Immanuel-Kant-Schule Neumünster Beiträge zum theoretischen Teil des Daniel-Düsentrieb-Wettbewerbs 2006 1 Praktischer Teil: Bau eines Knochens, Reparatur eines Aneurysmas Die Teilnehmer eines Physik-Leistungskurses im 12. Jahrgang testeten Stroh, bauten und zerstörten Strohknochen, sie experimentierten engagiert und ausdauernd mit selbst entwickelten Vorrichtungen zur Reparatur des ModellAneurysmas. Nach dem praktischen Wettbewerb waren sie sehr enttäuscht. 2 Die Wirbelsäule: Techniken angemessener Körperhaltung Medizin-„Technik“ in zweierlei Sinn: In einem Projekt der Fächer Biologie und Sport erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b und 5d Techniken, Haltungsschäden zu vermeiden, und sie lernten technische Geräte der Physiotherapie kennen, mit denen man eingetretene Schäden behandeln kann. 3 Medizintechnik in der Antike Wie hat man in der Antike eine gebrochene Nase, einen entzündeten Zahn oder eine Schussverletzung behandelt? Eine Lateingruppe des achten Jahrgangs übersetzte hierzu Texte, die – angepasst an ihren Lernstand – auf Celsus’ Schrift De re medicina basieren. Ihre Recherchen zu weiteren Themen fasste die Gruppe auf Plakaten zusammen. 4 De bracchio fracto – Celsus über die Behandlung von Knochenbrüchen Der Latein-Kurs (dritte Fremdsprache) des 10. Jahrgangs erarbeitete sich Kenntnisse über medizinische Behandlungsmethoden anhand eines didaktisch bisher nicht genutzten Originaltextes und staunte über den Stand der damaligen Technik. Die sprachliche Kompetenz, besonders der Umgang mit dem Wörterbuch, wurde dabei ganz nebenbei bestens gefördert. 5 Methodik-Unterricht zur Medizintechnik Im Methodik-Unterricht untersuchte die Klasse 11a arbeitsteilig viele Aspekte der aktuellen Medizintechnik. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten umfangreiche Texte und hielten im Plenum Referate. Die vorliegenden Texte bilden auch eine Grundlage der Benotung in diesem Schulhalbjahr. 6 Weltweite Disparitäten am Beispiel der medizinischen Versorgung Die medizinische Versorgung und damit auch die Verfügbarkeit von Medizintechnik sind gute Indikatoren für soziale Aspekte globaler Disparitäten. Der Erdkunde-Leistungskurs des 12. Jahrgangs griff in einer Projektphase diese Thematik auf und erarbeitete dazu Referate und Dokumentationen. 7 Leistungsmessung und Leistungsdiagnostik im Sport Auch gesunde Menschen nutzen Medizintechnik! Mitglieder eines Sport-Grundkurses des 12. Jahrgangs ließen ihre Leistungsfähigkeit im Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg untersuchen; die Methoden und Ergebnisse wurden in der folgenden Unterrichtseinheit ausgearbeitet und in Referaten vorgestellt. 8 Computertomographie Der Mathematik-Leistungskurs des 12. Jahrgangs informierte sich über die Computertomographie und erarbeitete insbesondere die mathematischen Grundlagen der Auswertung. Einige Mitglieder des Kurses besuchten die CT-Abteilung des Neumünsteraner Krankenhauses und informierten sich vor Ort über die diagnostischen Möglichkeiten dieses Verfahrens. Der Kurs stellte seine Arbeit in einer Vortragsveranstaltung der gesamten Oberstufe der Schule vor. In derselben Veranstaltung hielt Prof. Dr. Bernd Fischer von der Universität zu Lübeck einen Vortrag über „Mathematik in der medizinischen Bildbearbeitung“. 9 Antike Medizin- und Operationstechniken Eine der Kursfahrten im 13. Jahrgang der IKS führt nach Griechenland. Im vorbereitenden Projektkurs beschäftigte sich Frederike Rass mit antiker Medizin und erarbeitete ein Referat über verschiedene chirurgische Methoden, Prothesentechniken und Operationswerkzeuge der Antike. 10 Werbung – auch für Medizintechnik Ein die Jahrgänge 12 und 13 übergreifender Kunst-Kurs behandelte das Thema Werbung zunächst theoretisch. Im praktischen Teil entstanden Werbegraphiken auch zu einem in diesem Zusammenhang eher ungewöhnlichen Produktbereich, nämlich der Medizintechnik .