LIPIDOSE(-SYNDROM) = FETTSPEICHERKRANKHEITEN [aus ROCHE] Krankheiten mit vermehrter Speicherung von Lipiden im Gewebe; i.e.S. die Sphingolipidosen i.w.S. auch die Xanthomatose-Syndrome SPHINGOLIP(O)IDOSEN erbl. degenerative Krankheiten (Lipidosen) durch Enzymopathie bedingter intrazellellulärer Speicherung (Thesaurismose) von Sphingolipiden. # Einteilung nach dem gespeicherten Stoff in: 1) GLYKOCERAMIDOSEN: a) Gangliosidosen (einschließlich des Typs mit GD4-Speicherung als NORMAN-WOOD-Syndrom); b) Oligohexosylceramidosen FABRY-Syndrom [= Trihexosylceramidose = Ceramidtrihexosidose] DAWSON-Syndrom [= Lactosylceramidose] c) Cerebrosidosen GAUCHER-Krankheit [= Glucocerebrosidose] KRABBE-Syndrom [= Galaktocerebrosidose; eine Leukodystrophie] d) Sulfatidose oder Sulfatidlipidose (SCHOLZ-Syndrom) 2) SPHINGOMYELINOSE = Phosphorylceramidose (NIEMANN-PICK-Krankheit) 3) MIT GANGLIOSID-ABLAGERUNG EINHERGEHENDE MUCOPOLYSACCHARIDOSE (PFAUNDLER-HURLER-Syndrom); Krankheit Speichersubstanz betroffene(s) Enzym(e) 1. NIEMANN-PICK-Krankheit (Sphingomyelinose Typ A) 2. GAUCHER-Krankheit Sphingomyelin Sphingomyelinase Glucocerebrosid β-Glucosidase 3. KRABBE-Syndrom (Globoidzellenleukodystrophie) 4. FABRY-Syndrom (Angiokeratoma corporis diffusum) 5. Gangliosidosen Galaktocerebrosid Cerebrosid-β-Galaktosidase Ceramidtrihexosid α-Galaktosidase 6. metachromatische Leukodystrophie Sulfatid Cerebrosid-Sulfatase, Arylsulfatase A Weiters: s.a. Xanthomatose, REFSUM-Karnkheit; http://www.8ung.at/prionerl 1 DISCLAIMER ! Glykoceramidosen a) Gangliosidosen durch Enzymdefekte bedingte Krankheiten mit vermehrter Speicherung der Ganglioside GM1, GM2 oder GM3, u.U. auch GD (nach SVENNERHOLM) v.a. im ZNS (meist rasch fortschreitenden Verfall verursachend) sowie – abhängig vom Typ der Gangliosidose – auch in anderen Organen. Klinisch häufig als sog. amaurotische (zu fortschreitender Erblindung führende) familiäre Idiotie bezeichnet (obsolet) u. nach dem Manifestationsalter unterschieden. 1. GM1-G. (DERRY): Typ 1 = generalisierte G.: - LANDING-Krankheit - Pseudo-HURLER-Syndrom = infantile Form infolge β-Galaktosidase-Mangels Typ 2 = juvenile G. [auch spätinfantil]: - lokalisiert u. ohne viszerale Beteiligung; beide mit β-Gangliosidase-Mangel 2. Als GM2-G.: Typ 1 = TAY-SACHS-Syndrom Typ 2 = SANDHOFF-JATZKEWITZ-Variante (mit Globosid-Sp. in Eingeweiden + Oligosaccharid-Aussch. im Harn) Typ 3 = juvenile GM2-G. (BERNHEIMER-SATTELBERGER) 1 u. 3 mit Mangel an Hexosaminidase A, Typ 2 mit A- u. B-Mangel. Dagegen ohne Gangliosid-Speicherung z.B. das STOCK-SPIELMEYER-VOGT-, KUFS-Syndrom. 3. NORMAN-WOOD-Syndrom eine Gangliosidose mit hochgradiger Mikrozephalie u. Hirnfehlbildungen sowie extrazellulären Cholesterindepots. b) Oligohexosylceramidosen 1. FABRY-Syndrom Syn.: Angio(kerato)ma corporis diffusum Rezessiv (X-gebunden) erblich, androtrop. Mangel an Ceramidtrihexosidase Phosphatid-Speicherkrankheit mit Ablagerung v.a. von Ceramidtrihexosid in Gefäßwänden, glatter Muskulatur u. inneren Organen (v.a. Nieren). # Klinik: zahlreiche kleine, hyperkeratot., livide Angiome an Haut u. SH, Bluthochdruck, Herzdilatation, Ödeme, Niereninsuffizienz, Schlängelung der Netzhautgefäße (Tortuositas vasorum retinae). Bei Jugendlichen auch Parästhesien u. rheumatische Beschwerden. Führt zum Tode, meist durch Urämie. Bei „symptomlosem F.-Syndrom“ zunächst nur Proteinurie (mit Glomerulus-Epithelien im Harn), Vermehrung von Trihexosyl- u. Digalaktosylceramid u. schwache Galaktosidase-Aktivität in den Leukozyten. http://www.8ung.at/prionerl 2 DISCLAIMER ! c) Cerebrosidosen 1. GAUCHER-Krankheit [sprich: "goschee"] Syn.: G.-Syndrom meist autosomal-rezessiv erblich; Mangel an Glucocerebrosidase beruhende Speicherkrankheit mit Speicherung von Cerebrosiden in den Zellen (GAUCHER-Zellen) des RHS (v.a. in Milz, markhaltigen Knochen). # Einteilung: Nach dem Verlauf werden 3 Formen unterschieden: 1) chronisch [adulte Form]: ohne neurologische Symptome; Beginn meist vor dem 20. Lebensjahr; 2) subakut [juvenile Form]: mit Beginn im Kleinkindalter u. neurologischen Ausfällen; 3) akut [infatile od. zerebrale Form]: mit massiven neurologischen Ausfällen u. Beginn im Säuglingsalter; # Klinik: großer Bauch infolge Milz- u. – weniger – Lebervergrößerung, Lymphknotenschwellungen, fleckige Pigmentierung der Haut u. evtl. der Mundschleimhaut, Verdickung der Bindehaut, Osteoporose mit spontanen Knochenbrüchen, Minderwuchs, evtl. Infantilismus, hypochrome Anämie, Leuko- u. Thrombozytopenie, Hyperkalzämie; seltener auch Lungenveränderungen (netzartige bis miliare interstitielle Infiltration). 2. KRABBE-Syndrom 1) CHRISTENSEN-KR.-Syndrom [Leukodystrophia cerebri progressiva hereditaria] infantilen familiäre Hirnsklerose; autosomal-rezessiv erbliche, androtrope, frühkindlich manifeste, schnell fortschreitende diffuse Hirnsklerose infolge Mangels an Galaktocerebrosid-β-Galaktosidase u. Sulfotransferase mit Störung des Cerebrosidstoffwechsels. Typisch mit reichlich Glykolipoid (Abbauprodukt zerstörter Markscheiden) enthaltenden Globoidzellen [=Typ einer mehrkernigen Riesenzelle im Herdgebiet Hirnsklerose]. # Klinik: zunehmende Muskelstarre (Rigidität), extrapyramidale Hyperkinesen, tonische Krämpfe, Erblindung durch Optikusatrophie, Enthirnungsstarre. 2) Hypoplasia musculorum generalisata congenita frühkindliche, generalisierte Muskelschwäche (Myatonie) bei herabgesetzter Muskelmasse; mit Störung des Creatinstoffwechsels (herabgesetzte Creatin- u. Creatininausscheidung). Besserung möglich. d) Sulfatidose oder Sulfatidlipidose 1. SCHOLZ-Syndrom Syn.: metachromatische Leukodystrophie Typ SCHOLZ autosomal-rezessiv erblich; als infantile, juvenile u. adulte Form vorkommende „subakute familiäre diffuse Hirnsklerose“ (Typ SCHOLZHENNEBERG-BIELSCHOWSKY); Gliawucherung, Myelinuntergang, Sulfatidablagerung (Mucosulfat; Ceramidsulfat) in ZNS, peripheren Nerven u. Nieren. # Klinik: Pes valgus, Muskelhypotonie, später fortschreitende spast. Tetraparese bis -plegie; ferner Sprachverfall, Gehörstörung, Schluckbeschwerden, Pyramidenzeichen, bräunliche Hautpigmentierung, Liquoreiweißerhöhung; in wenigen Jahren tödlich. http://www.8ung.at/prionerl 3 DISCLAIMER ! 2) Sphingomyelinose NIEMANN-PICK-Krankheit autosomal-rezessiv erblich; mit Speicherung von Sphingomyelin in Körpergeweben, im RHS (v.a. Leber, Milz, Lymphknoten, Knochenmark) unter Bildung der NIEMANN-PICK-Zellen (20–60 μm, blass, Cholesterin, Neutralfett u. v.a. Sphingomyelin enthaltend; nach Alkoholbehandlung als Schaum- oder Wabenzellen). Unterschieden nach klin. Verlauf u. biochem. Befunden (Sphingomyelinase-Defekt): Typ A: =klassische N.-P.-Krankheit: bereits beim Säugling auftretend, mit raschem Verlauf u. starker Beteiligung des Nervensystems; #Klinik: Hepatosplenomegalie, evtl. Aszites, generalisierte Lymphknotenschwellungen, fortschreitende Abmagerung, Erbrechen, profuses Schwitzen (Dehydratation); Haut wachsglänzend, bräunl.-gelb; Muskelhypotonie mit Schwinden der Eigenreflexe, Hör- u. Sehstörungen (bis Erblindung); Tod meist vor dem 3. Lj.; Typ B: im Kindesalter auftretend, mit langsamem Verlauf; # Klinik: v.a. Hepatosplenomegalie, keine Gehirnbeteiligung; Typ C: mit langsamem Verlauf, stärkerer neurol. Symptomatik u. allmählichem geistigem Verfall. Ferner Typ D (vermutlich keine Sphingolipidose) u. Typ E (evtl. milde Spätform von B oder C). 3) mit Gangliosid-Ablagerung einhergehende Mucopolysaccharidose 1. V.-PFAUNDLER-HURLER-Syndrom Syn.: Dysostosis multiplex; Lipochondrodystrophie; Mucopolysaccharidosis Typ I-H autosomal-rezessiv erbliche Mucopolysaccharidose; am Ende des 1. LJ. (u. später) sich manifestierende Erkrankung mit Ablagerung von Dermatan- u. Heparansulfat in Mesenchym- u. Ganglienzellen. Der primäre Enzymdefekt betrifft die α-Iduronidase der Lysosomen. # Klinik: Der charakterist. klin. Phänotyp umfasst disproportionierten Minderwuchs, großen, plumpen Schädel mit eingezogener Nasenwurzel u. wulst. Lippen („Wasserspeiergesicht“, „Gargoylismus“), kurzen Hals, Lendenkyphose, kurze, gedrungene Hände u. Finger (sog. Tatzenhände), Streckhemmungen, großen Bauch bei Hepato-Spleno-Megalie u. Nabelhernie, Hornhauttrübungen, geistige Retardierung, Schwerhörigkeit. # Diagn.: RÖ-Zeichen sind eine tiefe, verlängerte Sella u. deformierte Röhrenknochen, Zuckerhutphalangen; Blutbefund: ALDERREILLY-Granulationsanomalie. # DD: Das Syndrom ist abzugrenzen vom X-chromosomal-rezessiv vererbten HUNTER-Syndrom (Typ II) u. von anderen autosomal-rezessiv erblichen Mucopolysaccharidosen (Typ I-S = SCHEIE-Syndrom [= ULLRICH-SCHEIE-Krankheit], die Typen III–VII). http://www.8ung.at/prionerl 4 DISCLAIMER ! Xanthomatose disseminierte, klein- u. großknotig aggregierte Xanthome in Haut (hier einschl. Xanthelasmen), SHn u. Sehnenscheiden. # Ätio: z.T. essentiell, v.a. aber bei Hypercholesterin- u. Hyperlip(o)idämie; ferner bei den Xanthomatose-Syndromen [siehe Tab]. Auch weniger korrekte Bez. für die Xanthochromie [=rötlich gelbe Färbung der Haut (bes. der Handteller, Fußsohlen + Nasolabialfalten), weniger der SH (Zungenunterseite, Konjunktiven) infolge reichl. Langzeitaufnahme von Carotinoiden (medikamentös, aus Karotten, Blutorangen, Tomaten, Mangofrüchten etc.) u. anderen Lipochromen] Xanthomatose: Einteilung der X-Syndrome. [aus ROCHE] hypercholesterinämische Formen 1. essentielle fam. Hypercholesterinämie Typ II 2. Epithelioma atheromatoides cysticum (BROOKE) 3. sek. Hypercholesterinämie u. Hyperlipidämie (bei LE-Erkrankungen, Pankreatitis, Hämochromatose, Nephrose, Myxödem, Psoriasis, nach schwerer Op. etc.) 4. BÜRGER-GRÜTZ-Syndrom 5. biliäre xanthomatöse Leberzirrhose normocholesterinämische Formen 1. HAND-SCHÜLLER-CHRISTIAN-Syndrom 2. ABT-LETTERER-SIWE-Syndrom 3. VAN-BOGAERT-SCHERER-EPSTEIN-Syndrom 4. WHIPPLE-Krankheit 5. osteokutaneohypophysäres Syndrom 6. eosinophiles Granulom 7. sek. Xanthomatose in entzündl. Gewebe oder Tumor 8. juveniles Xanthogranulom 9. TEUTSCHLÄNDER-Syndrom (auch hypercholesterinämische Formen) 10. FRANÇOIS-Syndrom 11. Hyalinosis cutis et mucosae (URBACH-WIETHE-Krankheit) 12. idiopath. Fettleber 13. idiopath. familiäre Hyperlipämie REFSUM(-THIÉBAUT)-Krankheit Syn.: Heredopathia atactica polyneuritiformis; HAP (Abk.) autosomal-rezessiv erbliche peroxisomale Stoffwechselstörung (Speicherung von Phytansäure als Folge einer Störung der α-Oxidation, bei der die 3,7,11,15-Tetramethylhexadecansäure nicht in die β-Oxidation übergehen kann). Klinik: beginnt im 1. u. 2. Ljz.; führt zu symmetrischer Polyneuropathie (v.a. Beine), zerebellarer Ataxie, Retinitis pigmentosa u. Hemeralopie, Schwerhörigkeit, Polyneuropathie, Knochenanomalien, Ichthyosis, Liquoreiweißvermehrung (bei normaler Zellzahl). http://www.8ung.at/prionerl 5 DISCLAIMER !