Projektbeschreibung Projekttitel: Land/Region/Ort: geplante Laufzeit: geplantes Gesamtvolumen (entspr. Anlage Finanzplan): Kurzbeschreibung, Sinn und Zweck des Projektes: Projektträger/Antragsteller/HDL-Hilfsperson: 1.und 2. siehe Vorplanungsphase in der Checkliste Projektplanung allgemein Beschreibung der schon erledigten Planungen und Maßnahmen, die bereits erledigt wurden bzw. noch zu erledigen sind (noch VOR Projektbeginn) 3. Sinn und Zweck des Projektes 3.1 Zielgruppe: Wie viele und welche Personen werden erreicht 3.2 Ziele des Projektes festlegen: möglichst detailliert, nachvollziehbar und messbar beschreiben 3.3 Beschreibung geografisches Gebiet, Land, Kommune, Stadt 3.4 Bedürftigkeit, sozio-ökonomische Angaben zur Region und Zielgruppe 3.5. Beschreibung der IST-Situation und der speziellen Probleme, denen man Abhilfe schaffen möchte 1 3.6 Detaillierte Gründe, die das Lions-Projekt rechtfertigen 3.7 Beschreibung, welche Lions das Projekt bewerben und welche Kooperationspartner sich darüber hinaus wie ins Projekt einbringen 3.8 Partner/Träger-Organisationen: Beschreibung und Nennung Ansprechpartner 3.9 Wie bringen sich Partner/Träger-Organisationen ins Projekt ein? 4. Beschreibung des Projektes 4.1 Verantwortliche/n Projektleiter mit kompletter Adresse/Tel/E-Mail benennen 4.2 Detaillierte textliche Beschreibung, wie man die Projektziele erreichen möchte Dabei Bezug nehmen zum Finanzplan und den dort genannten Zwischen-Positionen 4.3 Bei Gebäuden und Anschaffungen: Detail-Pläne inkl. Beschreibung, Ausstattung, Kostenvoranschläge und Zwischensummenbildung in Landeswährung und Euro 4.4 Bei Hilfsmaßnahmen: Beschreibung Arbeitseinsätze, Zeitaufwand, Kostenkalkulation und Zwischensummenbildung in Landeswährung und Euro 4.5 Projekt-Zeitplan für die Durchführung des Vorhabens bis zur Fertigstellung bzw. bis zum Abschluss 4.6 Falls bereits begonnen wurde: Beschreibung des bisher Erreichten (dann kein BMZ/LCIF-Zuschuss mehr möglich, DVF-Zusch. nur auf Nachfrage!) 4.7. Beschreibung der Nachhaltigkeit: Unterhaltung/ weiteres Fortbestehen gesichert? 4.8 Nachhaltigkeit: Wie und durch wen wird das Projekt in Zukunft unterstützt und aufrechterhalten? 2 5. Finanzplan mit allen geplanten Einnahmen und Ausgaben (gibt es auch als separate Excel-Vorlage) 3 Projekt : xxxxxx geplantes Gesamtvolumen Projektträger/Antragsteller/Hilfsperson: 5. Finanzierungsplan für die Haushaltsjahre 5.1 Einnahmen 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 Eigenmittel Bedürftige/Empfänger Träger vor Ort Fremdspender (Fundraising extern) Kooperationspartner Lions Deutschland 5.1.6 5.1.6.1 5.1.6.2 5.1.6.3 Zuschüsse DVF LCIF BMZ 5.1.7 Sonstige Einnahmen xxxxxxxxxx 2013 2013 bis 2014 2015 2015 Gesamt Projekteinnahmen gesamt 4 EUR 1,00 Plankurs 5.2 Ausgaben 2013 2014 2015 = Gesamt 5.2.1 Projektkosten 5.2.1.1 5.2.1.1.1 5.2.1.1.2 5.2.1.1.3 5.2.1.1.4 5.2.1.1.5 5.2.1.1.6 5.2.1.1.6.1 5.2.1.1.6.2 für Investitionen Erschließung und Bauvorbereitung Rohbau Innenausbau Innenausstattung, Möbel, Lehrmittel Außenanlagen/Einfriedung Anschaffungen, z. B. Fahrzeuge, Proj.Material Anschaffungen, z. B. Fahrzeuge, Proj.Material Anschaffungen, z. B. Fahrzeuge, Proj.Material 5.2.1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 Betriebsausgaben * Ausschreibungskosten Bauaufsicht chartered accountant Unterhaltung Räumlichkeiten Unterhaltung Betriebsmaterial Schulungskosten, Verbrauchsmaterial Honorare, Personalkosten ** Gebühren 5.2.2 Projektkosten 5.2.3 Projektbetreuungsreise Summe Projektausgaben (Plan): 5.2.4 Verwaltungskosten, bis 4% 5.2.5 Mittelreserve, sonstige Kosten für unabweisbare Mehraufwendungen, (bis zu 3,5 % der Projektausgaben) geplante Gesamtausgaben: *) Die Betriebsausgaben sind nach Jahresbeträgen aufzuschlüsseln. **) Die Personalkosten sind nach Jahresbeträgen je Beschäftigten aufzuschlüsseln (Namentlich aufgeführt und per Unterschriften zu belegen) Ort, Datum Unterschrift Projektträger/Antragsteller/HDL-Hilfsperson 5