600,00
65.600,00
146.880,00
106.000,00
6
4
8
20
0,00
2.100
4
2
6
16
4,00
3.900
695.940,00
556.752,00
500,00
450,00
Es wird die Bezugsgrößenkalkulation angewandt. Wie hoch ist der Gewinn pro Stück der beiden
Produkte?
n  2
Anzahl der verschiedenen Produkte
i  1  n
Index für Produkte
mek  120
Materialeinzelkosten pro Stück Produkt 1
mek  128
Materialeinzelkosten pro Stück Produkt 2
MGK  38200
Materialgemeinkosten
xp  2100
Produktionsmenge Produkt 1
xp  4000
Produktionsmenge Produkt 2
1
2
1
2
MEK 
 mekixpi  764000
Materialeinzelkosten insgesamt
i
mgk 
i
MGK
MEK
 mek
i
Materialgemeinkosten pro Stück
mgk 
i
6
6.4
fek  20
Fertigungseinzelkosten pro Stück Produkt 1
fek  16
Fertigungseinzelkosten pro Stück Produkt 2
1
2
-6-
ORIGIN  1
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
m  4
Anzahl der Fertigungsstufen
j  1  m
Index für Fertigungsstufen
FGK  171600
Fertigungsgemeinkosten Stufe 1
1
fz
 6
Fertigungszeit Produkt 1 pro Stück in Stufe 1
fz
 4
Fertigungszeit Produkt 2 pro Stück in Stufe 1
1 1
2 1
FZ 
1
 fzi1 xpi  28600
Fertigungszeit Stufe 1 insgesamt
i
FGK
fgk
i 1
fgk
i 1

1
FZ
 fz
i 1
Fertigungsgemeinkosten der einzelnen Produkte in Stufe 1
1

36
24
FGK  65600
Fertigungsgemeinkosten Stufe 2
2
fz
 4
Fertigungszeit Produkt 1 pro Stück in Stufe 2
fz
 2
Fertigungszeit Produkt 2 pro Stück in Stufe 2
1 2
2 2
FZ 
2
 fzi2 xpi  16400
Fertigungszeit Stufe 2 insgesamt
i
FGK
fgk
i 2
fgk
i 2

2
FZ
 fz
i 2
Fertigungsgemeinkosten der einzelnen Produkte in Stufe 2
2

16
8
FGK  146880
3
Fertigungsgemeinkosten Stufe 3
fz
 8
Fertigungszeit Produkt 1 pro Stück in Stufe 3
fz
 6
Fertigungszeit Produkt 2 pro Stück in Stufe 3
1 3
2 3
FZ 
3
 fzi3 xpi  40800
Fertigungszeit Stufe 3 insgesamt
i
-7-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
 fzi3 xpi  40800
FZ 
3
Fertigungszeit Stufe 3 insgesamt
i
FGK
fgk
i 3

3
FZ
 fz
Fertigungsgemeinkosten der einzelnen Produkte in Stufe 3
i 3
3

fgk
i 3
28.8
21.6
FGK  106000
Fertigungsgemeinkosten Stufe 4
4
fz
 20
Fertigungszeit Produkt 1 pro Stück in Stufe 4
fz
 16
Fertigungszeit Produkt 2 pro Stück in Stufe 4
1 4
2 4
 fzi4 xpi  106000
FZ 
4
Fertigungszeit Stufe 4 insgesamt
i
FGK
fgk
i 4

fgk
i 4
4
FZ
 fz
Fertigungsgemeinkosten der einzelnen Produkte in Stufe 4
i 4
4

20
16
sekdf  0
Sondereinzelkosten der Fertigung Produkt 1
sekdf  4
Sondereinzelkosten der Fertigung Produkt 2
1
2
hk  mek  mgk  fek 
i
i
i
i
 fgkij  sekdfi
Herstellkosten pro Stück
j
hk 
i
246.8
224
xa  2100
Absatz Produkt 1
xa  3900
Absatz Produkt 2
1
2
HKdU 
 hkixai  1391880
Herstellkosten des Umsatzes
i
-8-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
VWK  695940
vwk 
i
VWK
HKdU
Verwaltungsgemeinkosten
 hk
Verwaltungsgemeinkosten pro Stück
i
vwk 
i
123.4
112
VTRK  556752
vtrk 
i
VTRK
HKdU
Vertriebsgemeinkosten
 hk
Vertriebsgemeinkosten pro Stück
i
vtrk 
i
98.72
89.6
sk  hk  vwk  vtrk
i
i
i
i
Selbstkosten pro Stück
sk 
i
468.92
425.6
p  500
Verkaufspreis Produkt 1
p  450
Verkaufspreis Produkt 2
1
2
g  p  sk
i
i
i
Gewinn pro Stück
g 
i
31.08
24.4
14.
G  g  xa
i i
[14i Punkte]
Gesamtgewinn der einzelnen Produkte
Für ein Industrieunternehmen gelten folgende Daten:
-9-
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
Variable Materialeinzelkosten pro Stück
Variable Materialgemeinkosten
Produktionsmenge
Variable Fertigungseinzelkosten pro Stück
Variable Fertigungsgemeinkosten
Variable Sondereinzelkosten der Fertigung pro Stück
Absatz
Variable Verwaltungsgemeinkosten
Variable Vertriebsgemeinkosten
Verkaufspreis
Fixkosten
Produkt 1
30,00
Produkt 2
32,00
1.000
10,00
2.000
8,00
0,00
900
0,00
1.900
Summe
9.400,00
13.000,00
0,00
0,00
100,00
100,00
134.775,00
Es wird die Zuschlagskalkulation angewandt. Wie hoch ist der Gewinn, der insgesamt mit beiden
Produkten erzielt wird?
n  2
Anzahl der verschiedenen Produkte
i  1  n
Index für Produkte
mek  30
Variable Materialeinzelkosten pro Stück Produkt 1
mek  32
Variable Materialeinzelkosten pro Stück Produkt 2
MGK  9400
Variable Materialgemeinkosten
xp  1000
Produktionsmenge Produkt 1
xp  2000
Produktionsmenge Produkt 2
1
2
1
2
MEK 
 mekixpi  94000
ORIGIN  1
Variable Materialeinzelkosten insgesamt
i
mgk 
i
MGK
MEK
 mek
i
Variable Materialgemeinkosten pro Stück
mgk 
i
3
3.2
fek  10
Variable Fertigungseinzelkosten pro Stück Produkt 1
fek  8
Variable Fertigungseinzelkosten pro Stück Produkt 2
1
2
FEK 
 fekixpi  26000
Variable Fertigungseinzelkosten insgesamt
i
FGK  13000
Variable Fertigungsgemeinkosten
- 10 -
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
fgk 
i
FGK
FEK
 fek
Variable Fertigungsgemeinkosten pro Stück
i
fgk 
i
5
4
sekdf  0
Variable Sondereinzelkosten der Fertigung Produkt 1
sekdf  0
Variable Sondereinzelkosten der Fertigung Produkt 2
1
2
hk  mek  mgk  fek  fgk  sekdf
i
i
i
i
i
Variable Herstellkosten pro Stück
i
hk 
i
48
47.2
xa  900
Absatz Produkt 1
xa  1900
Absatz Produkt 2
1
2
HKdU 
 hkixai  132880
Variable Herstellkosten des Umsatzes
i
VWK  0
vwk 
i
VWK
HKdU
Variable Verwaltungsgemeinkosten
 hk
Variable Verwaltungsgemeinkosten pro Stück
i
vwk 
i
0
0
VTRK  0
vtrk 
i
VTRK
HKdU
Variable Vertriebsgemeinkosten
 hk
Variable Vertriebsgemeinkosten pro Stück
i
vtrk 
i
0
0
sk  hk  vwk  vtrk
i
i
i
i
Variable Selbstkosten pro Stück
- 11 -
Klausur „Kosten- und Leistungsrechnung“
sk 
i
48
47.2
p  100
Verkaufspreis Produkt 1
p  100
Verkaufspreis Produkt 2
1
2
db  p  sk
i
i
i
Deckungsbeitrag pro Stück
db 
i
52
52.8
DB  db  xa
i
i
i
Deckungsbeitrag der einzelnen Produkte
DB 
i
46800
100320
DB 
 DBi  147120
Deckungsbeitrag insgesamt
i
Kf  134775
Fixkosten
G  DB  Kf  12345
Gewinn
- 12 -
Herunterladen