Titel: Mehr als feine Unterschiede? Theorien sozialer Ungleichheit Art der Veranstaltung Lehrende Zeit: Wochentag: Ort: Seminar Dipl.-Oecotroph. Claudia Neu 13.15 -14.45 Uhr Mittwoch Ulmenstr. 69, R 022 Modulzuordnung in den BA-/MA-Studiengängen: Modul G (BA/MA) bzw. Modul E (BA Erstfach bzw. Modul K (BA Zweitfach) Dieses Seminar ist offen für Studierende in den BA-/MA-Studiengängen „Soziologie“, im Magister-Studiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach), in den Lehramtsstudiengängen, im Beifach, im Wahl(plicht)fach und im Diplomstudiengang Demographie. Für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist neben der regelmäßigen Teilnahme die aktive Mitarbeit im Seminar (z.B. durch Übernahme eines Referats, Erstellung eines Thesenpapiers, einer Rezension, eines Protokolls o.ä.) erforderlich. Für einen Leistungsschein ist zusätzlich eine Hausarbeit anzufertigen. Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden in der ersten Sitzung verteilt. Schien es doch als ob für eine kurze Zeit in Deutschland soziale Ungleichheit dank Bildungsexpansion, allgemeiner Wohlstandssteigerung und allumfassender sozialer Sicherung kein (öffentliches) Thema mehr war. Aber erst kürzlich hat uns PISA wieder daran erinnert, dass die Ungleichverteilung von Gütern (hier: Bildung) in Deutschland keineswegs aufgehoben ist. Welche Güter sind wie und warum ungleich verteilt? Und unter welchen Bedingungen kann man dabei von „sozialer Ungleichheit“ sprechen? Leben wir in einer Klassen- oder Schichtengesellschaft? Diese Fragen werden im Zentrum des Seminars stehen. Dabei geht es vor allem darum, unterschiedliche soziologische Ansätze darzustellen, sie zu diskutieren und zu fragen, welchen Beitrag sie zu aktuellen Debatten leisten können. Neben einer Aufarbeitung „klassischer“ Ansätze (v.a. Marx, Weber) soll der Schwerpunkt auf „neueren“ Ansätzen liegen (v.a. Bourdieu, Kreckel, Giddens). Vorbereitende bzw. Basisliteratur: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband der Sozialen Welt, Göttingen. Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main. Crompton, R. (1998): Class and stratification. An introduction to current debates, Cambridge. Geiger, T. (1972): Die soziale Schichtung des Deutschen Volkes, Darmstadt. Giddens, A. (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt/Main. Giddens, A. (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/Main. Hradil, S. (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen (=UTB 1809). Kreckel, R. (1992): Politische Soziologie sozialer Ungleichheit, Frankfurt/Main. Kreckel, R. (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Sonderband der Sozialen Welt, Göttingen. Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/Main. Vester Michael (2002):Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel: zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/Main. Vester, M./von Oertzen, P./Geiling, H./Herrmann, T./Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/Main. Mehr als feine Unterschiede? Theorien sozialer Ungleichheit Universität Rostock, Seminar SoSe 2004 von Claudia Neu, Mittwoch 13.15 -14.45 Uhr, Ulmenstr. 69, R 022 14.4.2004 Einführung 21.4.2004 Selbststudium 28.4.2004 Vom Ursprung der sozialen Ungleichheit Soziale Klassen und Schichten 5.5.2004 Karl Marx und die marxistische Klassentheorie Klassen, Stände und Parteien - Max Weber 12.5.2004 Soziale Schichten –Theodor Geiger 19.5.2004 „Klassengesellschaft ohne Klassen“? 26.5.2004 Dies Academicus Funktionalismus, Systemtheorie und soziale Ungleichheit 2.6.2004 Selbststudium 9.6.2004 Funktionalistische Schichtungstheorie – klassische Beiträge 16.6.2004 Funktionale Differenzierung und soziale Exklusion „Neuere“ Ansätze 23.6.2004 „Die feinen Unterschiede“ – Die Klassentheorie Pierre Bourdieus 30.6.2004 Dimensionen sozialer Ungleichheit und soziale Lagen 7.7.2004 Soziale Milieus und Lebensstile LITERATUR 0. Einführung und Überblick Berger, P.A. (2001): „Klassenstruktur und soziale Schichtung“, in: Joas, H. (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York, S. 223-244; Bolte, K.M. (1990): „Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 27-50; Hradil, S. (1992): „Schicht, Schichtung und Mobilität“, in: Korte, H./ Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen, S. 145-164; Schäfers, B./ Zapf, W. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen 2000, S. 427436, S. 595-605, S. 628-642, S. 672-682 (R. Geißler: Sozialstruktur); Thieme, F. (1992): „Kaste, Stand, Klasse“, in: Korte, H./Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen, 127-144. 1. Über den Ursprung der sozialen Ungleichheit Dahrendorf, R. (1974): „Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen“, in: Dahrendorf, R.: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie, München, S. 352-379; Rousseau, J.-J.[2002 [1753)]: Abhandlung von dem Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Weimar, S. 97-182. 2. Soziale Klassen und Schichten 2.1. Karl Marx und die marxistische Klassentheorie Berger, J. (1998): „Was behauptet die Marxsche Klassentheorie – und was ist davon haltbar?“, in: Giegel, H.-J. (Hg.): Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt, S. 29-60; Diezinger, A./MayerKleffel, V. (1999), S. 10-18; Giddens, A. (1984), S. 25-45, 120-160, 170-207; Hradil, S. (1999), S. 51-57, 65-69; Kraemer, K. (2001): „Kapitalistische Gesellschaft“, in: Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, M. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe 2: Klassische Zeitdiagnosen. München: Fink (UTB) S. 111-138; Marx, K. (1962): „Kritik des Gothaer Programms“, in: Marx-Engels-Werke (=MEW), Bd. 19, Berlin, 11-32; Marx, K. (1982 [1852]): „Der 18te Brumaire des Louis Napoleon“, in: MEW, Bd. 4, Berlin, 111ff.; Marx, K./Engels, F. (1981 [1844]): „Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Erstes Manuskript“, in: MEW Ergänzungsband Schriften bis 1844, Erster Teil, S. 471-497, S. 510-522; Marx, K./Engels, F. (1959 [1848]): „Manifest der kommunistischen Partei, Berlin-Ost, S. 6-35; Schroer, M. (2001): „Klassengesellschaft“, in: Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, M. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe 2: Klassische Zeitdiagnosen. München: Fink (UTB), S. 139-178; Wright, E.O. (1997): Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis, Cambridge. 2.2. Klassen, Stände und Parteien - Max Weber Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 19-24; Giddens, A. (1984), S. 12-60, 121-129, 161-165; Hradil, S. (1999), S. 57-61; Kocka, J. (1979): „Stand - Klasse - Organisation. Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Aufriß“, in: Wehler, H.U. (Hg.): Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Göttingen, 137-165; Weber, M. (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr (5.Aufl.), S. 177-180, 531-540. 2.3. Soziale Schichtung – Theodor Geiger Bolte, K.M. u.a. (1968): Soziale Schichtung, 2. Aufl., Opladen. Dahrendorf, R. (1957): Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart; Geiger, T. (1972 [orig. 1932]): Die soziale Schichtung des Deutschen Volkes, Darmstadt, S.1-15; Geiger, T. (1962 [orig. 1955]): Theorie der sozialen Schichtung, in: Geiger, T.: Arbeiten zur Soziologie, Neuwied u.a. S. 186205. Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 25-32 (Theodor Geiger); Halbwachs, M. (2001 [1938]): Entwurf einer Psychologie sozialer Klassen, Konstanz; Hradil, S. (1999), S. 70-73. 2.4. „Klassengesellschaft ohne Klassen“? Beck, U. (1983): „Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 35-74; Berger, P.A.: „Klassen und Klassifikationen. Zur ‘neuen Unübersichtlichkeit’ in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion“, in: KZfSS, Jg. 39, 1987, Heft 1, S. 59-85; Brüsemeister, T. (2000): „Der moderne soziale Konflikt zwischen Unterklassen und Mehrheitsklasse – Ralf Dahrendords Diagnose der Bürgergesellschaft“, in: Schimank, U./Volkmann, U. (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme, Opladen, S. 227-237; Dahrendorf, R. (1987): „Soziale Klassen und Klassenkonflikt: ein erledigtes Theoriestück?“, in: Giesen/Haferkamp (Hg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit, Opladen, S. 10-30; Dahrendorf, R. (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, München, S. 13-112, 142- 176, 209-244; Dangschat, J. (1998): „Klassenstrukturen im Postfordismus“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), 49-88; Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 35-88; Geißler, R. (1996): „Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 319-338; Giddens, A. (1983): „Klassenspaltung, Klassenkonflikt und Bürgerrechte. Gesellschaft im Europa der 80erJahre“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 35-74; Giddens, A. (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/Main, S. 96-135; Kreckel, R. (1990): „Klassenbegriff und Ungleichheitsforschung“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 51-79; Kreckel, Reinhard (1998): „Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), S. 31-47; Lepsius, M.R (1979): „Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Wehler, H.-U. (Hg.): Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Göttingen: 166-209; Neckel, S. 1989: „Individualisierung und Theorie der Klassen“, in:. Prokla, Jg. 19, S. 51-59; Offe, C. (1972): „Politische Herrschaft und Klassenstrukturen“, in: Kress, G./Senghaas, D. (Hg.), Politikwissenschaft, Frankfurt, S.135-164; Offe, C./Hinrichs, K. (1984): „Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle“, in: Offe, C. (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt/New York: 44-86; Parkin, F. (1983): „Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 121-135Vester, M. (1998): „Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur“, in: Berger, P.A./ Vester, M. (Hg.), 109-148. 3. Funktionalismus, Systemtheorie und soziale Ungleichheit 3.1. Funktionalistische Schichtungstheorie – klassische Beiträge Davis, K./Moore, W.E. (1967 [1951]): „Einige Prinzipien der sozialen Schichtung“, in: Hartmann, H. (Hg.): Moderne Amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart, S. 347- 357; Hradil 1999, S. 61-63; Mayntz, R. (1968): „Kritische Anmerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie“, in: Glass, D.V./König, R. (Hg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilität (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 5), Köln, S. 1028; Parsons, T. (1964): „Ansatz zu einer analytischen Theorie der sozialen Schichtung“, in: Parsons, T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, hg. von D. Rüschemeyer, Neuwied, S. 180-205; Parsons, T. (1970): “Equality and Inequality in Modern Societies, or Social Stratification Revisited”, in: Laumann, E.O. (Hg.): Social Stratification: Research and Theory for the 1970s, Indianapolis, S. 13-72. 3.2. Funktionale Differenzierung und soziale Exklusion Bude, Heinz (1998): „Die Überflüssigen als transversale Kategorie“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), 363-382; Luhmann, N. (1985): „Zum Begriff der sozialen Klasse“, in: ders. (Hg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee, Opladen, S. 119-162; Luhmann, N. (1995): „Inklusion und Exklusion“, in: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen, S. 237-264; Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Band 2, S. 618-634, S. 663-678, S. 678-707, S. 1055-1061; Schimank, U. (1998): „Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung“, in: Giegel, H.-J. (Hg.): Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt, S. 61-88; Schwinn, T. (1998): „Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung. Wiederaufnahme einer Diskussion“, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, S. 3-17. 4. „NEUERE“ ANSÄTZE 4.1 „Die feinen Unterschiede“ – Die Klassentheorie Pierre Bourdieus Blasius, J./Winkler, J. (1989): „Gibt es die ‚feinen Unterschiede’? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie“. KZfSS, Jg. 41: 72-93; Bourdieu, P. (1983): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 183-198; Bourdieu, P (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt; Hradil 1999, S. 90-91; Hradil, S. (1989): „System und Akteur“, in: Eder, K. (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt, S. 111-142; Mörth, I./ Fröhlich, G. (Hg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile, Frankfurt/New York. 4.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit und soziale Lagen Berger, P.A. (1990): „Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 319-350; Hradil, S. (1983): Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“, in: Kreckel, R.. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen, S. 101-118; Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in fortgeschrittenen Gesellschaften. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen; Kreckel, R. (1992), S. 52-106; Schwenk, O.G. (1999): Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen; Sterbling, A. (1998): „Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des ‚sozialen Kapitals’ in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), 189-210. Soziale Ungleichheit und Geschlecht Acker, J. (1973): “Women and Social Stratification: A Case of Intellectual Sexism”, in: American Journal of Sociology Vol. 78, S. 936-945; Crompton, R./Mann, M. (Hg.) (1986): Gender and Stratification, Cambridge; Cyba, Eva (1993): „Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten“, in: Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.), S. 33-49; Cyba, Eva (2000): Geschlecht und soziale Ungleichheit. Konstellationen der Frauenbenachteiligung, Opladen; Diezinger, A./MayerKleffel, V. (1999), S. 149-193; Frerichs, P. (1997): Klasse und Geschlecht, Bd.1: Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen, Opladen; Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.) 1993: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, Opladen; Kreckel, R. (1989): „Klasse und Geschlecht. Die Geschlechtsindifferenz der soziologischen Ungleichheitsforschung und ihre theoretischen Implikationen“, in: Leviathan, Jg. 17, 305-321; Kreckel, R. (1992), S, 212-283; Kreckel, Reinhard (1993): „Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung“, in: Frerichs, P./Steinrücke, M. (Hg.), S. 51-63; Krüger, H. (1995): „Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf“, in: Berger, P.A./Sopp, P. (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf, Opladen, S. 133-153; Ludwig-Mayerhofer, W. (1995): „Familiale Vermittlung sozialer Ungleichheit. Vernachlässigte Probleme in alter und neuer Ungleichheitsforschung“, in: Berger, P.A./Sopp, P. (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf, Opladen, S. 155-177; Osterloh, M./Oberholzer, K. (1994): „Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt: Ökonomische und soziologische Erklärungsansätze“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 6, S. 3-10; Ostner, I. (1983): „Kapitalismus, Patriarchat und die Konstruktion der Besonderheit 'Frau'“, in: Kreckel, R. (Hg.), S. 278-297. 4.3 Soziale Milieus und Lebensstile Berger, P.A. (1994): „Soziale Ungleichheiten und sozio-kulturelle Milieus“, in: Berliner Journal für Soziologie, H. 2: 249-264; Diezinger, A./Mayer-Kleffel, V. (1999), S. 89-148; Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile, Opladen; Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt, S. 238-351; Müller-Schneider, T. (1998): „Subjektbezogene Ungleichheit. Eine Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften“, in: Berger, P.A./Vester, M. (Hg.), S. 275-296; Schulze, G. (1990): „Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), S. 409-432; Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt; Vester, M./von Oertzen, P./Geiling, H./ Herrmann, T./ Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt.