Seminarplan

Werbung
15501 HS - Einführung in das öffentliche Umweltmanagement
Do wö. 18.00-20.00 21/F (21.10.)
Dr. Corinna Fischer (838 54494, [email protected])
Seminarkonzept
Ziel des Seminars ist es, Umweltpolitik verstehen und beeinflussen können. Dafür ist es notwendig,
Strukturen, Politikinhalte (Entscheidungen, Programme, Instrumente) und Strategien kennen zu lernen,
analysieren und bewerten zu können. Dies soll exemplarisch für verschiedene Problemfelder geleistet
werden. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in die Berufspraxis der Umweltpolitik.
Anforderungen:
 In der Regel Lektüre eines Basistextes pro Sitzung (Vorstellung des Textes wird verlost).
 Referat
 Protokoll
Für den „großen“ Schein zusätzlich Hausarbeit
Sprechstunde: Montag 14.00-15.00, Ihnestr. 22, Raum 3.8
Seminarplan
I. Strukturen, Inhalte und Prozesse: Begriffliches Rüstzeug zur Analyse der Umweltpolitik
Ziel dieses Teils: Einblick in Grundbegriffe der Politikanalyse. Grundlegende Strukturen, Inhalte und
Prozesse kennen lernen.
21.10.
Einführung: Grundbegriffe der Policy-Analyse
Empfohlener Text: Prittwitz 2001
28.10.
Strukturen: Kompetenzstrukturen in der Umweltpolitik am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschland
Basistext: Günther/Krebs 2000, Kap. 3 und 4
Referat:
Recherche zur Aktualisierung des Textes
Feser / Flieger 1996
Weiterführende Literatur: Müller-Brandeck-Bocquet 1996 Teil 2.1-2.3
4.11.
Inhalte: Instrumente der Umweltpolitik
Basistext: Jänicke et al. 2003, Kap. 4 und 5
Referat 1: Nationale strategische Umweltplanung
Jänicke et al. 2001
Referat 2: Kommunale informelle Instrumente
Ausgewählte Kapitel aus Surburg 2000 (2.1-2.6; 3.1.1)
Weiterführende Literatur
Instrumente allgemein: Braun / Giraud 2003
Umweltplanung: Carius & Sandhövel 1998
11.11.
Prozesse I: Akteursnetzwerke und ihr Einfluss
Basistext: Howlett & Ramesh 1995, Kap.3
Referat: Schneider 1988: Einleitung, II.2, II.3 und IV
Weiterführende Literatur: Schneider 2003
1
18.11.
Prozesse II: Politiklernen, Diffusion
Basistext: Bandelow 2003
Referat: Tews et al. 2003
Weiterführende Literatur:
(gut für die Zusammenführung von Makro- und Mikro- sowie interner und externer Perspektive):
Berry & Berry 1999
Kern et al. 2001
Tews 2002
II. Anwendung A: Strukturen, Inhalte, Prozesse im Mehrebenensystem
Ziel dieses Teils: Umweltpolitik verschiedener Länder und Ebenen kennen lernen. Die gelernten
Kategorien für Analyse und Vergleich nutzbar machen können. Leitfragen: Was sind die:
- Thematischen Schwerpunkte (Politikfelder)
- Zentralen Akteure und Prozesse
- Zentralen Strukturen und Institutionen
- Wichtigen Entscheidungen, Programme und Instrumente
- Hemmnisse
im jeweiligen Bereich der Umweltpolitik? Ggf.:
- Kann man analysieren, wie die Entscheidungen zustande gekommen sind?
- Wie werden die Ergebnisse bewertet?
25.11.
Umweltpolitik in Deutschland
(Bund, Länder und Kommunen)
Basistext: Jänicke et al. 2003, 30-46
Referat:
Kern 2003
Jörgensen 2002, Kap. 2,4,5
Weiterführende Literatur:
BMU 2002
Bundesregierung 2002
2.12.
Umweltpolitik ausgewählter Länder im Vergleich
2 Referate von TeilnehmerInnen über ihre Heimatländer (Leitfragen s.o.)
9.12.
Europäische Umweltpolitik
Basistext: Knill 2003, Teil I.1 und 1.2
Referat: Knill 2003, Teil I.3, I.4 und II
16.12.
Internationale Umweltpolitik
Basistext:
De Sombre 2002, Kap.2
Elliott 1998, 107-119
Referat
Darstellung eines ausgewählten Beispielfalls aus De Sombre (Ozon / Klima, Walfang oder
Biodiversität)
Weiterführende Literatur:
Überblick über Environmental Agreements: UNEP 2001 – reprint in Conca 2004, p.147 ff
Darstellung der großen Konferenzen Witzsch 1999
Infos zum Weltgipfel in Johannesburg: http://www.rio-plus-10.org/,
http://www.un.org/events/wssd/, http://www.rio-10.de/rioprozess/rioprozess.html, Speth 2004
Problemaufriss Internationale Steuerung: Elliott 1998, Kap.4
Rolle von Nichtregierungsakteuren: Elliott 1998, Kap. 5 und De Sombre 2002, Kap.5
2
III. Anwendung B: Analyse ausgewählter Sektorpolitiken
Ziel: Einblick in verschiedene Sektorpolitiken / Politikfelder. Die gelernten Kategorien für Analyse und
Vergleich der Sektorpolitiken nutzbar machen können. Leitfragen:
- Wie sind in diesem Politikfeld die Kompetenzen verteilt und wie spiegelt sich das in den Politiken wieder?
 Verteilung auf Institutionen
 Ansiedlung im Mehrebenensystem (Bund / Länder / Kommunen / Europäische Politik / Internationale
Politik)?
- Was sind die wichtigsten Instrumente, die in diesem Politikfeld angewendet wurden?
- Welches sind die wichtigsten Akteure und wie konnten sie Einfluss nehmen? Welche Akteurspositionen
haben sich durchgesetzt?
- Welches sind die wichtigsten Ergebnisse (Programme, Instrumente, Entscheidungen)? Wie beurteilt Ihr
diese?
6.1.
Klimapolitik
Gast: Lambert Schneider, Öko-Institut, Mitglied der deutschen Kommission für die
Klimaverhandlungen
Basistext:
UNFCCC 2003
Müller 2002, Pkt.7 (298-305) (zur EU-Klimapolitik)
Weiterführende Literatur:
Oberthür 2000 (sehr zu empfehlen!)
Leggett 2001
Schwarze 2000
Anderson 2001
13.1.
Wasserpolitik
Basistext: Kacsoh 2002
Referat 1: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie:
Keitz / Schmalholz, S.15-48
Referat 2: Kommunale Wasserpolitik:
Ipsen et al. 1998, Kap. 2.3 (Cichorowski), und ggf. 4.1 (Cichorowski), und 4.2 (Schramm)
Weiterführende Literatur
- SRU 2004, Kapitel 5
- Möller 2002, Kap.3: Ansätze und Probleme der bisherigen Trinkwasserpolitik, 195-255 (zu
empfehlen für detaillierte Darstellung der Rechtslage und bisher verwendeten Instrumente)
- zu Wasserpolitik in den Kommunen: http://www.wasser-agenda.de/Home/index.htm (jeweils
Problemdarstellung und Vorschlag für konkrete Wasserprojekte; Beispielprojekte)
20.1.
Abfallpolitik
Basistext: Jörgen / Jörgensen 1998
Referat: Abfallwirtschaft in Berlin
Wie ist der Stand der Abfallwirtschaft in Berlin? Vergleich mit dem Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetz.
Quellen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, BUND, Abgeordnete, z.B. Delia Hinz (PDS)...,
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/krw-_abfg/)
Weiterführende Literatur
SRU 2004, Kap.8
Abfallwirtschaft und Partizipation: Herbold et al. 2002
3
IV. Strategische Fragen der Umweltpolitik
Ziel: Strategische (und Management-)Probleme der Umweltpolitik und mögliche Antworten darauf kennen
lernen.
27.1.
Implementationsprobleme
Basistext: Hucke 1996.
Referat:
Streitgespräch: Ist Umweltpolitik nicht mehr durchsetzbar?
Weiterführende Literatur: Müller-Brandeck-Bocquet 1996 Teil 2.4
3.2.
Umweltpolitikintegration
Basistext: Buck et al. 1999
Referat: Müller, Edda 2002.
Weiterführende Literatur:
Lenschow 2002
Jacob & Volkery (im Erscheinen)
Kraack et al.2001
V. Berufsorientierung: Öffentliches Umweltmanagement praktisch
Ziel: Einblick in „Umweltpolitik als Beruf“
10.2.
Umweltpolitik als Beruf: Was kann man ausrichten?
Podiumsdiskussion mit PraktikerInnen aus Ministerien und NGOs:
- Christine Wenzl, BUND-Bundesgeschäftsstelle, Projekt Nachhaltigkeitsstrategie
- Dr. Dietrich Brockhagen, Freiberufler, Geschäftsführer „atmosfair“ i.G.
- Dr. Patrick Graichen, BMU, Abteilung G II 1 (Internationale Zusammenarbeit, Klimaschutz)
17.2.
Seminarkritik
Literatur
Anderson, J.W. (2001): How the Kyoto Protocol developed. A brief history. In: Toman, Michael A.: Climate
Change Economics and Policy. Washington: Resources for the future, 11-23. UB 18 / 2001 / 3079
Bandelow, Nils C. (2003): Policy Lernen und politische Veränderungen. In: K. Schubert and N. C. Bandelow
(Hg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München et al.: Oldenbourg. 289-330. OSI Bc 554 (LS)
Berry, F.S. / Berry, W. (1999): Innovation and diffusion models in policy research, in: Sabatier, Paul A. (Hg):
Theories of the Policy Process, Oxford: Boulder, 169-200
Braun, Dietmar / Giraud, Olivier. 2003 'Steuerungsinstrumente', in K. Schubert and N. C. Bandelow (eds)
Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München et al.: Oldenbourg, 147-174 OSI Bc 554 (LS).
Buck, Matthias / Kraemer, R. Andreas / Wilkinson, David (1999): Der „Cardiff-Prozeß“ zur Integration von
Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/99,12-20
BMU 2002: Geschichte des BMU. http://www.bmu.de/files/15JahreBMU.pdf
Bundesregierung: Umweltbericht 2002.
http://www.bundesregierung.de/Anlage259069/Umweltbericht+2002.pdf
Carius, Alexander / Sandhövel, Armin (1998): Umweltpolitikplanung auf nationaler und internationaler
Ebene. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 50, S. 11-20
Cichorowski, Georg (2001): Wasserwirtschaft und Wasserpolitik. In: Ipsen, Detlev et al. (Hg.) (1998):
Wasserkultur: Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Berlin: Analytica, 57-68. Bibliothek
Soziologie L / WAS 300
4
Cichorowski, Georg (2001): Reformwege in der Wasserpolitik. In: Ipsen, Detlev et al. (Hg.) (1998):
Wasserkultur: Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Berlin: Analytica, 121-127. Bibliothek
Soziologie L / WAS 300
Conca, Ken / Dabelko, Geoffrey D. (Hg.) (2004): Green Planet Blues. Westview Press. OSI MA 2004 / 612
De Sombre, Elizabeth R. (2002): The global environment & worls politics. London / New York: Continuum.
UB 18/2003/3372
Elliott, Lorraine (1998): The global politics of the environment. Houndmills et al.: Macmillan. OSI MA 98 / 193
Feser, Hans-Dieter / Flieger, Wolfgang (1996): Kommunale Umweltpolitik: Handlungsspielräume und
Hindernisse. In: Feser, Hans-Dieter / Hauff, Michael von (Hg.): Kommunale Umweltpolitik. Regensburg.
Transfer, 1-24. Wiwi U 1555
Günther, Edeltraud / Krebs, Maja (2000): Aufgaben- und Organisationsstruktur der Umweltpolitik in
Deutschland. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr.40/00. Technische Universität Dresden,
Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Hartkopf, G. / Bohne, E. (1983): Umweltpolitik. Band 1: Grundlagen, Analysen und Perspektiven. Opladen:
Westdeutscher Verlag. OSI 1 Pk 343-a
Herbold, Ralf / Kämper, Eckard / Krohn, Wolfgang / Timmermeister, Markus / Vorwerk, Volker (2002):
Entsorgungsnetze. Kommunale Lösungen im Spannungsfeld von Technik, Regulation und Öffentlichkeit.
Baden-Baden: Nomos. OSI: MA 2002 / 995
Holzwarth, Fritz & Bosenius, Udo: Die Wasserrahmenrichtlinie im System des europäischen und deutschen
Gewässerschutzes. In: Keitz, Stephan v. / Schmalholz, Michael (Hg.) (2002): Handbuch der EUWasserrahmenrichtlinie: Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung. Berlin:
Erich Schmidt, 27-48
Howlett, Michael / Ramesh, M. (1995) Studying public policy: policy cycles and policy subsystems. Oxford
Toronto et al: University Press
Hucke, J. (1996): Die Implementation umweltpolitischer Programme - Strukturen und Erfolgsbedingungen.
In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 8/1996, 59-72
Ipsen, Detlev et al. (Hg.) (1998): Wasserkultur: Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Berlin:
Analytica. Bibliothek Soziologie L / WAS 300
Jacob, Klaus & Volkery, Axel (im Erscheinen): Do governments regulate themselves? A comparison of tools
for environmental policy integration in OECD countries. Eingereicht bei: Journal of Comparative Policy
Analysis. Erhältlich an der Forschungsstelle für Umweltpolitik.
Jänicke, Martin / Kunig, Philipp / Stitzel, Michael (2003): Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik. Politik, Recht
und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen. Bonn: Dietz
Jänicke, Martin / Jörgens, Helge / Koll, Claudia (2001): Nationale Umweltplanung. In: Ferdinand MüllerRommel (Hg.): Sozialwissenschaften. Reihe: Studium der Umweltwissenschaften. Berlin u.a.: Springer,
43-65. UB 18/2001/3109
Jörgens, Helge/ Jörgensen, Kirsten (1998): Abfallpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Politische
Bildung 31/1998, 40-52.
Jörgensen, Kirsten (2002): Ökologisch nachhaltige Entwicklung im föderativen Staat. Das Beispiel der
deutschen Bundesländer. http://www.fu-berlin.de/ffu/download/rep_2002-04.pdf
Kacsoh, Laszlo (2002): Gewässerschutz und nachhaltige Gewässernutzung in Deutschland. In: Robert,
Rüdiger (Hg.): Bundesrepublik Deutschland - Globalisierung und Gerechtigkeit. Münster: Waxmann,
309-340. OSI: MA 2003 / 613
Keitz, Stephan v. / Schmalholz, Michael (Hg.) (2002): Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Inhalte,
Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung. Berlin: Erich Schmidt
Kern, Kristine / Jörgens, Helge / Jänicke, Martin (2001): The diffusion of environmental policy innovations a
contribution to the globalisation of environmental policy Discussion Papers / Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung, II 01-302. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/ii01-302.pdf
Kern, Kristine (2003) Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition. Discussion Papers / Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung, IV-103. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/iv03-103.pdf
Knill, Christoph (2003): Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im
Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich. OSI MA 2004/ 545
5
Kraack, Michael / Pehle, Heinrich / Zimmermann-Steinhart, Petra (2001): Umweltintegration in der
Europäischen Union. Das umweltpolitische Profil der EU im Politikvergleich, Baden-Baden: Nomos. OSI
MA 2002 / 291
Leggett, Jeremy (2001): The Carbon War: Global Warming and the End of the Oil Era. Routledge
Publishers.
Lenschow, Andrea (2002): Greening the European Union. An introduction. In: dies. (Hg.): Environmental
policy integration. Greening sectoral policies in Europe. London: Earthscan. S.4-21
Lenschow, Andrea (Hrsg.) 2002: Environmental policy integration. Greening sectoral policies in Europe.
London: Earthscan. (Buch ist in der FFU zu haben)
Möller, Hans-Werner (2002): Trinkwassergefährdung und Trinkwasserpolitik. Eine marktwirtschaftliche
Konzeption des Trinkwasserschutzes. Baden-Baden: Nomos. Stabi 1 A 443 630
Müller, Edda 2002: Environmental Policy Integration as a Political Principle: The German Case and the
Implications of European Policy. In: Lenschow, Andrea (Hg.): Environmental Policy Integration. Greening
Sectoral Policies in Europe, London: Earthscan, 57-77
Müller, Hans-Martin (2002): Globale Klimapolitik: die Europäische Union als Vorreiter? In: Robert, Rüdiger
(Hg.): Bundesrepublik Deutschland - Globalisierung und Gerechtigkeit. Münster: Waxmann, 2002, 279308. OSI MA 2003 / 613
Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (1996): Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Baden-Baden:
Nomos. OSI MA 96 / 1116.
Oberthür, Sebastian / Ott, Hermann (2000): The Kyoto Protocol. International Climate Policy for the 21st
Century. Berlin u.a.: Springer. OSI LS Mm734
Prittwitz, Volker von (Hg.) (2001) Umweltpolitologie. In: Ferdinand Müller-Rommel (Hg):
Sozialwissenschaften. Reihe Studium der Umweltwissenschaften. Berlin u.a.: Springer, 21 ff. UB:
18/2001/3109
Schneider, Volker (1988): Politiknetzwerke der Chemikalienkontrolle: eine Analyse einer transnationalen
Politikentwicklung. Berlin u.a.: de Gruyter. OSI Ch 523
Schneider, Volker (2003): Akteurskonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung. In: K. Schubert /
N. C. Bandelow (Hg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München et al.: Oldenbourg, 107-146. OSI Bc
554
Schramm, Engelbert (2001): Potenzielle Handlungsoptionen für eine wasserwirtschaftliche Transformation.
In: Ipsen, Detlev et al. (Hg.) (1998): Wasserkultur: Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Berlin: Analytica, 128-138. Bibliothek Soziologie L / WAS 300
Schwarze, Reimund (2000): Internationale Klimapolitik. Marburg: Metropolis. UB 18/2001/2209.
Speth, James Gustav: Perspectives on the Johannesburg Summit. In: Conca, Ken & Dabelko, Geoffrey D.
(2004) (Hg.): Green Planet Blues. Westview Press, 156-163. OSI MA 2004 / 612
SRU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (2004): Umweltgutachten 2004. Umweltpolitische
Handlungsfähigkeit sichern. http://www.umweltrat.de/02gutach/downlo02/umweltg/UG_2004_lf.pdf
Surburg, Ulf (2000): Informelle kommunale Umweltinstrumente. Tübingen: Geowissenschaftliches Institut der
Eberhard-Karls-Universität (Dissertation). UB 88/2000/23000
Tews, Kerstin / Busch- Per-Olof / Jörgens, Helge (2003): The diffusion of new environmental policy
instruments. In: European Journal of Political Research 42 (4), 569-600
Tews, Kerstin (2002): Der Diffusionsansatz für die vergleichende Policy-Analyse. Wurzeln und Potentiale
eines Konzepts. Eine Literaturstudie. http://www.fu-berlin.de/ffu/download/rep_2002-02.pdf
UNEP (2001); Multilateral environmental agreements: a summary. Reprinted in: Conca, Ken & Dabelko,
Geoffrey D. (2004) (Hg.): Green Planet Blues. Westview Press, p.147-155. OSI MA 2004 / 612
UNFCCC Secretariat (2003): Caring for climate: a guide to the climate change convention and the kyoto
protocol. Bonn. http://unfccc.int/files/essential_background/application/pdf/cfc_guide.pdf
Witzsch, Günter (1999): Von Rio nach Kyoto: die großen Umweltkonferenzen der Vereinten Nationen in den
90er Jahren. Münster: Waxmann. Wiwi W 99/3431 Offenes Magazin
6
Herunterladen