Aufschlüsselung des Tests vom 20.10.05 ab 13 Uhr

Werbung
Kirchliche Zeitgeschichte.
Modul 2: Quellen und Entwicklungen – Das Christentum in seiner Geschichte
Universität Duisburg-Essen, Vorlesung Sommer-Semester 2005, Prof. Dr. E. Stöve
Abschlusstest II (20.10.2005). Name (mit Studiengang): ..................................................
Matrikel-Nr.: ............................................
A Multiple Choice (max. 3 Punkte je Frage)
1. Was bezeichnet der Begriff Liberale Theologie? (3 Antworten sind richtig)
x

x

x
eine Theologie, die sich der modernen Kultur öffnet
Liberale Theologie ist eine andere Bezeichnung für Dialektische Theologie
eine Theologie, die die Dogmen als historisch relative Formulierungen des Glaubens sieht
eine Theologie, die sich vor allem auf Martin Luther beruft
eine Theologie, deren Hauptvertreter Harnack und Troeltsch sind
2. Was versteht die katholische Soziallehre unter dem Subsidiaritätsprinzip? (3 Antworten sind
richtig)
x

x

x
Unterstützung oder Hilfe der höheren Ebene werden nur im Bedarfsfalle aktiv
regelt die Stellvertretung bei der Vakanz eines Bistums
es ist ein Gegenbegriff zu staatsdirigistischen (sozialistischen oder kommunistischen) Ideen
bezeichnet die Spendebereitschaft eines treuen Gemeindegliedes
der Staat darf nur solche Aufgaben an sich ziehen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete
Einheiten (wie die Familie) nicht in der Lage sind
3. Was versteht man unter dem Landesherrliche Kirchenregiment? (2 Antworten sind richtig)
x
die vom Landesfürsten über die protestantische Kirche seines Territoriums ausgeübte
Kirchenleitung
 die illegitimen Übergriffe eines Landesherrn in kirchliche Angelegenheiten
 die nach der Reichsgründung 1871 auf den Kaiser übertragene Kirchenhoheit
 die staatlichen Gesetzgebung im Kulturkampf
x die von der Obrigkeit anstelle des Bischofs wahrgenommene Kirchenhoheit (Summepiskopat)
4. Was ist die Theologie der Schöpfungsordnungen und was impliziert sie? (3 Antworten sind
richtig)
x
x
x


die neu-lutherische Ausformung der Zwei-Reiche-Lehre
die göttliche Einsetzung sozialer und staatlicher Strukturen („Reich Gottes zur Linken“)
die Erhebung von Familie, Nation, Stand, Volk, Rasse zu gottgewollten Einrichtungen
die Theologie der ökologischen Bewegung in der Kirche
die römische Kritik an Kapitalismus und Kommunismus
5. Was bezeichnet man mit dem Begriff Descendenztheorie? (3 Antworten sind richtig)


x
x
x
den allmählichen Verfall aller Kulturen
die Inkarnation oder den Herabstieg des Gottessohnes vom Himmel
eine Theorie über die Herkunft von Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Menschen)
ist eine andere Bezeichnung für Abstammungslehre oder Evolutionstheorie
eine Theorie, die sich gegen die Vorstellung wendet, dass die Lebewesen in unveränderlicher
Form durch einen göttlichen Schöpfungsakt erschaffen wurden
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
1
A Multiple Choice, Forts.
6. Was bezeichnet man als imitatio Christi (Nachfolge Christi)? (2 Antworten sind richtig)
 die Einsetzung des Apostel Petrus als Vicarius Christi
x das Ideal einer am Auftrag und Vorbild Jesu ausgerichteten Lebensführung
x die Berufung der Jünger durch Jesus zum das ganze Leben umfassenden Dienst für das Reich
Gottes
 die Christusdarstellungen in der modernen Malerei
 die Darstellung der Christusfigur in Passionsspielen
7. Was versteht man unter Historismus? (3 Antworten sind richtig)
x
die Auffassung, die von der Geschichte als dem umfassenden Zusammenhang geistigen
Lebens ausgeht
 die Vorrangstellung des Fachs Geschichte in den Geisteswissenschaften
 die Tendenz zu historischen Dramen in der Literaturgeschichte
x in der Kunstgeschichte, insbes. in der Architektur: die Reproduktion vergangener Kunststile
x die Auffassung, dass alle Erkenntnis kontextgebunden und deswegen historischen
Veränderungen unterworfen ist
8. Was ist der Antimodernisteneid? (3 Antworten sind richtig)
x
Verpflichtung aller katholischen Geistlichen und Professoren zur Verurteilung der Irrtümer
des Modernismus
 eine Selbstverpflichtung katholischer Ehepaare, auf kontrazeptive Mittel zu verzichten
x der von Pius X. 1910 eingeführte und bis 1967 praktizierte Eid der Geistlichen gegen die
Anwendung moderner wissenschaftlicher Prinzipien in der Theologie
 eine Selbstverpflichtung der Pfarrer, keine Rockmusik im Gottesdienst zu verwenden
x eine Verurteilung der historisch-kritischen Untersuchung der christlichen Tradition
9. Gegen wen ist der Syllabus errorum (Verzeichnis der Irrtümer) gerichtet? (2 Antworten sind
richtig)
x
x
gegen Liberalismus und Rationalismus
gegen Befürworter der Religionsfreiheit, Trennung von Kirche und Staat, Gleichberechtigung
der Konfessionen und Religionen u.a.
 gegen den Reichskanzler Bismarck
 gegen die gleichgeschlechtliche Ehe
 gegen die Vormacht Preußens im Deutschen Reich
10. Was bezeichnet der Begriff Heiliger Stuhl? (1 Antwort ist richtig)
x




die Päpstliche Regierung in Konkordatstexten
den Bischofsstuhl in Kathedralkirchen
den Stuhl, von dem aus der Papst den Segen „urbi et orbi“ erteilt
den Stuhl, auf dem Petrus in Rom vor seinem Martyrium gesessen hat
das Chorgestühl in einer Basilika
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
2
B. Antwort in Stichworten (max. 4 Punkte je Frage)
11. Was bezeichnet der Begriff Soziale Frage? Was sind die Ursachen?
1) die sozialen Probleme im Gefolge der Industrialisierung, insbesondere die Phänomen der
Ausbeutung (inkl. Frauen- und Kinderarbeit) und der Massenarmut (katastrophale
Wohnverhältnisse, Epidemien, Alkoholismus u.a.)
2) Bevölkerungsexplosion, Landflucht, unkontrollierter Kapitalismus
12. Was ist der Unterschied von Weihe und Ordination? Wie sieht die konfessionelle Zuordnung
aus?
Weihe (Priester- oder Bischofsweihe) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Sakrament; in
dem sakramentalen Akt der Weihe werden auf den Priester ein unauslöschliches Merkmal
(character indelebilis) übertragen.
Ordination ist die Einsetzung eines evangelischen Geistlichen mit dem Auftrag, das Wort
Gottes zu verkündigen und die Sakramente zu spenden; handelndes Subjekt ist die Gemeinde,
in deren Auftrag kirchliche Würdenträger die Amtseinführung vollziehen (Handauflegung,
Gebet). Die Ordination ist kein Sakrament, sondern eine Amtseinführung.
13. Was ist der kategorische Imperativ und wo ist er zu finden?
Er formuliert allgemeine Regeln für das richtige (sittliche) Handeln, wobei vom konkreten
situativ gebundenem Inhalt abstrahiert wird (formale Ethik). Er bildet das Herzstück der Ethik
von Immanuel Kant (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1784; Kritik der praktischen
Vernunft, 1788) und liegt in mehreren geringfügig von einander abweichenden
Formulierungen vor: Ein Beispiel: »Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit
zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.« (KdpV I.1.1, § 7)
14. Was ist das Ziel des Laizismus und in welchem Land ist er besonders ausgeprägt?
das Bestreben, den Einfluss der Kirche (und jeder anderen Religion) auf den Staat und das
öffentliche Leben, insbesondere in der Schule, einzuschränken und möglichst auszuschalten.
Besonders stark ausgeprägt ist der Laizismus in Frankreich; mit der Trennung von Staat und
Kirche 1905 hat er sich weithin durchgesetzt, auch wenn die freien Schulen (écoles libres,
katholische Privatschulen) weiterhin staatliche Zuschüsse erhalten; jüngste Herausforderung
des Laizismus war die Kontroverse um den Schleier muslimischer Frauen in öffentlichen
Schulen
15. Nennen Sie einige der so genannten Grundwahrheiten des christlichen Fundamentalismus?
Inspiration der Heiligen Schrift, leibliche Auferstehung und Jüngstes Gericht,
Jungfrauengeburt, die Göttlichkeit von Jesus Christus, das Kreuz als Sühneopfer
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
3
C. Beantworten Sie die Fragen zu den folgenden Zitaten in Stichworten! (max. 5 Punkte pro
Zitat)
1. Zitat
Willst du unter Verzicht auf alles Eigentum mit deinen Brüdern leben nicht nur in der
Gemeinschaft der materiellen Güter, sondern auch in der der geistigen und geistlichen Gaben,
indem du dich mühst um die Offenheit des Herzens? - Ich will es.
Willst du, um besser verfügbar zu sein für den Dienst mit deinen Brüdern und um dich
ungeteilt der Liebe Christi zu schenken, im Zölibat verbleiben? - Ich will es.
Willst du, damit wir einmütigen Sinnes seien und damit unsere Einheit im Dienst sich vollauf
verwirkliche, die Entscheidungen annehmen, die in der Communauté getroffen und durch den
Prior zum Ausdruck gebracht werden? - Ich will es.
1) Um welche Textsorte (Gelübde, Predigt, Abhandlung, Gebet) handelt es sich?
ein Gelübde, und zwar ein Mönchsgelübde
2) Wer stellt die Fragen, wer gibt die Antwort?
die Fragen stellt der Prior (oder Abt), die Antwort gibt der Novize
3) In welchem Kontext befinden wir uns?
in einer Mönchgemeinschaft, einem Kloster, einer Kommunität
2. Zitat
5. ... Die Kirche erkennt in Dank und Ehrfurcht gegen Gott die Wohltat dieser seiner
Anordnungen an. Sie erinnert an Gottes Reich, an Gottes Gebot und Gerechtigkeit und damit
an die Verantwortung der Regierenden und Regierten. Sie vertraut und gehorcht der Kraft des
Wortes, durch das Gott alle Dinge trägt.
Wir verwerfen die falsche Lehre, als solle und könne der Staat über seinen besonderen Auftrag
hinaus die einzige und totale Ordnung menschlichen Lebens werden und also auch die
Bestimmung der Kirche erfüllen.....
1) Welche Textsorte (Bekenntnis, Essay, Gebet, Lied, Erklärung, Konzilstext)
aus dem Verwerfungssatz geht hervor, dass es sich um ein Bekenntnis handelt (formal könnte
es sich auch um einen Konzilstext handeln); im vorliegenden Fall ist es die Barmer
theologische Erklärung von 1934
2) Situation
der Nationalsozialismus versucht die Kirchen gleichzuschalten, d.h. deren Autonomie
aufzuheben und staatlicher Kontrolle zu unterstellen. Die Deutschen Christen, in deren Hände
die meisten Landeskirchen sind, unterstützen dieses Ziel
3) Welche Gruppierung wird verworfen?
die Deutschen Christen, die sich zum Handlanger der Nationalsozialisten gemacht haben bzw.
selber glühende Nationalsozialisten sind
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
4
C. Zitate, Forts. (max. 5 Punkte pro Zitat)
3. Zitat
Ich habe einen Traum, dass eines Tages diese Nation sich erheben wird und der wahren
Bedeutung ihres Credos gemäß leben wird: "Wir halten diese Wahrheit für selbstverständlich:
dass alle Menschen gleich erschaffen sind."
Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne früherer
Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter miteinander am Tisch der Brüderlichkeit sitzen
können ...
Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben
werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen
wird ...
Um was geht es? In welchem Land befinden wir uns? In welcher Zeit befinden wir uns?
1) um den Kampf der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gegen die
Rassendiskriminierung;
2) in den Vereinigten Staaten
3) in den 50er und 60er Jahren des 20. Jh. (Der Baptistenpfarrer Martin Luther King hat diese
berühmte Rede 1963, anlässlich des Marsches auf Washington, vor dem Lincoln Memorial in
Washington D.C. gehalten)
4. Zitat
Jeder Irrtum, jede falsche Lehre nimmt für sie [die echte Theologie] den Charakter einer
Einwendung an, welche sie zu beantworten, einer Dissonanz, welche sie in Harmonie
aufzulösen hat. Erst dann, wenn die Theologie die Lösung nicht gibt oder unrichtig gibt, wird
der Irrtum theologisch gefährlich. An sich aber ist er ein wohltätiges Element im kirchl.
Lebensprozesse, welches, indem es gebieterisch zu einer Lösung drängt, zugleich wesentlich
zur Vervollkommnung und Erweiterung der Wissenschaft beiträgt
1) Wie wird Irrtum und falsche Lehre traditioneller Weise gewertet?
als Häresie, die wie Gift oder eine ansteckende Krankheit hinterhältig wirkt
2) Welcher theologischen Richtung gehört der Verfasser an?
dem Modernismus, bzw. der historisch-kritischen Theologie (es handelt sich um den
berühmten katholischen Theologen Ignaz von Döllinger)
5. Zitat
Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die
Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur,
das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist Opium des
Volkes. Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung
seines wirklichen Glücks. ... Die Kritik des Himmels verwandelt sich damit in die Kritik der
Erde
1) Welcher Richtung entstammt der Text?
der linken (bzw. der linkshegelianischen) Religionskritik; der internationalen Arbeiterschaft;
dem Bund der Kommunisten (Verfasser ist Karl Marx)
2) In welcher Zeit ist er entstanden?
40er Jahren des 19. Jh., in der Zeit des Vormärz
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
5
D Bildkommentare und Bildanalyse in Stichworten (bitte Pfeile benutzen),
Bild 1 (max. 5 Punkte)
1) Welchem Amt ist das Wappen zuzuordnen und warum?
dem Papstamt wegen der beiden gekreuzten Schlüssel (Symbol der höchsten Binde- und
Lösegewalt nach Mt. 16)
2) Welche drei Insignien zeichnen das Amt aus?
die beiden gekreuzten Schlüssel, das Pallium, die Mitra
3) Was ist das besonders Auffällige an diesem Wappen?
erstmal ist hier bei Benedikt XVI. (Ratzinger) die Mitra an die Stelle der Tiara getreten
(Das dreigeteilte Wappen entspricht einer persönlichen Wahl des Amtsinhabers; hier: Links
der "Freisinger Mohr" (Wappen der Freisinger Fürstbischöfe), rechts der Korbiniansbär (aus
dem Freisinger Stadtwappen) und unten eine Muschel (als Jakobsmuschel ein Pilgersymbol).
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
6
Bildkommentare und Bildanalyse, Bild 2 (max. 5 Punkte)
1) Worum geht es auf dem Bild?
um eine Illustration des Zwei-Wege-Motiv nach Mt 7,13-14:
„Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur
Verdammnis führt, und viele sind's, die auf ihm hineingehen. Wie eng ist die Pforte und wie
schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind's, die ihn finden!“
2) Welcher kirchlichen Richtung würden Sie es zuordnen?
der Erweckungsbewegung (Charlotte Reihlen, die dieses Bild 1866 in Auftrag gab, war
Gründerin der ersten schwäbischen Diakonissenanstalt
3) Wo enden die beiden dargestellten Wege?
a) an Gasthaus, Theater, Spielhölle, technischem Fortschritt vorbei in der Hölle
b) an karitativen Einrichtungen vorbei im himmlischen Jesusalem
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
7
Bildkommentare und Bildanalyse, Bild 3 (max. 5 Punkte)
1) Was stellt das Bild dar?
die Himmelfahrt Mariens (Assumptio Beatae Mariae Virginis)
2) Wann ist das Dargestellte offizielle Kirchenlehre geworden?
1950, unter Pius XII., durch die apostolische Konstitution: »Munificentissimus Deus«
3) Welcher Kunstrichtung gehört das Bild an?
dem Barock (Gemälde von Guido Renis, 17. Jh.)
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
8
Bildkommentare und Bildanalyse, Bild 4 (max. 5 Punkte)
1) Welcher theologischen Richtung ist das Bild zuzuordnen?
Theologie der Befreiung (José Clemente Oroszco, Christus zerschlägt sein Kreuz, 1943)
2) Wie wird nach europäisch-christlicher Auffassung das Kreuz überwunden?
durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten
3) Welchem Tag im Kirchenjahr ist das Bild eher zuzuordnen, Karfreitag oder Ostern?
beide Antworten sind möglich, mit unterschiedlicher Begründung; ich plädiere für die
Zuordnung zu Ostern: die befreiende Wirkung, die von der Verkündigung Jesu ausgeht, ist
stärker als das Scheitern am Kreuz; eine Art präsentische Deutung von Ostern
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
9
Bildkommentare und Bildanalyse, Bild 5 (max. 5 Punkte)
1) Worum geht es in der Szene bzw. wie würden Sie das Bild nennen?
Jesus und die Ehebrecherin (Joh. 8)
2) Wie entwaffnet Jesus seine Gegner und rettet damit zugleich die Frau?
„Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!“ (Joh. 8,7)
3) Welcher Kunstrichtung ist das Bild zuzuordnen?
Expressionismus (hier: Max Beckmann, Die Sünderin, 1917)
Abschlusstest II (20.10.05): Kirchliche Zeitgeschichte. - Modul 2: Quellen und Entwicklungen - Seite
10
Herunterladen