Anleitung «Antrag für NRP-Beitrag

Werbung
Antrag betreffend NRP-Beitrag
Antragsteller (in der Regel der Projektträger)
Titel des Projektes
Datum
Allgemeine Informationen
Projekttitel
Projektnummer
durch RET auszufüllen
Status
durch RET auszufüllen
Autor(en)
Kontaktdaten
Projektträger
Kontaktperson
Adresse
PLZ/Ort
Telefon
Email
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage, Rahmenbedingungen, Projektidee
Kurze Beschreibung der Situation (Entstehung, beteiligte Institutionen/Organisationen, Geographie/
Örtlichkeit(en), Personen etc.) und der Rahmenbedingungen (bestehende Gegebenheiten mit Einfluss
auf das Projekt, allfällige Rechtsvorschriften wie Zonenordnungen etc.) sowie der Problemstellung,
welche zum Entstehen des Projektes geführt hat.
1.2 Vorarbeiten
Tätigkeiten, erarbeitete Dokumente etc.
1.3 Abgrenzung
Projektgrenzen gegenüber andern laufenden Projekten, Vorhaben oder laufenden Massnahmen
politischer Behörden oder privater Organisationen etc. (was gehört zum Projekt und was nicht).
2. Projektbeschreibung
2.1 Zielsetzung
Knappe, präzise Zielformulierung; geht es um ein Etappenziel im Rahmen eines länger dauernden
Vorhabens, sind das (mittel- oder langfristige) Endziel und das mit dem Projekt verfolgte (kurz- oder
mittelfristige) Zwischenziel klar auseinanderzuhalten.
2.2 Einordnung des Projekts in regionale und kantonale Zielsetzungen
Zielbeitrag des Projektes auf kantonaler und regionaler Ebene. Grundlage bilden die Zielsetzungen
gemäss Ziffer 1 des Leitfadens.
2.3 Projektinhalt und -Phasen
Kommentierte Auflistung der. Arbeitspakete, welche zum Projektziel führen sollen, grobe Gliederung
derselben im zeitlichen Ablauf.
2.4 Projektstruktur
Gliederung in Teilprojekte, Begründung (bei komplexen Projekten).
Kurzbezeichnung Dokument
2.5 Standort(e)
Vorgesehene(r) Standort(e) baulicher Realisierungen, Stand der Abklärungen bezüglich Zonen- und
Bauvorschriften, Stand der Verhandlungen mit Grundeigentümern.
3. Projektablauf, Zeitplan, Meilensteine
Zeitpunkt
Resultat(e) / Massnahme(n)
Die in der Spalte „Zeitpunkt“ aufgeführten Termine sind in der Regel gleichzeitig die Meilensteine im
Sinne des Projektcontrollings.
4. Projektorganisation
4.1 Aufbauorganisation
Projektträger:
Steuerungsgremium:
Projektleitung:
Rechnungsführung:
ggf. Controller:
Darstellung der Projektorganisation als Organigramm (Teilprojekte , Führungs- und
Koordinationsfunktion, Steuerungs-, Begleit- und Kontrollorgane)
4.2 Ablauforganisation
Zusammenarbeit Projektleitung / Steuerungsorgan, Funktionsweise Rechnungsführung und
Controlling, Befugnisse von Rechnungsführung und Controlling..
4.3 Kommunikation, Stakeholder Management und Projektmarketing
Geplante Aktivitäten zur Bekanntmachung und Stärkung des Projektes.
4.4 Auftrag an Projektleitung
Kurzbeschrieb, ggf. Hinweis auf (abzuschliessenden) Vertrag.
5. Projektnutzen –kosten und -risiken
5.1 Projektnutzen
Perimeter
Geographische Abgrenzung des Projektnutzens direkt / indirekt (wie weit reicht der Projektnutzen
direkt, wie weit indirekt?)
Arbeitsplätze
Berechnung oder begründete Schätzung der Anzahl durch das Projekt neu geschaffener
Arbeitsplätze.
Wertschöpfung, Steuereinnahmen
Berechnung oder begründete Schätzung der durch das Projekt erzielten Wertschöpfung
(Auftragsvolumen an das örtliche und regionale Gewerbe, Zusatzeinkommen privater Haushalte) und
der durch das Projekt generierten Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte (Gemeinden und
Kanton).
ggf. Kennzeichnung durch Antragsteller (Filename etc.)
2
Kurzbezeichnung Dokument
Spezifische Auswirkungen
Positive Auswirkungen des Projektes auf bestimmte Wirtschaftszweige (z.B. Tourismus) oder
regionale bzw. kantonale Vorhaben und Zielsetzungen.
5.2 Projektkosten, Finanzierung
Bezifferung der Gesamtkosten des Projektes, des beantragten NRP-Beitrags (absolut und in % des
Totals) sowie des Totals der Eigen- und Drittfinanzierung sowie der Eigenleistungen (absolut und in %
des Totals). Die Angaben müssen mit der Beilage „Zeitplan / Budget“ übereinstimmen.
5.3 Projektrisiken
Bezifferung der Projektrisiken inkl. Aussagen zur Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe und
allfälligen Gegenmassnahmen.
Risiko
Eintrittswahrscheinlichkeit
Schadenshöhe
Gegenmassnahmen
6. Rechte
Regelung allfälliger Rechtsfragen, insbesondere im Bereich Immaterialgüterrechte (geistiges
Eigentum u.ä.: Wem gehört nach Abschluss der erarbeitete Projektinhalt?).
7. Projektcontrolling und –Reporting
Zusammenfassende Darstellung der Verantwortlichkeiten bezüglich Controlling und Berichterstattung
(an das Steuerungsorgan, an den Regionalen Entwicklungsträger, an den Kanton)
8. Dokumentation
Regelung der Verantwortung für die Projektdokumentation (Führung und Aufbewahrung).
9. Antrag des Projektträgers
Abschliessende Kurzfassung des Antrags an die zuständigen Organe.
10. Stellungnahme des RET
Aus unseren Überlegungen sprechen folgende Gründe für das Projekt:
1. Wir stimmen dem Antrag in der vorliegenden Form zu.
2. Wir stimmen den Antrag zu, beantragen jedoch die Mittel wie folgt zu kürzen:
3. Wir stimmen dem Antrag unter Vorbehalt zu, dass die folgenden Anpassungen vollzogen werden:
Beilagen:
Muss
1. Zeitplan / Budget
Kann
2. X
3. Y
4. Z
ggf. Kennzeichnung durch Antragsteller (Filename etc.)
3
Kurzbezeichnung Dokument
ggf. Kennzeichnung durch Antragsteller (Filename etc.)
4
Herunterladen