Examensfrage - WordPress.com

Werbung
Schnelligkeit ist im Bereich der Trainingslehre ein komplexer physischer
Leistungsfaktor, dem im Leistungssport ein hoher Stellenwert zukommt.
a) Definieren und Differenzieren sie den Begriff Schnelligkeit und erläutern Sie
verschiedene leistungsbestimmende Faktoren.
Definition:
Schnelligkeit ist die Fähigkeit, auf einen Reiz, bzw. auf ein Signal, schnell zu
reagieren und/oder Bewegungen bei geringen Widerständen schnellstmöglich
auszuführen.
Oder:
Schnelligkeit ist eine Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, in maximal kurzen
Zeitabschnitt motorisch zu reagieren und/oder zu agieren.
Arten der Schnelligkeit:
1. Reaktionsschnelligkeit
ist die Fähigkeit auf einen Reiz (optisch, akustisch, taktil) schnellstmöglich zu
reagieren.
Einflussfaktoren:
- Alter
- Erwärmung
- Ermüdung
- Vorspannung
Die physiologischen Ablaufphasen von Reaktionen sind die
- Wahrnehmungsphase
- Afferente Laufphase
- Informationsverarbeitungsphase
- Efferente Leitungsphase
2. Aktionsschnelligkeit
Ist die Fähigkeit azyklische, d.h. einmalige Bewegungen, mit höchster
Geschwindigkeit gegen einen geringen Widerstand auszuführen.
Einflussfaktoren:
Hier ist vor allem ein gutes Training der Bewegung/Aktion erforderlich.
3. Frequenzschnelligkeit
Ist die Fähigkeit zyklische, d.h. sich wiederholende Bewegungen mit höchster
Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände auszuführen.
Einflussfaktoren:
Wichtig ist hierbei das perfekte Zusammenspiel zwischen Agonist und Antagonist
Allgemeine Einflussfaktoren auf die Schnelligkeit
Neuromuskuläres Zusammenspiel
- intramuskuläre Koordination
- Rekrutierung
- Frequenzierung
- Intermuskuläre Koordination
- Gefestigte Bewegungsprogramme (Laufstil- ..)
Psychische Einflüse
- Positive psychische Grundstimmung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Optimale Bewegungsvorstellung
Gründliche Erwärmung
- Verbesserte Dehnfähigkeit
- Verbesserte Stoffwechselleistungen
- Erhöhte Reaktionsfähigkeit
Ermüdung
- Beeinträchtigung motorischer Steuerungsprozesse
- Übersäuerung verschlechtert muskuläre Leistungen
b) Erläutern Sie die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte im Rahmen
eines Jahrestrainingsplanes aus dem Bereich Krafttraining für einen
Sprintspezialisten.
Jahrestrainingsplan
Januar/Februar
Allgemeine Kräftigung/ Kraftausdauer
- Kraftausdauertraining
- Geeignete Methode: Circuittraining (alle Muskelgruppen werden trainiert)
- 4 – 8 Wochen
März/April
Maximalkrafttraining
- Muskelaufbau/ Hypertrophietraining
- (Da die Wirkung mit der Zeit wieder nachlässt, frühestens im März damit
anfangen)
Mai/Juni:
IK-Training
- 3 – 5 Wochen lang
Juli/August:
Schnellkrafttraining
-
die ersten 3 Wochen : Skippings, Sprünge etc. mit Zusatzlasten
Intensität: 20-60 %
Wiederholungen: 6-8
Serien: 5-10
Pause: 1-2 min
Tempo: schnell
-
danach: das Schnellkrafttraining (Skippings, Sprünge,…) dem Krafttraining
(Beinpresse, Kniebeugen,…) anschließen
September/Oktober/November:
Schnell- und Maximalkraft
-
Wettkampfperiode
Schnellkrafttraining, Koordinationstraining, IK-Training
Umfangreduzierung
November/Dezember:
Allgemeines Fitnesstraining
(Es darf nicht vergessen werden Leistungskontrollen durchzuführen um zu prüfen, ob
das Training effektiv ist!!!)
c) Erstellen sie einen Trainingsplan für eine Trainingseinheit zur Verbesserung der
Schnelligkeit. Gehen sie dabei auf Belastungsgefüge und beabsichtigte
Trainingswirkungen näher ein. Zielsetzung, Adressatengruppe, sowie
Rahmenbedingungen sind frei wählbar.
Allgemeine Grundsätze zur Gestaltung und Steuerung des Schnelligkeitstrainings:
-
-
Die Körpertemperatur muß bei Schnelligkeitsleistungen über der
Umgebungstemperatur liegen. Da alle chemischen Prozesse
Temperaturabhängig sind (Nervenleitgeschwindigkeit).
Techniktraining vor Schnelligkeitstraining
Vor jedem Schnelligkeitstraining muss die Muskulatur dehnfähig gemacht
werden (um Antagonistenhemmung zu vermeiden)
Auf stantartisierte Trainings- und Rahmenbedingungen achten
Motivation und der Wille zur optimalen Leistung sind Voraussetzungen für
das Schnelligkeitstraining
Ziel: Verbesserung der Sprintfähigkeit
Adressatengruppe: motivierte Freizeitsportler (~ 20 Jahre)
Rahmenbedingungen: Die Sportler trainieren regelmäßig
Aufwärmen
-
5 min locker warmlaufen
10 min im Wechsel eine Bahn (100 m) lockeres Laufen und eine Bahn
dynamisches Dehnen
5 min Lauf – ABC
Hauptteil
-
Intensität: 100% - optimale Beschleunigung und die komplette Bahn
durchsprinten
Umfang: 2 Serien à 8 x 30 – 40 m
Dichte: zwischen den Wiederholungen 2 min Pause, zwischen den Serien
4 min Pause
Schluss
-
~ 10 min lockeres Auslaufen
Dehnen der beanspruchten Muskulatur
Reflektion des Trainigs
Herunterladen