Sozialstruktur und Lebenswelt

Werbung
PS „Soziale Ungleichheit“
Konstruktionen des Andersseins
Dr. Kai Brauer
Wintersemester 2010/2011
Ort: KH 0.020
Mittwoch 10:15 - 11:45
Teilnehmer/innen: BA Soziologie; Soz Q1 (Max.: 35, Anmeldung erforderlich); ECTS BA: 5.0
Programm
A Einführung
27.10.
03.11.
1
2
10.11.
3
17.11.
4
24.11.
01.12.
08.12.
5
6
7
15.12.
8
18.12.
9
22.12.
11
12.01.
10
19.01.
12
26.01.
13
02.02.
14
09.02.
15
16
Einführung / Überblick / Vorstellen des Programms
Definition und Dimensionen sozialer Ungleichheiten
Kreckel 1992: 13-21
B Soziologische Theorien und Begriffe
Klasse und Stand
Kreckel 1992: 52-66, Vester 2009: 33-49, 107-33
Schichten, nivellierte Mittelstandsgesellschaft
Burzan 2005: 26-33; 43-50
Funktionalität der Ungleichheit? – Davis/Moore 1973
Klassenlose Gesellschaft? - Geißler 1996
Feine Unterschiede und Kapitalsorten – Bourdieu 1992
C Verschiedenheit und Ungleichheit
Etablierte und Außenseiter
Barlösius 2006; Norbert Elias 1965
Doing Gender
Nunner-Winkler 1997; Krüger 1995
Konstruktion von Nation und Ethnie
Elwert 1997
Zu Alt? Altersdiskriminierung und Ageism –
D Exklusion und Diskriminierung
Orte der Arbeitslosigkeit: Marienthal und die „gespaltene
Stadt“ - Jahoda et al. 1933, Häußermann 2006
Zeit der Armut: dynamische Armutsforschung
Leibfried et al. 1995
Stigmatisierung: Immigranten in der EU
Wacquant 2006, 2007
Exklusion und Sekundäre Integration
Kronauer 1999; Land/Willisch 2006
Reserve?: Abschlussdiskussion, Übung,
Klausurvorbereitung
Referat
Protokoll
o.Ä.
PS „Soziale Ungleichheit“ Konstruktionen des Andersseins
Dr. Kai Brauer
Wintersemester 2010/2011
Literatur
1. Quellenangaben zur Basisliteratur
Abels, H (2009): Einführung in die Soziologie. Bd. 1. Wiesbaden 2009 (hier: 265-285; 344-355)
Barlösius, Eva (2006): Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. VS-Verlag Wiesbaden (hier:
59-71: Machtbeziehungen, Etablierten-Außenseiter-Beziehungen)
Böhnke. Petra (2006): Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte. In:
Bude/Willsich: 197-212.
Bourdieu, Pierre (1996): Die verborgnen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA (hier: 31-79)
Bude, Heinz/ Willisch, Andreas (Hg.)(2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige.
Hamburg : Hamburger Edition.
Burzan, Nicole (2005): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften Wiesbaden (hier: 26-33; 43-50, 164-178).
Davis, Kingsley/ Moore, Wilbert E. (1973): Einige Prinzipien der sozialen Schichtung. (Hier aus Solga et al. 2009: 49-55).
Elwert, Georg (1997): Ethnizität und Nation. In: Joas, Hans: Lehrbuch der Soziologie. Campus, Frankfurt/M. 246-263.
Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse,
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 319-338.
Häußermann, Hartmut: Die Krise der "sozialen Stadt": Warum der sozialräumliche Wandel der Städte eine
eigenständige Ursache der Ausgrenzung ist. In: Bude/Willisch, 294-313.
Jahoda et al. 1933 (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
(hier: „Die müde Gemeinschaft“: 55-63).
Krekel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus (hier: 13-21, 52-66).
Kronauer, Martin (1999): Die Innen-Außenspaltung der Gesellschaft. (Hier aus Solga et al. 2009: 375-383).
Krüger, Helga (1995): Prozessuale Ungleichheit. (Hier aus Solga et al. 2009: 447-461).
Land, Rainer/ Willisch, Andreas (2006): Die Probleme mit der Integration. In: Bude/Willisch 70-95.
Leibfried, Stephan/ Leisering, Lutz/ Buhr, Petra/ Ludwig, Monika (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat.
Frankfurt/ M.: Suhrkamp (hier: „Wie lange dauert Sozialhilfe?: 75-83)
Norbert Elias (1965): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.
Nunner-Winkler, Gertrud/ Theresa Wobbe (1997): Geschlecht und Gesellschaft. In: Joas, Hans: Lehrbuch der Soziologie
/ Frankfurt/M: Campus, 266-288.
Solga, Heike/ Powell, Justin/ Berger Peter A. (Hg.)(2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus, Frankfurt/M.
Vester, H.-G.(2009): Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker. Wiesbaden 2009 (33-49; 107-133)
Wacquant, L.: (2006): Bestrafung, Entpolitisierung, rassische Einordnung: Die Inhaftierung von Migranten in der EU. In:
Prokla 143, 203-244.
Zusätzliche Quellen
die gerne eingebracht (HA, zusätzliches Referat etc.) werden können.
Bourdieu, Pierre et al.: Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. Konstanz 2005.
Schultheis, Franz/ Kristian Schulz (Hg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen
Alltag. Konstanz 2005.
Katschnig-Fasch Elisabeth (Hg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Wien
2003.
http://www.sozpsy.uni-hannover.de/marienthal/ http://agso.uni-graz.at/marienthal/
Weiterführende Literatur
(keine Pflichtlektüre, nur für Interessierte und Quellenangebot für Hausarbeiten)
Überblickswerke zur sozialen Ungleichheit:
Berger, Peter A. / Hradil, Stefan (Hg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband der Sozialen Welt,
Göttingen.
Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main.
Geiger, Theodor (1972): Die soziale Schichtung des Deutschen Volkes, Darmstadt.
Giddens, Anthony (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt/Main.
Giddens, Anthony (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/Main.
Hradil, Stephan (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen (UTB).
Kreckel, Reinhard (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Sonderband der Sozialen Welt, Göttingen.
Müller, Hans Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit,
Frankfurt/Main.
Vester, Michael (2002):Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel: zwischen Integration und Ausgrenzung,
Frankfurt/Main.
Überblickstexte
Berger, P.A. (2001): „Klassenstruktur und soziale Schichtung“, in: Joas, H. (Hg.): Lehrbuch der Soziologie,
Frankfurt/New York, S. 223-244; Bolte, K.M. (1990): „Strukturtypen sozialer Un-gleichheit. Soziale Ungleichheit in der
Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 27-50; Hradil, S. (1992):
„Schicht, Schichtung und Mobilität“, in: Korte, H./ Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie,
Opladen, S. 145-164; Schäfers, B./ Zapf, W. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen 2000, S.
427-436, S. 595-605, S. 628-642, S. 672-682 (R. Geißler: Sozialstruktur); Thieme, F. (1992): „Kaste, Stand, Klasse“, in:
Korte, H./Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen, 127-144. Auch: Dahrendorf, R.
(1974): „Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen“, in: Dahrendorf, R.: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur
Theorie und Methode der Soziologie, München, S. 352-379; Rousseau, J.-J.[2002 [1753)]: Abhandlung von dem
Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Weimar, S. 97-182.
Karl Marx: Klassentheorie
Berger, J. (1998): „Was behauptet die Marxsche Klassentheorie – und was ist davon haltbar?“, in: Giegel, H.-J. (Hg.):
Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt, S. 29-60; Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 10-18; Giddens, A.
(1984), S. 25-45, 120-160, 170-207; Hradil, S. (1999), S. 51-57, 65-69; Kraemer, K. (2001): „Kapitalistische
Gesellschaft“, in: Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, M. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe 2: Klassische
Zeitdiagnosen. München: Fink (UTB) S. 111-138; Marx, K. (1962): „Kritik des Gothaer Programms“, in: Marx-EngelsWerke (=MEW), Bd. 19, Berlin, 11-32; Marx, K. (1982 [1852]): „Der 18te Brumaire des Louis Napoleon“, in: MEW, Bd. 4,
Berlin, 111ff.; Marx, K./Engels, F. (1981 [1844]): „Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Erstes
Manuskript“, in: MEW Ergänzungsband Schriften bis 1844, Erster Teil, S. 471-497, S. 510-522; Marx, K./Engels, F.
(1959 [1848]): „Manifest der kommunistischen Partei, Berlin-Ost, S. 6-35; Schroer, M. (2001): „Klassengesellschaft“, in:
Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, M. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe 2: Klassische Zeitdiagnosen. München:
Fink (UTB), S. 139-178; Wright, E.O. (1997): Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis, Cambridge.
Max Weber: Klassen, Stände und Parteien Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 19-24; Giddens, A. (1984), S. 12-60, 121-129, 161-165; Hradil, S. (1999), S.
57-61; Kocka, J. (1979): „Stand - Klasse - Organisation. Strukturen sozialer Un-gleichheit in Deutschland vom späten
18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Aufriß“, in: Wehler, H.-U. (Hg.): Klassen in der europäischen Sozialgeschichte,
Göttingen, 137-165; Weber, M. (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie,
Tübingen: Mohr (5.Aufl.), S. 177-180, 531-540.
Theodor Geiger: Soziale Schichtung
Bolte, K.M. u.a. (1968): Soziale Schichtung, 2. Aufl., Opladen. Dahrendorf, R. (1957): Soziale Klassen und
Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart; Geiger, T. (1972 [orig. 1932]): Die soziale Schichtung des
Deutschen Volkes, Darmstadt, S.1-15; Geiger, T. (1962 [orig. 1955]): Theorie der sozialen Schichtung, in: Geiger, T.:
Arbeiten zur Soziologie, Neuwied u.a. S. 186-205. Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 25-32 (Theodor Geiger);
Halbwachs, M. (2001 [1938]): Entwurf einer Psychologie sozialer Klassen, Konstanz; Hradil, S. (1999), S. 70-73.
Das Ende der Klassengesellschaft?
Beck, U. (1983): „Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse
und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 35-74; Berger, P.A.: „Klassen
und Klassifikationen. Zur ‘neuen Unübersicht-lichkeit’ in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion“, in: KZfSS, Jg. 39,
1987, Heft 1, S. 59-85; Dahrendorf, R. (1987): „Soziale Klassen und Klassenkonflikt: ein erledigtes Theoriestück?“, in:
Giesen/Haferkamp (Hg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit, Opladen, S. 10-30; Dahrendorf, R. (1992): Der moderne
soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, München, S. 13-112, 142- 176, 209-244; Dangschat, J. (1998):
„Klassenstrukturen im Postfordismus“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), 49-88; Giddens, A. (1983): „Klassenspaltung,
Klassenkonflikt und Bürgerrechte. Gesellschaft im Europa der 80erJahre“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 35-74; Giddens, A.
(2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/Main, S. 96-135; Kreckel, R. (1990): „Klassenbegriff und
Ungleichheitsforschung“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 51-79; Kreckel, Reinhard (1998): „Klassentheorie am Ende
der Klassengesellschaft“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), S. 31-47; Lepsius, M.R (1979): „Soziale Ungleichheit und
Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Wehler, H.-U. (Hg.): Klassen in der europäischen
Sozialgeschichte, Göttingen: 166-209; Neckel, S. 1989: „Individualisierung und Theorie der Klassen“, in:. Prokla, Jg. 19,
S. 51-59; Offe, C. (1972): „Politische Herrschaft und Klassenstrukturen“, in: Kress, G./Senghaas, D. (Hg.),
Politikwissenschaft, Frankfurt, S.135-164; Offe, C./Hinrichs, K. (1984): „Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres
und sekundäres Machtgefälle“, in: Offe, C. (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven,
Frankfurt/New York: 44-86; Parkin, F. (1983): „Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung“, in: Kreckel, R. (Hg.),
S. 121-135Vester, M. (1998): „Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der
industriegesellschaftlichen Sozialstruktur“, in: Berger, P.A./ Vester, M. (Hg.), 109-148.
Funktionalistische Schichtungstheorie
Hradil 1999, S. 61-63; Mayntz, R. (1968): „Kritische Anmerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie“, in:
Glass, D.V./König, R. (Hg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilität (Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie: Sonderheft 5), Köln, S. 10-28; Parsons, T. (1964): „Ansatz zu einer analytischen Theorie der
sozialen Schichtung“, in: Parsons, T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, hg. von D. Rüschemeyer, Neuwied, S. 180205; Parsons, T. (1970): “Equality and Inequality in Modern Societies, or Social Stratification Revisited”, in: Laumann,
E.O. (Hg.): Social Stratification: Research and Theory for the 1970s, Indianapolis, S. 13-72.
Funktionale Differenzierung und soziale Exklusion
Bude, Heinz (1998): „Die Überflüssigen als transversale Kategorie“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), 363-382;
Luhmann, N. (1985): „Zum Begriff der sozialen Klasse“, in: ders. (Hg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer
Idee, Opladen, S. 119-162; Luhmann, N. (1995): „Inklusion und Exklusion“, in: Luhmann, Niklas: Soziologische
Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen, S. 237-264; Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der
Gesellschaft, Band 2, S. 618-634, S. 663-678, S. 678-707, S. 1055-1061; Schimank, U. (1998): „Funktionale
Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung“, in:
Giegel, H.-J. (Hg.): Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt, S. 61-88; Schwinn, T. (1998): „Soziale Ungleichheit
und funktionale Differenzierung. Wiederaufnahme einer Diskussion“, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, S. 3-17.
Bourdieu: „Die feinen Unterschiede“
Blasius, J./Winkler, J. (1989): „Gibt es die ‚feinen Unterschiede’? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen
Theorie“. KZfSS, Jg. 41: 72-93; Bourdieu, P. (1983): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in:
Kreckel, R. (Hg.), S. 183-198; Bourdieu, P (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen
Urteilskraft, Frankfurt; Hradil 1999, S. 90-91; Hradil, S. (1989): „System und Akteur“, in: Eder, K. (Hg.): Klassenlage,
Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt, S. 111-142; Mörth, I./ Fröhlich, G. (Hg.): Das symbolische Kapital der
Lebensstile, Frankfurt/New York.
Soziale Lagen Ansatz
Berger, P.A. (1990): „Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen“, in: Berger,
P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 319-350; Hradil, S. (1983): Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“, in: Kreckel, R.. (Hg.): Soziale
Ungleichheiten, Göttingen, S. 101-118; Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in fortgeschrittenen Gesellschaften. Von
Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen; Kreckel, R. (1992), S. 52-106; Schwenk, O.G. (1999): Soziale
Lagen in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen; Sterbling, A. (1998): „Zur Wirkung unsichtbarer Hebel.
Überlegungen zur Rolle des ‚sozialen Kapitals’ in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften“, in: Berger, P.A./Vester,
M. (Hg.), 189-210.
Doing Gender, “Geschlechterungleichheit”
Acker, J. (1973): “Women and Social Stratification: A Case of Intellectual Sexism”, in: American Journal of Sociology
Vol. 78, S. 936-945; Crompton, R./Mann, M. (Hg.) (1986): Gender and Stratification, Cambridge; Cyba, Eva (1993):
„Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten“, in: Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.), S. 33-49;
Cyba, Eva (2000): Geschlecht und soziale Ungleichheit. Konstellationen der Frauenbenachteiligung, Opladen;
Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 149-193; Frerichs, P. (1997): Klasse und Geschlecht, Bd.1: Arbeit. Macht.
Anerkennung. Interessen, Opladen; Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.) 1993: Soziale Ungleichheit und
Geschlechterverhältnisse, Opladen; Kreckel, R. (1989): „Klasse und Geschlecht. Die Geschlechtsindifferenz der
soziologischen Ungleichheitsforschung und ihre theoretischen Implikationen“, in: Leviathan, Jg. 17, 305-321; Kreckel, R.
(1992), S, 212-283; Kreckel, Reinhard (1993): „Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische
Arbeitsmarktstrukturierung“, in: Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.), S. 51-63; Krüger, H. (1995): „Prozessuale
Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf“, in: Berger, P.A./Sopp, P. (Hg.): Sozialstruktur
und Lebenslauf, Opladen, S. 133-153; Ludwig-Mayerhofer, W. (1995): „Familiale Vermittlung sozialer Ungleichheit.
Vernachlässigte Probleme in alter und neuer Ungleichheitsforschung“, in: Berger, P.A./Sopp, P. (Hg.): Sozialstruktur und
Lebenslauf, Opladen, S. 155-177; Osterloh, M./Oberholzer, K. (1994): „Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt:
Ökonomische und soziologische Erklärungsansätze“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 6, S. 3-10; Ostner, I. (1983):
„Kapitalismus, Patriarchat und die Konstruktion der Besonderheit 'Frau'“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 278-297.
Herunterladen