Welche Gefahr droht bei Frakturen der - École Sainte-Anne

Werbung
13. Knochenfrakturen
Welche Arten von Frakturen unterscheidet man in der Ersten Hilfe?
Geschlossene Frakturen.
Offene Frakturen.
Nennen Sie die Merkmale einer Knochenfraktur!
Schonstellung, Bewegungsunfähigkeit, Schmerz, starke Schwellung im Frakturen
Bereich, Fehlstellung, Verkürzung, bei offener Fraktur ev. sichtbare Knochensplitter.
Welche Gefahren drohen bei Knochenfrakturen?
- Verletzungen von Blutgefäßen, Muskeln, Nerven, Organen durch spitze
Frakturenden.
- Traumatischer Schock infolge von Schmerz und Blutverlust.
- Gefahr zusätzlicher Verletzungen bei unsachgemäßen Bewegungen.
Worin besteht die Erste Hilfe bei Knochenfrakturen?
- Frakturenden sollen nicht bewegt werden.
- Evtl. Umpolstern des betroffenen Gliedes.
- Dem Verletzten helfen sich in eine möglichst bequeme Lage zu bringen.
- Der Rettungsdienst nimmt eine korrekte Ruhigstellung vor.
Welche Zeichen deuten auf eine Rippenfraktur hin?
Starke Schmerzen bei der Atmung, Atemnot.
Der Verletzte hat Schmerzen im Brustkorbbereich. Welche Lagerung bevorzugt der
Verletzte zur Minderung seiner Schmerzen?
Lagerung in halbsitzender Position, möglichst auf die verletzte Seite.
Welche Zeichen deuten auf eine Beckenfraktur hin?
Unfallgeschehen, Schmerz über der Bruchstelle, Schmerzen beim Bewegungsversuch
der Beine, bei schweren Frakturen Formveränderung und Beweglichkeit der
Beckenschaufeln, blutiger Urin.
Mit welchen zusätzlichen Verletzungen muss bei Beckenfrakturen gerechnet werden?
- Schock durch innere Blutungen.
- Verletzung von Harnröhre und Harnblase.
Erster Hilfe bei Beckenfrakturen?
Rückenlagerung des Verletzten auf harter Unterlage, Anwinkeln der Knie und
Unterlegen mit zusammengerollter Decke. Vor Wärmeverlust schützen.
Was sind die Ursachen von Wirbelfrakturen?
Autounfall, Motorradunfall, hohe Beschleunigungen, Sturz aus großen Höhen,
Kopfsprung in untiefe Gewässer, Elektrounfall.
Welche Gefahr droht bei Frakturen der Wirbelsäule?
Verletzung des Rückenmarkes mit Gefühlsstörungen in Armen und/oder Beinen,
Querschnittslähmung, Tod.
Bei der Verletzung, des im Wirbelkanal verlaufenden Rückenmarkes, können verschiedene
Symptome auftreten. Welche sind dies?
Den sofortigen Tod, durch Bruch des ersten und zweiten Halswirbels mit
Atemlähmung.
Gefühlsstörungen in Armen und/oder Beinen.
Querschnittslähmung als Folge.
Welche Zeichen deuten auf eine Wirbelfraktur hin?
- Unfallgeschehen.
- Sehr starke Schmerzen im Bereich der Bruchstelle.
- Gefühlsstörungen.
- Bewegungsunfähigkeit, abhängig von der Höhe des geschädigten
Rückenmarksegmentes.
Erste Hilfe bei der Wirbelfraktur, wenn keine Lebensgefahr besteht?
Belassen Sie den Betroffenen in der vorgefundenen Lage und bewegen Sie ihn nicht.
Fordern Sie den Betroffenen auf sich nicht zu bewegen und auf keinen Fall den Kopf
zu drehen.
Erste Hilfe beim Verdacht von Wirbelfrakturen bei Bewusstlosigkeit?
Den Patient in die stabile Seitenlage zu bringen.
Welche Verletzungen können bei Gewalteinwirkung auf den Kopf entstehen?
- Offene Hautwunden.
- Frakturen des knöchernen Schädels.
- Funktionsstörungen und Verletzungen des Gehirns.
Welche Zeichen deuten nach einem Unfall auf ein Schädel-Hirn-Trauma hin?
Kurze Bewusstlosigkeit, später Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Doppelsehen,
Erinnerungslücken.
Mit welchen Spätfolgen muss man bei Schädel-Hirnverletzungen rechnen?
Die Entwicklung eines Hirnödems.
Blutung ins Schädelinneren.
Was ist bei einer Gehirnerschütterung im Schädelinneren geschehen?
Die Gehirnmasse ist gegen die Innenseite des Schädels geprallt.
Nennen Sie die Anzeichen einer Gehirnerschütterung?
Kurze Bewusstlosigkeit.
Kopfschmerzen.
Erbrechen.
Schwindel.
Doppelsehen.
Erinnerungslücke im Zusammenhang mit dem Geschehen.
Wo rauf deutet eine längere Bewusstlosigkeit bei einer Gehirnerschütterung?
Auf eine schwere Gehirnverletzung mit Hirnödem und Blutung im Schädelinneren.
Welche Maßnahmen treffen Sie bei einer Gehirnerschütterung bis der Patient sich in
ärztlicher Behandlung befindet?
Ruhig lagern, mit leicht erhöhtem Kopf-Schulterbereich.
Dauernd beobachten.
Was sind die Zeichen eines erhöhten Hirndrucks?
Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit.
Unwohlsein.
Erbrechen.
Schwindelgefühl.
Zunehmende Benommenheit.
Bewusstlosigkeit.
Motorische sowie sensorische Lähmungserscheinungen.
Einseitige Pupillenerweiterung.
Verdrehung der Blickrichtung beider Augen.
Sprachstörungen.
Druckpuls (sehr langsamer aber fester Puls).
Wie erkennen Sie eine Schädelfraktur?
Oft schwierig, da es sich meist um ein Knochenriss handelt.
Eindellung durch Fraktur des Schädelknochens.
Offene Fraktur mit Austritt von Hirnsubstanz.
Welches sind die wichtigsten Merkmale bei einer Schädelbasisfraktur?
Meist tiefe Bewusstlosigkeit.
Ausfließen von Blut und Hirnflüssigkeit aus Nase, Mund oder Ohr.
Sich später entwickelnder Bluterguss in und um die Augen (Brillenhämatom).
Wie wird der Verletzte bei einer Schädelbasisfraktur gelagert?
Bei Bewusstlosigkeit und Blutung, stabile Seitenlage auf die blutende Seite. Sollte
Hirnmasse ausgetreten sein, auf die unverletzte Seite.
Lagerung eines Schädel-Hirn-Traumas bei erhaltenem Bewusstsein!
Flachlagerung mit leicht erhöhtem Kopf und Oberkörper.
Erste Hilfe bei Schädel-Hirnverletzung?
- Sicherung einer unbehinderten Atmung durch Freimachen und Freihalten der
Atemwege.
- Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlagerung mit Überstrecken des Kopfes.
- Bei erhaltenem Bewusstsein: Flachlagerung mit erhöhtem Kopf und Oberkörper.
- Bei austretender Hirnmasse, auf die unverletzte Seite lagern, keimfreier Verband
locker auflegen.
- Bei Schädelbasisbruch mit Bewusstlosigkeit und Blutungen: stabile Seitenlagerung
auf die verletzte Seite, bei Austritt von Hirnmasse auf die unverletzte Seite lagern.
- Dauernde Überwachung und Kontrolle der Vitalfunktionen.
Herunterladen