Dipl - The Search For Major Plagge

Werbung
Appendix B Letter by Karl Plagge to Attorney R. Strauss
[These two letters, written by Karl Plagge in April and July of 1956 were given to
Marianne Viefhaus and Michael Good by Dr. Hans Madsen who found them among the
papers of his mother Anke Madsen after her death. The translation seen below is based
on efforts by Mimi Sherwin, Irmgard Voshaar, Joerg Fiebelkorn and Pearl Good]
Dipl.-Ing. Karl Plagge
Darmstadt, April 26, 1956
Otto-Hesse.Str. 4
Telefon 5532
Respected Attorney:
How deeply I have regretted that, while on the same train from Stuttgart to Mühlacker,
we could not ride together and talk about the various jolting experiences of that time.
You asked me why I never wanted to write down all these experiences. I answered that
up until now I did not have the necessary time as you will understand when you know
that as the technical manager and procurement officer1 of a large electrotechnical factory
I have been overwhelmed with work.
However the reason I gave was superficial. It is my desire to also give you the inner
reason for my silence. I do not know if you are aquainted with the book by Albert Camus
„The Plague“. This book describes the story of a physician, Dr. Rieux, who lived in a
city where suddenly there was an outbreak of the bubonic plague. In case you may have
read this book, I would like to say that it was, and is, my endeavor to perhaps emulate Dr.
Rieux.
When I read the book for the first time after the war, it was as if I was reading my own
thoughts that, during the war, kept going through my head again and again. The fate of
the hapless Jews and the pain that these people had to endure, never appeared to me to be
other than what it in reality was, namely a disgraceful outrage.
However, as perceived by a political person, this outrage is not directed in the same
measure against the people who made themselves instruments for turning into murderers.
I wasn’t able to recognize the boundaries where the limit2 of guilt began or ended and, in
a broader sense, as a German, I myself bear this guilt.3 From this plague there was no
refuge. One had to be a witness of this outrage, in the course of which the only choice
that remained, was to hate or love the God who permitted all these things. This was the
cause for me to revise my religious views and I resisted loving a creation that martyred
I question this translation but am leaving it as I am not sure mine make real sense. “Prokurist” can mean
Deputy, Head Clerk, Attorney but I don’t feel any of those definitions are appropriate.
2
The word is “category”, but I think the word “limit” may better express in English the point he is making.
3
Literal translation is “belonged” but, again, the sense to me is belonging to this group simply because he
is German (ie – communal guilt).
1
people and would even gas children and would let people be guilty as happened here. If
the order of the world was determined through death, then it was perhaps better for God
not to believe in Him and, instead, to struggle against death with all one’s strength,
without lifting one’s eyes to heaven, where God was silent. If on earth there should only
be „Scourges and Victims“, then it is an obligation to stand, not on the side of the
castigator, but to espouse the cause of the victim. I have spoken with many of these
„Scourges“ who were responsible for the horror and have long reflected upon their
words. I have perceived these men as blind tools of hallucination and I must tell you that
these people have also moved me to pity, because I saw what a dreadful schism dwelt in
their souls. They weren’t in a position to resist against the outbreak of that stupidity,
inertia and bestiality that is imparted to people on the way as the unfortunate heirs of their
heritage.
In my canteen, in which long-distance lorry drivers from all over the East came together
when their vehicles were refueled or repaired by us, I once met a drunk SD man, who
was breaking down crying because his terrible conscience opressed him to his very
foundation. He belonged to an execution squad which for months had committed
horrible abuses. He sought to drown his despair in alcohol. I sat next to him and tried to
look into his soul. What I found was a man with deadly psychic wounds, a human wreck,
who was held together only through the power of military discipline. He was not, or only
quite dimly, aware of what he had perpetrated and his attempts at justification resulted in
a terrifying ignorance.
The realization came to me that the evil in the world almost always originates from
unawareness, ignorance and weakness. People are more good than bad, but they are
more or less ignorant and one calls that virtue and vice. The most hopeless vice is
ignorance, which believes that it knows everything and for this reason presumes the right
to kill. The soul of the murderer is blind. To true goodness and love belongs also the
greatest possible clarity of vision.
As to how I achieved keeping so many Jews that were entrusted to me alive, sadly way
too few, at least until the break up of my Park, there presented a simple formula. I
always tried to make my conversation partner clairvoyant.4 To that end I used a certain
tactic which consisted of not provoking my conversation partner nor enraging him.
Because we lived in a time where a person who dared to assert that 2 X 2 = 4, could be
punished with death. However, it was granted to me, by the civil administration and the
SD to come into contact with people with whom I could bring about a certain clarity at
least in the moment of decision. It usually turned out that in the end my opponent said:
„You are correct, handle it as you think it is right.“
Perhaps other places lacked only a little determination to similarly act to prevent and
reduce the horror. I have never felt that this took special courage. It required only a
certain strength that anyone can derive from the depths of moral feelings which exist in
all human beings. Beyond that perhaps, in addition, a little good will, an occasional good
The literal translation is “clairvoyant” but I think the meaning is more intended to indicate “seeing the
situation clearly”.
4
idea and devotion to the task at hand is necessary. I didn’t have the feeling that I was
exposing myself to special danger because my arguments were always reasonable,
honorable and indisputable on the humane as well as the technical level.
Only in one single case, a sergeant, who was transferred to me from a penal squadron,
tried to blackmail me with the charge of aiding Jews and to report me for court-martial.
This cost me, certainly, many sleepless nights – because I am basically no „hero“ but a
real nervous person – but I succeeded in defending myself against this man and sending
him away.
I asked the following question to the district commissioner of the city of Wilno: can an
officer with a sense of honor idly watch the murder of defenseless people? The question
was no more than right and reasonable. The district commissioner sat silent for a long
time in front of me thinking this over. Then he said “I would never give my daughter to a
man who has dirtied his fingers here with the blood of the defenseless.” It was not really
an answer to my question but, on the strength of that, I could tell the commissioner:
“Then these murders will stop in my sphere of influence!” He thereupon gave me his
hand. Nevertheless, what scenes came later is well known. When I succeeded one dark
ghostly September night, with two machine guns, to penetrate the Ukrainian SSsurrounded ghetto, that was set for annihilation, and brought hundreds of Jews on quickly
obtained trucks to the hastily-organized camp on Subotsz Street, the only consequence
was, that the SS leader let me know that I am a fool. He had a bad conscience because he
had broken his word to me that he would protect my people.
When they wanted to carry away the Jewish women as being useless mouths to feed,
there suddenly appeared 100 Dutch sewing machines for repairing armed forces
materials. It was a trick I prepared as I foresaw this development. Henceforth, no one
dared to interfere with such an organized war economy.
However, I was unable to prevent the murder of the children. I was on leave during these
days. Whether it would have been dared in my presence and succeed I do not know.
Those children who remained hid in prepared known hiding places and they survived
until the final evacuation of the park.
When I returned from the war, there were also difficult times for me as I had lost
everything and I had to build my existence again anew. Nevertheless, how much more
fortunate I was than the Jewish families that I visited at that time in Stuttgart. Mr. Leo
Greisdorf told me then “you have lost everything as have we, but you can walk through
the streets that you walked as a child. We, however, have become homeless and will
always be full of longing, thinking back on the streets of our hometowns.” I then became
very quiet, thinking about what I expected from the world and the people because what
one has once experienced is entrenched in the consciousness and endures, but in another
form as seen in today’s politics, literature and history of the time.
As in Camus’ book the evil of the world is represented in general by the plague, which
tramples through the unlucky city and spreads its microbes. So we also are always again
exposed to danger in a moment of absent-mindedness, being infected or infecting others.
What is given by nature is the microbes. Everything else, health, integrity, purity is the
consequence of the will, which can never be allowed to weaken. So I stand at a distance,
an observer of the apocalypse of our time. There, where I stand, I try to do as much as my
strength will allow.
I venture to conclude with the words of Albert Camus, who at the end of his book
describes how Dr. Rieux observed the celebration of joy that was organized by the people
after the end of the plague epidemic.
“While Rieux listened to the cries of joy, that rose out of the city, he was reminded that
this joyfulness was constantly threatened, because he knew, what was unknown to this
happy crowd and can be read in books: that the plague bacillus never dies out or
disappears, but is able to slumber for decades in the furniture and in the laundry. It
patiently waits in the rooms, the cellar, the luggage, the handkerchiefs and the bundles of
old papers and that perhaps the day will come, when the plague, to the misfortune and
instruction of the people, will awaken its rats and send them out, so that they die in a
happy city.”5
Can you now understand why yet today I keep silent?
In my description of the events, the murderers do not creep around as sullen villains but
as pitiable schizophrenic natures whose acuity of consciousness was unimaginably
reduced. Some soldiers were not heroic resistance fighters, but simple people with
perhaps a little dram more insight and a breath more heart than the masses around them.
So you see, my dear Attorney, that this would be a less attractive story for today’s public
which demands sensations, heroes and criminals. The depiction of the “Plague” brings
no headlines, but requires reflection and meditation. I submit myself to this in free quiet
hours. What remained and remains to us as long as we live is: a little friendship, a little
love and, lastly, solitude filled with good thoughts. All those who make a greater demand
on mankind or have turned away to something beyond mankind that they can never
conceive, would be disappointed and receive no answer.
Forgive me, that as a stranger I disclose my inner thoughts to you. After our conversation
which brought back so many memories of difficult times, it mattered to me to make a
rough draft in writing what goes through my head in the nights.
I enclose a writing of Mr. Leo Greisdorf, which he wrote out for me in a kind way as a
precaution in order to do me a service of friendship. So far as I can remember, Mr.
Greisdorf was a teacher in Vilna and later also worked in the Park. To begin with, I
personally did not know him, thus I was even more touched at that time by his gratitude
and helpfulness. Who knows how he is doing now in Canada where he decided to
emigrate. Perhaps he is in need? Would it be possible for you to find his address?
Should he be in need, I would gladly help as far as I can.
5
If one has a copy of a the Camus book in a good English translation this passage can maybe be quoted.
If you should be in touch with Dr. Moses Feigenberg, I ask you to send him my regards,
as well as to all those who know me - in case the latter, after all the injustice they
suffered, place value on remembering the time and the people they came into contact
with in those days. Perhaps send Dr. Feigenberg my letter. Since I am in the middle of
preparations for the Hanover fair, I dictated this letter in a hurry. Some turns of phrases
originate from the above-mentioned book of the French existentialist.
With friendly greetings,
Signed Plagge
Dipl.-Ing. Karl Plagge
26.4.56
Darmstadt, den
Otto-Hesse.Str. 4
Telefon 5532
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt!
Wie sehr habe ich es bedauert, daß wir - im selben Zuge fahrend die Reise von
Stuttgart nach Mühlacker nicht gemeinsam machen und uns über die
verschiedenen aufrüttelnden Erlebnisse der damaligen Zeit unterhalten konnten.
Sie stellten die Frage an mich, warum ich alle diese Dinge nicht einmal schriftlich
festhalten wolle. Ich gab Ihnen zur Antwort, daß ich im Augenblick hierfür nicht
die nötige Zeit und diese mir bisher immer gefehlt habe, was Sie sicher
verstehen werden, wenn Sie wissen, daß ich als technischer Leiter und Prokurist
einer großen elektrotechnischen Fabrik mit Arbeit mehr als überlastet bin.
Der Ihnen genannte Grund ist jedoch ein äußerer. Es ist mir ein Anliegen, Ihnen
auch die innere Begründung für mein Stillschweigen zu geben. Ich weiß nicht, ob
Sie das Buch von Albert Camus "Die Pest" kennen. In diesem Buch wird die
Geschichte eines Arztes, Dr. Rieux, geschildert, der in einer Stadt wohnte, in der
plötzlich die Beulenpest ausgebrochen war. Für den Fall, daß Sie dieses Buch
gelesen haben sollten, möchte ich Ihnen sagen, daß es mein Bemühen war und
ist, diesem Dr. Rieux in etwa nachzueifern.
Als ich das Buch nach dem Kriege zum ersten Mal las, war es mir, als lese ich
meinen eigensten Gedanken, die mir während des Krieges immer und immer
wieder durch den Kopf gingen. Das Schicksal der unglücklichen Juden und der
Schmerz, den diese Menschen erdulden mußten, war mir nie anders erschienen
als was es in Wirklichkeit war, nämlich eine empörende Schmach.
Aber diese Empörung richtet sich nicht in dem gleichen Maße, wie es der
politische Mensch empfindet, gegen die Menschen, die sich zum Werkzeug
gemacht hatten und zu Mördern wurden. Ich konnte die Grenzen, wo die
Schuldkategorie dieser Menschen begann oder endete, nicht erkennen und
gehörte selbst im weiteren Sinne als Deutscher mit dazu. Vor dieser Pest gab es
keine Insel. Man mußte die Schmach mit ansehen, wobei nur die Wahl blieb,
Gott zu hassen oder zu lieben, der alle diese Dinge zugelassen hat. Hier lag für
mich der Anlaß zur Revision meiner religiösen Weltanschauung und ich setzte
mich dagegen zur Wehr, eine Schöpfung zu lieben, in der Menschen gemartert
und sogar Kinder vergast werden und die Menschen schuldig werden ließ, wie es
hier geschah. Wenn die Weltordnung durch den Tod bestimmt war, so war es
vielleicht besser für Gott, nicht an ihn zu glauben und dafür mit aller Kraft gegen
den Tod anzukämpfen, ohne die Augen zu dem Himmel zu erheben, wo Gott
schwieg. Wenn es auf Erden nur noch "Geißeln und Opfer" geben sollte, dann
war es Pflicht, nicht auf der Seite der Züchtiger zu stehen, sondern die Partei der
Opfer zu ergreifen. Ich habe mit vielen dieser "Geißeln" gesprochen, die mit
verantwortlich waren für das Grauen und habe lange über ihre Worte
nachgedacht. Ich habe diese Menschen als blinde Werkzeuge einer
Sinnestäuschung empfunden und ich muß Ihnen sagen, daß auch diese
Menschen mich erbarmt haben, denn ich sah, welch schrecklicher Zwiespalt in
diesen Seelen wohnte. Sie waren nicht in der Lage, sich gegen den Ausbruch
jener Dummheit, Trägheit und Bestialität zu wehren, die dem Menschen als
unseliges Erbe seiner Herkunft mit auf den Weg gegeben ist.
Ich habe einmal in meiner Kantine, in welcher die Fernfahrer des ganzen Ostens
zusammenkamen, wenn ihre Fahrzeuge bei uns aufgetankt oder repariert
wurden, einen betrunkenen SD-Mann getroffen, der weinend
zusammengebrochen war, weil ihn die Gewissensnot zu Boden gedrückt hatte.
Er gehörte [zu] dem Erschießungskommando, welches monatelang sein
fürchterliches Unwesen trieb. Er versuchte, seine Verzweiflung mit Alkohol zu
ertränken. Ich habe neben ihm gesessen und versucht, in seine Seele zu blicken.
Was ich fand war ein innerlich tödlich verwundetes Menschenwrack, welches nur
noch durch die Macht der militärischen Disziplin zusammengehalten wurde. Er
war sich nicht oder nur ganz dunkel bewußt, was er anrichtete und aus seinen
Rechtfertigungsversuchen ergab sich eine erschreckende Unwissenheit.
Mir kam die Erkenntnis, daß das Böse in der Welt fast immer von Unbewußtheit,
Unwissenheit und Schwäche herrührt. Die Menschen sind eher gut als böse,
aber sie sind mehr oder weniger unwissend und das nennt man Tugend und
Laster. Das trostloseste Laster ist die Unwissenheit, welche alles zu wissen
glaubt und sich deshalb das Recht anmaßt, zu töten. Die Seele des Mörders ist
blind. Zu wahrer Güte und Liebe gehört auch größtmöglichste Hellsichtigkeit.
Wie ich es erreicht habe, daß so viele, leider viel zu wenige, der mir anvertrauten
Juden bis zuletzt, mindestens aber bis zum Abrücken meines Parkes, am Leben
blieben, dafür gab es ein einfaches Rezept. Ich habe immer versucht, meine
Gesprächspartner hellsichtig zu machen. Dazu gehörte eine gewisse Taktik, die
darin bestand, den Gesprächspartner nicht zu reizen und in Harnisch zu bringen.
Denn wir lebten ja in einer Zeit, wo derjenige, der zu behaupten wagte, daß 2 x 2
= 4 ist, mit dem Tode bestraft werden konnte. Es war mir aber vergönnt, bei der
zivilen Verwaltung und beim SD mit Menschen in Verbindung zu kommen, denen
ich eine gewisse Hellsichtigkeit wenigstens im Augenblick der Entscheidung
vermitteln konnte. Es verlief meist so, daß meine Kontrahenten am Schluß
sagten: "Sie haben ja eigentlich recht, handeln Sie so, wie Sie es für richtig
halten."
Vielleicht hat anderenorts vielleicht nur ein bißchen Entschlossenheit, ähnlich zu
handeln, gefehlt, um die Greuel zu verhindern und zu vermindern. Ich habe nie
empfunden, daß es eines besonderen Mutes bedurft hätte. Es bedurfte lediglich
einer überzeugenden Kraft, die jeder schöpfen kann aus den Tiefen des in jedem
Menschen vorhandenen moralischen Gefühls. Darüber hinaus ist vielleicht noch
ein bißchen guter Wille, gelegentlich ein guter Gedanke und Hingabe an die
gestellte Aufgabe nötig. Ich hatte nicht das Gefühl, mich einer besonders großen
Gefahr auszusetzen, denn meine Argumente waren sowohl auf der
menschlichen wie auf der sachlichen Ebene immer vernünftig, ehrlich und
unanfechtbar.
Nur in einem einzigen Falle versuchte mich ein Feldwebel, der aus einer
Strafkompanie zu mir versetzt war, mit der Anschuldigung der
Judenbegünstigung zu erpressen und mich beim Kriegsgericht anzuzeigen. Dies
kostete mich zwar schlaflose Nächte - denn ich bin im Grunde kein "Held",
sondern ein recht ängstlicher Mensch - aber es gelang mir, mich dieses Mannes
zu erwehren und ihn abzuschieben.
Ich habe an den Gebietskommissar Wilna-Stadt die Frage gestellt: "Darf ein
Offizier mit Ehrgefühl der Ermordung wehrloser Menschen tatenlos zusehen?"
Die Frage war nicht mehr wie recht und billig. Der Gebietskommissar saß lange
schweigend vor mir und sann vor sich hin. Dann sagte er: "Ich würde meine
Tochter nie einem Manne geben, der sich hier die Finger mit dem Blute
Wehrloser beschmutzt hat." Es war zwar keine Antwort auf meine Frage, ich
konnte dem Kommissar daraufhin aber sagen: "Dann hört also in meinem
Machtbereich diese Morderei auf!" Er gab mir daraufhin die Hand.
Zu welchen Szenen es später trotzdem kam, ist bekannt. Als es mir in einer
dunklen gespenstigen Septembernacht gelang, mit 2 Maschinengewehren in das
von ukrainischer SS umstellte, zur Vernichtung bestimmte Ghetto einzudringen
und viele Hunderte von Juden auf schnell alarmierten Lastwagen in das flüchtig
eingerichtete Lager in der Subotsz-Straße zu bringen, war die einzige Folge, daß
der SD-Führer mir ausrichten ließ, ich sei ein Narr. Er hatte ein böses Gewissen,
denn er hatte das mir gegebene Wort, meine Leute zu schonen, gebrochen.
Als man die jüdischen Frauen als nutzlose Esser wegführen wollte, standen
plötzlich 100 holländische Nähmaschinen da und es wurde Wehrmachtszeug
geflickt. Es war ein von mir vorbereiteter Trick, da ich die Entwicklung voraussah.
Niemand wagte nun mehr die so organisierte Kriegswirtschaft zu stören.
Nur den Kindermord konnte ich nicht verhindern. Ich war in diesen Tagen auf
Urlaub. Ob er in meiner Anwesenheit gewagt worden und gelungen wäre, weiß
ich nicht. Was an Kindern zurückblieb, kam in vorbereitete, bekannte Verstecke
und lebte bis zur Räumung des Parks.
Als ich aus dem Krieg zurückgekehrt war, kamen auch für mich schwere Zeiten,
da ich alles verloren hatte und meine Existenz neu aufbauen mußte. Wie viel
glücklicher war ich jedoch daran als die jüdischen Familien, die ich damals in
Stuttgart besuchte. Herr Leo Greisdorf sagte mir damals: "Sie haben zwar alles
verloren wie wir auch, aber Sie können gehen durch die Straßen, in denen Sie
als Kind gegangen sind. Wir jedoch sind heimatlos geworden und werden immer
voll Sehnsucht an die Straßen unserer Heimatstadt zurückdenken." Ich bin
damals sehr still geworden hinsichtlich dessen, was ich noch von der Welt und
den Menschen erwarten wollte, denn das einmal Erlebte hat sich in das
Bewußtsein eingegraben und bleibt bestehen, aber in einer anderen Form als es
die heutige Politik, Literatur und Zeitgeschichte sieht.
So wie in dem Buche von Camus die Pest stellvertretend für das Böse in der
Welt überhaupt durch die unglückliche Stadt stampft und ihre Mikroben verstreut,
so sind auch wir immer wieder in einem Augenblick der Zerstreutheit gefährdet,
angesteckt zu werden oder andere anzustecken. Was naturgegeben ist, sind die
Mikroben. Alles andere, Gesundheit, Rechtlichkeit, Reinheit ist die Folge des
Willens, der nie erlahmen darf. So stehe ich fern, ein Beobachter der Apokalypse
unserer Zeit. Da wo ich stehe, versuche ich, nach Kräften zu wirken.
Ich darf schließen mit den Worten von Albert Camus, welcher am Schlusse
seines Buches schildert, wie Dr. Rieux die Freudenfeiern beobachtet, die vom
Volk nach Beendigung der Pestepidemie veranstaltet werden.
"Während Rieux den Freudenschreien lauschte, die aus der Stadt
empordrangen, erinnerte er sich nämlich daran, daß diese Fröhlichkeit ständig
bedroht war, denn er wußte, was dieser fröhlichen Menge unbekannt war und
was in den Büchern zu lesen steht: daß der Pestbazillus niemals ausstirbt oder
verschwindet, sondern jahrzehntelang in den Möbeln und in der Wäsche
schlummern kann. Daß er in den Zimmern, den Kellern, den Koffern, den
Taschentüchern und den Bündeln alter Papiere geduldig wartet und daß
vielleicht der Tag kommen wird, an dem die Pest zum Unglück und zur
Belehrung der Menschen ihre Ratten wecken und aussenden wird, damit sie in
einer glücklichen Stadt sterben."
Können Sie mich jetzt verstehen, warum ich heute noch schweige?
In meiner Schilderung der Erlebnisse würden die Mörder nicht als verbissene
Bösewichte herumschleichen, sondern als erbarmungswürdige schizophrene
Naturen, deren Bewußtseinsschärfe unvorstellbar herabgesetzt war. Und
manche Soldaten wären nicht heldische Widerstandskämpfer, sondern einfache
Menschen mit vielleicht einem Quentchen mehr Einsicht und einem Hauch mehr
Herz als die Masse um sie herum. Sehen Sie, lieber Herr Rechtsanwalt, das
wäre eine wenig attraktive Geschichte für das heutige Publikum, welches
Sensationen, Helden und Verbrecher verlangt. Die Schilderung der "Pest" bringt
keine Schlagzeilen, sondern verlangt Besinnung und Meditation. Diesen ergebe
ich mich in freien stillen Stunden. Was uns blieb und bleibt, solange wir leben, ist:
ein bißchen Freundschaft, ein bißchen Liebe und zuletzt eine von guten
Gedanken erfüllte Einsamkeit. Alle diejenigen, die mit einem größeren Anspruch
an die Menschen herangetreten sind oder die sich über die Menschen hinaus an
etwas gewandt haben, was sie sich nicht einmal vorstellen können, wurden
enttäuscht und haben keine Antwort erhalten.
Entschuldigen Sie, daß ich als Fremder Ihnen meine inneren Gedanken
offenbare. Es lag mir jedoch daran, nach unserer Unterhaltung, die auch in mir
so viele Erinnerungen an schwere Zeiten wachgerufen hat, einmal schriftlich zu
skizzieren, was mir in den Nächten durch den Kopf geht.
Ich sende Ihnen beiliegend ein Schreiben des Herrn Greisdorf, Lew, welches er
mir freundlicher Weise vorsorglich ausgestellt hat, um mir einen
Freundschaftsdienst zu erweisen. So viel ich mich erinnern kann, war Herr
Greisdorf Lehrer in Wilna, später hat er dann auch im Park gearbeitet. Ich kannte
ihn zunächst persönlich nicht, umso gerührter war ich damals von seiner
Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft. Wer weiß, wie es ihm jetzt in Kanada geht,
wohin er sich entschlossen hat auszuwandern. Vielleicht leidet er Not? Wäre es
Ihnen möglich, seine Anschrift festzustellen? Sollte er in Not sein, will ich gerne
helfen, so weit es in meinen Kräften steht.
Sollten Sie mit Herrn Dr. Feikenbaum in Jerusalem [gemeint ist Dr. Moses
Feigenberg] in Verbindung stehen, bitte ich, diesen zu grüßen, ebenso alle, die
mich kennen, falls dieselben nach all dem erlittenen Unrecht noch Wert darauf
legen, sich dieser Zeit und der Menschen, die damals mit ihnen in Verbindung
kamen, zu erinnern. Vielleicht senden Sie Herrn Dr. Feikenbaum dann einmal
meinen Brief.
Da ich mitten in den Vorbereitungen zur Messe in Hannover stehe, war ich beim
Diktat dieses Briefes in Eile. Manche Redewendungen stammen aus dem
obenerwähnten Buche des französischen Existenzialisten.
Mit freundlichem Gruß
gez. Plagge
[This second letter written by Karl Plagge to Attorney Straus was translated by Mimi Sherwin and Irmgard
Voshaar.]
July 17, 1956
Dear Mr. Strauss!
Now that I am finally back from vacation with new strength, I am able to take up again our interrupted
conversation and complete my letter of April 26, ’56.
I believe that an important point of our subject could be misunderstood. Your kind words “from the
goodness of my heart, that makes me perhaps somewhat too lenient and charitable towards the criminal
outrages”, aroused in me the need for clarification. It urges me on one hand to give back an undeserved
commendation to the dispenser, in so far as the goodness will be established here equal or similar to merit;
on the other hand to
describe the motives that have led me to my present attitude.
The deeper one penetrates into a matter by reflecting upon it, the more aspects and ways of consideration
open up and, at a certain point, one must decide which way one will follow in order to come farther into the
matter. Here a strange difficulty manifests itself that, by the way, also sets limits on other areas of research.
This dual split appears most clearly in the field of Microphysics. We are indebted to the quantum theorist
Heisenberg for the “The Uncertainty Principle” which says that one cannot measure at the same time two
values of a specific complex reaction with the same exactness. He proves that this is fundamentally
impossible. The physicist formulates the complimentary proportion, which is expressed here in the
following way: It is left to the free choice of the observer to decide which perception he wants to acquire or
which he wishes to forfeit, whether he wants to measure A and destroy B, or measure B and destroy A. It
is not left to him, however, only to gain knowledge without also losing any. Exactly the same
“Uncertainty Principle” applies, to what C. G. Jung in his book “From the Roots of the Consciousness”
expressly alludes, also to the field of psychology and psychiatry. I believe, that its application is also
permissible and clarifying in our matter. There also exists between criminal law and psychology a
complementary proportion.
The penal law protects us from law breakers and prevents criminal offenses through deterring punishments.
The neutralization of those possessing a criminal mind of every kind is also its duty. Thus we all must be
grateful to all judges appointed to this difficult office who will take steps with all necessary
conscientiousness and thoroughness to come to a fair verdict. They protect, indeed, our property and life.
End of page 1
The psychology and psychiatry concern themselves with the same matter, but they look at a totally different
side of the case. They give light into the structure of the criminal’s soul, with the goal to arrive at the
apparent roots of his behavior, in order to perhaps restrain or eradicate the evil there.
Now we have the following equivalence between penal and psychological viewpoints, that one can denote
as complementary behavior. The more scrupulously and fundamentally the penologist gives attention to
the interests of the protection-needy general public, all the more must he avoid losing himself in the
psychic abyss of the criminal. And the more the psychologist presses forward into the psychological
backgrounds of the committed crimes, all the more must he try to free himself from the customary concepts
of “good and evil”, “guilt and atonement” and so on, but only observe, inquire, examine and analyze. It is
impossible for one and the same person to administer both interests, the penal and the psychological
aspects, with the same acuity.
The psychological viewpoint is – as it is well known to me – burdened with the abhorrence of the moral
defeatism. That’s why this way is especially delicate and difficult. The phenomena are disturbing and
beyond a simplistic possibility of representation. Here one can build no road “ubistulti non errent”. 6 Also
the observer himself succumbs here to his innate impressions. Perhaps a humane compassion towards
people so much at the mercy of an impenetrable fate seizes hold of him there, where the penologist, by
virtue of his official position, must deny it. The observer is aware, that with this deviation, he goes beyond
the boundaries the research set for him. The human being, however, is a “complexio oppositorium”7 and
various thoughts and feelings traverse his from-life-wounded breast.
I believe, dear doctor, that we are now again coming nearer to a result of mutual understanding. There
remains but yet the question: why then exactly this extravagant expenditure on exertion of sympathetic
understanding into abnormal, criminal conditions of the mind when, after all, a long time ago the culprits
were condemned on a large scale and the crime was denounced as such to the deterrence and instruction of
coming generations. See, here we come to the matter of the pestilence germ. Who – as it was with me and
many others – has seen with my own eyes so many dreadful, alarming and unfathomable things in the
course of two World Wars and – what was not given to all – has experienced it with complete
consciousness in his total metaphysical gravity, he will not only be tormented all his life from “the fear of
the bacillus”, but feels himself also summoned not to set these things aside and leave it at the
documentation. He will, as long as he lives, seek to solve or at least understand the enigma that the human
breast conceals. He will cast himself to the minority of thinkers and will make for himself as the rule of
conduct: observe everything, doubt much, be suspicious of many, reflect, hope and dream. But he will
stare at and continue to stare at the veiled, uneasy state of affairs, until he begins to speak.
Such a man will scorn many things, so for example every kind of false fervor, fanaticism and intolerance.
For him there gives no communication with fanatics.
End of page 2
6
7
Here doubtless is meant: “ubi stulti non erent” meaning “where the foolish would not be/go wrong”.
“complexity of opposites”.
Unfortunately, he will also find this mentality by the ecclesiastical denominations and he will remember facing this
totalitarian claim of power in the spiritual sphere, that there is an old gnostic legend according to which the world
was not created by the highest divinity SOPHIA, but by a somewhat lower world builder, perhaps like a department
manager of the universe, who neither did his work very well, nor showed any particular interest in it. He is the
creator of life and of the world, so imperfectly ruled over by chance, soon boundlessly cruel, soon rather good, as we
are in actual fact seeing and experiencing it – not however as one preaches it to us - .
The priests demanded from us the fervent avowal to the church, the politicians of that time the fanatical belief in the
state. What was there to do, if one raised doubts against both? If one discarded the great word and the aspiration for
power? If one, involved in the erring of life, tried to remain honest and upright. Out of the hours of desperation, but
also of reflection, the strength sprang up in me, to keep me free from delusion and empty talk. Brooding through the
nights (at that time I was unable to find sleep at night for weeks) protected me from meeting the fanaticism of the
murderer of races with the fanaticism of political opposition. So it was possible for me in an inconspicuous way, out
of the stillness and darkness, perhaps as a “negative hero”, with the tenacity of the inferior – in the sense of that time
– out of the weakness to become a helper. My courage was perhaps only a forward-directed fear, not to be able to
live up to my own moral standards, or shame or sleepwalking. Through all these strange conditions lay amongst my
conversations with the ruling powers something disarming in my naivety. One saw me going again rather than
coming, because the verbose instructions of the possessed politicians grew weaker on me and they had to
acknowledge - sighing or feeling bored - a somehow constituted superiority. Somehow I tried to remain “silly” –
perhaps childlike - a residue of desperate innocence in a sea of blood. I remained “the grey citizen” as a Russian
proverb goes. A man with a simple intellect, who only understands about small things and nothing about big. He
who cannot understand it, that one indeed universally condemns a person who steals a pig or kills another person, but
that one regards it as upright when one demolishes cities and countries and shoots dead and gasses millions of
people. So it came to me that when one sees something white, it is regarded as white; but if one sees a lot of white, it
is labeled as black. But I understood simply indeed only something about small things and not about big. And that’s
why I was no resistance fighter out of a heroic decision, with right to honor and posthumous fame. Yet it must also
give such strange, godless saints, such questionable contemporaries, as I, who go their own and peculiar way, in
order to save a small number of unlucky ones out of this chaos.
The paths, that such a thinking person wanders along, will be entangled; perhaps he will often be on the wrong track.
He will voluntarily live in the cold emptiness of the room, after he has broken through the sound wall of the phrases
and of the madness, only made warm from the small flame that burns in his doubting heart.
End of page 3
And out of the revolt against the incomprehensible fate of humanity the thinker derives his worth. Out of the “No”
will he at last form a “Yes” in awareness of a moral strength, that the human being discovers within himself and no
longer derives from a principle. And here blows upon him from somewhere the spirit of the mystic, and Master
Eckehart will consolingly whisper to him: “For if you love God, so far as he is God, so far as he is a spirit, so far as
he is a person, in short so far as he is any kind of figure: all that must go. – But how should we then love him? You
should love him, as if he were not a God, not a spirit, not a person, not a figure: rather only unalloyed, pure, clear
oneness, far from any doubt. And into this one, we are to eternally sink, from existence to nothing.
To this may God help us.”
But he will remain a grieving stranger in his alien surroundings and the word of the preacher Salomo will be true for
him “Where there is much wisdom, there is also much affliction”. Many torturous questions will oppress him. It
will be so with him as with the lawyer Clamence in Camus’ writing “La Chut” (published by Gallimard, Paris). He
will have to say to himself that man cannot pass judgment over the evil, in the name of the good, that he doesn’t
possess himself. He must first ask himself “Who am I . . . . .” I hadn’t killed anybody? Certainly, up till now not
yet! But did I not allow it, that respectable people had to suffer death? Is it enough – not through heroic entry, but
thanks to a certain circumspection, perhaps only cunning – to have helped a few hundred hapless ones to survive?
Was herewith a moral state of affairs fulfilled? Where does the moral begin, the good, where are the boundaries, at
which the crime begins? How was it at all possible, that such borderline situations arose, for which the people were
not strong enough and to which they became accomplices? How conditioned are the destructive germs to such
abuses, since when and on which fertile soil do they thrive? Is it a question of a specific German pathology, or is the
whole of mankind threatened? I find, dear doctor, one observes much too much the few big people; one should pay
much more attention to the many small ones, to their fate and their thoughts. And about this topic I have to tell you
in a third letter, because I must find the time to write between telephone conversations, technical conferences, sales
transactions and mediation of disputes. Hereby my reflections are perhaps not always so systematically erected, as
they truly ought to be. I scribble the rough copy always only in haste and on a scrap of paper, as it just occurs to me.
Let me close with a word of Aristotle, Nikomachean Ethics VII8, that I am taking as my guidance text for the third
report:
“One must not only say the truth, but also thoroughly investigate the reason of the errors”.
By “errors” I understand here all errors of judgment, mistakes and confusions of life and the people, who are
unhappy under their influence, perhaps even turn into criminals.
With kind regards
Yours very respectfully
8
The "Nicomachean Ethics (Books I-X)" belongs to Aristotle’s most important works.
Sehr geehrter Herr Dr. Strauss!
Nachdem ich nun endlich mit neuen Kräften aus dem Urlaub zurückgekehrt bin, kann ich auch wieder
unsere unterbrochene Unterhaltung aufgreifen und mein Schreiben vom 26.4.56 ergänzen.
Ich glaube, daß ein wichtiger Punkt unseres Themas mißverständlich ausgelegt werden könnte. Ihre
freundlichen Worte "von der Güte meines Herzens, die mich vielleicht etwas zu nachsichtig und mild
gegenüber den verbrecherischen Untaten mache", erweckten in mir das Bedürfnis zur Klärung. Es drängt,
einerseits ein nicht verdientes Lob dem Spender insoweit wieder zurückzuerstatten, als hier die Güte
einem Verdienst gleich oder ähnlich gesetzt wird, andererseits die Beweggründe zu schildern, die mich zu
meiner heutigen Einstellung geführt haben.
Je tiefer man beim Nachdenken in eine Sache eindringt, desto mehr Seiten und Betrachtungsweisen
eröffnen sich und man muß sich an einem bestimmten Punkt entscheiden, welchen Weg man einschlagen
will, um in der Sache weiter zu kommen. Hier manifestiert sich eine seltsame Schwierigkeit, die sich
übrigens auch auf anderen Gebieten der Forschung schrankenziehend eröffnet. Am klarsten tritt dieser
Zweispalt auf dem Gebiet der Mikrophysik in Erscheinung. Wir verdanken dem Quantentheoretiker
Heisenberg die "Unschärfe-Relation", die besagt, daß man nicht gleichzeitig 2 Größen eines bestimmten
komplexen Vorgangs mit gleicher Genauigkeit messen kann. Er beweist, daß dies prinzipiell unmöglich
ist. Der Physiker formuliert das Komplementaritätsverhältnis, welches hier zum Ausdruck kommt,
folgendermaßen: Es ist der freien Wahl des Beobachters überlassen zu entscheiden, welche Erkenntnisse
er gewinnen oder welcher er einbüßen will, ob er A messen und B zerstören, oder B messen und A
zerstören will. Es ist ihm aber nicht anheimgestellt, nur Kenntnisse zu gewinnen ohne auch welche zu
verlieren . Genau das gleiche "Unschärfeprinzip" gilt, worauf C.G. Jung in seinem Buch "Von den
Wurzeln des Bewußtseins" ausdrücklich hinweist, auch auf dem Gebiet der Psychologie und Psychiatrie.
Ich glaube, daß seine Anwendung auch in unserer Sache zulässig und klärend ist. Auch zwischen
Strafrecht und Psychologie besteht ein komplementäres Verhältnis.
Das Strafrecht schützt uns vor Gesetzbrechern und verhindert Straftaten durch abschreckende Strafen.
Auch die Unschädlichmachung von Gesinnungsverbrechern jeder Kategorie ist seine Aufgabe. Daß dabei
mit aller gebotenen Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit vorgegangen wird, damit es zu einer gerechten
Urteilsfindung kommt, dafür müssen wir allen mit diesem schwierigen Amt betrauten Richtern dankbar
sein. Sie schützen ja auch unser Gut und Leben.
-2-
- Blatt 2 Die Psychologie und Psychiatrie befaßt sich mit der gleichen Materie, aber sie betrachtet eine ganz andere
Seite der Sache. Sie leuchtet in die seelische Struktur des Verbrechers hinein, mit dem Ziel an die
mutmaßlichen Wurzeln seines Verhaltens zu gelangen, um das Übel vielleicht dort einzudämmen oder
auszurotten.
Nun ergibt sich folgende Entsprechung zwischen strafrechtlicher und psychologischer Betrachtungsweise,
die man als komplementäres Verhalten bezeichnen kann: Je genauer und prinzipieller der Strafrechtler die
Interessen der schutzbedürftigen Allgemeinheit wahrnimmt, um so mehr muß er vermeiden, sich in den
seelischen Abgründen des Verbrechers zu verlieren. Und je mehr der Psychologe in die psychischen
Hintergründe begangener Untaten vordringt, desto mehr muß er versuchen sich freizumachen von den
landläufigen Begriffen “gut und böse”, “Schuld und Sühne” usw., sondern nur noch beobachten, forschen,
prüfen und analysieren. Beide Belange, den strafrechtlichen und den psychologischen Aspekt mit gleicher
Schärfe zu handhaben, ist für ein und dieselbe Person unmöglich.
Die Psychologistische Betrachtungsweise ist – wie mir wohl bewußt ist – mit dem Odium des moralischen
Defaitismus behaftet. Deshalb ist dieser Weg besonders heikel und schwierig. Die Phänomene sind
beunruhigend und entziehen sich einer simplifizierenden Darstellungsmöglichkeit. Man kann hier keine
Straße bauen “ubistulti non errent”. Auch der Beobachter selbst unterliegt hier seinen natürlichen
Impressionen. Vielleicht erfaßt ihn dort ein menschliches Erbarmen über so viel Ausgeliefertsein der
Menschen an ein unerforschliches Schicksal, wo es sich der Strafrechtler kraft seines Amtes versagen
muß. Der Beobachter ist sich dessen bewußt, daß er mit dieser Abirrung die Grenzen, die ihm die
Forschung zieht, überschreitet. Der Mensch ist aber eine “complexio oppositorium” und vielerlei
Gedanke und Gefühle durchkreutzen seine vom Leben verwundete Brust.
Ich glaube, lieber Herr Doktor, nun sind wir uns wieder ein Ende näher gekommen zum gegenseitigen
Verstehen. Es bleibt aber noch die Frage: warum denn eigentlich dieser verschwenderische Aufwand an
Einfühlungsbemühungen in abartige, verbrecherische Geisteszustände, wenn doch die Schuldigen längst
in der Masse abgeurteilt und das Verbrechen als solches angeprangert ist zur Abschreckung und
Belehrung kommender Geschlechter? Sehen Sie, da kommen wir auf die Sache mit den Pestkeimen. Wer
– wie es mir und so manchem anderen ergangen ist – soviel Schreckliches, Beängstigendes und
Abgründiges im Verlauf von 2 Weltkriegen mit eigenen Augen gesehen und – was nicht alle gegeben war
– mit vollem Bewußtsein in seiner ganzen metaphysischen Schwere empfunden hat, der wird nicht nur
zeitlebens von “Bazillenfurcht” geplagt, sondern der fühlt sich auch aufgerufen, diese Dinge nicht zu den
Akten zu legen und es bei der Dokumentation bewenden zu lassen. Er wird, so lange er lebt, suchen, die
Rätsel, die die menschliche Brust bergen, zu lösen oder wenigstens zu erkennen. Er wird sich zu der
Minorität der Nachdenklichen schlagen und er wird sich zum Grundsatz machen: Alles beobachten, vieles
bezweifeln, manches beargwöhnen, sinnen, hoffen und träumen. Einen verschleierten unheimlichen
Tatbestand aber wird er anstarren und immer wieder anstarren, bis er zu reden beginnt.
Manche Dinge wird ein solcher Mann verachten, so z.B. jegliche Art von falschem Pathos, Fanatismus
und Intoleranz. Mit Fanatikern gibt es für ihn keine Kommunikation.
-3-
- Blatt 3 Leider wird er diese Geisteshaltung auch bei den kirchlichen Bekenntnissen finden und er wird sich
gegenüber diesem totalitären Machtanspruch im seelischen Bereich erinnern, dass es eine alte gnostische
Sage gibt, nach der die Welt nicht von der höchsten Gottheit SOPHIA geschaffen wurde, sondern von
einem etwas niedrigeren Demiurgen, etwa einem Rayon-Chef des Weltalls, der seine Sache weder sehr
gut gemacht hat, noch ein besonderes Interesse daran zeigte. Er ist der Schöpfer des Lebens und der Welt,
so unvollkommen vom Zufall beherrscht, bald maßlos grausam, bald ziemlich gut, wie wir sie tatsächlich
sehen und erleben – nicht aber wie man sie uns predigt - .
Die Priester forderten von uns das glühende Bekenntnis zur Kirche, die damaligen Politiker den
fanatischen Glauben an den Staat. Was war zu machen, wenn man gegen Beides Bedenken erhob? Wenn
man die großen Worte und das Machtstreben verwarf? Wenn man, in des Lebens Irrsal verstrickt,
versuchte, ehrlich und redlich zu bleiben. Aus den Stunden der Verzweiflung, aber auch der Besinnung,
erwuchs mir die Kraft, mich frei zu halten von Wahn und Phrase. Die durchgegrübelten Nächte (ich habe
damals wochenlang in keiner Nacht Schlaf gefunden), bewahrten mich davor, dem Fanatismus der
Rassenmörder mit dem Fanatismus politischer Gegnerschaft zu begegnen. So wurde es mir möglich in
einer unauffälligen Weise, aus dem Stillen und Dunklen, vielleicht als “negativer Held“, mit der Zähigkeit
des im damaligen Sinne Minderwertigen aus der “Unkraft“ heraus zum Helfer zu werden. Mein Mut war
vielleicht nur vorwärtsgerichtete Angst, nicht vor mir bestehen zu können, oder Scham oder Schlafwandel.
Durch all diese seltsamen Umstände lag bei meinen Gesprächen mit den Machthabern irgend etwas
Entwaffnendes in meiner Naivität. Man sah mich lieber wieder gehen als kommen, denn die wortreichen
Belehrungen der besessenen Politiker erlahmten an mir und sie mußten seufzend oder gelangweilt eine
irgendwie geartete Überlegenheit anerkennen. Irgendwie versuchte ich “töricht“ – vielleicht kindlich - zu
bleiben, ein Rest verzweifelter Unschuld in einem Meer von Blut. Ich blieb “der graue Bürger“ wie ein
russisches Sprichwort sagt. Ein Mann mit einem einfachen Verstand, der nur etwas von kleinen Dingen
versteht und nichts von großen. Der es nicht verstehen kann, daß man zwar einen Menschen allgemein
verurteilt, der ein Schwein stiehlt oder einen anderen umbringt, daß man es aber als gerecht betrachtet,
wenn man Städte und Länder zerstört und Millionen Menschen erschießt und vergast. Mir kam das so vor,
als wenn man etwas Weißes sieht, es als weiß betrachtet; wenn man aber sehr viel weißes sieht es als
schwarz bezeichnet. Aber ich verstand halt eben nur etwas von kleinen Sachen und nicht von großen. Und
deshalb war ich auch kein Widerstandskämpfer aus heroischem Entschluß, mit Anrecht auf Ehrung und
Nachruhm. Aber es mußten ja auch solche sonderbaren, gottlose Heiligen geben, solche bedenkliche
Zeitgenossen, wie mich, die ihre eigenen und eigenartigen Wege gehen, um eine geringe Anzahl
Unglückliche aus dem Chaos zu retten.
Die Wege, die ein solcher nachdenklicher Mensch durchwandert, werden verschlungen sein, vielleicht
werden es oft Holzwege sein. Er wird freiwillig in der kalten Leere des Raumes leben, nachdem er die
Schallmauer der Phrasen und des Wahns durchbrochen hat, nur erwärmt von der kleinen Flamme, die in
seinem zweifelnden Herzen brennt.
-4-
- Blatt 4 Und aus der Revolte gegen das rätselhafte Schicksal der Menscheit leitet dann dieser Nachdenkliche
seinen Wert ab. Aus dem “Nein” wird er letzlich ein “Ja” formen in Bewußtsein einer moralischen Kraft,
die der Mensch an sich selbst erfährt und nicht mehr von einem Prinzip ableitet. Und hier weht ihm von
irgendwo der Geist der Mystik an und Meister Ekehart wird ihm tröstend zuflüstern: “Denn liebst Du
Gott, sofern er Gott, sofern er ein Geist, sofern er Person, kurz sofern er etwas Gestaltetes ist: Das muß
alles fort. – Wie aber sollen wir ihn denn lieben? Du sollst ihn lieben, wie wenn er ein Nichtgott, ein
Nichtgeist, eine Nichtperson, ein Nichtgestaltetes ist: Vielmehr nur lauters, pure, klare Einheit, aller
Zweifel fern. Und in diesem Einen sollchen wir ewiglich versinken, vom Sein zum Nichts. Dazu helfe
uns Gott.”
Aber er wird ein trauernder Fremdling bleiben in seinem andersgearteten Lebenskreis und das Wort des
Predigers Salomo wird an ihm wahr werden “Wo viel Weisheit ist, da ist auch viel Grämens”. Viele
quälende Fragen werden ihn bedrängen. Es wird ihm gehen wie dem Advokaten Clamence in Camu’s
Schrift “La Chut” (Verlag Gallimard, Paris). Er wird sich sagen müssen, daß der Mensch über das Böse
nicht richten kann, im Namen des Guten, das er nicht selbst besitzt. Er wird sich zuerst fragen müssen:
“Wer bin ich? . . . . . .” Ich hätte niemand umgebracht? Gewiß, bisher noch nicht! Aber ließ ich es nicht
zu, daß verdienstliche Menschen den Tod erleiden mußten? Genügte es – nicht durch heldenmütigen
Einsatz, sondern dank einer gewissen Umsicht, vielleicht nur Schläue – ein paar hundert Unglücklichen
zum Überleben verholfen zu haben? War hiermit ein moralischer Tatbestand erfüllt? Wo aber beginnt
das Moralische, das Gute, wo sind die Grenzen, an denen das Verbrechen beginnt? Wie war es überhaupt
möglich, daß solche Grenzsituationen erwuchsen, denen die Menschen nicht gewachsen waren und in
denen sie zu Mitsschuldigen wurden? Wie beschaffen sind die destruktiven Keime zu solchen
Auswüchsen, seit wann und auf welchem Nährboden gedeih sie? Handelt es sich hier um eine spezifisch
deutsche Pathologie, oder ist die ganze Menscheit bedroht? Ich finde, lieber Herr Doktor, man beobachtet
viel zu viel die wenigen großen Leute, man sollte vielmehr auf die vielen kleinen achten. Auf ihr
Schicksal und ihre Gedanken. Und über diesen Punkt muß ich Ihnen in einem dritten Schreiben berichten,
denn ich muß mir die Zeit zum Schreiben zwischen Telefongesprächen, technischen Besprechungen,
Verkaufsverhandlungen und Schlichtung von Streitigkeiten herausstehlen. Hierdurch sind meine
Überlegungen vielleicht nicht immer so systemetisch aufgebaut, wie es eigentlich sein sollte. Ich kritzele
das Konzept immer nur in Eile auf einen Zettel, wie es mir gerade einfällt. Lassen Sie mich mit einem
Wort des Aristoteles Nikon. (Ethik VII) schließen, das ich mir zum Leitspruch für den dritten Bericht
mache:
“Man muß nicht die Wahrheit sagen, sondern auch die Ursache des Irrtums ergründen”.
Unter Irrtum verstehe ich hier alle Irrsale, Irrungen und Wirrungen des Lebens und der Menschen, die
unter ihrem Einfluß unglücklich, vielleicht sogar zu Verbrechern werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr sehr ergebener
Herunterladen