Partner nel Paese beneficiario

Werbung
L.G. 19. März 1991, Nr. 5
Entwicklungszusammenarbeit
DIREKTE PROJEKTE DES LANDES SÜDTIROL
1. Projekttitel und Angabe des Gebietes, in dem das Vorhaben durchgeführt wird:
2. Hauptprojektpartner des Landes Südtirol (Einzelperson oder Organisation)
Name, Adresse, Tel./Fax, e-mail
Rechtsform und ev. amtliche Anerkennungen und Eintragungen der Organisation
Gründungsjahr
Anzahl der Mitglieder
Personal (geben Sie die Anzahl des entlohnten und ehrenamtlichen Personals
getrennt an)
Angabe der mit der Betreuung des Projektes beauftragten Mitglieder und
spezifische Aufgabe/Funktion
Durchgeführte Tätigkeiten (ev. Beilage von Jahresberichten).
3. Gesetzlicher Vertreter
Name
Adresse
Telefon.
4. Weitere Partner im Empfängerland
Beschreibung des Partners vor Ort und Aufgaben in der Projektdurchführung (Name,
Rechtsform, Zielsetzungen, Gründungsjahr, Adresse, Name und Adresse des gesetzlichen
Vertreters, durchgeführte Tätigkeiten in den letzten Jahren).
5. Personal, welches mit der Durchführung des Projektes beauftragt ist: es müssen für
jede Person die berufliche Qualifikation und die Aufgaben in Bezug auf die Aktivitäten
des Projektes angegeben werden.
z.B. Projektleiter (Koordinierung, Durchführung, Organisation der Aktivitäten).
6. Zusammenarbeit mit anderen Körperschaften: öffentliche und private Körperschaften,
welche im selben Projektgebiet tätig sind.
7. Ausgangssituation und Problemanalyse
Projektformulierung (wer hat es konzipiert: Missionar, Freiwilliger, lokale Gruppe,
zukünftigen Begünstigten. Ist das Projekt die Fortsetzung einer Initiative oder handelt es sich
um ein neues Vorhaben).
1
-
-
Soziale, ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen (Verwaltungspolitischer Kontext,
Informationen
zur
demographischen,
zur
sozio-ökonomischen
Situation,
zur
Gesundheitslage und zur Beschäftigungslage).1
Beschreibung der Probleme und der Bedürfnisse des Empfängergebietes und spezifische
Darstellung des Hauptbedürfnisses, auf welches das Projekt eingeht. Eine ausführliche
Beschreibung des Hauptbedürfnisses (oder der Hauptbedürfnisse) ist erforderlich, da diese
das Projekt rechtfertigen.
8. Oberziel und spezifische Projektziele
Das Oberziel ist das sektorielle Hauptziel (z.B. die Gesundheitslage der Bevölkerung
verbessern.....), welches sich aus spezifischen Unterzielen zusammensetzt und zu dessen
Erreichung die verschiedenen Projektmaßnahmen beitragen (z.B. nach der Fragestellung wer,
was, wieviel, wo, wann: innerhalb von 5 Jahren 1000 Personen der Provinz z im
landwirtschaftlichen Bereich beschäftigen).
9. Projektmaßnahmen
Präzise Beschreibung der geplanten Projektaktivitäten zur Erreichung der spezifischen
Projektziele, Angabe der Durchführungsart und Angabe der Verantwortlichen für die
Projektdurchführung (z.B. Organisation von 6 Bildungskursen von je 2 Tagen in Form von
workshops).
10. Erwartete Ergebnisse (Indikatoren)
Die erwarteten Resultate führen zur Erreichung der einzelnen Projektziele. Diese Ergebnisse
sollen anhand von objektiv meßbaren Indikatoren angegeben werden (z.B. Nummer der
betreuten Familien, N. der geschulten Arbeiter, N. der geimpften Tiere, N. der Kursteilnehmer
usw.).
11. Begünstigte Zielgruppe
Genaue Beschreibung der Zielgruppe/n des Vorhabens (Geschlecht, Alter, usw.) und Angabe
der Anzahl der Begünstigten. Im Falle einer Auswahl der Adressaten müssen die Kriterien und
die Vorgangsweise angegeben werden (z.B. Auswahlkriterien für die Empfänger eines
Kleinkredites).
12. Durchführung
Zum Beispiel die Art und Weise der Partizipation der Begünstigten in die Durchführungsphase
(wann, wie, wieviele, mit welcher Rolle, Aufgaben); Anführen, wer Verantwortlicher oder
Eigentümer der Investitionen und der Ergebnisse des Projektes nach Projektende wird.
13. Nachhaltigkeit
Wer übernimmt nach Abschluß des Projektes die Verantwortung für die Weiterführung der
begonnenen Projektmaßnahmen.
14. Begleitung bei Durchführung des Projektes und Evaluierung
Angabe der Initiativen zur Begleitung und Evaluierung, die während der Durchführung des
Projektes und nach dessen Abschluß stattfinden und zusammen mit dem Partner vor Ort
durchgeführt werden, um eine Überwachung der Arbeiten und das Erreichen der vorgesehenen
Resultate zu gewährleisten.
15. Verbindung zu anderen Projekten
1
Eventuelle Forschungsberichte, Studien und sonstiges Informationsmaterial zum besseren Verständnis des Projektes
beizulegen.
2
Beschreiben Sie gleichartige Projekte im selben Gebiet oder in benachbarten Gebieten, welche
bereits durchgeführt oder geplant sind, und deren eventuelle Verbindung zum Projekt. Sollte
das gegenständliche Projekt Teil eines größeren Projektes sein, muss eine entsprechende
Beschreibung desselben erfolgen.
16. Projektdauer und Zeitplanung:
Angabe der Durchführungsdauer und Chronogramm (in Monate aufgeteilter Zeitplan) für die
verschiedenen Aktivitäten gemäß nachfolgender Struktur:
Aktivitäten
1. Ankauf
2. Ausbildung
3.
1. Monat
2. Monat
.....
......
......
......
17. Allgemeiner Finanzierungsplan
Geldmittel
Beitrag
Hauptprojektpartners
Landesbeitrag
Weitere Finanzierungen
GESAMTE SUMME
Sachbeitrag
Gesamt
%
vom
gesamten
Betrag
des
Der Beitrag des Hauptprojektpartners muss definiert werden. Sie kann erfolgen durch
Bereitstellung von finanziellen Mitteln und/oder durch die Wertfestlegung von Arbeits- und
Dienstleistungen und Sachgütern. Für die Arbeits- und Dienstleistungen muss die Art der
Arbeit/Leistung, die Anzahl der Personen und die landesüblichen Stunden- oder Tagestarife
angegeben werden. Für die Sachleistungen gilt der aktuelle landesübliche Marktwert.
Freiwilligenarbeit, die in Südtirol als Eigenbeitrag erbracht wird, kann mit Stundentarifen bis zu
15 Euro berechnet werden.
3
18. GESAMTKOSTENPLAN
Kostenpunkte
Anzahl
Einheit
Einheits- Gesamtkosten in Finanzierung Beitrag
kosten in
Euro
des Landes
des/der
Euro
Südtirol
Projektp
artner/s
A. DIREKTE
PROJEKTKOSTEN
1.
Investitionskosten/
Güter
(Bauten,
Kursausgaben usw.)
1.1
1.2
1.3
Subtotal 1
2.Betriebskosten
(Treibstoff,
Miete,
Kommunikationskosten
usw.)
2.1
2.2
2.3
Subtotal 2
3. Transport (Ankauf
eines Kraftfahrzeuges
uws.)
3.1
3.2
3.3
Subtotal 3
4. Personalkosten
4.1
4.2
4.3
Subtotal 4
5. Studienbeihilfen
Subtotal 5
6. Verbreitung und
Sensibilisierung
Subtotal 6
7. Projektvorbereitung
Subtotal 7
Gesamtsumme
direkte Kosten A
B. INDIREKTE
KOSTEN
8. Laufende Kosten
max 5% der Summe
der direkten Kosten
Gesamtsumme
indirekte Kosten B
GESAMTSUMME A+B
4
Ort und Datum
Unterschrift des Projektpartners
Anmerkungen
a) Allfällige Anlagen:
1) Angebote für die Anschaffung von Ausstattung (technische Anlagen, Geräte oder Maschinen) Bei Errichtung
oder Renovierung von Gebäuden und sonstigen Infrastrukturen Vorlage einer technischen Beschreibung, einer
Massenberechnung und Kostenschätzung, eines Grundrisses oder Planes und eventueller Fotodokumentation.
2) Veröffentlichungen, Studien, Zeitungsartikel, welche der Evaliuierung dienlich sind.
3) Handelt es sich einem der eventuellen weiteren Partnern um eine Organisation so sind die Vereinsstatuten und
entsprechendes Informationsmaterial beizulegen.
b) Kostenberechnung:
Die Projektkosten in ausländischer Währung sind aufgrund des am Zeitpunkt der Antragstellung gültigen
Wechselkurses in Euro anzuführen.
5
Herunterladen