Antrag an die Ethik-Kommission der Landesärztekammer Thüringen Antrag zur Beurteilung eines Forschungsvorhabens am Menschen I. Allgemeine Angaben 1. 2. 3. 4. 5. 6. Datum der Antragsstellung: Bezeichnung des Vorhabens: Handelt es sich um eine multizentrische Studie? Hauptuntersucher (verantwortlicher Studienleiter): Sonstige Prüfärzte: Krankenhäuser bzw. Abteilungen, medizinische Zentren und/oder Praxen, in denen das Vorhaben durchgeführt werden soll: 7. Verantwortliche Prüfärzte in den Einrichtungen/Praxen: 8. Sponsor/Kostenträger: 9. Wurden schon Anträge gleichen Inhalts bei anderen Ethik-Kommissionen gestellt: 9a. Wenn ja, wann und wo: II. 1. 2. Beschreibung des Vorhabens Ziel der Studie: Geplanter Beginn und voraussichtliche Dauer der Studie: 3a. Untersuchung an Patienten Untersuchung an gesunden Probanden Anzahl/stationär: Anzahl: Anzahl/ambulant: 3b. Voraussichtliche Dauer der Behandlungs- bzw. Untersuchungsphase für den einzelnen Patienten/Probanden: 3c. Alter der Patienten/Probanden: 3d. Einschlußkriterien für Patienten/Probanden: 3e. Ausschlußkriterien für Patienten/Probanden: 4. Studienart (offene/kontrollierte Studie, Plazebo,...): 5. Handelt es sich um - eine diagnostische Prüfung: - eine therapeutische Prüfung: - eine Verträglichkeitsprüfung: - eine sonstige Prüfung (z.B. Untersuchungen zur Aufklärung von Ursachen zur Pathogenese, zur Prognose von Krankheiten, zur Ermittlung von Normalwerten): 6. Handelt es sich um einen Versuch - auf den die Strahlenschutzverordnung - die Röntgenverordnung oder - das Medizinproduktegesetz Anwendung finden: 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. III. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bei sonstigen Untersuchungen: Bestehen Zweifel an der Übereinstimmung des Vorhabens mit der revidierten Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki vom 10.10.1975: Wenn ja, welche: Dient die Studie - unmittelbar dem Interesse der Patienten: - einem rein wissenschaftlichen Ziel ohne unmittelbaren diagnostischen und therapeutischen Wert für den Patienten: - dem untersuchten Patienten: - der künftigen Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren: - der Gewinnung von Erkenntnissen über Ursachen von Pathophysiologie und Prognose bestimmter Krankheiten: - der Gewinnung von Erkenntnissen über spezielle Fragen des Gesundheitszustandes - der Bevölkerung: - Sonstige Zielsetzung: Bestehen Risiken für die Versuchspersonen und Patienten: Wenn ja, welche: Inwieweit bedeutet die Studie eine zusätzliche Belastung für Patienten oder Probanden: Welche typischen Nebenwirkungen oder Komplikationen sind zu erwarten: Wie können Komplikationen erkannt und behandelt werden: Besteht ein Versicherungsschutz (Versicherer, Versicherungssumme): Ist der Leiter der klinischen Prüfung durch einen für die pharmakologisch-toxikologische Prüfung verantwortlichen Wissenschaftler über die Ergebnisse dieser Prüfung und die voraussichtlich mit der klinischen Prüfung verbundenen Risiken informiert worden: Sind bereits oder werden zur Zeit gleichartige oder ähnliche Vorhaben durchgeführt: Wenn ja, mit welchem Ergebnis: Zusammenfassung der für die Durchführung der klinischen Prüfung wesentlichen Ergebnisse: Risiko-Nutzen-Abwägung: Sind Zwischenauswertungen vorgesehen und welche Abbruchkriterien bestehen ggf.? Wie wird über die Studie aufgeklärt? Über das Ziel der Studie: Über die praktische Durchführung: Über den zu erwartenden Nutzen: Über die möglichen Risiken: Über die mit der Studie verbundenen Belästigungen: Über das Verweigerungsrecht bzw. die Möglichkeit, aus der Studie auszuscheiden: Wer klärt auf: Der Prüfplan, ein Muster der Patientenaufklärung/Einverständniserklärung (mit Hinweis auf den Datenschutz) , die aktuelle Investigator Brochure bzw. Fachinformation sowie die Kopie der Versicherungspolice sind als Anlagen beigefügt. Für die Durchführung des Forschungsvorhabens verantwortlich: Unterschrift des Studienleiters