Inhaltsverzeichnis - AWO Roth

Werbung
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
1
VORWORT ...................................................................................................................... 4
1 EINLEITUNG .............................................................................................................. 5
2 AUSSTATTUNG ........................................................................................................ 6
3 VERSORGUNGSKONZEPT ....................................................................................... 7
4 ZIELGRUPPEN .......................................................................................................... 7
4.1
Stationäre Pflege .............................................................................................................. 7
4.2
Kurzzeitpflege ................................................................................................................... 8
4.3
Offener Mittagstisch ......................................................................................................... 8
4.4
Eingestreute Tagespflege ............................................................................................ 9
5 ORGANISATIONSSTRUKTUR .................................................................................. 9
5.1
Heimbeirat ................................................................................................................... 10
6 QUALITÄTSMANAGEMENT IM PFLEGEHEIM ROSSTAL .................................... 11
6.1 Zielsetzung........................................................................................................................ 11
6.2 QM-Handbuch ................................................................................................................... 11
6.2.1 Ziel .................................................................................................................................. 11
6.2.2 Kernprozesse.................................................................................................................. 11
6.2.3 Unterstützende Prozesse ............................................................................................... 11
7 DER PFLEGEDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL .............................................. 12
7.1 Zielsetzung........................................................................................................................ 12
7.2 Personalstruktur .............................................................................................................. 12
7.2.1 Pflegeschlüssel ................................................................................................................................................ 12
7.2.2 Berufsbilder der Pflege .................................................................................................................................. 12
7.3 Pflegeorganisation .......................................................................................................... 13
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.3.6
7.3.7
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.4.5
7.4.6
7.5
Organigramm (gültig ab 01.09.2012) ............................................................................................................ 13
Dienstplan ....................................................................................................................................................... 13
Dokumentation ............................................................................................................................................... 14
Pflegestandards .............................................................................................................................................. 15
Expertenstandards ......................................................................................................................................... 15
Der Pflegeprozess ........................................................................................................................................... 15
Pflegeleistung .................................................................................................................................................. 16
Die Pflegeplanung ...................................................................................................... 19
Biographiearbeit ....................................................................................................................................... 19
Informationssammlung ............................................................................................................................ 19
Pflegeziele festlegen ................................................................................................................................. 20
Auswahl der Pflegemaßnahmen ............................................................................................................. 20
Pflegebericht ........................................................................................................................................... 21
Fördernde Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel ................................................................... 21
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege ................................... 25
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
2
7.7
Freiheitsentziehende Maßnahmen ............................................................................ 26
7.8
Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen....................................................... 28
7.9
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen ................................................. 31
7.10 VERSORGUNGSKONZEPT Beschützender Wohnbereich ............................... 32
7.10.1 Krankheitsbilder ............................................................................................... 32
7.10.2 Unterbringung mit Beschluss ......................................................................... 33
7.10.3 Unterbringung ohne Beschluss ...................................................................... 33
7.10.4 Ausgangsregelung ........................................................................................... 33
7.10.5 Raucherpausen ................................................................................................. 33
7.10.6 Angehörigenarbeit ............................................................................................ 34
7.10.7 Nichtmedikamentöse Therapie ........................................................................ 34
7.10.8 Einzelne Projekte im Rahmen unseres Therapieangebotes ........................ 36
7.10.8.1 Projekt Kinderwagen ................................................................................................................................. 36
7.10.8.2 Projekt Bushaltestelle ................................................................................................................................ 37
7.10.8.3 Snoezelen-Raum ......................................................................................................................................... 37
8. ÄRZTLICHE VERSORGUNG .................................................................................. 40
9. DER SOZIALDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL ............................................... 40
9.1 Personalstruktur ............................................................................................................... 40
9.1.1 Mitarbeiter / Qualifikation ............................................................................................................................ 40
9.1.2 Dienstzeiten ..................................................................................................................................................... 42
9. 2 Ziele des Sozialdienstes im Pflegeheim Roßtal............................................................ 42
9.3
Aufgaben und Tätigkeiten .......................................................................................... 42
9.4
Sozialtherapeutische Angebote .................................................................................... 43
9.5 Gruppenarbeit .................................................................................................................. 45
9.6 Einzelarbeit ....................................................................................................................... 53
9.7 Geriatrische Rehabilitation ............................................................................................. 53
9.8 Eingestreute Tagespflege ................................................................................................. 54
9.9
Betreuungsarbeit nach § 87b..................................................................................... 60
9.10 Soziale Arbeit mit Angehörigen ...................................................................................... 61
9.11 Vernetzungsarbeit, Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit ..................................... 61
10.
DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM ROßTAL ............................................. 62
10.1
Zielsetzung.................................................................................................................. 62
10.2
Aufgaben ....................................................................................................................... 62
10.2.1 Beratung...................................................................................................................... 63
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
10.2.2
Seite
3
Bewohneraufnahme .................................................................................................. 63
10.2.3 Verwaltung der Verwahrgelder .................................................................................. 63
10.2.4 Buchhaltung/Heimkostenabrechnung ...................................................................... 63
10.2.5 Sekretariat ................................................................................................................... 64
10.2.6 Unterstützungsangebote für BW und Angehörige ................................................... 64
10.2.7 Dienstleistungen für andere Berufsgruppen ............................................................ 64
10.2.8 Betreuung der Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ..................................................... 64
11.
DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM ROßTAL ..................................... 65
11.1
Organisation ............................................................................................................... 65
11.1.1
11.2
11.2.1
11.3
Organigramm ....................................................................................................................................... 65
Bewohnerorientiertes Hauswirtschaftskonzept ...................................................... 65
Zielsetzung ................................................................................................................................................ 66
Die Küche im Pflegeheim Roßtal .............................................................................. 66
11.3.1
Organisation ......................................................................................................................................... 66
11.3.2
Speiseversorgung .................................................................................................................................. 67
11.3.2.1
Speiseversorgung intern ..................................................................................................................... 67
11.3.2.2
Speiseversorgung extern .................................................................................................................... 67
11.3.3
Speiseangebot ........................................................................................................................................... 67
11.3.3.1
Essenszeiten ....................................................................................................................................... 68
11.3.3.2
Speiseverteilung ................................................................................................................................. 69
11.3.4
Bewirtung von Gästen .......................................................................................................................... 69
11.3.5
Getränkeversorgung ............................................................................................................................... 69
11.3.6
Lebensmitteleinkauf ................................................................................................................................. 70
11. 4.
Hauswirtschaft/Reinigung ......................................................................................... 70
11.5
Hauswirtschaft/Wäscheversorgung ......................................................................... 71
11.5.1
11.5.2
11.5.3
11.5.4
11.5.5
11.5.6
11.5.7
11.6
Wäscheausstattung ................................................................................................................................... 71
Wäschekennzeichnung ............................................................................................................................. 72
Wäschepflege ............................................................................................................................................ 72
Wäschesortierung ..................................................................................................................................... 72
Wäschewechsel und Wäscheumlauf ....................................................................................................... 72
Wäscheinstandhaltung ............................................................................................................................. 72
Verlust oder Schäden an der Wäsche ..................................................................................................... 72
Haus- und Milieugestaltung ...................................................................................... 73
11.6.1 Gestaltung der wohnlichen Atmosphäre in den Gemeinschaftsbereichen ............................................... 73
12.
12.1
DIE HAUSTECHNIK IM PFLEGEHEIM ROßTAL ............................................. 74
Aufgabenbereich ...................................................................................................................................... 74
12.2
Vertretung ................................................................................................................... 75
12.3
Bereitschaft................................................................................................................. 75
13
MÜLLKONZEPT................................................................................................ 75
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
4
14. HYGIENEKONZEPT ............................................................................................... 76
15.
FORT- UND WEITERBILDUNG ........................................................................ 77
15.1 Fortbildung ...................................................................................................................... 77
15.1.1 Interne Fortbildung ...................................................................................................................................... 77
15.1.2 Externe Fortbildung ...................................................................................................................................... 78
15.2
Externe Aus- und Weiterbildung ............................................................................... 78
16
Ausbildung ....................................................................................................... 78
17.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ........................................................................... 78
17.1 Einbindung in die Aktivitäten der Marktgemeinde ........................................................ 78
17.2 Öffnung des Pflegeheims ............................................................................................... 79
18.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE ............................................................................. 80
19.
SCHLUßWORT .................................................................................................... 80
VORWORT
Das Pflegeheim Roßtal ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Roth-Schwabach.
Das Engagement der Arbeiterwohlfahrt gilt den Schwachen und Hilfebedürftigen in
unserer Gesellschaft. Im Dienstleistungsbereich „Stationäre Pflege sowie Kurzzeit- und
Verhinderungspflege“ ist die AWO ein kompetenter und zuverlässiger Partner, der die
Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen in den Mittelpunkt stellt.
Als Pflegeeinrichtung der Arbeiterwohlfahrt ist es daher unsere Aufgabe wirksame
Angebote bereitzuhalten und weiter zu entwickeln, um für unsere Bewohner
menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen und die Bevölkerung im
Einzugsgebiet mit stationären und teilstationären Pflegeleistungen zu versorgen.
Die Menschen die in das Pflegeheim Roßtal kommen sind aus den unterschiedlichsten
Gründen hier in unserem Hause und sollen hier eine neue Heimat für sich finden, neue
Freundschaften schließen und als Menschen akzeptiert und anerkannt werden.
Jeder Bewohner, jede Bewohnerin ist für uns ein Individuum mit eigenen Vorstellungen,
eigener Vergangenheit, einem eigenen Charakter und individueller Zukunft.
Egal wie groß und umfangreich die Hilfe ist die der oder die Einzelne benötigt, alle
verdienen unseren Respekt und unsere Achtung.
Auch wenn das Pflegeheim Roßtal für viele Bewohner die letzte Station in einem langen
und aktiven Leben ist verstehen wir uns nicht als Wartehalle vor dem Tod.
Um den Anspruch erfüllen zu können bieten wir den Bewohnern qualitativ hochwertige
Leistungen, fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter, professionelle
Arbeitsorganisation und laufende Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Um die soziale Verantwortung langfristig erfüllen zu können sind wir zu ökonomischem
Handeln verpflichtet und müssen uns an betriebswirtschaftlichen Erfordernissen
orientieren.
Mit dem vorliegenden Konzept wird die Leistungsfähigkeit und Zukunftsorientierung des
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
5
AWO-Pflegeheims Roßtal dargestellt und die Interprofessionelle Zusammenarbeit der
einzelnen Bereiche unterstrichen.
1 EINLEITUNG
Die Marktgemeinde Roßtal ist umgeben von einem Kranz blühender Ortschaften, die
seit Jahrhunderten in inniger Beziehung zu ihm stehen und seit der Gebietsreform im
Jahre 1978 gemeinsam eine Einheitsgemeinde bilden. An der Bahnlinie Nürnberg –
Stuttgart gelegen, ist Roßtal hervorragend an die Metropolregion Nürnberg angebunden.
Mit seinen schmucken Fachwerkhäusern vor allem am oberen Markt bietet Roßtal heute
ein malerisches Bild. Eine große Zahl der Ortsteile ist durch einen markierten
Rundwanderweg verbunden, der die wunderschöne Umgebung mit ihren Tälern und
Bächen, Weihern und Mischwäldern so richtig einschließt. Noch typisch fränkische, aber
auch modern ausgestattete Gaststätten laden die Gäste zum Verweilen oder zum Imbiss
ein.
Der Markt Roßtal, der ca. 10 000 Einwohner zählt, verfügt über 5 Kindergärten, eine
Grund- und Hauptschule, eine gut ausgelegte Bibliothek, eine Volkshochschule und ein
Heimatmuseum. Über 80 Vereine und eine große Anzahl von Sport- und Freizeitanlagen
gewährleisten ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot für die Bevölkerung.
Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal liegt mitten in einem Wohngebiet in
unmittelbarer Nähe des Bahnhofes „Wegbrücke“ und dem historischen Kern der
Gemeinde. Das Grundstück umfasst ca. 2700 m².
Durch die zentrale Lage und die aktive Zusammenarbeit mit den örtlichen Einrichtungen
bietet das Pflegeheim Roßtal die Möglichkeit die Bewohner in das Leben der
Marktgemeinde zu integrieren und ermöglicht so auch die Voraussetzungen für intensive
soziale Kontakte mit der Bevölkerung. Die örtlichen Kindergärten sowie die Grund- und
Hauptschule werden durch regelmäßige Aktionen in das Leben der Bewohner
einbezogen. Die über 80 Vereine der Marktgemeinde sind im Rahmen von
Feierlichkeiten und jahreszeitlichen Festen präsent und leisten damit einen wesentlichen
Beitrag zur Integration der Heimbewohner in die Gemeinde.
Durch die alle drei Monate erscheinende Heimzeitung informiert das Pflegeheim Roßtal
auch die interessierten Bürger über das Leben und die Aktivitäten der Bewohner.
Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als offene, soziale und
lebendige Einrichtung und leistet mit kulturellen Veranstaltungen wie öffentliche
Kunstausstellungen, Konzerte und Diskussionsrunden einen Beitrag zum öffentlichen
Leben der Gemeinde.
Das Pflegeheim Roßtal ist eine lernende Organisation und stellt sich den verändernden
Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung.
Das Engagement des AWO Ortsvereins Roßtal, des Fördervereins AWO Pflegeheim
Roßtal e.V. und vieler Bürger als ehrenamtliche Mitarbeiter des Pflegeheims unterstützt
diese Zielsetzung.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
6
2 AUSSTATTUNG
Unser Haus verfügt über 120 Betten. Neben 2 offenen Wohnbereichen ist 1 Wohnbereich
mit beschützendem Charakter vorhanden. Seit dem 01.08.2010 wird die Tagespflege in
eingestreuter Form angeboten und umfasst 5 Plätze.
Übersicht :
EG/
1. OG
2. OG.
3. OG.
23 offene Plätze
32 offene Plätze
33 beschützende Plätze
32 offene Plätze
Einzelzimmer:
EG:
0
1.O.G:
3
2. O.G:
3
3. OG.
4
Neben 10 Einzelzimmern sind 55 Doppelzimmer vorhanden. Jedes Bewohnerzimmer
verfügt über eine Grundausstattung der Einrichtung, eine eigene Nasszelle, einen TV,
einen Telefon- Anschluss und ist mit einem Funknotrufsystem ausgestattet.
Auf Wunsch können Bewohner Ihre Zimmer selbst dekorieren, eigene Möbel in ihrem
Zimmer aufstellen, wobei die räumlichen Bedingungen natürliche Grenzen setzen.
Jede Station ist nach einem festgelegten Farbkonzept gestaltet, verfügt über ein
Stationsbad mit einer behindertengerechten Badewanne, eine Stationsküche und
mehrere Gemeinschaftsräume die multifunktional genutzt werden.
Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Speisesaal für die Bewohnerinnen, Bewohner
und Besucher. Hier finden auch die zahlreichen internen und öffentlichen
Veranstaltungen statt. Die Therapeuten der Beschäftigungstherapie nutzen den
Speisesaal ebenfalls regelmäßig für Angebote der Gruppentherapie.
Im Rahmen einer Nutzungsänderung wurde der ehemalige Raucherraum 2005 neu
eingerichtet und als Gemeinschafts- und Therapieraum umgestaltet. Im Rahmen einer
Erweiterung des therapeutischen Angebotes werden in diesem Raum Kinonachmittage,
Malkurse und Kochgruppen angeboten. Von Montag bis einschließlich Donnerstag trifft
sich die Gruppe der Tagesbetreuung in diesem Raum.
Im Eingangsbereich des Pflegeheims befindet sich ein Frisörstudio, das den
Bewohnerinnen und Bewohnern Frisördienstleistungen anbietet.
Ein Wohnzimmer für externe Tagesgäste, Bewohner und Besucher wird in der zweiten
Jahreshälfte 2009 eingerichtet.
Im Untergeschoss des Hauses befinden sich Räume der Arbeitstherapie.
Ein „Gymnastikraum“ mit Fahrradergometer, Moto-med und Sprossenwand wurde für die
interne Rehabilitationsarbeit und Sturzgymnastik mit den Bewohnern eingerichtet.
Der Gymnastikraum wird auch für interne Fortbildungsmaßnahmen genutzt.
Ein abgeschlossener Gartenbereich mit Therapiepfad, Laube, Brunnen und einem
kleinen Bereich als Therapiegarten mit Hochbeeten stehen auf dem Gelände zur
Verfügung.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
7
3 VERSORGUNGSKONZEPT
Das Versorgungskonzept im AWO-Pflegeheim Roßtal basiert auf dem integrativen
Ansatz. Dieser Ansatz sieht vor, dass die Bewohner nicht nach ihren Erkrankungen
oder Behinderungen in homogenen Gruppen zusammenwohnen sondern bunt
gemischt auf allen Stationen verteilt wohnen und gemeinsam betreut werden.
Das integrative Versorgungskonzept im Pflegeheim Roßtal hat zum Ziel, eine
normale Lebensgemeinschaft abzubilden bei der jeder seine Stärken und
Schwächen in die Gemeinschaft einbringen soll.
Dieser integrative Ansatz fördert die soziale Interaktion zwischen den Starken und
den Schwachen in einer Gruppe. Der demente aber körperlich nicht behinderte
Bewohner ist in der Lage dem körperlich behinderten Mitbewohner Hilfestellungen
zu geben. Der nicht demente aber körperlich behinderte Bewohner leistet für die
dementen Mitbewohner Hilfestellungen im kognitiven Bereich und hilft ihm bei der
Orientierung im Alltag.
4 ZIELGRUPPEN
4.1
Stationäre Pflege
Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim Roßtal
Männer und Frauen betreut die sich in ihrem ehemaligen häuslichen Umfeld nicht mehr
selbst versorgen können oder deren Angehörige die Versorgung nicht mehr
gewährleisten können. BW unseres Hauses sind je nach Hilfebedürftigkeit durch den
medizinischen Dienst der Krankenkassen in Bayern (MDK) in eine Pflegestufe eingeteilt.
Bewohner die keiner Pflegestufe zugeordnet sind erfüllen nicht die Kriterien der
Pflegestufe I, da der tägliche Pflegeaufwand unter dem für die Pflegestufe
vorgegebenem Zeitlimit liegt, oder die psychische/gerontopsychiatrische Betreuung im
Vordergrund steht, die derzeit in der Pflegeversicherung nicht erfasst wird.
Bei der Betreuung alter und gerontopsychiatrisch veränderter Menschen steht das
lebenspraktische Training im Vordergrund. Unser Hauptziel ist, durch Pflege und
Therapie aktivierende Anreize zu geben, um die verbliebenen Fähigkeiten so zu
stabilisieren und zu fördern, dass die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
erleichtert, eine sinnvolle Tätigkeit oder Beschäftigung vermittelt und damit mehr
Selbständigkeit und mehr Lebensqualität ermöglicht wird. Vereinfacht ausgedrückt
bedeutet dies, dass den Bewohnern ein sinnvoll strukturierter Tagesablauf, unter
möglichst normalen Lebensbedingungen angeboten wird.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
8
In unserem Hause können Menschen mit folgenden Krankheitsbildern fachlich
kompetent betreut werden
 Menschen die an Demenz erkrankt sind
 Alterserkrankungen wie Alzheimer
 Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz
 Pflegebedürftige mit psychischen Auffälligkeiten
 Hemiplegiker (Halbseitig Gelähmte)
 Menschen mit fortgeschrittenen Durchblutungsstörungen
 Menschen mit fortgeschrittenen Stoffwechselstörungen (Diabetiker)
 körperlich Behinderte
 Pflegebedürftige mit Suchtproblematik (Alkohol/Medikamente)
 Hirnorganisches Psychosyndrom
 Menschen mit Anfallsleiden
 Chorea Huntington-Erkrankte
 Krebspatienten im Endstadium
 MS – Erkrankte
 Wach-Koma Patienten
Ausschlussgrund für Aufnahme ist eine primär akut psychiatrische Erkrankung.
4.2
Kurzzeitpflege
Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim Roßtal
auch Pflegeplätze auf Zeit angeboten. Das Angebot zur so genannten Kurzzeitpflege soll
helfen, eine stationäre Heimunterbringung zu vermeiden oder zu verzögern
 im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, als Vorbereitung für die Rückkehr in
das häusliche Umfeld
 wenn pflegende Angehörige selbst in einem Krankenhaus behandelt werden müssen
 wenn pflegende Angehörige eine Pause benötigen um wieder Kräfte zu sammeln
 wenn pflegende Angehörige einmal einen längst notwendigen Urlaub nehmen wollen
Um die Bewohner, die nur übergangsweise in unserem Hause wohnen, auch in unsere
Aktionen und Beschäftigungstherapie einbeziehen zu können, sollte die Dauer der
Kurzzeitpflege nicht kürzer als 14 Tage sein.
Die Betreuung unserer Bewohnerinnen, Bewohner und Gäste erfolgt überwiegend durch
Fachpersonal, das darauf achtet, dass die (wieder-) erlernten lebenspraktischen
Fertigkeiten realisiert werden.
Da das AWO Pflegeheim Roßtal im Versorgungsvertrag keine gesonderten Plätze für die
Kurzzeit- und Verhinderungspflege ausweist, erfolgt die Kurzzeitpflege in „eingestreuter“
Form.
4.3
Offener Mittagstisch
Mit dem Angebot eines offenen Mittagstisches stellt sich das AWO Pflegeheim Roßtal
auch seiner sozialen Verantwortung für die älteren Bürger der Gemeinde Roßtal die noch
in ihrem häuslichen Umfeld leben und sich in weiten Bereichen selbst versorgen können.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
9
Das Angebot, ein altersgerechtes Mittagessen im Speisesaal des Pflegeheims
einnehmen zu können, verfolgt das Ziel die Vereinsamung alleinlebender älterer Bürger
aufzubrechen und daraus resultierende gesundheitliche Folgeschäden, auch auf Grund
von Mangel- oder Fehlernährung, zu vermeiden.
Mit einem zusätzlichen Angebot an Freizeitgestaltung durch Ehrenamtliche Mitarbeiter
werden das Gemeinschaftsgefühl und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
gefördert.
4.4
Eingestreute Tagespflege
Um dem vom Gesetzgeber geforderten Grundsatz „ambulante Betreuung vor stationärer
Betreuung“ zu entsprechen hat das Pflegeheim Roßtal eine eingestreute Tagespflege
eingerichtet.
Tagespflege ist ein niederschwelliges Betreuungsangebot. Dieses Betreuungsangebot
steht für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zur Verfügung, die außerhalb
des Betreuungszeitraumes noch in ihrer häuslichen Umgebung leben und durch die
Angehörigen oder/und ambulanten Pflegedienste mit Pflegeleistungen versorgt werden
können. Die Betreuungsleistungen können, je nach Bedarf, wahlweise an einem oder
mehreren Wochentagen Inanspruch genommen werden.
So kann durch angemessene Tagesbetreuung ein Beitrag geleistet werden, dass ältere
Menschen möglichst lange zu Hause leben können, ohne auf angemessene Betreuung
und Pflege verzichten zu müssen. Die Angehörigen werden während des gewählten
Betreuungszeitraums entlastet, können einer Berufstätigkeit nachgehen oder erhalten
die Möglichkeit private Dinge ungestört zu erledigen.
Die umfassende Versorgung und Betreuung unter Einbeziehung sämtlicher Hilfen mit
Verbleib im häuslichen Bereich kann ein Abgleiten in einen erhöhten Pflegeaufwand
möglicherweise länger hinauszögern und die ambulante Betreuung über einen längeren
Zeitraum ermöglichen.
5 ORGANISATIONSSTRUKTUR
Das Pflegeheim Roßtal ist in die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche,
Haustechnik und Verwaltung gegliedert, die der Heimleitung direkt unterstellt sind. Die
Bereichsleitungen für die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche und
Haustechnik tragen für ihren Zuständigkeitsbereich die Verantwortung. In der
Verwaltung sind die Mitarbeiter gleichberechtigt wobei Schwerpunkte in der Zuständigkeit
gebildet werden können.
Der Sozialdienst wird von einer Heilerziehungspflegerin mit der Zusatzqualifikation
Fachkraft für Gerontopsychiatrie verantwortlich geleitet. Die insgesamt Mitarbeiter des
allgemeinen Sozialdienstes werden im Umfang von 2 Planstellen über den Pflegesatz
finanziert, zur Umsetzung des Personalbedarfs nach § 87b SGB XI sind weitere Stellen
eingerichtet und besetzt.
Durch eine Einrichtung der Tagesbetreuung die, organisatorisch und personell, dem
Sozialdienst zugeordnet wird erhöht sich die Zahl der Mitarbeiter.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
10
Der Bereich Pflege umfasst 4 Stationen die jeweils von einer Stationsleitung
verantwortlich geleitet werden. Die einzelnen Stationen sind wiederum in
Organisationseinheiten mit mindestens 10 bis maximal 13 Bewohner untergliedert. Jede
Organisationseinheit wird von einer examinierten Pflegekraft verantwortlich betreut.
Für alle Funktionen der Mitarbeiter liegen Stellenbeschreibungen vor. Durch einen fest
vorgeschriebenen Besprechungsplan werden die wichtigen Informationen schnell
transportiert. Jeder Mitarbeiter erhält damit zeitnah die Information, die er für seine
Tätigkeit benötigt.
Die einzelnen Bereiche und Organisationseinheiten sind eng miteinander vernetzt und
zur Kooperation verpflichtet. Den Bedürfnissen der Heimbewohner wird somit unmittelbar
von den verantwortlichen Mitarbeitern Rechnung getragen.
Über einen Notfallplan sind alle Entscheidungskriterien und Kompetenzen für auftretende
Notfälle oder technische Defekte für die einzelnen Bereiche exakt definiert und geregelt
Der Notdienstplan ist nach dem „Wenn - Dann - Prinzip“ konzipiert.
Entsprechend der Heimmitwirkungsverordnung arbeitet ein gewählter Heimbeirat
mit der Heimleitung zusammen und ist in alle Entscheidungen eingebunden. Um die
Interessen der Angehörigen entsprechend berücksichtigen zu können wurde in den
Heimbeirat auch eine ehrenamtliche Vertreterin gewählt.
Um eine möglichst direkte Einbindung der Bewohner in die Planungen und
Entwicklungen des Pflegeheims zu gewährleisten findet zweimal jährlich eine
Bewohnerversammlung statt.
Eine enge Informationsvernetzung und Zusammenarbeit besteht zu Angehörigen,
Betreuern, Ärzten, Krankenhäusern und allen staatlichen Stellen.
Für die Heimbelegung ist die Heimleitung, Pflegedienstleitung und Verwaltung
gemeinsam verantwortlich. Ein aktueller Belegungsplan wird geführt. Weiter erstellt die
Heimleitung, unter Mitarbeit aller Bereiche jährlich einen Wirtschaftsplan, einen
Investitionsplan, eine Personalplanung und einen Fortbildungsplan.
5.1
Heimbeirat
Der Heimbeirat ist ein Bindeglied zwischen Bewohnern und Personal bzw. Leitung des
Hauses.
Er ist eine gesetzlich vorgeschriebene Institution und wird, wie es das Gesetz vorsieht,
alle 2 Jahre nach demokratischen Grundsätzen von den Bewohnern gewählt.
Er ist ein Gremium der Interessenvertretung und muss in wesentliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden (APflewoqG). Bei der Größe unseres Hauses ist die Zahl
der Heimbeiratsmitglieder auf 5 Personen festgelegt.
Sitzungen finden regelmäßig – mindestens alle zwei Monte - statt, wobei Probleme des
Heimalltags diskutiert und im Bedarfsfall mit den verantwortlichen Mitarbeitern aus dem
Leitungsteam besprochen werden. Darüber hinaus werden anstehende Aufgaben,
Neurungen im Heimalltag und aktuelle Termine durchgesprochen und dem Heimbeirat
zur Mitbestimmung vorgelegt.
Die Heimleitung leitet die Sitzungen des Heimbeirates zusammen mit den gewählten
Vorsitzenden.
In den Heimbeirat soll immer auch ein Mitglied gewählt werden, das nicht im AWO
Pflegeheim Roßtal wohnt.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
11
Zweimal jährlich lädt der Heimbeirat zu einer Bewohnerversammlung ein und berichtet
über seine Arbeit.
6 QUALITÄTSMANAGEMENT IM PFLEGEHEIM ROSSTAL
6.1 Zielsetzung
Gemäß § 113 SGB XI ist das Pflegeheim Roßtal zur Einrichtung eines internen
Qualitätsmanagements verpflichtet, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Dienstleistungen ausgerichtet ist.
6.2 QM-Handbuch
Im Sommer 2007 wurde gemäß DIN EN ISO 9001:2000 das QM-Handbuch – Stationäre
Pflege – Kapitel IV-04 Dienstleistungen im AWO Pflegeheim Roßtal – bereichsübergreifend erarbeitet. Dieser Teil des Qualitätsmanagement-Handbuches beschäftigt sich
mit der Praxis der Dienstleistungserbringung und damit mit den Prozessen der Dienstleistungserbringung nach DIN EN ISO 9001:2000.
Hier werden die qualitätsrelevanten Prozesse innerhalb des AWO Pflegeheims Roßtal
beschrieben und dazugehörige Praxishilfen wie Formulare, Checklisten,
Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Standards aufgeführt.
6.2.1 Ziel
Ziel ist die praxisgetreue und übersichtliche Abbildung der Aufbau- und
Ablauforganisation im AWO Pflegeheim Roßtal und deren kontinuierliche Optimierung.
Des Weiteren sollen die Schnittstellen transparent gemacht und Zusammenarbeit
zwischen diesen organisiert werden.
Diese Unterlagen sollen damit die Grundlage für die Umsetzung und Aufrechterhaltung
des QM-Systems bilden.
Die Gliederung der Prozesse kann in Kernprozesse und Unterstützende Prozesse
erfolgen.
6.2.2 Kernprozesse
Als Kernprozesse können die Pflege und Betreuung, ebenso wie Führungs- und
Managementprozesse bezeichnet werden.
6.2.3 Unterstützende Prozesse
Als Unterstützungsprozesse können Hauswirtschaftliche Prozesse, Speiseversorgungsprozesse, Wäscheversorgungsprozesse, Haustechnische Prozesse, verwaltungsbezogene Prozesse und Prozesse der sozialen Betreuung allgemein unterschieden
werden.
Diese können natürlich weiter in einzelne Tätigkeiten oder einzelne Prozesse
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
12
untergliedert werden.
Die genaue Beschreibung der Prozesse und der Untergliederungen setzt eine
professionelle Prozessanalyse voraus.
Der Inhalt in diesem Teil des Qualitätsmanagement-Handbuches untersteht dem
Copyright AWO Roßtal. Zur Vervielfältigung, Veränderung oder Verbreitung bedarf es
der Erlaubnis der Einrichtungsleitung.
Dieser Teil des QM-Handbuches unterliegt dem Änderungsdienst durch das AWO
Pflegeheim Roßtal. In einer Änderungsliste werden alle Änderungen an diesem Teil des
QM-Handbuches festgehalten.
7 DER PFLEGEDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL
7.1 Zielsetzung
Getragen von unserem Leitbild, fachlicher und sozialer Kompetenz, sichern und fördern
wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:
Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der
Normalität außerhalb des Hauses
Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen pflegerischen und
therapeutischen Leistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW sich frei
entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen
den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf der Station einen Sinn geben
und das Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere
Versorgungsrolle anknüpft
die BW an pflegerischen Aufgaben auch im Sinne therapeutischer
Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu
fördern
die Eigenkompetenz und jegliche Aktivitäten der BW fördern
Bewohnernahe Versorgung ermöglichen.
7.2 Personalstruktur
7.2.1 Pflegeschlüssel
Der Pflegeschlüssel richtet sich nach den jeweils gesetzlichen Bestimmungen. Er wird in
den Pflegesatzverhandlungen mit den Kostenträgern (Bezirksregierung, Pflegekassen)
vorgegeben.
7.2.2 Berufsbilder der Pflege
Der Pflegebereich umfasst derzeit ca. 46 Planstellen. An Berufsbildern sind
vorhanden:
Altenpflegerinnen und Altenpfleger
Krankenschwestern und Krankenpfleger
Altenpflegehelfer/innen
Krankenpflegehelfer/innen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
13
Heilerziehungspfleger/innen
Pflegehelfer/innen
Sozialbetreuer/innen
FSJ und Auszubildende
Vorhandene Zusatzqualifikationen:
Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie
Mentoren
Fachpflegekraft für Reha
7.3 Pflegeorganisation
7.3.1 Organigramm (gültig ab 01.09.2012)
Pflegedienstleitung:
Frau Elfriede Hermann
EG
1. OG:
2. OG:
3. / 4. OG:
Frau Heike Spitzer
Frau Yvonne Schubert
Frau Helma Röder
Frau Nadine Pfeiffer
Wohnbereichsleitung:
Wohnbereichsleitung:
Wohnbereichsleitung:
Wohnbereichsleitung:
Stellv. Pflegedienstleitung
Frau Helma Röder
Die Leitungen der Stationen sollen durch Stellvertretungen in ihren Leitungsaufgaben
unterstützt werden. In Abwesenheit der Stationsleitungen übernehmen die jeweiligen
Schichtleitungen die Organisationsverantwortung.
Jede Station ist in Bereiche mit jeweils mindestens 10 bis maximal 13 BW untergliedert
die jeweils von einer examinierten Mitarbeiterin verantwortlich betreut werden.
Pflegehilfskräfte unterstützen die examinierten Mitarbeiterinnen und gewähren so eine
bewohnerorientierte Betreuung und Versorgung.
7.3.2 Dienstplan
Der Dienstplan wird EDV-gestützt erstellt (Geocon) und ist das klassische Instrument zur
Organisation und Qualitätssicherung. Er wird von den Stationsleitungen bis zum 8. des
Vormonats erstellt und der Pflegedienstleitung bzw. Heimleitung und Betriebsrat
vorgelegt werden. Wünsche der Mitarbeiter finden Berücksichtigung im Rahmen der
innerbetrieblichen Möglichkeiten.
Näheres zur Dienstplangestaltung und Mindestbesetzungsregelung ist in einem
Dienstplanhandbuch verbindlich vorgeschrieben.
Das gesamte Pflegepersonal arbeitet in der Regel 1 Woche Früh- und 1 Woche
Spätschicht sowie1 Wochenende im 14-tägigen Turnus und leistet bei Bedarf
Nachtdienst. Die Früh- bzw. Spätschichtwochen werden von freien Tagen unterbrochen,
da die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Vollzeitmitarbeiter 38, 5 Std. beträgt.
Der Nachtdienst wird in der Regel immer von je 1 examinierten und 1 nicht examinierten
Pflegekraft wahrgenommen. Spätestens zwei Wochen vor Beginn des Folgemonats
kommt der von der Heimleitung und/oder der Pflegedienstleitung geprüfte und
genehmigte Dienstplan auf die Station. Änderungen sind dann nur noch nach Absprache
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
14
mit der Stationsleitung und PDL/HL möglich.
Der tatsächlich geleistete Dienst wird täglich von der Schichtführung am
Originaldienstplan dokumentiert. Das Personal kann keine Eintragungen auf dem EDVgestützten Dienstplan vornehmen.
Erkrankungen sind der Stationsleitung sowie PDL/HL umgehend zu melden.
Um die pflegerische Versorgung der Bewohner auch in der Urlaubszeit sicherstellen zu
können wird ab November für das folgende Kalenderjahr zunächst ein Urlaubsvorplaner
erstellt. Alle Mitarbeiter haben ihre Urlaubsplanung bis spätestens Mitte Januar für das
Kalenderjahr
einzutragen.
Unter
Berücksichtigung
der
Sicherstellung
der
Schichtbesetzungen wird dann ein genehmigter Urlaubsplan für die Stationen erstellt.
7.3.3 Dokumentation
Das AWO Pflegeheim Roßtal hat im Rahmen eines Pilotprojektes für den AWO
Kreisverband Roth Schwabach, im zweiten Halbjahr 2009, ein EDV-gestütztes
Dokumentationssystem eingeführt.
Das Pilotprojekt wurde zunächst nur auf zwei Stationen entwickelt und erprobt.
Zum 01.04.2010 konnte die elektronische Pflegedokumentation auf allen Stationen
erfolgreich umgesetzt werden. Ein Handbuch für die Mitarbeiter in der Pflege und
Betreuung gibt bei Fragen die notwendigen Hilfestellungen.
Dieses Handbuch wird kontinuierlich weiterentwickelt und den gesetzlich vorgegebenen
Veränderungen angepasst.
Eine ausführliche Anamnese einschließlich Biographiebogen wird von der Station
und dem Sozialdienst gemeinsam erstellt. Darauf basiert die individuelle Pflege-, Hilfeund Therapieplanung für den Bewohner.
Das Dokumentationssystem sorgt für eine lückenlose Aufzeichnung aller Vorgänge und
Maßnahmen. Wichtige Informationen über die Bewohner werden kurz und präzise
mündlich bei den sog. ‚Übergaben’ an die Schichtführung und Stationsmitarbeiter
weitergegeben und können durch die schriftliche Eintragung im Dokumentationssystem
jederzeit nachvollzogen werden
Wichtige Informationen erfolgen über das Dokumentationssystem mit Hilfe eines
Reitersystems.
Anhand des Dokumentationssystems lassen sich alle therapeutischen und pflegerischen
Handlungen nachvollziehen, der Verlauf des Aufenthalts, sowie das Verhalten des
Bewohners und dessen Entwicklung darstellen.
Was wird dokumentiert? :
 alle wichtigen Ereignisse des Tages, bezogen auf den Heimbewohner
 alle erbrachten Leistungen
Wie wird dokumentiert?
 kurz, prägnant, nachvollziehbar, überprüfbar
Was muss beachtet werden?
 alle Daten unterliegen der Schweigepflicht
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
15
Unserem Ziel einer bewohnerorientierten Versorgung können wir nur gerecht werden,
wenn wir die geplante Struktur konsequent umsetzen und höchste Kontinuität bei der
Pflege und Therapie gewährleisten. Dies bedeutet, alle pflegerischen und
therapeutischen Interventionen und die daraus resultierenden Konsequenzen müssen
regelmäßig schriftlich festgehalten und anschließend gegenübergestellt und ausgewertet
werden. Das jeweilige Ergebnis bestimmt die weiteren Handlungsschritte.
Es muss gewährleistet sein, dass diese Daten für 10 Jahre sicher aufbewahrt werden, da
die Dokumentation juristisch als Beweismittel anerkannt ist.
7.3.4 Pflegestandards
Allen Mitarbeitern der Pflege stehen aktuelle Standards zur Verfügung. Diese Standards
sind in der EDV hinterlegt und die darin festgelegten Standards bilden die Leitlinie für
unsere Mitarbeiter, um definierte pflegerische Tätigkeiten stets mit gleich bleibender
Sorgfalt und fachlicher Qualität durchzuführen. Diese Standardisierung hilft die
Pflegequalität zu steigern und zu sichern und legt die einzelnen Mindestanforderungen
des Hauses fest. Die Standards werden regelmäßig überprüft und den neuesten
pflegewissenschaftlichen Standards angepasst.
7.3.5 Expertenstandards
Die Expertenstandards (Schmerz, Ernährung, Sturz, Kontinenz, Dekubitus und
chronische Wunden) wurden einrichtungsübergreifend geschult und implementiert. In
regelmäßigen internen Fortbildungen werden die Expertenstandards aufgefrischt und
Weiterentwicklungen geschult.
7.3.6 Der Pflegeprozess
Es gehört zu den Grundsätzen des Pflegeheims Roßtal für jeden Bewohner eine
möglichst individuelle und umfassende Pflege und Therapie im Stationsteam zu planen
und umzusetzen. Zu diesem Zweck bedienen wir uns des Prozesspflegemodells,
welches im Anschluss näher beschrieben wird.
Die Pflege- Therapieplanung und die Dokumentation sind wesentliche Bestandteile des
Pflegeprozesses. Die Pflegeplanung selbst umfasst in der modellhaften Darstellung nur
die Zielsetzung und Festlegung der Pflegemaßnahmen. Voraussetzung für eine
individuelle Planung ist die möglichst umfangreiche Informationssammlung und
Erkennung von Problemen und Ressourcen des einzelnen Bewohners.
Anhand der schriftlich festgehaltenen Pflegeplanung kann der Pflegeaufwand für einen
Heimbewohner ermittelt, dargestellt und nachvollzogen werden.
Die Pflegedokumentation zeigt den Verlauf der pflegerischen und therapeutischen
Intervention. (Erfolg bzw. Veränderungen) darüber hinaus wird damit auch die
pflegerische Leistung dargestellt. Der Einsatz der Pflegeplanung als Instrument
ermöglicht eine heimbewohnerorientierte Pflege. Nach diesem Verständnis wird im
Team, zusammen mit dem Bewohner versucht, die Pflege so zu gestalten, dass die noch
vorhandenen Fähigkeiten des Bewohners für seine Reintegration in die Gemeinschaft
oder für die Erhaltung der Ressourcen genutzt werden.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
16
Weiter werden auch Strategien aufgezeigt, die für den Bewohner eine realisierbare
Lebensqualität bedeuten. Die Pflege selbst geschieht damit nicht zufällig, sondern
individuell, zielgerichtet und geplant. Die Unabhängigkeit des Bewohners bzw. die
Wiedereingliederung in die Gesellschaft oder die Erreichung einer guten Lebensqualität
stehen im Vordergrund. Ziel ist es, eine Situation zu erreichen“ bei der der Bewohner
soweit als möglich ohne fremde Hilfe auskommen soll.
Diese Stufe gilt als erreicht, wenn der Heimbewohner den Sinn der pflegerischen
Maßnahmen erkennt, die Notwendigkeit der Maßnahme akzeptiert, motiviert ist,
Mitbestimmungsrechte und Entscheidungsfreiheiten hinsichtlich des Tagesablaufes
soweit als möglich hat und somit mit dem Personal zusammenarbeitet.
Die Unterstützung durch Angehörige zu fördern, ebenso wie die produktive Kooperation
mit den Betreuern sind erklärte Ziele.
7.3.7 Pflegeleistung
Der Bewohnerin/dem Bewohner werden die in ihrer/seiner Situation erforderlichen Hilfen
mit dem Ziel einer möglichst selbständigen Lebensführung angeboten. Persönliche
Bedürfnisse und Gewohnheiten des Bewohners werden beachtet.
Die Hilfe besteht je nach Erfordernis des Einzelfalles in der Beaufsichtigung oder der
Anleitung, der teilweisen oder vollständigen Übernahme, mit dem Ziel der eigenständigen
Übernahme von Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens
Die Leistungen der allgemeinen Pflege werden nach dem allgemeinen Stand der
Pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse erbracht. Sie werden dokumentiert.
a.









Hilfe bei der Körperpflege
das Waschen, Duschen und Baden
das Teilwaschen mit Hautpflege und ggf. Wechseln der Wäsche
das Haarewaschen und -trocknen
die Hautpflege
das Kämmen und Herrichten der Tagesfrisur
das Rasieren, einschließlich Gesichtspflege
Die Zahnpflege mit Prothesenversorgung, Mundhygiene, Soor- und
Parotitisprophylaxe
Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe
Kontrakturenprophylaxe
Schmerzprophylaxe
Hilfestellung bei der kontrollierten Darm- und Blasenentleerung durch
Kontinenztraining
Obstipationsprophylaxe
Reinigung und Versorgung künstlicher Ausgänge
b.



Hilfen bei der Ernährung
Beratung bei der Speisen- und Getränkeauswahl
Hilfe bei der Auswahl am Frühstücks- und Abendbuffet
die mundgerechte Zubereitung der Nahrung




März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal

Seite
17
die Unterstützung bei der Aufnahme von Nahrung und Getränken, inkl. aller
vorbereitenden Maßnahmen

Umsetzung des Expertenstandard Ernährung (Ressourcenerkennung,
Risikobewertung, Einleitung notwendiger Maßnahmen)
die Versorgung mit Sondennahrung bei PEG
 Beratung bei Problemen mit der Nahrungsaufnahme, inkl. Förderung des
Einsatzes von speziellen Hilfsmitteln und Anleitung zu ihrem Gebrauch mit
Unterstützung einer Ernährungsberaterin
c.







d.





Hilfen zur Mobilität
das Aufstehen und Zubettgehen
das Betten und Lagern
Sturzprophylaxe
das An- und Auskleiden
das Gehen, Stehen, Treppensteigen
das Organisieren und Planen von Verrichtungen außerhalb der Einrichtung, die für
die Aufrechterhaltung der Lebensführung notwendig sind und das persönliche
Erscheinen der/des Hilfebedürftigen erfordern
Ermunterung und Hilfestellung bei bettlägerigen oder auf den Rollstuhl
angewiesenen Bewohnerinnen / Bewohnern, aufzustehen, sich zu bewegen und
am Gemeinschaftsleben in der Einrichtung teilzunehmen
Hilfen bei der persönlichen Lebensführung
Diese Hilfen ergänzen die Hilfen des sozialen Umfeldes und umfassen:
Hilfen bei der Orientierung zur Zeit, zum Ort und zur Person
Hilfen bei der Gestaltung des persönlichen Alltags und einem Leben in der
Gemeinschaft
Hilfen bei der Bewältigung von Lebenskrisen
Unterstützung bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten
e. Leistungen der sozialen Betreuung
 Beratung und Erhebung der Anamnese zur Vorbereitung der Pflege- und
Therapieplanung
 Kontakte zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen oder Betreuern
 Beratung in persönlichen Angelegenheiten
 Anleitung zum strukturierten Tagesablauf
 Maßnahmen zur Förderung der Selbsthilfe und Selbstständigkeit
 gezielte Einzel- und Gruppenbeschäftigung z.B. Gymnastik, Singen,
Gedächtnistraining, Teestunde, Backen u.s.w.
 Rehamaßnahmen zur Verbesserung der Mobilität
f. Medizinische Behandlungspflege
Die Einrichtung erbringt die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege,
soweit sie nicht von der behandelnden Ärztin / dem behandelnden Arzt selbst
erbracht werden, durch entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen oder
Mitarbeiter im Rahmen der ärztlichen Behandlung und nach Maßgabe der
ärztlichen Anordnung.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
18
Die ärztliche Anordnung und die Durchführung werden in der Pflegedokumentation
festgehalten. Die Bewohnerin/der Bewohner bzw. deren/dessen Betreuerin oder
Betreuer müssen wirksam in die ärztliche Heilbehandlungsmaßnahme eingewilligt
haben und mit der Durchführung der Maßnahme durch die Pflegekräfte
einverstanden sein.
Die Behandlungspflege umfasst insbesondere:
 Verbandswechsel, Wundversorgung, Dekubitusversorgung
 Überwachung der Lagerungsprotokolle und Hilfsmitteleinsatz
 Versorgung mit Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden
 Überwachung von Ernährungs- und Flüssigkeitsbilanzen
 Puls-, Temperatur- und Gewichtskontrolle einschließlich BMI - Ermittlung
 spezielle Krankenbeobachtung und –überwachung (Atmung, Haut, Ausscheidung)
 Kälte- und Wärmebehandlung
 Einreibungen, Wickel
 Blutzucker- und Blutdruckmessung
 Injektionen (x subkutan,
intramuskulär)
 Überwachung der Darmentleerung einschließlich notwendiger Hilfsmittel (Einlauf)
 Überwachung der Urinausscheidung einschließlich Harnableitenden Systemen
 Medikamentenüberwachung und –verabreichung
Die Leistungen richten sich insbesondere nach der ärztlichen Anordnung und nach
den pflegerischen Notwendigkeiten. Soweit die Leistungen von der Ärztin / dem
Arzt selbst erbracht werden, rechnet diese/dieser mit der Krankenkasse
eigenständig ab.
Die Leistungen der Einrichtung im Bereich der medizinischen Behandlungspflege
sind bis auf weiteres mit dem Entgelt für allgemeine Pflegeleistungen abgegolten.
g) Pflegehilfsmittel
Die Einrichtung hält Pflegehilfsmittel zur Versorgung vor, soweit sie zu deren
Vorhaltung nach dem SGB XI bzw. nach dem Rahmenvertrag für den Bereich
vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 2 SGB XI verpflichtet ist. Der
Leistungsanspruch gegen die gesetzliche Krankenkasse nach § 33 SGB V bleibt
hiervon unberührt.
h) Vermittlung therapeutischer Leistungen
Die Einrichtung vermittelt bei Bedarf folgende Therapieleistungen nach ärztlicher
Verordnung:
 Krankengymnastik/Physiotherapie
 Logopädie
 Ergotherapie
 medizinische Fußpflege / Podologie
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
19
Die genannten Therapieleistungen sind nicht mit den Entgelten abgegolten; sie
werden der Bewohnerin / dem Bewohner bzw. der zuständigen Krankenkasse
direkt von der jeweiligen Therapeutin / dem jeweiligen Therapeuten in Rechnung
gestellt und sind dieser / diesem von der Bewohnerin / dem Bewohner oder der
Krankenkasse zu vergüten.
7.4
Die Pflegeplanung
7.4.1 Biographiearbeit
Ziel der Biographiearbeit ist die Unterstützung der Individualität des Pflegebedürftigen
durch die Pflegenden. Es werden Informationen aus der Biographie des zu pflegenden
und zu betreuenden Menschen gesammelt, um durch die Einbeziehung dieser
Informationen in den Pflegeprozess eine Persönlichkeitsfördernde und Individuelle Pflege
und Betreuung zu ermöglichen.
Die Biographiearbeit erfolgt auf der Basis eines Vertrauensverhältnisses zwischen
Pflegenden und dem Pflegebedürftigen unter dem Anspruch der Sensibilität, Sorgfalt und
Diskretion. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Heimbewohners muss
beachtet werden. Es ist dabei unerheblich ob der Pflegebedürftige demenzkrank ist oder
seine Wünsche und Vorstellungen vollständig artikulieren kann.
Zum Zweck der Biographiearbeit werden Daten nur erhoben und dokumentiert um sie im
Rahmen der Informationssammlung für die Planung der Pflege und sozialen Betreuung
der Person einzusetzen.
7.4.2 Informationssammlung
Der erste Schritt zur Pflegeplanung ist die Informationssammlung, auch
Pflegeanamnese genannt. Hierzu wird der in unserem Haus entwickelte Biographieund Anamnesebogen verwendet. Zusammen mit dem Bewohner, seinen Angehörigen
oder Betreuer werden Informationen über Lebensgewohnheiten und Lebensaktivitäten
gesammelt.
Anschließend werden diese Informationen in der elektronischen Dokumentation
hinterlegt, ausgewertet und Fähigkeiten und Probleme des Bewohners, sowie seine
Bedürfnisse bezüglich seiner Situation formuliert. Dabei wird besonders darauf
geachtet, dass für alle Lebensaktivitäten zuerst die vorhandenen Fähigkeiten im Bezug
auf Selbständigkeit und Eigenständigkeit ermittelt werden.
Kann der Bewohner nicht selbst für diese Aktivität sorgen, auf Grund körperlicher
und/oder seelischer Verluste, sprechen wir von einem Problem. Für die Probleme eignet
sich die Einteilung in generelle und individuelle Probleme.
Generelle Probleme sind solche, die eine Pflegekraft auf Grund ihres Pflegefachwissens
annehmen bzw. vorwegnehmen kann. Dies gilt z.B. für alle vorbeugenden Maßnahmen Prophylaxen- der Pflege.
Individuelle Probleme sind solche, die nur für diesen Bewohner zutreffen und aus seinen
Lebensgewohnheiten und Lebensaktivitäten resultieren, z.B. das Problem mit Alkohol
umzugehen.
Ebenso können die Fähigkeiten nach diesem Verfahren geordnet werden.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
20
Beispiel: Ein Bewohner mit einer Halbseitenlähmung rechts verfügt über die linke
Körperseite als verbliebene Fähigkeit = Generelle Fähigkeit.
Die Formulierungen sollten folgende Elemente enthalten:
Art und Weise der Fähigkeit bzw. des Problems
 selbständig
- abhängig
 intakt
- gestört
 sicher
- unsicher
Wie und weshalb?
....
warum sich der Bewohner dadurch beeinträchtigt fühlt;
....
warum der Bewohner mit dieser Situation/ dem Zustand nicht zu Recht kommt;
....
warum dadurch für den Bewohner eine Komplikation entstehen kann;
Nach der vollständigen Sammlung aller Informationen und Formulierung der erkannten
Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme des Bewohners erfolgt die Einteilung. Für die
weitere Planung sind vorerst nur die existentiellen Probleme und Bedürfnisse relevant.
7.4.3
Pflegeziele festlegen
Für die ausgewählten Probleme und Bedürfnisse sowie Fähigkeiten werden nun
Pflegeziele formuliert.
Wichtig ist:
Die Ziele müssen erreichbar, dem Bewohner bekannt und der angestrebte Erreichungsgrad muss überprüfbar sein.
In der Regel handelt es sich um Teilziele, die in einem überschaubaren Zeitraum erreicht
und überprüft werden können.
Beispiele für Zielformulierungen:
erkannte Probleme
= verhindern
bestehende Probleme = lösen
vorhandene Fähigkeiten = erhalten
Restfähigkeiten
= nutzen, ausbauen
Bedürfnisse
= beachten, berücksichtigen
Für Bewohner, die über einen längeren Zeitraum gepflegt werden empfiehlt es sich, ein
übergeordnetes Ziel für die gesamte Situation zu entwerfen.
Beispiel:
Der Bewohner soll so lange wie möglich auf einer offenen Station bleiben
können. Das Übergeordnete Ziel ist immer in Bezug auf die realistische,
erreichbare Lebensqualität des betroffenen Menschen zu sehen.
7.4.4 Auswahl der Pflegemaßnahmen
Nach der Formulierung der Pflegeziele werden zur Zielerreichung geeignete
Pflegemaßnahmen ausgewählt und benannt. Dabei ist mit anzugeben, wie häufig, in
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
21
welchem Umfang und mit welchem Personal - bzw. Pflegehilfsmitteleinsatz diese
Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
Vorhandene Pflegestandards erleichtern die Auswahl:
Jede Pflegekraft hat sich nach den Vorgaben durch die Pflegestandards zu richten. Erst
wenn eine so geplante Pflege nicht zum angestrebten Ziel führt bzw. das Ziel erreicht ist,
wird für diesen Bereich neu geplant und den Maßnahmen entsprechend geändert.
Die Pflegemaßnahmen umfassen: Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung und
Übernahme, im Bedarfsfalle auch die Sterbebegleitung.
7.4.5
Pflegebericht
Im Pflegebericht wird festgehalten, wie der Bewohner auf die Pflege reagiert. Alle
wesentlichen Beobachtungen, täglichen Veränderungen und die aktuelle seelische
Verfassung werden ebenfalls hier dokumentiert.
Der Pflegebericht gibt also auch mittelfristig Auskunft darüber, ob die geplante Pflege
und Betreuung zum Erfolg führt.
Der Pflegebericht stellt weiter den Pflegeaufwand, die pflegerischen und therapeutischen
Interventionen und Leistungen dar und dient somit als Absicherung, Beweismittel und
Argumentationsgrundlage z.B. bei der Einstufung eines Bewohners in eine Pflegestufe
durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
7.4.6 Fördernde Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel
Eine Pflegetheorie beschreibt ein Bild des Menschen, in dessen Rahmen der Mensch
ganzheitlich gepflegt werden kann.
Die Fähigkeiten des pflegebedürftigen Menschen sind in diesem Modell/Theorie ein
zentraler Begriff. Sie sollen erhalten oder wieder erlangt werden. Der Bewohner soll in
seinen Fähigkeiten gestärkt werden. Die Ressourcen des Bewohners sind die
Grundlagen der Pflege.
Als Hauptquellen und Einflussfaktoren für Schlüsselkonzepte sind folgende Begriffe zu
nennen:
 Mensch
 Umgebung
 Gesundheit und Krankheit
 Pflege
 Mensch:
Mit „Mensch“ (Person) ist sowohl der Bewohner als auch der Pflegende gemeint.
Krohwinkel sieht den Menschen als einheitliches, integrales Ganzes, das mehr und
anders ist als die Summe seiner Teile, mit seiner eigenen Identität und Integrität.
Jeder Mensch ist fähig, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich Selbst zu verwirklichen.
Umgebung:
In der ganzheitlichen Sicht der Pflege ist die Umgebung der wesentliche Faktor für das
Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.
Mensch und Umgebung sind offensichtlich sich wechselseitig beeinflussende Systeme.
Zur Umgebung zählen neben allen Lebewesen, auch ökologische, physikalische,
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
22
materielle und gesellschaftliche Faktoren.
Gesundheit und Krankheit:
Krohwinkel definiert Krankheit und Gesundheit als „dynamische Prozesse“, die für die
Pflege als Defizite und Fähigkeiten erkennbar sind, Wohlbefinden und Unabhängigkeit
als subjektiv empfundene Teile der Gesundheit.
Pflege:
Beim Modell der Aktivitäten und der existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)
handelt es sich um ein Bedürfnismodell. Die Bedürfnisse und Fähigkeiten wurden in 13
Bereiche gegliedert:
 kommunizieren können
 sich bewegen können
 vitale Funktionen aufrechterhalten
 sich pflegen können
 Essen und trinken können
 ausscheiden können
 sich kleiden können
 ruhen und schlafen können
 sich beschäftigen können
 sich als Mann/ Frau fühlen
 für Sicherheit sorgen
 soziale Bereiche des Lebens sichern
 die existentiellen Erfahrungen des Lebens
Krohwinkel sagt, dass die ersten 12 AEDL´s aus 4 Gesichtspunkten zu betrachten sind:
 den physisch - funktionalen Komponenten
 den willentlich - emotionalen Komponenten
 den kulturellen Komponenten
 den sozialen Komponenten
Die physisch- funktionale Komponente betrifft die Leistungsfähigkeit der körperlichen
Beschaffenheit. Diese nimmt mit zunehmendem Altern ab, wir werden multimorbid und
haben körperliche Probleme.
Die willentliche - emotionale Komponente meint den Einfluss des Willens und der
Gefühle auf die Probleme. In dem Kriterienkatalog zur Feststellung von „Aktivierender
Pflege“ hat Frau Krohwinkel festgestellt, dass sich das gesamte pflegerische Verhalten in
diese beiden Dimensionen unterteilen lässt. Diesen beiden Dimensionen ordnet sie
weiterhin Aspekte zu:
Die physische - funktionale Dimension erkennt:
 die pflegerischen Bedürfnisse
 die noch vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen und umfasst damit technisch
instrumentales Handeln
Die willentliche - emotionale Dimension meint:
 Gespräch mit dem Klienten über die Pflege
 Aufklärung des Patienten über die Pflege
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal




Seite
23
Wahrnehmung der Gefühlsäußerungen
Wahrnehmung der Bedürfnisse
Motivation zur Pflegeunterstützung
Körperkontakt zum Klienten
In dieser Studie von Krohwinkel wurde weiterhin festgestellt, dass diese Dimensionen der
Pflege Einfluss haben auf die Stufen der Abhängigkeit. Eine „Aktivierende Pflege“ ist
natürlich erstrebenswert, in welcher die eben genannten Aspekte aktiv pflegend eingesetzt werden sollen.
Die kulturelle Komponente zielt auf die Lebensart, Erziehung und Bildung ab, diese
Aspekte sind zu berücksichtigen bei der Behandlung der Probleme. Wie zuvor erwähnt,
die Bedürfnisse des Lebens werden als Frage der persönlichen Lebenskultur verstanden.
Die soziale Komponente versteht sich als Einbindung in die menschliche Gesellschaft.
Die Einbindung in die Gesellschaft kann in sich ein Problem sein, aber es kann auch so
sein, dass ich, weil ich Probleme habe, mich schwer tue, mich in die Gesellschaft
einzubinden.
Frau Krohwinkel hat Schlüsselkonzepte und die AEDL-Struktur in ein Rahmenmodell
ganzheitlich - fördernder Prozesspflege eingebaut.
Dieses Rahmenmodell gliedert sich in:
• das primär pflegerische Interesse:
 der pflegebedürftige Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten
 Einflüsse aus der Umgebung, dem Gesundheits- bzw. Krankheitsprozess
 Diagnostik und Therapie
• die primär pflegerische Zielsetzung:
 zentral sind hier, die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden, die durch Förderung
der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person erhalten oder wiedererlangt werden
sollen.
 die primär pflegerische Hilfeleistung:
Pflege verfügt über fünf methodische Ausrichtungen
 Anleitung
 Beaufsichtigung
 Unterstützung
 teilweise Übernahme
 vollständige Übernahme
1. Kommunizieren:
 Kommunizieren bedeutet Signale zu senden und zu empfangen
 Gespräch als wichtigen Bestandteil der Pflege nutzen
2. Sich bewegen:
 Leben ist Bewegung!
 Unterstützende und aktivierende Pflege, einschließlich Hilfsmittelberatung und
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
24
Organisation
3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten:
 Beobachtung und Wahrnehmung!
 kontinuierliche fachgerechte Krankenbeobachtung
 Pflegeberatung, qualifiziertes Handeln
4. Sich pflegen:
 Nur wer sich selbst mit Sorgfalt pflegt, wird auch andere mit Sorgfalt pflegen
können!
 Durchführung der Körperpflege unter Berücksichtigung des Grades der
Selbständigkeit
5. Essen und trinken:
 Essenswünsche und Essverhalten im Alter sind jahrelang geprägt:
 Beratung bei Ernährungsfragen
 Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme ggf. Verabreichung der Nahrung
 auf ausreichend Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr achten.
6. Ausscheiden:
 sämtliche pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz bedeuten ein Eindringen in
die Intimsphäre des Menschen
 auf regelmäßige Ausscheidungen achten, ggf. Arzt informieren
 auf Gewohnheiten des Bewohners achten
7. Sich kleiden:
 Grundrechte auf Wahlfreiheit und Selbstverwirklichung!
 bei Bedarf Hilfestellung beim An- und Auskleiden
 Jahreszeitengerechte Kleiderwahl
 auf regelmäßigen Wäschewechsel achten, Bewohner dazu anregen
8. Ruhen und Schlafen:
 Ruhen und Schlafen sind elementare Bedürfnisse des Menschen!
 auf Schlafgewohnheiten Rücksicht nehmen
 Beratung bei Schlafstörungen, ggf. Arzt informieren
9. Sich beschäftigen:
 sich selbst beschäftigen als elementares Bedürfnis aller Menschen!
 sich im Gespräch über Interessen des Bewohners informieren
 zur Teilnahme an Beschäftigung und Veranstaltung anregen
 Hilfestellung bei Problemen
10. Sich als Mann/Frau fühlen:
 Pflegerische Nähe kann auch bedrängende Situationen schaffen!
 Intimsphäre wahren
 Geschlechtsspezifische Selbstwertgefühle unterstützen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
25
11. Für eine sichere Umgebung sorgen:
 Ein elementares Bedürfnis aller Menschen ist es, sich in ihrem persönlichen
Lebensbereich sicher zu fühlen!
 auf Gefahrenquellen achten und wenn möglich ausschalten, Sicherheitsgefühl
vermitteln
 Orientierungshilfen geben
12. Soziale Bereiche des Lebens sichern:
 zur Lebensqualität gehört das Eingebundensein in ein Netz von Beziehungen!
 Kontakte erhalten, auf Wunsch neu herstellen
13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen:
 Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich!
 Die Existenz fördernder Erfahrungen wie Unabhängigkeit, Vertrauen Zuversicht
 Die Existenz gefährdender Erfahrungen wie Abhängigkeit, Sorge, Angst,
Schmerzen, Tod
7.5
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege
Gemäß § 113 SGB XI ist das Pflegeheim Roßtal zur Einrichtung eines internen
Qualitätsmanagements verpflichtet, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist.
Wesentliche Elemente der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Pflegeheim
Roßtal sind:
 Qualitätszirkel
 Pflegeplanung und Pflegedokumentation
 Pflegestandards
 Pflege- und Therapievisiten
 Stations- und Bereichsbegehungen
 Ernährungsvisiten
 Arzneimittelprüfung durch die örtliche Apothekerin
 Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter
 Einarbeitungskonzept für Auszubildende
 Probezeitbeurteilungen
 Mitarbeitergespräche
 Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter in Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
 Planung zielgerichteter Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
 Stellenbeschreibungen für jeden Mitarbeiter
 Teambesprechungen
 Stationsleitungsbesprechungen
 Beschwerdemanagement
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
7.7
Seite
26
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
(ausgenommen Unterbringung in geschlossener Einrichtung)
1. Grundlagen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierungen) stellen einen fundamentalen Eingriff in das in
der Verfassung garantierte Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit dar (Art. 2, Abs. 1 Satz 1
GG).
Wiederholte und regelmäßige Anwendung freiheitsbeschränkender Maßnahmen bedürfen als
Freiheitsentziehungsmaßnahmen der richterlichen Anordnung; sind also weder von Pflegenden,
Angehörigen oder gesetzlich bestellten Betreuern ohne Genehmigung durch das zuständige
Vormundschaftsgericht als legal zu betrachten.
Die Einschränkung in der Bewegungsfreiheit einer Person kann als freiheitsentziehende
Maßnahme durch Beschluss eines Vormundschaftsgerichtes zwar legalisiert werden. Legitimiert
ist sie damit jedoch noch nicht.
Der Straftatbestand der Freiheitsberaubung gemäß § 239 Strafgesetzbuch entfällt, wenn den
Maßnahmen entweder eine nachvollziehbare Einwilligung des Betroffenen oder eine
Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zugrunde liegt.
Auch wenn die Einwilligung des Betroffenen oder eine Genehmigung des
Vormundschaftsgerichts vorliegt muss während der Dauer der Maßnahme eine
kontinuierliche Beobachtung durch dafür qualifizierte Personen gewährleistet sein.
Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob die Maßnahme noch erforderlich bzw. gerechtfertigt
ist.
Dies ist zu dokumentieren.
Die Frage wann eine Maßnahme freiheitsentziehend ist hängt auch davon ab, über welche Form
der Selbstbestimmung die jeweilige Person verfügt
Typ A
Typ B
Selbsteinwilligungsfähige
Betroffene
Betroffene, die nicht
einwilligungsfähig sind und
keinen Willen bzw. keine
Möglichkeit zur
März 2012
Keine richterliche Genehmigung, aber schriftliche
Einwilligung der/des Betroffenen
Keine richterliche Genehmigung, aber ein
ärztliches Attest über die Bewegungsunfähigkeit
sollte vorliegen, mindestens jedoch eine
eindeutige Dokumentation durch die
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Typ C
Typ D
Fortbewegung haben
Nicht einwilligungsfähige
aber bewegungsfähige
Personen
Akute Gefährdungssituation
Seite
27
Pflegeeinrichtung
Nur mit richterlicher Genehmigung
Keine richterliche Genehmigung erforderlich,
sorgfältige Dokumentation und Prüfung von
Alternativen
2. Handlungsleitlinien des AWO Kreisverband Roth-Schwabach
-
Unser Handeln zielt darauf ab, jede Form von freiheitsentziehenden Maßnahmen zu
vermeiden
Unumgängliche freiheitsentziehende Maßnahmen werden auf das absolut notwendige
Maß beschränkt
Fixierungsfreihe Zeiten sollen überwiegen und jede Möglichkeit dafür wird ausgenutzt
Freiheitsentziehende Maßnahmen werden entsprechend den Empfehlungen des MDK in
Bayern überprüft und dokumentiert
3. Freiheitsentziehende Maßnahmen sind u.a.
-
-
jedes Hindern am Verlassen der Einrichtung/ des Wohnbereiches/des Zimmers.
Bettgitter
Absperren von Zimmern und Türen
Vortäuschung einer Verriegelung.
Wegnahme von Kleidungsstücken und Schuhen und von Fortbewegungsmitteln wie z.B.
Rollator, Rollstuhl, Handstock, usw.
Einsatz von sedierenden Medikamenten
Fixierende Maßnahmen sind u.a.
Mechanische Fixierung des Körpers durch Spezialhemden, Stuhl-, Bach-, Hand- und
Fußgurte oder Vorstecktische am Stuhl oder Rollstuhl.
4. Maßnahmen um Freiheitsbeschränkungen zu vermeiden
-
Suche nach individuellen alternativen Lösungen und individuelle Pflegeplanung und durchführung.
Einbeziehen der Angehörigen.
5. Vorgehen bei Freiheitsentzug
- Die Notwendigkeit jeder freiheitsbeschränkenden Maßnahme wird im Rahmen der
Pflegeplanung regelmäßig überprüft und auf das tatsächlich erforderliche Maß angepasst.
- Die Dokumentation erfolgt im jeweils verwendeten Dokumentationssystem und ist
nachvollziehbar.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
-
7.8
Vor und während jeder Art von fixierender Maßnahme überzeugt sich die/der
Durchführende von deren Unbedenklichkeit
Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
In den Entscheidungsprozess einzubeziehen sind:
alle Betroffenen, Betreuer (Bevollmächtigte), Angehörige, Ärzte,
therapeutische Fachkräfte
März 2012
Seite
28
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
29
Flussdiagramm: Vermeidung von
freiheitsentziehenden Maßnahmen
Legitimierung der Maßnahme:
Ist der Nutzen der FE-Maßnahme für den Betroffenen
größer als der Schaden?
Einwilligungsf
ähigkeit ist
gegeben
Legalisierung der Maßnahme:
1. Schritt
 Klärung der Einwilligungsfähigkeit der betroffenen Person
Einzige legale Eingriffsmöglichkeit bei vorhandener
Einwilligungsfähigkeit:
Vermeidung akuter Selbstgefährdung *)
Dokumentation gem.
Flussdiagramm, Vermeidung von
FE-Maßnahmen
Interdisziplinäre Klärung der
Einwilligungsfähigkeit:

ärztliche und pflegerische
Diagnose

Gespräche mit Betreuern,
Angehörigen
Einwilligungsfähigkeit ist nicht gegeben
2. Schritt:
Beteiligung des Betroffenen/Bevollmächtigten (wenn dieser

über das Aufgabengebiet Unterbringungsmaßnahmen gem. § 1906
BGB verfügt  siehe Bestellungsurkunde).

Einholen eines fachärztlichen Zeugnisses (Attest) gem. §
70e FGG ( Betreuer / Heim)
Sicherstellung der Beteiligung des Heims am Verfahren (§
70d Abs. 1 Nr. 5 FGG):
 Vorschläge zu Zeiten, Form und Umfang der Genehmigung




Dokumentation der
Beteiligung des Betreuers/
Bevollmächtigten
Fachärztliches Attest
Richterliche Genehmigung
der FE-Maßnahme

Beantragung der Genehmigung beim
Vormundschaftsgericht ( Betreuer / Heim)
3. Schritt:
Planung und Durchführung der FE-Maßnahme


Nein

Dauer und Umfang
Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf unter Berücksichtigung
der Anamnese und des aktuellen Zustands des Betroffenen
Fach- und sachgerechte sowie bewohnerorientierte Durchführung
und Anwendung
Regelmäßige Überprüfung der FE-Maßnahme
Ist die Maßnahme noch erforderlich?
Ist sie in ihrer Form und ihrer Umsetzung angemessen?




Fixierungsprotokoll
Verlaufsbericht
Vitalzeichenkontrollblatt
Herstellerhinweise des
Fixierungssystems



Pflegeplanung
Evaluation
Verlaufsbericht
*) Bei akuter Gefährdung muss die Pflegefachkraft unmittelbar und der Ursache angemessen selbstverantwortlich handeln. Die rechtliche Tragweite und
die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme sind dabei zu beachten. Ein vorhandener Betreuer und der behandelnde Arzt sind unverzüglich zu
benachrichtigen. Empfohlen wir ein umgehendes Hinzuziehen der leitenden Pflegekraft (PDL) bzw. der Heimleitung. Es sind erhöhte
Dokumentationsanforderungen zu erfüllen.
ABWÄGUNGSPROZESSE ZUR VERMEIDUNG VON FREIHEITSENTZIEHENDEN MAßNAHMEN
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
30
Mögliche Problemstellung:
Sturzgefährdung, Selbstgefährdung des BW
1.
Problemanalyse im Rahmen der Fallarbeit:
Welches Problem ist konkret beobachtbar?
 Wann – wo – bei wem – wie oft ist es zu beobachten?
Was ist das Problem?
 Wie äußert es sich?
Schnittstellenmanagement:
Klärung, wer ist einzubeziehen:
BW, Angehörigen, (Fach-) Ärzten, PFK, PDL
, Therapeuten
Für wen ist das vorgestellte Verhalten ein Problem?
 Wer hat welches Problem?
Welchen Veränderungsbedarf gibt es?
 Was sollte sich für wen konkret ändern?
 Vgl. weiter: VA zur hermeneutischen Fallarbeit (Lennefer 2007)
2. Wissenssammlung:
Wahrnehmungsvervollständigung :
biografische Daten werden präzisiert, die Wahrnehmung über ein
Fallkonstrukt vervollständigt
3. Reflexion eigener Erklärungstheorien:
Diskursive Prüfung unterschiedlicher subjektiver Theorien
Perspektivenwechsel





Checkliste Ärzte
Informationssammlung Pflege
Anamnese, Biografie
Übersicht
(intrinische/extrinische)
Risikofaktoren aus
Expertenstandard
Informationen Dritter
(Angehörigen)
4. Erarbeitung von Lösungsvorschlägen:
Fachliche begründet, aus der individuellen Fallwirklichkeit heraus, unter
Berücksichtigung externer Evidenzen

Ja

Ende
4.1Sind die Ursachen für das Problem behebbar?
Intrinsische (bewohnerbezogene) Ursachen (z.B. Gangunsicherheit aufgrund
von Funktionseinbußen  Kraft- und Balancetraining)
Extrinsische Ursachen, z.B.:
 baulich-räumlich: dunkle Gänge  Beleuchtung verbessern
 Medikamente  Wirksamkeit, Neben- und Wechselwirkungen
prüfen
 psychosozial: Vereinsamung  emotionale Zuwendung
 organisatorisch: Routineabläufe  bewohnerorientierte
Tagesstrukturierung
 Anamnese, Biografie
 Übersicht
(intrinische/extrinische) Risikofaktoren
aus Expertenstandard
 Pflegeplanung
 Pflegedokumentation – Verlaufsbericht: Reaktionen des BW
 Kommunikation mit Ärzten,
Betreuern u.a. Schnittstellen
Nein
Ja
Ende
Nein
4.2 Können die mit dem Problem verbundenen Risiken ausreichend
vermindert werden?
 Prüfung weiterer Alternativen zu FE-Maßnahmen:
 Hüftschutzhosen, Sturzhelm, Abendspaziergang,
Nachtcafé, geteiltes Bettgitter, Sensormatten, basale
Stimulation, validierende Pflege, beruhigende Musik
Nein
Ist der Nutzen der FE-Maßnahme größer als der Schaden?
Ja
Fachgerechte Anwendung der FE-Maßnahme
März 2012
 Gebrauchsanweisung des
Fixierungssystems
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
7.9
Seite
31
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
(ausgenommen Unterbringung in geschlossener Einrichtung)
Zur Vermeidung von Freiheitsentziehenden Maßnahmen sind Kreativität und Einfallsreichtum
gefragt: da die Menschen nicht gleich sind und viele unterschiedliche Reaktionsmuster haben,
gibt es auch viele verschiedene Lösungsansätze, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu
vermeiden.
Nur durch behutsames Ausprobieren kann es gelingen, das Richtige für die Einzelnen zu
finden.
Grund für FEM
Hohe Sturzgefahr
 beim Stehen
 beim Laufen
 beim Aufstehen
- aus dem Bett
- vom Stuhl
Alternative Maßnahmen
-Muskulatur stärken durch Kraft- u. Balancetraining
-Geh- und Mobilitätshilfen
-Geeignete Kleidung, rutschfeste Socken oder
Schuhe
-Hüftschutzhosen
-Sturzhelm (Fahrradhelm o. ähnliches)
-Helle Beleuchtung im Wohnbereich
-Sturzfallen erkennen und beseitigen
-Schwellen und Stufen markieren
-Sitz- und Haltemöglichkeiten schaffen
-Selbstbewusstsein stärken, Unsicherheit und
Angst vor Stürzen durch Gespräche und Übungen
abbauen
-Seh- und Hörvermögen überprüfen und ggf. durch
Hilfsmittel verbessern
-Neubewertung der Medikation
-Geteilte Bettgitter mit Ausstiegsmöglichkeit (wenn
noch gehfähig
-Bett ganz niedrig stellen und/oder Matratze auf
den Boden legen (Achtung: Sturzquelle für andere
Bewohner u. Mitarbeiter)
-Sensormatte, Alarmgeber, Sturzmelder
Gesundheitsgefahr
 durch falschen
Umgang mit
Inkontinenzvorla
gen
 durch
Entfernung von
Ab- und
Zuleitungen
-individuelle Berücksichtigung von Bedürfnissen,
Wünschen und Ritualen im Zusammenhang mit
Ausscheidungen
-Kommunikationshilfen auch nonverbal
-Emotionale Zuwendung (Pflegende, Ehrenamt,..)
-Regelmäßige Kontrolle der Einlagen entsprechend
vorausschauende Pflegeplanung
-Ab- und Zuleitungen aus dem Gesichtsfeld von
Betroffenen bringen und deren regelmäßige
Kontrolle
-Regelmäßige Hilfestellung in der Nacht
-Fäustlinge, Stülper
-Overall, hinten zu schließen
-Bänder mit Klettverschluss
März 2012



-

FEM
Bettgitter
Vorsatztisch
Gurte im
Stuhl
Bett
Rollstuhl
Fixierung
durch Handund ggf.
Fußgurt
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Grund für FEM
Aggressives Verhalten
gegen sich selbst oder
Andere
Starke motorische
Unruhe, die zu
gesundheitlicher
Beeinträchtigung führt
Alternative Maßnahmen
-Biographiearbeit, Ursachen erforschen und
Erkenntnisse aus der Ursachenforschung
umsetzen
-Validation, emotionale Zuwendung, angenehme
Atmosphäre schaffen, Wertschätzung vermitteln
-Dämpfende Antidepressiva (bei agitierter
Depression) nach fachärztlicher Anordnung
-Tagesstrukturierung, Angebot von vertrauten
Tätigkeiten (z.B. hauswirtschaftliche Tätigkeiten,
Gartenarbeiten, etc.
-Gruppenangebote, Zehn-Minuten-Aktivierung,
Einzelangebote (Gespräche), basale Stimulation,
Snoezelen,…
-Bewegungsdrang durch gezielte und geplante
Maßnahmen ausleben lassen
Seite




32
FEM
Bettgitter
Vorsatztisch
Gurte im
Stuhl
Bett
Rollstuhl
Psychopharmaka
7.10 VERSORGUNGSKONZEPT Beschützender Wohnbereich
Das Versorgungskonzept im AWO-Pflegeheim Roßtal als Einrichtung basiert auf dem
integrativen Ansatz. Dieser wird auch in der beschützenden Wohngruppe umgesetzt.
Das integrative Versorgungskonzept in der beschützenden Wohngruppe hat zum Ziel,
eine normale Lebensgemeinschaft abzubilden bei der jeder seine Stärken und
Schwächen in die Gemeinschaft einbringen soll.
Dieser integrative Ansatz fördert die soziale Interaktion zwischen den Starken und den
Schwachen in einer Gruppe. Der demente aber körperlich nicht behinderte Bewohner ist
in der Lage dem körperlich behinderten Mitbewohner Hilfestellungen zu geben. Der nicht
demente aber körperlich behinderte Bewohner leistet für die dementen Mitbewohner
Hilfestellungen im kognitiven Bereich und hilft ihm bei der Orientierung im Alltag.
7.10.1 Krankheitsbilder
In unserem beschützenden Wohnbereich können Menschen mit folgenden
Krankheitsbildern fachlich kompetent betreut werden











Menschen die an Demenz erkrankt sind
Alterserkrankungen wie Alzheimer
Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Weglauftendenzen
Hirnorganisches Psychosyndrom
Epilepsien
Schizophrenie
Psychosen
Manische Depressionen
Korsakow
Chorea Huntington
Suchterkrankungen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
33
7.10.2 Unterbringung mit Beschluss
Für den Aufenthalt in unserem beschützenden Wohnbereich muss ein richterlicher
Beschluss vorliegen in dem die Freiheitsentziehende Maßnahme zum Schutz des
Bewohners richterlich verfügt wird.
Die Notwendigkeit der Freiheitsentziehenden Maßnahme muss, bezogen auf jeden
einzelnen Bewohner, regelmäßig auf deren Notwendigkeit überprüft werden.
7.10.3 Unterbringung ohne Beschluss
Für einen freiwilligen Aufenthalt im beschützenden Bereich ist die persönliche
Zustimmung des jeweiligen Bewohners erforderlich. Diese Zustimmung ist zu
dokumentieren und kann jederzeit widerrufen werden.
7.10.4 Ausgangsregelung
Die Sicherheit und Geborgenheit die der beschützende Wohnbereich für die Bewohner
bietet soll die Bewegungsfreiheit des Einzelnen nur im unbedingt notwendigen Umfang
einschränken.
In Begleitung von Angehörigen, Betreuern und Mitarbeitern ist ein Verlassen des
beschützenden Wohnbereichs jederzeit möglich.
Eine individuelle Regelung zur zeitweisen Aufhebung der Einschränkung der
Bewegungsfreiheit, ohne Begleitpersonen, kann in Absprache zwischen Bewohner,
Angehörigen, Betreuern und Mitarbeitern getroffen werden.
Voraussetzungen:
Der Bewohner muss räumlich, zeitlich und zur Situation orientiert sein
Der Bewohner ist in der Lage seinen Wohnbereich wieder selbständig aufzufinden
Der Bewohner ist in der Lage sich an getroffene Absprachen zu halten
(zeitlicher Umfang und Bewegungsradius)
Die bewohnerspezifische Regelung wird dokumentiert und in regelmäßigen Abständen
überprüft und ggf. angepasst.
7.10.5 Raucherpausen
Das Rauchen in den Räumlichkeiten des AWO Pflegeheim Roßtal ist grundsätzlich
untersagt. Ein gesonderter Raucherraum im Erdgeschoss steht für Bewohner, Besucher
und Mitarbeiter zur Verfügung.
Im Rahmen des Selbstbestimmungsrechtes, einer biographieorientierten Pflege und
Betreuung und zur Befriedigung eines persönlichen Bedürfnisses wird es den Bewohnern
des beschützenden Wohnbereichs ermöglicht außerhalb des Wohnbereiches zu
Rauchen.
Nach jeder Mahlzeit begleiten Mitarbeiter die Bewohner zu ihrer Raucherpause die auch
der Pflege von Sozialkontakten mit anderen Bewohnern der Einrichtung dient.
Um den Bewohnern eine persönliche Orientierung hierbei zu ermöglichen werden die
Raucherpausen auf einer sogenannten "Raucheruhr" angezeigt.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
34
7.10.6 Angehörigenarbeit
Der Kontakt zu den Angehörigen ist besonders wichtig, da diese besonders gut
einschätzen können, welche Betreuung dem jeweiligen Bewohner besonders entspricht.
Hierzu kann ein kontinuierlicher Erfahrungs- und Informationsaustausch sehr hilfreich
sein.
Ziele: Forum zum Austausch und Kontakt
Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen
Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls
Verständnisförderung auf beiden Seiten
Optimierung der Zusammenarbeit
Transparenz des Betreuungskonzeptes
Begleitung und Unterstützung der Angehörigen bei psychosozialen Fragen
Abbau von Hemmungen im Umgang mit der Institution Pflegeheim
In unserem Hause wird ein regelmäßiger Kontakt zu den Angehörigen gepflegt
durch
gemeinsame Geburtstagsfeiern
Grillnachmittage für Angehörige
Angehörigennachmittage
die Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz
Terminvereinbarungen
Umgang mit Angehörigen
Wichtig ist in erster Linie eine umfassende Aufklärung über das Krankheitsbild und die
psychischen und körperlichen Veränderungen die mit dem jeweiligen Krankheitsbild
einhergehen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verändern sich Verhalten und
Persönlichkeit der Betroffenen ohne dass diese selber etwas dagegen tun können. Es
kann passieren, dass die Patienten selbst ihren Partner und ihre Kinder nicht mehr
erkennen oder ablehnen. Dies ist für Angehörige traurig und belastend. Angehörige
können sich daher zu jeder Zeit mit den Fachkräften des Wohnbereichs Austauschen
und entlastende Gespräche führen.
7.10.7 Nichtmedikamentöse Therapie
Die Nichtmedikamentöse Therapie steht im Vordergrund der therapeutischen Arbeit in
unserem beschützenden Wohnbereich.
Angebote
Methode und Ziel der Angebote
Mittun im Alltag
Bewohner dürfen im Alltag (Stationsablauf) mit Handanlegen. Je
nach Ressourcen können sie mit oder ohne Anleitung Betten
machen, Betten beziehen, abstauben, kehren, Tische eindecken
und abräumen, Botengänge mit oder ohne Begleitung machen.
Realitäts
orientierungsTraining (ROT)
Hier werden Betroffenen durch Angehörige oder Pflegende feste
Orientierungshilfen gegeben, indem z.B. an Datum oder
Jahreszeit, Tageszeit und Ort erinnert wird. Dieses Training
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
35
kann auch in Gruppen stattfinden.
Lebenspraktisches Training
Lebenspraktisches Training wird in Form von Spaziergängen in
der Gemeinde angeboten, gemeinsames Einkaufen in den
Geschäften der Marktgemeinde, Besuche in Cafes und
Kontaktpflege durch den Besuch von Ehrenamtlichen und
Mitarbeitern in deren häuslichem Umfeld.
Gedächtnistraining
(Memory-Training, GehirnJogging)
Hier werden Konzentrationsübungen, Merkspiele und Übungen
zur geistigen Beweglichkeit angeboten.
Häufig als spielerisches Training in der Gruppe.
Das Programm sollte individuell abgestimmt sein, um
Überforderung und Frustration zu vermeiden.
Selbst-ErhaltungsTraining (SET)
Das Training dienst der Erhaltung des Wissens um die eigene
Persönlichkeit, mit Hilfe alter Fotos oder Geschichten aus dem
eigenen Leben.
Milieutherapie
Ganzheitlicher Ansatz insbesondere für die Betreuung
Demenzkranker. Dazu gehören Arbeiten mit dem Betroffenen
(Biographiearbeit, Förderung des Selbstwertgefühls), seinen
Angehörigen und Betreuern (Beratung, Schulung, praktische
Entlastung durch Tageskliniken), seinem häuslichen Umfeld
(Wohnungsanpassung und Hilfsmittelnutzung) und Hilfen, die
auf mehreren Ebenen ansetzen, wie das Entwickeln eines für
alle Beteiligten individuell sinnvollen Tagesablaufes.
Siehe Projekt Kinderwagen
Siehe Projekt Bushaltestelle
Erinnerungen können auch durch alte Fotografien oder
bekannte Musikstücke wieder aufleben und bei den Betroffenen
– einzeln oder in Gruppen – die Erinnerung fördern.
Erinnerungstherapie
Ausgangsregelungen
Das Verlassen der beschützenden Wohngruppe ist durch eine
bewohnerspezifische Ausgangsregelung möglich und soll die
Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern.
Snoezelen
(das Wort wurden aus den
holländischen Begriffen snuffelen
= schnüffeln, schnuppern und
doezeleln = dösen,
schlummern gebildet)
Gerade in Stadien, in denen der Umgang mit der Sprache
schwierig wird, können Patienten über die Sinne, d.h. über das
Hören, Riechen, Sehen, Schmecken und Fühlen sowohl
entspannt als auch angeregt werden.
Basale Stimulation
Die Basale Stimulation dient als Methode zur Kontaktaufnahme, wenn keine Kommunikation im Sinne von Frage und
Antwort möglich ist. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die
Sinne, wie Hören, Sehen, Schmecken u.s.w. Basale Stimulation gibt Sicherheit, schafft Vertrauen, fördert die Wahrnehmung und macht die Umwelt und den eigenen Körper
erfahrbar
Musiktherapie
Die Musiktherapie umfasst gemeinsames Singen, Musizieren
und Tanzen. Sie hilft den Betroffenen, eigene Gefühle und
Probleme ohne Worte auszudrücken, fördert das
Rhythmusempfinden und steigert die Konzentrationsfähigkeit
Kochen und Backen
Mit Küchenarbeit wird direkt an die Biographie besonders der
weiblichen Bewohner angeknüpft. Es werden mehrere Sinne
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
36
angesprochen, Erinnerungen wachgerufen und vorhandene
Fähigkeiten und Fertigkeiten reaktiviert.
Zeitungsgruppe
Hier werden aktuelle Ereignisse des Tagesgeschehens aus
Politik, Wirtschaft, Sport und Regionalgeschehen vorgelesen,
erfahren und ausgetauscht. Somit wird Erinnerungsarbeit
geleistet und Sprache angeregt.
Lesegruppe
Hier erhalten die Bewohner die Möglichkeit, sich mit diverser
Literatur zu beschäftigen wie: Geschichten, Gedichte,
Erzählungen und Märchen. Das Angebot ermöglicht die
Diskussion und den Austausch und fördert das Gespräch und
die Ausdauer.
Gymnastikgruppe
Die Gymnastikgruppe ist ein offenes Angebot als Bewegungstraining und richtet sich nach den körperlichen und geistigen
Fähigkeiten der Teilnehmer. Ziele sind die Erhaltung und
Förderung der motorischen Fähigkeiten, die Steigerung des
Reaktions-, Konzentrations- und Koordinationsvermögens und
die Förderung der Unabhängigkeit durch länger erhaltende
Mobilität.
Sitztanzgruppe
Tanzen im Sitzen ist eine Aktivierung für eingeschränkt
Gehfähige Bewohner. Sie macht Spaß, weckt Lebensgeister,
stärkt das Selbstbewusstsein und hat sogar sportliche
Dimensionen. Die Musikstücke reichen vom Volkslied bis hin zu
klassischen Melodien.
Die Handwerksgruppe ist ein Angebot für alle interessierten
Bewohner das abzielt auf sinnvolles Handeln, Übernahme von
Verantwortung und Stärkung des Selbstvertrauens. Es werden
Kreativität und Fantasie angeregt.
Angeboten werden Filme aus alter Zeit, Kurzfilme,
Dokumentarfilme und Tierfilme. Sie sind hilfreich für
biographisches Arbeiten, schaffen Verbindung zum bisherigen
Leben und ermöglichen das Treffen Gleichgesinnter.
Gemäß dem jahreszeitlichen Rhythmus werden nach dem Weltund Kirchenkalender Feste gefeiert.
Die Vertrautheit typischer Speisen und Getränke kann bewusst
wahrgenommen werden und stellen gewisse Höhepunkte dar.
Es werden Tradition, Brauchtum und Sitten gelebt.
Durch Feste wird das Zusammengehörigkeitsgefühl /
Wohlbefinden gestärkt und sie tragen zur Geselligkeit bei.
Werken / Basteln
Filmarbeit
Feste feiern
Ausfüge
Ausflüge stellen eine Abwechslung im Heimalltag dar.
Die Ausflugsziele orientieren sich an den Bedürfnissen und
Wünschen der Bewohner.
Sie fördern Wohlbefinden, jahreszeitliche Orientierung,
Kommunikation und Sozialverhalten.
7.10.8 Einzelne Projekte im Rahmen unseres Therapieangebotes
7.10.8.1 Projekt Kinderwagen
Insbesondere demenziell erkrankte Menschen verlieren die Fähigkeit, Realität und
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
37
Erinnerungen – speziell aus dem Langzeitgedächtnis – zu unterscheiden und
realitätsgetreu zuzuordnen. Eine wirksame Methode zur Anpassung in das soziale
Umfeld besteht darin, biographische Orientierung anzubieten.
Im Leben vieler Mütter, aber auch Väter, waren Kinder überaus wichtig. Sie hatten immer
nur für „ihre Kinder“ gelebt. Diese „alleine“ zu Hause zu wissen, führt in vielen Fällen zu
extremer Unruhe und dem Wusch die Station zu verlassen.
Durch die Bereitstellung eines Kinderwagens mit einer Puppe werden Verknüpfungen
zwischen Langzeitgedächtnis und einem Schlüsselreiz – hier der Kinderwagen –
hergestellt. Durch Bereitstellen eines Kinderwagens soll der/die Demente seine/r
Aufgabe als sorgende Mutter oder Vater gerecht werden können.
7.10.8.2 Projekt Bushaltestelle
Mit zunehmendem Alter gewinnen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere
bei Demenzkranken, an Bedeutung. Meist können die Betroffenen gar nicht mehr oder
nur noch eingeschränkt auf ihr Kurzzeitgedächtnis zurückgreifen.
Die Umwelt wird häufig als merkwürdig wahrgenommen und erscheint unverständlich.
Gegenstände, Situationen und Personen können nicht mehr einem größeren Kontext
zugeordnet werden. Geistig in der Vergangenheit gefangen, müssen sie physisch und
psychisch mit der Gegenwart klarkommen.
Dieser Konflikt äußert sich z.B. durch stete Unruhe, dem Wunsch, Terminen
nachzukommen, die schon lange nicht mehr bestehen, oft verbunden mit dem Drang,
den gegenwärtigen Ort zu verlassen.
Um dieser Unruhe ein Ziel zu geben, wurde im beschützenden Wohnbereich eine
Bushaltestelle eingerichtet.
Die Bushaltestelle wird mittels einer Fototapete dargestellt mit einem heranfahrenden
Bus. Eine vor der Haltestelle stehende Bank bietet die Möglichkeit, auf das "Einsteigen"
zu warten.
Da Demenzkranke in der Regel einen Zeitraum von ca. 15 Minuten überblicken können,
stellt das Warten auf das Einsteigen kein eigentliches Problem dar. Die Bushaltestelle
bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Kontakt, zum Informationsaustausch, zum
Studieren des Fahrplans und zum Warten.
Durch diese "Wartezeiten" kann das Problem der Unruhe und die Frage: "Wie komme ich
nach Hause" für eine gewisse Zeit in Vergessenheit geraten.
7.10.8.3 Snoezelen-Raum
Der Raum dient der Entspannung und der Wahrnehmung der Bewohnern. Sie finden hier
einen Ort der Ruhe bringt und auch für neue Anregungen sorgt. In dem Raum werden
die Sinne wie z.B. Hören, Sehen und Riechen über verschiedene Materialien stimuliert.
Verschiedene Liege- und Sitzgelegenheiten, ermöglicht durch ein Pflegebett und ein
Massagesessel, bieten den Bewohnern die Möglichkeit, die Umgebung auf sich wirken
zu lassen und in einer entspannten Position zu verweilen. Mit Musik, bestehend aus
Naturklängen und Entspannungsmelodien, sollen die Bewohner in ihre Phantasiewelt
abtauchen können, was durch gedämpftes Licht und verschiedene Lichtquellen
unterstützt wird. Eine Aromaduftlampe unterstützt die Fernsinne durch gezielt
ausgesuchte Duftöle.
Das so gestaltete Umfeld kann Erinnerungen wecken, Emotionen wie z.B. innere Ruhe,
Freude, Zufriedenheit und Wohlbehagen auslösen und dient der Verbesserung der
sensitiven Wahrnehmung.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
38
Neue Kräfte werden gesammelt und Ideen (Gedanken) entwickelt.
Wirkung des Snoezelens:
Das gewünschte Ergebnis entwickelt sich durch das Vertrauensverhältnis zwischen der
zu betreuenden Person und dem Betreuer, wie auch der Einwirkung des gestalteten
Raumes. Die installierten Geräte, wie Farbprojektor, Lichteffekte, Aromaduftlampe und
Musik beeindrucken und lenken den Bewohner.
Das Vertrauen des Bewohners zu dem Betreuer ist von großer Bedeutung um sich auf
das Snoezelen einlassen zu können. Voraussetzungen um eine erfolgreiche Wirkung des
Snoezelens zu schaffen, ist ein belastungsfreies und entspanntes Klima.










das Snoezelen erzeugt Wohlbefinden und wirkt entspannend
es bringt den Bewohner zur Ruhe
es aktiviert
es weckt das Interesse
er steuert und ordnet Reize
es ruft Erinnerungen hervor
es nimmt Ängste und schafft Sicherheit
es kann den Bewohner lenken
es bindet und fördert Beziehungen
es macht ganz einfach Freude
Ziele des Snoezelens:







Verbesserung der Lebensqualität
Stressbewältigung erleichtern
Förderung von Vertrauen und Entspannung
Zugang und Kommunikationsmöglichkeiten finden
Interesse wecken
Wohlbefinden erzeugen
Abbau fixierter Verhaltensmuster
Anwendung des Snoezelenraumes:
Der Raum wird vom Frühdienst aufgesperrt. Es muss auf eine angenehme
Raumtemperatur geachtet werden und darauf, dass keine Stolperfallen bestehen.
Die zuständige Pflegekraft wählt ein Thema, mit der dazugehörigen Musik aus.
Zum Beispiel:
 Naturklänge mit Meeresgeräuschen
 der Raum leuchtet in verschiedenen Blautönen
 der Farb-Projektor strahlt das Bild eines Wolkenhimmels an die Decke
 als Geruchs-Aroma wird das Duftöl Ocean verwendet
Wichtig ist, dass Raumfarbe, Klang und Duft aufeinander abgestimmt sind.
Die Bewohner haben so die Möglichkeit beim vorbei gehen sich auf das Erlebnis
einzulassen oder auch abzulehnen. Es darf kein Gefühl von Zwang entstehen.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
39
Auch sollte das Thema des Raumes regelmäßig gewechselt werden.
Beim Begehen des Raumes mit einem bestimmten Bewohner, der durch seine Motorik
oder Erkrankungen nicht mehr Selbstbestimmen kann, muss besonders auf Mimik und
Gestik geachtet werden. Die Biografie eines Bewohners kann in dem Fall über Vorlieben
und Abneigungen informieren z.B. ist ein Bewohner immer gerne in die Berge gefahren
oder welche ist seine Lieblingsmusik.
Die Musik kann darüber entscheiden ob sich ein Bewohner in dem Raum Wohlfühlt oder
nicht. Vertraute Klänge oder Musik kann ein Gefühl von Sicherheit vermitteln, wenn der
Raum einem fremd vorkommt oder Angst auslöst.
Märchen und Hörspiele sind auch sehr beliebt. Der Raum bietet eine Atmosphäre, der
die Konzentration fördert und damit die Phantasie anregt.
Die Dauer des Snoezelen ist individuell verschieden. Bewährt hat sich der Zeitraum von
30 – 60 min. Wird der Bewohner unruhig, ist es besonders wichtig den Vorgang
abzubrechen. Die eingeplante Zeit muss nicht eingehalten werden, da sich dies sonst
negativ auf sein Befinden auswirken könnte. Der Bewohner kann jedes Mal verschieden
auf den Raum reagieren und muss sich nicht auf ein Thema festlegen. Der Betreuer hat
dies stehts zu beobachten und dann einzugreifen, wenn er merkt das der Bewohner
negativ auf etwas reagiert. Da viele Bewohner sich verbal nicht mehr äußern können
trägt der Betreuer eine enorme Verantwortung und muss sich intensiv auf das Erlebnis
und den Bewohner einlassen.
Der Betreuer sollte sich nur Bewohner aussuchen die ihn kennen und wo ein gewisses
Vertrauen besteht. Beim Snoezelen sollten sich Bewohner und Betreuer nicht fremd sein.
Der Betreuer sollte die Biografie des Bewohners kennen und sich ggf. mit Kollegen über
bekannte Vorlieben und Abneigungen austauschen.
Der Betreuer muss sich zeitlich auf das Erlebnis einlassen können. Ein Termindruck oder
eine Unterbrechung/Störung darf während des Snoezelen nicht vorkommen. Kollegen
müssen vorher darüber informiert werden um so die anstehenden Arbeiten im Team
aufzuteilen. So kann das Snoezelen wirkungsvoll für den Bewohner ermöglicht werden.
Mobile Bewohner die selbst bestimmen können, dürfen den Raum jederzeit nutzen ohne
von einem Betreuer begleitet werden zu müssen.
Bewohnergruppe:
 Die Bewohner der beschützenden Station
 Gerontopsychiatrisch veränderte Bewohner
 Bewohner mit emotionalen Problemen (z.B. Depressionen und
Gewaltbereitschaft)
 Bewohner mit physiologischen Erkrankungen (z.B. Schmerzzustände)
 Bewohner mit psychischen Problemen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
40
8. ÄRZTLICHE VERSORGUNG
Jeder Bewohner hat das Recht auf freie Arztwahl. Zahlreiche Hausärzte visitieren
regelmäßig im Pflegeheim Roßtal ebenso wie ein Nervenarzt, ein Urologe sowie eine
Dermatologin. Die zahnärztliche Visite und mögliche Behandlung bedingt mobiler
Bewohner wird von dem in Roßtal niedergelassenen Zahnarzt im Haus durchgeführt.
Weitere zahnärztliche Behandlungen finden in den ortsansässigen Zahnarztpraxen statt.
Sonstige Fachärzte müssen per Taxi oder Krankentransport in der jeweiligen Praxis
aufgesucht werden.
Die ärztlichen Visiten werden stets in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen
Pflegekraft durchgeführt, um die für den Arzt relevanten Beobachtungen des
Pflegepersonals auch in die ärztliche Therapie einfliesen zu lassen.
Ein Informationsaustausch mit früher behandelnden Ärzten erfolgt.
Es wird Wert darauf gelegt, Medikamente, insbesondere Psychopharmaka in Absprache
mit den Ärzten soweit als möglich zu reduzieren.
Die verordneten Medikamente werden durch die Roßtaler Apotheken unverzüglich
ausgeliefert. Die Überwachung der bewohnerbezogenen Medikamente bezüglich
Verfallsdatums etc. erfolgt ebenfalls durch die zuständige Apothekerin. Diese
Überwachung findet regelmäßig statt und ist Gegenstand eines Versorgungsvertrages
zwischen Pflegeheim und Apotheke.
9. DER SOZIALDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL
Der Sozialdienst im Pflegeheim Roßtal ist ein wesentlicher Bestandteil in der
bewohnerorientierten Betreuung mit den Schwerpunkten Gerontopsychiatrie und
geriatrischer Rehabilitation und wird von einer Heilerziehungspflegerin mit
Zusatzausbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie verantwortlich geleitet.
Die Aufgabenzuordnung der Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes orientiert sich an der
Zielsetzung des Pflegeheims Roßtal und an der vorhandenen fachlichen Qualifikation.
Die Dienstleistungen gelten allen Bewohnern, die in ihrer persönlichen Entwicklung einer
regelmäßigen Förderung oder der Begleitung in einer Notsituation bedürfen.
Auch für den Sozialdienst ist die ganzheitliche Sicht des Menschen in seiner individuellen
Eigenart und familiären Prägung, seinem soziokulturellen Lebensraum, seiner
ökonomischen Situation, seiner Lebens- und Glaubenseinstellung charakteristisch.
9.1 Personalstruktur
9.1.1 Mitarbeiter / Qualifikation
Leitung
Frau Tabea Thoma
März 2012
.
Heilerziehungspflegerin mit Zusatzqualifikation
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
41
Fachkraft für Gerontopsychiatrie
SIMA Trainerin
Rehabilitation und Therapie
Herr Adelbert Gehse
Altenpfleger mit Zusatzqualifikation Fachkraft für
Gerontopsychiatrie und Rehabilitation
Allgemeine Betreuung
Frau Gabi Müller
Altenpflegerin
Frau Sofia Hartmann
Betreuungsassistentin
Frau Ulrike Bauer
Betreuungsassistentin
Frau Stephanie Maier
FSJ
Tagespflege
Frau Katja Peix
Frau Sofia Hartmann
Betreuungsassistentin
Betreuungsassistentin
Um die Kontinuität in der Betreuung der Bewohner sicherzustellen sind alle Mitarbeiter in
der Betreuung sowohl anteilig dem Stellenplan der allgemeinen Betreuung als auch dem
Stellenplan der Betreuungsassistenten nach § 87b SGB XI zugeordnet. Durch diese
organisatorische Regelung wird sichergestellt, dass ein Wechsel in der Erbringung der
Leistung nicht auch einen personellen Wechsel bedingt.
Betreuungsassistenten § 87b SGB XI
Frau Tabea Thoma
Heilerziehungspflegerin
Frau Gabi Müller
.
Altenpflegerin
Herr Adelbert Gehse
.
Altenpfleger
Frau Sofia Hartmann
.
Betreuungsassistentin
Frau Ulrike Bauer
Betreuungsassistentin
Frau Richter Monika
Betreuungsassistentin
Frau Katja Paix
März 2012
.
Betreuungsassistentin
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
42
9.1.2 Dienstzeiten
Die Dienstzeit wird von allen Mitarbeiterinnen in der 5 Tage Woche erbracht. Die tägliche
Arbeitszeit orientiert sich an den Therapieangeboten und kann sowohl Dienste nach
17.00 Uhr als auch Wochenenddienste beinhalten.
9. 2 Ziele des Sozialdienstes im Pflegeheim Roßtal
Getragen von unserem Leitbild und unserer fachlichen Kompetenz, sichern und fördern
wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:
Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der
Normalität innerhalb und außerhalb des Hauses
Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen
Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in
Anspruch nehmen
den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das
Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle
anknüpft
die BW an Aufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen,
um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern
die Eigenkompetenz der BW fördern
Isolation vermeiden, Gemeinschaftserleben fördern
Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität



9.3
Leitziel der professionellen Therapie in der stationären Altenhilfe ist es, das
einzelne Menschen und Gruppen ihr Leben und Zusammenleben mitbestimmen
und in solidarischen Beziehungen bewältigen. Ziel des professionellen Handelns
ist Förderung vorhandener Ressourcen und Bewältigung sozialer (Verhaltens-)
Probleme.
Ressourcenerhaltung und -förderung durch Kompetenzzuschreibung, Erhaltung
der individuellen Persönlichkeit, Vermittlung von Selbstwertgefühl und Sinn sowie
sozialer Teilhabe.
Sicherung der therapeutischen Betreuung auf der Grundlage einer ganzheitlichen
Betrachtungsweise von Bewohner, Heim, Personal und Umfeld.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben und Tätigkeiten des Sozialdienstes orientieren sich vor allem an den
seelischen und geistigen Fähigkeiten der Bewohner und sollen zum allgemeinen
Wohlbefinden beitragen.
 Motivationsarbeit zur Teilhabe am Heimalltag/-geschehen
 Initiieren und durchführen von tagesstrukturierenden Maßnahmen
 (Arbeitstherapie, Gruppenangebote, Lebenspraktisches Training, ..)

Psychosoziale Beratung bei individuellen Problemlagen (Entlastungsgespräche,
Einzelarbeit, Konfliktberatung...)
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal




9.4
Seite
Beratung und Begleitung der Angehörigen und Betreuer
Beratung und Anleitung für Ehrenamtliche
Koordination der therapeutischen Angebote anderer Berufsgruppen
Schnittstellenarbeit mit den anderen Bereichen des Hauses
Sozialtherapeutische Angebote
Der Sozialdienst orientiert sich an den Neigungen und Wünschen der Bewohner,
deren Gesundheitszustand und therapeutischen Notwendigkeiten!
 Gruppenarbeit
(Beschäftigungstherapie, Aktivierungstraining, Feste)
 Einzelarbeit
( Basale Stimulation, Einzelfallhilfe, Rehabilitation)
 Geriatrische Rehabilitation (Gangschulung, Bewegungsübungen,
Transferübungen, Konditionstraining)
 Tagesbetreuung (Gedächtnistraining, lebenspraktisches Training,
 Betreuungsgruppe nach §87b (Basale Stimulation, Singen, Vorlesen,
Spaziergänge, 10 Minuten Aktivierung)
 Sozialtherapie
(Biographiearbeit, Milieutherapie, Kreatives Sozialtraining)
 Erlebnispädagogik (Ausflüge, Spaziergänge)
 Kompetenztraining (Lebenspraktische Übungen)
 Therapiegarten
 Projektbesuche Kindergarten
 Projektbesuche Hauptschule
 Projektbesuche Geschichtenvorlesen
 Projektbesuche Sterbebegleitung
 Administration und Dokumentation und organisatorische Arbeit
Sozialtherapeutisches Wochenprogramm - Übersicht
AWO Pflegeheim Roßtal
Uhrzeit
Montag
Dienstag
März 2012
Aktion
Ort
07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation
Stationen
13.00 - 18.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
3. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
2. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
1. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung intern
MZWraum
09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation
Stationen
10.00 - 11.00 Uhr Singkreis
Speisesaal
10.30 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung/entfällt w. Krankheit
Stationen
13.00 - 14.00 Uhr Einzelbetreuung
Stationen
14.00 –
15.30
15.00 –
16.30
1. Stock
Uhr Teestunde
Uhr Maltherapie
MZWraum
07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation
Stationen
13.00 - 18.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
3. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
2. Stock
43
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Dienstag
Mittwoch
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
1. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung intern
MZWraum
09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation
Stationen
10.00 - 11.00 Uhr Gymnastikrunde /Fr. Thoma
Speisesaal
10.00 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung
Stationen
10.00 - 12.00 Uhr "Junge Gruppe"
Roßtal
14.00 - 15.30 Uhr Teestunde/Schüler Arbeitsgruppe Soziales
MZWraum
07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation
Stationen
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
3. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
2. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
1. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung intern
MZWraum
09.30 - 15-45 Uhr
Stationen
10.00 - 11.00 Uhr Geschichtenvorlesen
(Speisesaal)
10.00 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung (entfällt wegen Urlaub)
Stationen
10.30 - 11.00 Uhr Strickgruppe
Stationen
14.00 –
16.00
MZWraum
Uhr Kaffeenachmittag
07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation
Stationen
13.00 - 18.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
3. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
2. Stock
Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung intern
MZWraum
10.00 - 11.00 Uhr Bunter Vormittag
Speisesaal
Uhr Kino
Stationen
Uhr Basale Stimulation
Stationen
13.00 - 18.00 Uhr Tagesgruppe für Demente
3. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung für Demente
2. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung für Demente
1. Stock
08.00 - 10.00 Uhr Tagesbetreuung intern
MZWraum
10.00 - 14.30 Uhr Kochgruppe
MZWraum
13.30 - 15-45 Uhr Gartengruppe
Stationen
9.00 - 13.00
44
1. Stock
08.00 - 13.00 Uhr Frisör im Haus
14.00 –
16.00
7.30 –
9.30
Freitag
Seite
Uhr Reha
Zusätzliche Angebote:
Neben dem Betreuungs- und Aktivierungsprogramm des Sozialdienstes werden von den
Mitarbeitern der Stationen weitere Aktivitäten angeboten.
Lebenspraktischestraining
10 Minuten Aktivierung
Gespräche und Gedächtnistraining
Brettspiele
Gartenarbeit
Spaziergänge
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
45
Ehrenamtlichenarbeit:
Besuchsdienste auf Station und/oder am Bett
Begleitperson bei Ausflügen und Veranstaltungen
Begleitung bei Spaziergängen und Einkauf
Musikalische Begleitung beim Singkreis und Gottesdiensten
Vorlesen und Unterhaltung am Bett
9.5 Gruppenarbeit
Die Gruppenarbeit hat im AWO Pflegeheim Roßtal einen hohen Stellenwert. Sie spricht
einen großen Personenkreis an und ist eine kommunikations- und beziehungsfördernde
Maßnahme.
Die Gruppenarbeit findet mit einer Gruppe von Bewohnern statt. Da der Mensch ein
soziales Wesen ist, fördert die Gemeinschaft das Wohlbefinden vieler Bewohner. Dabei
orientiert sich der Sozialdienst an den Neigungen und Wünschen der Bewohner/Innen,
ihrem Gesundheitszustand und an therapeutischen Notwendigkeiten.
Die Gruppenarbeit im AWO Pflegeheim Roßtal erfolgt biografieorientiert d.h. es wird ein
Zusammenhang hergestellt zwischen dem Einfluss historischer Lebensereignisse und
der jetzigen Situation im Pflegeheim.
Entgegengebrachtes Interesse für seine Erfahrungen zeigt eine Wertschätzung dessen
Persönlichkeit und Lebensweg. Ziele sind die bessere Aktivierung/Motivation, das
Erkennen psychosozialer- kultureller Ansprüche und die Aufrechterhaltung des sozialen
Beziehungsgeflechtes.
Ziel
Ziel der Gruppenarbeit sind der Erhalt von Ressourcen, Integration in die Gruppe bzw.
Gemeinschaft, Beziehungspflege, Lebensfreude erfahren, Sinnerfahrungen ermöglichen,
zum Selbstausdruck befähigen und Annahme und Stützung von Schwächen erlernen.
Die Gruppenarbeiten des AWO Pflegeheim Roßtal sollen interessen- und
bedürfnisgerichtet sein, Ressourcen und Fähigkeiten fördern, Neigungen aufgreifen oder
wecken, soziale Fähigkeiten aufrechterhalten, die geistigen und körperlichen Fähigkeiten
trainieren und Schwächen mindern.
Durchführung:
Die Gruppenarbeit wird in einem angenehmen Raum mit ausreichendem Platz
durchgeführt.
Die Bewohner können entweder selber kommen bzw. werden meist wer geholt oder
gebracht.
Der Dynamik und Kommunikation in der Gruppe wird größere Bedeutung beigemessen
als den inhaltlichen Ergebnissen.
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sorgen für ein ausgewogenes Gruppenangebot, an
dem sich möglichst viele Bewohner beteiligen können.
Die Gruppenangebote finden regelmäßig entsprechend dem Wochenplan statt. Bereits
bei der morgendlichen Begrüßung durch den Sozialdienst werden die Bewohner über
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
46
anstehende Tagesveranstaltungen informiert. Des Weiteren erfahren die Bewohner von
den Veranstaltungen durch die auf den Stationen aushängenden Gruppenpläne und
durch zeitnah verteilte Flyer.
Die Gruppenarbeit im AWO Pflegeheim Roßtal beinhaltet eine Vielzahl verschiedener
Angebote.
Folgende Gruppen werden im AWO Pflegeheim Roßtal angeboten:
Bastelgruppe
Die Bastelgruppe ist ein regelmäßiges Angebot für alle interessierten Bewohner.
Hier haben sie die Möglichkeit gemeinsam etwas zu gestalten (z. B.: jahreszeitliche
Dekoration für das Haus).
Bei dem Endprodukt kann es sich um eine direkte Gruppenarbeit oder
Einzelanfertigungen handeln.
Das Angebot gilt sowohl für geistig rege Bewohner als auch für desorientierte oder in
Ihrer Motorik eingeschränkten BewohnerInnen.
Ziele der Bastelgruppe:
Die eigenen Fähigkeiten sollen als nützlich empfunden werden.
Hervorrufen von Erfolgserlebnissen.
Förderung und Entwicklung von Kreativität.
Förderung der motorischen Fähigkeiten, vor allem der Feinmotorik.
Wecken von„schlummernden“ Fähig- und Fertigkeiten.
Werken
Die Handwerksgruppe findet im Beschäftigungsraum statt.
Sie ist ein regelmäßiges Angebot für alle interessierten BewohnerInnen.
Den Bewohnern wird die Möglichkeit geboten mit verschiedenen Materialien wie Holz,
Stoff oder Pappe etwas in Einzel- oder Gemeinschaftsarbeit herzustellen.
Ziele der Handwerksgruppe:
sinnvolles Handeln
Auseinandersetzung mit Materialien, Formen und Farben
Übernahme von Verantwortung
Stärkung des Selbstvertrauens
Selbstbestimmtes und selbständiges Arbeiten
Koordinationsübung
Kreativität und Fantasie anregen
Erfolgserlebnisse vermitteln
Gymnastikrunde
Das Bewegungstraining ist ein offenes Angebot für alle BewohnerInnen. Da eine
eingeschränkte Bewegungsfähigkeit zu Einschränkung der Selbständigkeit und zu vielen
Folgeerscheinungen (z. B. depressive Stimmung, körperliche Schäden wie Thrombose,
Dekubitus oder Fettleibigkeit) führen kann, ist das regelmäßige Angebot von
Bewegungstraining im AWO Pflegeheim Roßtal von großer Bedeutung.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
47
Es ist für mobile, selbständige ältere Menschen ebenso geeignet wie für
körperbehinderte und desorientierte BewohnerInnen.
Die Dauer von 45 Minuten bis maximal 60 Minuten ermöglicht eine Aufteilung in
Aufwärm-, Bewegungs-, Spiel- und Entspannungsphase.
Das Übungsprogramm ist auf die jeweilige Zusammensetzung der Gruppe, auf die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen, abgestimmt. Hierbei steht nicht
die korrekte Ausführung der Übungen, sondern die Freude an der Bewegung an sich im
Vordergrund.
Ziele der Gymnastikrunde:
Erhaltung und Förderung der motorischen Fähigkeiten
Belebung von Geist und Seele
Erweckung von Freude an Bewegung und Spiel
Herauslösen aus möglicher Isolation
Entwicklung von Gemeinschafts- und Sozialverhalten
Steigerung des Reaktions-, Konzentrations- und Koordinationsvermögens
Aktivierung der Sinnes- und Wahrnehmungsfähigkeit
Förderung der Unabhängigkeit durch länger erhaltende Mobilität
Sturzprophylaxe und Vorsorge anderer körperlicher Beeinträchtigungen
Verbesserung der Atmung und Stoffwechseltätigkeit
Spielgruppen
Die Spielgruppe ist ein offenes Angebot. Sie bedeutet geistige Anregung auf seelischer,
geistiger und körperlicher Ebene.
Gerade das Spielen birgt vielfältige Möglichkeiten menschlicher Begegnung.
Ausschlaggebend für die Art des Spiels ist u.a. auch die Gruppengröße.
Es ist hilfreich an Alt-Bekanntes anzuknüpfen, weil Spiele wie Dame, Mühle und Menschärgere- dich- nicht den älteren Menschen noch von Kindheit an sehr vertraut sind.
Weiterhin werden Denk- und Ratespiele, auch Unterhaltungsspiele in seniorengerechter
Ausführung, die gleichzeitig biografisches Arbeiten anregen, angeboten.
Ziele der Spielgruppe:
Spaß und Freude
Erleben von Geselligkeit, Ausdauer, Geduld
Anregung von Fantasie und Kreativität
Selbstbestätigung
Akzeptieren von Regeln und Grenzen
Erhalt und Förderung feinmotorischer Fähigkeiten
Ablenkung und Entspannung
Regeln und Grenzen erleben und akzeptieren
Maltherapie
Seit August 2004 existiert in unserem Hause eine Gruppe von Bewohnern, die sich
wöchentlich trifft, um gemeinsam zu malen.
Für diese Aktion konnte eine Malerin gewonnen werden.
Therapeutisch angeleitet wird diese Gruppe von den Therapeuten des Pflegeheimes.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
48
Es findet eine Art themenorientierten Arbeitens statt. Ein bestimmtes saisonales Objekt,
bei uns Blumen in Vasen verschiedenster Materialien sowie Kleinplastiken, wird im
Vorfeld besprochen, dann ausgewählt, dann gemalt. Die Teilnehmer werden über
möglichst viele Sinneskanäle angesprochen, indem versucht wird, durch Kombination
von kognitiver, emotionaler, sinnlicher und spielerischer Elementen diese zu erreichen.
Das Gespräch zur Thematik spielt dabei die Hauptrolle, da dadurch die optimalste
Aufmerksamkeit und Freude am Tun erreicht wird. Es geht um Fähigkeiten und
Bedürfnisse, also um Wünsche nach Sicherheit, Wertschätzung, Zugehörigkeit und
Selbstverwirklichung.
Biografisch verankerte und erprobte Verhaltensweisen stehen aufgrund verschiedenster
Erkrankungen und Lebensläufen unseren Bewohnern immer weniger zur Verfügung und
können deshalb oftmals Ihre Bedürfnisse nur schwer äußern. Nachlassende kognitive
und körperliche Leistungsfähigkeit erhalten trotzdem den Wunsch nach Anerkennung.
Hier bedeutet dies das Ziel, nämlich die Ausstellung oder das Aufhängen eigener Werke
im Zimmer oder das Verschenken eigener Werke oder andere Präsentationen.
Ein Schwerpunkt in der Arbeit ist die Motivation, da bestimmte Krankheitsstadien dem
Bewohner ein freies Zugehen in Fremdes zeitweise nicht ermöglichen.
Gedächtnistraining
Während der Übungen, die sich nach der Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden richtet,
werden die wichtigsten Funktionen des Gehirns in gelöste Atmosphäre auf spielerische
Weise mobilisiert. Das körperliche Befinden kann sich momentan verbessern, neue
Lebensimpulse können geschaffen werden.
Ziel
Förderung von Konzentration und Merkfähigkeit
Verbesserung von Wortfindung und Flexibilität im Denken, auch Formulierungsverbesserung, Auseinandersetzung mit dem Hier und Heute
In unserem Haus werden diese Übungen im Rahmen der Teestunde, dem Kreativen
Sozialtraining und einfach zwischendurch angeboten.
Koch- und Backgruppe
Mit Küchenarbeit wird direkt an die Biografie besonders der weiblichen Bewohner
angeknüpft. Der Lebensalltag der Frauen war früher stark von hauswirtschaftlichen
Tätigkeiten geprägt. Es werden mehrere Sinne angesprochen, Erinnerungen
wachgerufen und vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten reaktiviert.
Ziel
Erhaltung von Restkompetenzen, Förderung der Wiederherstellung verloren geglaubter
Fähigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, Aktivierung des Altzeitgedächtnisses,
Kommunikation und Gemeinschaft erleben, Tagesstruktur vermitteln als
Orientierungshilfe, Sinnes- und Wahrnehmungsförderung, Erhalt und Förderung
feinmotorischer Fähigkeiten, Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens,
Förderung einer ausgewogenen Ernährung, Förderung der Selbständigkeit der
Bewohner
Diese Art der Gruppenarbeit eignet sich besonders für Kleingruppen als geschlossene
Gruppe, beginnend von der Motivation der Bewohner bis hin zum gemeinsamen
Abspülen des Geschirrs. Grundsätzlich können alle Bewohner daran teilnehmen.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
49
Die Kochgruppe ist eine Gruppe festgelegter Gruppenstärke (nach Pflege- und
Betreuungsplanung maximal 6 BewohnerInnen) und festgelegten Zeitrahmen
(1xwöchentlich 4 Std.). Grundsätzlich kann jeder Bewohner daran teilnehmen. Die
Atmosphäre soll ruhig und gemütlich sein, auf ausreichende Luft- und Lichtzufuhr wird
geachtet.
Gemeinsame Mahlzeiten im Anschluss ans Kochen
Da Essen und Trinken bekanntlich Leib und Seele zusammenhält, sind die
gemeinsamen Mahlzeiten eine Möglichkeit die Lebensqualität- und -freude unserer
Bewohner zu verbessern.
Die gemeinsamen Mahlzeiten sollen Freude und Genuss am Essen fördern und Raum
für Tischgespräche geben.
Zeitungsgruppe
Hier werden aktuelle Ereignisse des Tagesgeschehens aus Politik, Wirtschaft, Sport und
Regionalgeschehen vorgelesen, erfahren und ausgetauscht.
Ziel
Gespräch, Austausch, Diskussion
Erinnerungsarbeit, Neu- und Altzeitgedächtnis
Förderung und Erhalt kognitiver Fähigkeiten wie z. B.
Sprache, Denken, Konzentration, Aufmerksamkeit,
Ausdauer und Belastbarkeit
Neben der Auswahl der Tageszeitung können die Bewohner selbst auswählen welche
Bereiche interessant sind. Diese Gruppenarbeit eignet sich auch für größere
Gruppenstärken.
Lesegruppe
Hier erhalten die Bewohner die Möglichkeit, sich mit diverser Literatur zu beschäftigen.
Das sind zum Beispiel Geschichten, Gedichte, Erzählungen oder Biografien. Die
durchführenden Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes wählen Texte für die Lesegruppe
aus, die zu den teilnehmenden Bewohnern einen Bezug haben oder diesen sogar
bekannt sind.
Um eine Überforderung der Bewohner zu vermeiden, achten die Mitarbeiterinnen des
Sozialdienstes darauf, dass die Texte nicht zu lang sind und die Lesegruppe eine Dauer
von 45 Minuten nicht überschreitet.
Ziel
Reflexion des eigenen Verhaltens in verschiedenen Lebenssituationen
Förderung von Konzentration und Ausdauer
Erweiterung des Kommunikations- und Gesprächsverhalten,
sowie der Diskussions- und Austauschmöglichkeiten
Filmarbeit
Seit geraumer Zeit besteht ein besonderes Angebot, Filmnachmittag im Pflegeheim.
Dort werden Filme alter Zeit, meditative Filme zum Träumen und auch
populärwissenschaftliche Kurzfilme wöchentlich angeboten. Je nach Bedürfnis hat sich
bereits eine feste Gruppe Interessierter gebildet. Im Vorfeld werden die Inhalte
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
50
besprochen oder auch andiskutiert, durch Plakate Werbung gemacht, um stets das
Interesse am gezielten Filmschauen zu bewahren.
Geeignet ist dieses Angebot für alle BewohnerInnen, da auch die Möglichkeit besteht,
nur kurze Sequenzen zu schauen.
Ziel
biografisches Arbeiten, Verbindung schaffen zum bisherigen Leben, Gleichgesinnte
treffen
Märchen als Therapie
Der Einsatz von Märchen bringt Erinnerungen an ganz frühe Zeiten des Lebens eines
Erwachsenen oder an das Erwachsenensein. Begonnen wird mit dem Vorlesen eines
Märchens, wobei auch das Aussuchen eines bestimmten Märchens nach gewissen
Ritualen erfolgt. Gegenstände zum Märchen werden dazugetragen, Gedichte, Lieder
oder Malereien oder durch kleine Basteleien ergänzt. Es bietet einen guten
Ausgangspunkt zum Verlauf einer Gruppenstunde, zum Gespräch oder Gesang.
Ziel
Geselligkeit, Erinnerungen wachrufen, Freude, Zusammensein, Gruppen- und
Zusammengehörigkeitsgefühl fördern
Sitztanz
Tanzen macht Spaß, weckt die Lebensgeister und hat sportliche Dimensionen. Tanzen
im Sitzen ist möglich und sinnvoll, stärkt das Selbstbewusstsein und die motorischen
Möglichkeiten. Im Rahmen diverser Aktivierungen wird diese Art des Tanzes nahe
gebracht. Die Musikstücke reichen vom Volkslied bis hin zu klassischen Melodien.
Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes konzipieren den Sitztanz mit einfachen
Bewegungen, die auch von Teilnehmern mit verminderter oder nachlassender
Hirnfunktion (im Bereich Kurzzeitgedächtnis oder Konzentrationsfähigkeit) durchgeführt
werden können.
Ziel
Förderung von sozialen Kontakten
Steigerung der Lebensfreude
Anregung von Kreislauf
Verbesserung von Rhytmusgefühl, Gedächtnisleistung, Ausdauer,
Koordination und Konzentration
Der therapeutische Tischbesuch
Der therapeutische Tischbesuch als wertschätzende Aktivierung ist das systematische
und zeitlich kurz begrenzte Aufsuchen der pflegebedürftigen Menschen unter
Einbeziehung kommunikationsanregender Medien.
Mit beispielsweise nostalgischen Stücken verbinden sich Geschichten und Erzählungen,
auch Erlebnisse an frühere Zeiten.
Singkreis
Singen ist häufig mit positiven Erfahrungen verbunden. Texte sind in Verbindung mit
Melodien sehr gut im Gedächtnis zu speichern.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
51
Deshalb nimmt das Singen im Pflegeheim Roßtal gerade auch in der Betreuung der
dementiell erkrankten Bewohner einen hohen Stellenwert ein.
Mit sehr unterschiedlichen Methoden erfolgt hier musikalisches Arbeiten. Es kann in
Form instrumenteller Begleitung oder auch ohne erfolgen, ebenso anstimmen lassen in
der Gruppe oder durch den Gruppenleiter selbst.
Ziel
Stärkung des Selbstbewusstseins
Förderung sozialer Integration
Vermittlung von Geborgenheit
Förderung der Kommunikation
Stärkung des Gefühlserlebens
Schulung der Sinnesorgane
Stabilisierung der Persönlichkeit
Aktivierung Kurz- und Langzeitgedächtnis (Wachrufen von Erinnerungen)
Hervorrufen positiver Stimmung
Verbesserung der Atmung
Ablenkung z. B. von Schmerzen oder Sorgen
Musikgruppe
Die musikalische Arbeit mit Instrumenten erfolgt im Rahmen des Singkreises, bei
Aktivierungsangeboten oder in Einzelarbeit bei Bedarf. Mit kleinen rhythmischen
Instrumenten wird im Takt mitgearbeitet oder nach eigenem Taktgefühl gearbeitet.
Ziel
Schulung des musischen Gehörs
Förderung des Rhythmusempfindens
Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
Förderung von Körperbewegungen wie Schunkeln, Klatschen mit dem Fuß wippen
Gartentherapie:
Die BewohnerInnen sollen bei der Gartentherapie motiviert werden, ihre körperlichen und
geistigen Fähigkeiten einzusetzen. Gartentherapie bietet den Anreiz zur Bewegung und
zum Tätigsein.
Dabei geht es um folgende Fähigkeiten: -Kraft- Ausdauer- Genauigkeit- FeingefühlGeschicklichkeit- Gleichgewicht.
Es geht um Funktionserhaltung und –steigerung, Sensibilitätstraining, Kräftigung und
Beweglichkeitsverbesserung, Belastungssteigerung.
Soziale Aspekte wie beispielsweise Verhalten in der Gruppe und Hilfsbereitschaft und
psychologische Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein sollten trainiert werden.
Hier kommen Hochbeete, Pflanzkübel und sonstigen Behältnissen zum Einsatz.
Die Bepflanzung erfolgt je nach Jahreszeit mit Nutzpflanzen (Gemüse und Obst), Floristik
oder Kräuter.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
52
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes kaufen gemeinsam mit den Bewohnern Samen,
Stecklinge und Pflanzen, bearbeiten gemeinsam mit ihnen die Beete und ernten
gemeinsam mit den Bewohnern zur Erntezeit.
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes arbeiten bei der Gartentherapie mit der
Hauswirtschaft, dem Pflegedienst und dem Hausmeister zusammen und stimmen ihre
Tätigkeiten mit diesen ab.
Teestunde
Die Teestunde ist ein besonderes Angebot des Sozialdienstes im AWO Pflegeheim
Roßtal für vorwiegend demente, multimorbide BewohnerInnen aus dem offenen Bereich.
Ziele der Teestunde sind: Restkompetenzen stärken, biographisches Arbeiten,
Gemeinschaft erleben, sich unterhalten, ein „Ritual“ gestalten, sich entspannen und
einfach genießen
Durchführung: Einmal die Woche treffen sich auf jeder Station 6-10 BewohnerInnen zur
gemeinsamen Teestunde im Wohnzimmer. Dabei verbringen die Gruppenmitglieder
einen gemütlichen Nachmittag bei Tee, Kaffee und Kuchen, der in angenehmer
Atmosphäre auf selbst gedeckten Tischen serviert wird. In ungestörter Umgebung, da die
Türe des Wohnzimmers geschlossen ist, führen die BewohnerInnen unter Begleitung
der/s Mitarbeiter/s des Sozialdienstes "Kaffeeklatsch".
Es wird angestrebt, dass die Gruppenzusammensetzung über einen längeren Zeitraum
möglichst stabil bleibt, da Kontinuität und Gleichförmigkeit Sicherheit geben.
Die Gruppe sollte immer zur gleichen Zeit stattfinden, günstig erscheint der frühe
Nachmittag zwischen 14.30 - 1630 Uhr.
Vor der Durchführung der Teestunde erfolgt eine Absprache mit dem eingebundenen
Personal, den BewohnerInnen und ggf. anderen Beteiligten.
Die Vorbereitung und Betreuung der Teestunde wird unter den verantwortlichen
Mitarbeitern aufgeteilt. Für die Betreuung von 10 Bewohnern müssen mindestens 2
Personen zur Betreuung anwesend sein.
Vorher wird soweit möglich zusammen mit BewohnerInnen aus der Gruppe Tees und
Gebäck bzw. Plätzchen eingekauft, gemeinsam Tisch gedeckt, gemeinsam Speisen und
Getränke zubereitet und anschließend gemeinsam verzehrt. Im Hintergrund läuft schöne
Musik oder es wird aus der Tageszeitung vorgelesen.
Als Materialien für die Teestunde werden benötigt: Tische, Stühle, Geschirr (möglichst
nostalgisch), Besteck, Teeeier oder Teebeutel (verschiedene Sorten), Wasserkocher
bzw. Kochgelegenheit, Tischschmuck, Servietten, CD – Planer, Zeitung zum Vorlesen, ...
Projekt Kindergarten
Dieses besondere Gruppenangebot ist ein gemeinwesenorientiertes Projekt, das in
Kooperation mit dem Roßtaler Kindergarten "Sonnenblume" der Diakonie durchgeführt
wird.
Die Mitarbeiterin des AWO Pflegeheimes Roßtal plant zusammen mit den Erzieherinnen
des Kindergartens gemeinsame Aktivitäten, wechselseitige Besuche oder
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
53
Veranstaltungen der Heimbewohner mit den Kindern. Hierbei soll auf beiden Seiten ein
besseres Generationenverständnis erzielt werden.
Ziele des Kindergartenprojektes
Initiierung von Kontakten, die über den Rahmen des Heimalltags hinausgehen
Öffnung und Darstellung der Einrichtung
Rahmen für Interaktion und Kommunikation mit anderen Einrichtungen
Soziale Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Wechselseitige Nutzung der Veranstaltungsprogramme
9.6 Einzelarbeit
Ziel in der Arbeit mit dem Einzelnen ist die Förderung und der Erhalt von körperlichen
und geistigen Ressourcen. Des Weiteren soll der Selbstwert gestärkt, sowie die
Integration ermöglicht und die Kommunikation des Bewohners verbessert werden.
Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es einer individuellen Pflege- u.
Therapieplanung, an Hand biographischer Daten, Anamnese, medizinischer Diagnosen
und Medikation.
Im beschützenden Bereich findet der Sozialdienst eine psychiatrisch veränderte Klientel
vor.
Hier leidet ein Großteil der Bewohner unter psychischen Erkrankungen (Abhängigkeiten,
Schizophrenie, Depression) und somit steht das entlastende Gespräch und die
Begleitung in der Alltagsbewältigung im Vordergrund.
9.7 Geriatrische Rehabilitation
Die hausinterne geriatrische Rehabilitation berücksichtigt die Multimorbidität
der BewohnerInnen trägt zur Wiederherstellung der individuellen Selbständigkeit bei und
vermeidet (in gewissen Maße) Pflegebedürftigkeit.
Ziele der geriatrischen Rehabilitation:
Förderung der Selbständigkeit von alten und pflegebedürftigen Menschen
Verbesserung der Lebensqualität der vollstationär betreuten Bewohner
Vermeidung bzw. Verzögerung einer erhöhten Pflegebedürftigkeit
Vermeidung von Stürzen, nach Schlaganfällen oder nach Sturzgeschehen
Muskelaufbau/Krafttraining
Stärkung der Kondition
Sicherheit (Gangschulung)
Transferübungen (Erhalt Selbständigkeit, Mobilität)
Therapievorgehen
Im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation werden die Patienten von einem
therapeutischen Team betreut, das aus niedergelassenen Ärzten, Krankengymnasten,
Ergotherapeuten, Logopäden und einer im Hause angestellten Pflegefachkraft mit der
Zusatzqualifikation „Fachpfleger für Rehabilitation“ besteht. Dieses geriatrische Team
bestimmt welche Behinderungen und Probleme bestehen und welches
Rehabilitationspotential für den einzelnen Patienten gegeben ist. Für jeden Patienten
wird dann das individuelle Rehabilitationsziel festgelegt und während der Rehabilitation
in gemeinsamen Teambesprechungen regelmäßig überprüft.
Während der Behandlung werden die Patienten wo weit erforderlich mit den individuell
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
54
angepassten Hilfsmittel versorgt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gangschulung
Treppensteigen
Ergometertraining
Transferübung
Selbsthilfetraining
Rollstuhltraining
Muskeltraining
9.8 Eingestreute Tagespflege
Gegenstand und Grundlage
Das Angebot von eingestreuten Tagespflegeplätzen in die gerontopsychiatrische
Wohnpflege des AWO Pflegeheims Roßtal versteht sich als tagesstrukturierende
Maßnahme für Menschen, die auf begleitende, betreuende, fördernde und pflegerische
Leistungen angewiesen sind. Es bietet im Rahmen einer entsprechenden
Milieugestaltung eine systematisch an den Bedürfnissen und dem Unterstützungsbedarf
der Tagespflegegäste ausgerichtete Betreuung. Gefördert wird sowohl individuelles
Wohlbefinden und Entspannung der Tagespflegegäste als auch deren Integration in die
Hausgemeinschaft im Bereich der Tagesbetreuungsgruppe von Heimbewohnern und in
die jeweilige Wohngruppe durch Gemeinschaftsangebote.
Zum Betrieb einer eingestreuten Tagespflege-Einrichtung können jedoch nicht immer
standardisierte Regelungen vorgegeben werden. Besondere Punkte der Struktur-,
Prozess- und Ergebnisqualität für „eingestreute Tagespflegeplätze“ sollen daher
hervorgehoben werden, die bei der Konzeptbeschreibung von Bedeutung sind. Die
bestehenden gesetzlichen Regelungen des Heimgesetzes und des
Pflegeversicherungsgesetzes gelten auch für die neue Angebotsform.
Personenkreis
Der Personenkreis in der eingestreuten Tagespflege der gerontopsychiatrischen Pflege
umfasst Menschen mit Demenz und spezifischem verhaltensbedingten
Begleitungsbedarf, bei denen die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang
sichergestellt werden kann oder wenn dies zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen
Pflege erforderlich ist (§ 41 SGB XI);
z. B.
Menschen, die einer besonderen Betreuung und Pflege entsprechend ihrer Erkrankung
bedürfen demente Menschen, die wegen ihrer Weglaufneigung und Unruhe in anderen
Tagespflegeeinrichtungen nicht aufgenommen werden können Menschen mit einer
mittelschweren bis schweren Demenz, die einer beschützenden Pflege und Betreuung
bedürfen Menschen mit leichter Demenz können aufgenommen werden, sofern sich
keine negativen Emotionen in der Begegnung mit anderen Menschen mit
fortgeschrittener Demenz entwickeln Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz
(§ 87b SGB XI)
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
55
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
eine diagnostizierte Demenz
eingeschränkte Alltagskompetenz
die Einstufung in eine Pflegestufe gem. SGB XI
bestehende Gehfähigkeit oder Fähigkeit zur Nutzung eines Rollstuhles
bei beschützender Betreuung ist das Thema „freiheitsentziehende Maßnahmen“
entsprechend zu berücksichtigen.
Ausschlüsse
Menschen mit akuten Alkoholproblemen
Menschen ohne gerontopsychiatrische Auffälligkeiten
Menschen bei denen keine Mobilität besteht
Menschen die ein regressives Verhalten mit Begleiterscheinungen wie Schreien oder
Aggressivität aufweisen
Fremdgefährdung
Ziel der Leistung
Ziel der eingestreuten Tagespflege ist ganz grundsätzlich, ein situatives und flexibles
Begleitungs-, Hilfe-, und Unterstützungsangebot auf Zeit zu bieten, das der
gerontopsychiatrischen Erkrankung angemessen ist und auf eine Verringerung von
krankheitsbedingten Risiken, Stress und Sekundärproblematiken abzielt.
Ziel der Hilfestellungen ist zudem, insbesondere Vereinsamung, Apathie, Depression und
Immobilität zu vermeiden und dadurch einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit
vorzubeugen beziehungsweise die bestehende Pflegebedürftigkeit zu mindern.
In diesem Sinne dienen Hilfen bei der persönlichen Lebensführung der Orientierung
zurzeit, zum Ort, zur Person, der Gestaltung des persönlichen Alltags und einem Leben
in der Gemeinschaft, der Bewältigung von Lebenskrisen und der Unterstützung bei der
Erledigung persönlicher Angelegenheiten.
Für die Einrichtung bedeutet das, der Tagesablauf ist geprägt von Gruppenaktivitäten
wie gemeinsamem Essen, Gymnastik, gemeinsamem Musizieren, Zeitungslesen oder
Gesellschaftsspielen. Aber auch kognitive Angebote in Form von Ratespielen und
alltäglichen Handlungen wie das Eindecken der Mittagstische oder Kuchenbacken und
Kochen sind im Tagesablauf eingeplant.
Der Tagespflegegast nimmt ganz selbstverständlich an den Aktivitäten zur Förderung
und Unterstützung der Alltagskompetenz teil, deren Ziel es ist, dem Gast Selbstvertrauen
zu vermitteln und ihn in seinem Handeln zu bestätigen. Allerdings wird auch ein passives
Verhalten durch einfaches Beobachten des Geschehens gewährt, um eine
Überforderung zu vermeiden.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
56
Ein Aktivitäten- und Veranstaltungsplan steht in der Einrichtung immer aktuell für alle
Gäste, Besucher und andere Bewohner sichtbar und lesbar zur Verfügung.
Ziele konkreter gefasst
Eine tageweise Einbindung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in eine
stationäre Gemeinschaft mit dem Ziel der bedürfnisorientierten Begleitung und zur
Erhöhung der Lebensqualität.
Pflegende Angehörige sollen in der häuslichen Pflege von dementiell veränderten
Senioren entlastet werden.
Eine Betreuungsergänzung an der Schnittstelle von ambulanter zu stationärer Pflege.
Durch das ergänzende Angebot kann eine evtl. notwendige stationäre Versorgung
zeitlich verzögert werden.
Eine finanzierbare Variante der Pflege und Betreuung, um den Angehörigen eine
Größere Entlastung durch eine häufigere Nutzung der Tagespflege zu schaffen
Es soll durch die Nutzung der eingestreuten Tagespflege eine frühzeitige Integration bei
einer späteren stationären Aufnahme erleichtert werden. Dies kann sowohl bei den
Angehörigen durch eine kontinuierliche Begleitung und Beratung eintreten, als auch bei
den Betroffenen selber durch die Gewöhnung an Angeboten der Einrichtung sowie das
kennen lernen der Bewohner und Mitarbeiter geschehen.
Art, Inhalt und Umfang der Gesamtleistung
Grundpflege
Ausgehend von der Annahme, dass der überwiegende Teil der Tagesgäste bereits einer
Pflegestufe (I –III) zugeordnet ist, wurde die Grundpflege von dem jeweiligen ambulanten
Pflegedienst vor Beginn der Tagesbetreuung erbracht.
Die Leistungen für die Tagesgäste im Bereich der Grundpflege beinhalten grundsätzlich
nur Leistungen, die im Anschluss an die Grundpflege anfallen. (Kontinenztraining,
Wechsel von Inkontinenzprodukten, Regelversorgung nach dem Toilettengang).
Behandlungspflege
Auch bei der Behandlungspflege wird vorausgesetzt, dass der Tagesgast die notwendige
Versorgung grundsätzlich durch den ambulanten Pflegedienst erhalten hat. Die
Verabreichung der Medikamente erfolgt gemäß der ärztlichen Anordnung. Die
Medikamente werden vom Tagesgast Mitgebracht und nur die Verabreichung wird durch
die Einrichtung überwacht, bzw. durchgeführt (Insulingabe).
Psychosoziale Betreuung
Durch Leistungen der sozialen Betreuung gestaltet die Tagespflegeeinrichtung für die
Pflegebedürftigen einen Lebensraum, der ihnen die Führung eines weitestgehend
selbständigen und selbstbestimmten Lebens ermöglicht. Der Hilfebedarf bei der
persönlichen Lebensführung und bei der Gestaltung des Alltages nach eigenen
Vorstellungen wird durch die Leistungen der sozialen Betreuung ausgeglichen, soweit
dies nicht durch das soziale Umfeld (z.B. Angehörige und Betreuer) geschehen kann.
Die vorhandenen gerontopsychiatrischen Betreuungsstandards werden nach den
pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen weiter entwickelt. Sie werden in der Betreuung
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
57
von stationär betreuten Bewohnern umgesetzt und somit auch für die Tagespflegegäste
im erforderlichen Umfang angewendet.
Dokumentation
Für den Tagesgast wird eine Dokumentationsmappe angelegt. Auf Basis des
Erstgespräches wird eine Therapieplanung erstellt und regelmäßig überprüft.
Die durchgeführten Maßnahmen der „ergänzenden Grundpflege“, der Behandlungspflege
und der Therapie werden dokumentiert.
Hilfsmittelversorgung
Hier gelten die Regelungen zur Hilfsmittelversorgung im vollstationären Bereich.
Konkretere Beschreibung der Leistungen
Bewegen
Die Tagespflegegäste erhalten Unterstützung im Ausleben ihres Bewegungsdrangs. Zur
Vermeidung von Stürzen und Verletzungen werden sie fachlich beobachtet und erhalten
bei Bedarf individuelle Hilfen zum Schutz vor Verletzungen. Ein Bewegungsprogramm
mit Elementen wie Bewegung zur Musik, Sitzgymnastik und Sitztanz wird regelmäßig
angeboten und situativ eingesetzt.
Sich pflegen
Körperpflege orientiert sich vorrangig an den Zielen Wohlbefinden, Wohlfühlen,
Erfrischung und Entspannung. Sie wird den ganzen Tag über angeboten. Damit werden
Stress und Hektik für alle Beteiligten vermieden.
Atmen
Angenehme Gerüche (Aromapflege/heimatliche Küchendüfte), frische Luft und
Bewegung im Freien senken die Aggressivität und sorgen für eine positive Stimmung.
Das Pflegepersonal belüftet den Wohn- und Aufenthaltsbereich regelmäßig und
vermeidet negative Gerüche.
Sich kleiden
Die Tagespflegegäste erhalten bei Bedarf Hilfestellung beim An- und Auskleiden in
individuell angemessener Weise.
Ausscheiden
Die Tagespflegegäste erhalten diskrete Hilfe bei den Ausscheidungen, sowie eine
Versorgung mit angemessenen Materialien und Hilfsmitteln. Auf individuelle
Gewohnheiten wird geachtet. Die Toilettengänge werden darauf abgestimmt.
Entspannen
Das therapeutische Betreuungsangebot ist über eine Tages- und Wochenplanung
ersichtlich. Haben einzelne Tagesgäste während des Tages das Bedürfnis nach Schlaf,
ist dies im Gemeinschaftsbereich oder in Rückzugs- oder Ruhezonen möglich.
Kommunizieren
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
58
Das Betreuungspersonal stellt sich in seinen Kommunikationsangeboten auf die
Fähigkeiten von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ein. Es gestaltet den
Kontakt unter Einsatz sprachbegleitender Motorik und Gestik oder mittels
unterstützender Kommunikation.
Den Tag gestalten
Alle Aktivitäten werden zusammen mit den Tagespflegegästen gestaltet. Während des
Tages werden sie dazu angeregt, sich mit Alltagsaktivitäten zu beschäftigen. Dabei
werden vertraute Rituale entwickelt.
Sich als Mann oder Frau fühlen und Verhalten
Liebevolle Kontakte untereinander und mit ihren Angehörigen werden unterstützt.
Beziehungen aufnehmen, gestalten und beenden
Die Mitarbeiter in der Betreuung sorgen für Beziehungskontinuität und Zuverlässigkeit.
Sich orientieren
Die Orientierungsfähigkeit der Tagespflegegäste wird durch Zuverlässigkeit und
Kontinuität der Bezugspersonen, Validation, Orientierungshilfen, angemessenes
kognitives Training und Selbsterhaltungstherapie, positive Personenarbeit und das
Angebot von gleich bleibenden vertrauten Abläufen gefördert.
Essen und Trinken
Das Essensangebot gestaltet sich abwechslungsreich, eiweiß-, kalorien-, vitamin-,
kohlehydratreich und appetitlich. Besondere Kostformen und erhöhter Kalorienverbrauch
werden berücksichtigt. Die Haupt- und / oder Zwischenmahlzeiten werden in
unterschiedlichen Formen angeboten. Pürierte Kost wird so weit es geht vermieden, bei
Bedarf jedoch getrennt zubereitet. Die Speisen werden bei mangelndem Appetit
nachgewürzt, insbesondere auch nachgesüßt.
Essen findet, soweit es die betroffenen Personen nicht ablehnen, bevorzugt in der
Gemeinschaft statt.
Schluckstörungen werden bei Bedarf fachlich diagnostiziert, und es werden gezielte
Hilfen zur Verbesserung der Schluckfähigkeit eingesetzt. Die Tagespflegegäste erhalten
ein Angebot differenzierter Trink- und Esshilfen.
Bei Bedarf wird es ihnen ermöglicht, im Gehen und mit den Fingern zu essen.
Verschiedene Getränke stehen im Wohn- und Aufenthaltsbereich ganztägig zur
Verfügung.
Für Sicherheit sorgen
Menschen mit Demenz benötigen ein Umfeld, das ihnen ein Höchstmaß an
Gestaltungsfreiheit bietet. Aufmerksame Beobachtung hilft, Risiken zu minimieren.
Ermittlung des Betreuungsbedarfes
Um einen möglichst genauen Betreuungsaufwand zu ermitteln, führt das Erstgespräch
die Pflegedienstleitung oder die für die Tagespflegegäste zuständige
gerontopsychiatrische Fachkraft. Alle Angehörigen werden gebeten, einen
Aufnahmebogen auszufüllen, um biographischen und familiären Hintergrund,
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
59
medizinische Daten sowie auch einen ersten Überblick über den Pflege- und
Betreuungsaufwand zu erhalten. Die Bestimmungen des Datenschutzes, insbesondere §
104 SGB XI, § 35 SGB I und § 67 SGB X werden eingehalten. Wenn die Angehörigen
Probleme beim Ausfüllen des Fragebogens haben, werden sie dabei unterstützt.
Standort und Ausstattung
Räumliche und sachliche Ausstattung
Das von der Heimaufsicht genehmigte Raumprogramm im AWO Pflegeheim Roßtal wird
von den Tagespflegegästen genutzt.
Der Mehrzweckraum steht den Tagesgästen als Gruppenraum zur Verfügung in dem der
überwiegende Teil der Betreuung stattfindet, zusammen mit einer Bewohnergruppe des
Hauses.
Ein Ruheraum mit bequemer Liegemöglichkeit wird für die Tagesgäste bereitgestellt.
Dieser Ruheraum wird mit Sofas und Ruhestühlen bestückt, so dass eine
Wohnzimmeratmosphäre gegeben ist.
Orientierungshilfen
Orientierungshilfen sind u.a. die angebotenen tagesstrukturierenden Maßnahmen. Dazu
zählt auch die Teilnahme an Veranstaltungen, die dem Jahresablauf bzw. dem
Kirchenjahr angepasst sind. Eine jahreszeitliche Ausgestaltung des Wohn- und
Aufenthaltsbereiches fördert die Kommunikation und prägt das Tagesgeschehen.
Daneben fördern Raumbeschriftungen die Orientierung und Selbständigkeit.
Milieugestaltung
Eine entsprechende Milieugestaltung wird nach den Aspekten der
gerontopsychiatrischen Betreuung gewährleistet, da die Einrichtungsgegenstände eine
gemütliche, aber auch eine gewisse anregende Atmosphäre vermitteln.
Gegenstände laden dazu ein sie anzufassen, zu betrachten oder damit zu arbeiten
(Kissen, Bücher, Stofftiere, Wolle, etc.)
Das „Verschleppen“ bzw. Ver- und Wegräumen und Umgestalten der Gegenstände muss
„erlaubt“ sein und als Normalität angesehen werden.
Körbe mit Inhalten zum Betasten, Betrachten und Fühlen stehen im Wohnbereich bereit.
Ausleben von Bewegungsdrang
Der Wohnbereich gewährt möglichst viel Bewegungsraum für das Ausleben von
Unruhezuständen. Ein freier Zugang zum Garten ist gegeben. Denn ein ausreichend
großer Bewegungsfreiraum ermöglicht ein Ausleben des Bewegungsdranges und bietet
Ausweich- und Rückzugsmöglichkeiten für alle BewohnerInnen und Tagesgäste im
Haus.
Anzahl der Plätze für die eingestreute Tagespflege
Das AWO Pflegeheim Roßtal bietet 5 Plätze für Gäste in der eingestreuten Tagespflege,
an insgesamt 4 Wochentagen
Organisation der Betreuung der Tagesgäste
Zeitlicher Rahmen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
60
Die Tagespflegegäste können in der Zeit von 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Einrichtung
betreut werden.
Die Tagespflege ist an 4 Wochentagen geöffnet.
Die Tagesgäste können zwischen folgenden Besuchsformen wählen:
einzelne Tage oder täglich
Beförderung
Die Einrichtung sorgt bei Bedarf - und soweit organisatorisch möglich - für die
Beförderung der Tagesgäste von der Wohnung zur Einrichtung und zurück. Es werden
einrichtungsinterne Regelungen für die Abholung und Rückfahrt getroffen.
Betreuung
Die Gäste der eingestreuten Tagespflege werden grundsätzlich in die Betreuungs- und
Versorgungsangebote der Bewohner einbezogen. Separate Angebote sind nicht
vorgesehen.
Tagesgestaltung
Die Gäste der eingestreuten Tagespflege werden in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
in die bereits bestehende Betreuungsgruppe für die stationär betreuten Bewohner
integriert.
Die Tagesbetreuungsgruppe umfasst maximal 10 Teilnehmer und wird je nach
Auslastung durch die Gäste der eingestreuten Tagespflege durch stationär betreute
Bewohner aufgefüllt. Durch diese Organisation wird zum einen ein kontinuierliches
Angebot sichergestellt und die Integration in die Abläufe und Angebote der Einrichtung
ermöglicht.
In der Zeit von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr werden die Gäste der eingestreuten Tagespflege
in die Zuständigkeit der jeweils zugeordneten Station übergeben und können an den
tagesspezifischen Angeboten der Beschäftigungstherapie teilnehmen (siehe
sozialtherapeutisches Wochenprogramm).
9.9
Betreuungsarbeit nach § 87b
Durch die Einführung des § 87b wird eine quantitativ verbesserte Betreuung und
Aktivierung von Menschen mit erheblich erhöhtem Betreuungsbedarf ermöglicht.
Die Betreuungskräfte stehen außerdem den Betroffenen für Gespräche über Alltägliches
und Sorgen zur Verfügung.
Die Betreuungs- und Aktivierungsangebote richten sich nach den Erwartungen,
Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Bewohner unter Berücksichtigung ihrer
jeweiligen Biographie.
Die Gruppenaktivitäten dienen zur Prävention einer drohenden oder
bereits
eingetretenen sozialen Isolation. Die Einzelbetreuung ist je nach persönlicher Situation
der Bewohner (Bettlägerigkeit) und ihrer sozial emotionalen Bedürfnislage erforderlich.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
61
Aufgaben und Tätigkeiten
Malen / Basteln
Vorlesen
Singen
therapeutisches Kochen
Spaziergänge
Basale Stimulation
10 Minuten Aktivierung
Einkaufen
Gespräche
Rituale
9.10 Soziale Arbeit mit Angehörigen
Zentrale Aufgabe des Sozialdienstes ist auch die soziale Arbeit mit Angehörigen, die in
der bewohnerbezogenen Arbeit wichtige Kommunikationspartner sind.
Familiäre Unterstützung sichern:
 Klärungshilfe beim Heimeinzug
 Ressourcenerfassung (Biographiebogen)
 Beratung in psychosozialen und rechtlichen (Betreuung) Fragen
Beratung und praktische Hilfe geben:
 Information über die Institution (z.B. Veranstaltungskalender und
Beschäftigungsangebote)


Vermittlung bei Kommunikationsschwierigkeiten
Fragen zum Umgang mit Sterben und Trauer
Kontaktpflege:
 Organisation der Teilnahme an hausinternen Veranstaltungen
 Angehörigennachmittage (als Forum zum Austausch)
9.11 Vernetzungsarbeit, Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit




Verfassen von Zeitungsartikeln (Fürther Nachrichten, Heimzeitung…)
Gemeinwesenarbeit in Kooperation mit Behörden, Pfarreien, Nachbarschaften,
Vereinen/Verbänden, Parteien, Schulen und anderen Einrichtungen ...
Mitplanung /-organisation und Mitdurchführung unterschiedlichster
Veranstaltungen (Busausflüge, jahreszeitliche Feste/Feiern, Konzerte…)
Bilderausstellungen
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
62
10. DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM ROßTAL
Die Verwaltung ist eine der wichtigsten Schnittstellen in der Gesamtorganisation des
Pflegeheims Roßtal. Für die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche,
Haustechnik und für die Leitung des Heimes ist die Verwaltung das Bindeglied in Bezug
auf Informationsaustausch. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für
Heimbewohner,
Angehörige, Betreuer und Mitarbeiter und informiert bei Anfragen über mögliche
Hilfeleistungen einer stationären Einrichtung. Im Rahmen eines Erstkontaktes wird auch
über das Angebot ambulanter Dienstleitungen anderer Anbieter informiert.
Die vielfältige und umfangreiche Arbeit der Verwaltung wird im Pflegeheim Roßtal von
drei Mitarbeiterinnen in Teilzeit bewältigt.
Die Verwaltung fügt sich nahtlos in die individuelle Versorgung der Heimbewohner mit
ein.
10.1 Zielsetzung
Getragen von unserem Leitbild und fachlicher Kompetenz, sichern und fördern wir die
individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:
Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der
Normalität außerhalb des Hauses
Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Beratungs- und Dienstleistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW, Angehörigen, Betreuer und Bürger sich
frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen
Den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das
Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle
anknüpft
Die BW an Teilaufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen
beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern
Die Eigenkompetenz der BW fördern
Bewohnernahe Verwaltung schaffen.
10.2
Aufgaben
Der Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen in der Verwaltung im AWO Pflegeheim Roßtal
geht weit über die klassischen Arbeitsfelder der Verwaltung hinaus. In der nachfolgenden
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
63
Aufstellung werden die Aufgaben näher beschrieben
10.2.1 Beratung
Die Verwaltung ist die zentrale Anlaufstelle und informiert bei Anfragen über mögliche
Hilfeleistungen einer stationären Einrichtung, über die Kosten und die Leistungen des
AWO Pflegeheims Roßtal. Im Rahmen eines Erstkontaktes wird auch über das Angebot
ambulanter Dienstleitungen anderer Anbieter informiert um eine der tatsächlichen
Betreuungsbedarf entsprechende Dienstleistung vermitteln zu können.
10.2.2
Bewohneraufnahme
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme eines neuen Bewohners ist in einen hauseigenen
Standard näher geregelt. Grundsätzlich erhalten die anfragenden Angehörigen bzw.
Betreuer eine Informationsmappe mit allen relevanten Informationen und den für eine
Heimaufnahme notwendigen Anmeldeunterlagen.
Nach dem Einzug des Bewohners wird die Heimbewohnerakte erstellt und alle
relevanten Daten im TopSoz-Heimverwaltungsprogramm erfasst. Dieses Programm
ermöglicht eine individuelle Verwaltung des Bewohners mit Heimkostenabrechnung und
Verwahrgeldverwaltung.
10.2.3










Eingang der Taschengeldbescheide von den Kostenträgern
Anlegen der Verwahrgeldkonten (PC)
Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben kontieren im PC
Auszahlungen täglich, wöchentlich, monatlich nach Vorgaben der Therapie
Pflegemittel nach Heimbewohnerbedarf buchen
Befreiungsanträge an Kassen für Krankenhauseigenbeteiligung stellen
Rechnungsüberweisung für Heimbewohner
Schriftverkehr mit Betreuer
Auszahlungsbelege der Verwahrgelder ablegen
Monatlicher Abschluss der Verwahrgeldkonten
10.2.4









Verwaltung der Verwahrgelder
Buchhaltung/Heimkostenabrechnung
Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben
Kontierung der Rechnungen
Stammdateneingabe der Heimbewohner
Pflegekostenabrechnung nach Selbstzahler und Kostenträger
Schriftverkehr mit Kostenträger
Anträge der Bekleidungsbeihilfen und Abrechnungen mit den Kostenträgern
Abrechnung der Krankenunterlagen
Rechnungsstellung an Firmen für Therapiegeld und Verkäufe
Monatlicher Buchhaltungsabschluss und Weitergabe an die Zentralverwaltung
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
10.2.5









Seite
64
Sekretariat
Vermittlung der Telefongespräche
Frankieren der ausgehenden Post
Briefmarkenverwaltung und Absicherung
Vertreter und Lieferantenanmeldungen
Verschiedene Schreibarbeiten
Besucher- und Angehörigeninformation
Kontakt mit Amtsgericht (Beschlüsse)
Allgemeine Ablage
Archivierung der Bewohnerakten (mind. 10 Jahre)
10.2.6
Unterstützungsangebote für BW und Angehörige
Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung bieten den Bewohnern und/oder Angehörigen ihre
Unterstützung an bei der Beantragung von Unterstützungsleistungen beim zuständigen
Sozialhilfeträger, bei der zuständigen Pflegekasse und bei kommunalen Einrichtungen.
Antragstellung für „Hilfe zur Pflege“
Kleidergeld
Antrag auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Kombinationsleistungen der Pflegekasse
Wohngeldanträgen
10.2.7
Dienstleistungen für andere Berufsgruppen
Seit März 2009 bieten die Mitarbeiterinnen der Verwaltung auch Dienstleistungen für
andere Berufsgruppen im AWO Pflegeheim an um insbesondere die Mitarbeiter in der
Pflege zu entlasten.
Unterstützung bei der schriftlichen Überarbeitung von Pflegeplanung und
Biographiearbeit
Erfassung von Textbausteinen für die EDV-gestützte Dokumentation
Erstellen von Auswertungen und Statistiken
Unterstützung bei der Erstellung von Skripten und Konzepten
etc.
10.2.8
Betreuung der Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
Die Verwaltung ist für den Bewohner, in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten
BürgerInnen, eine „Brücke nach draußen“.
Derzeit umfasst unser Besuchkreis ca. 10 – 15 Personen, der neben Gesprächen,
Zuhören auch Zuwendung unterschiedlichster Art anbietet. Dadurch kann der/die
Ehrenamtliche zu einer engen Bezugsperson für den jeweiligen Bewohner werden.
Im Mittelpunkt dieser Aufgabe der Verwaltung steht die Gewinnung und Begleitung von
ehrenamtlich Engagierten.
Die monatlichen Treffen werden von Frau Elisabeth Östreicher verantwortlich geleitet.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
65
11. DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM ROßTAL
Die Hauswirtschaft ist neben Pflege, Sozialdienst und Verwaltung ein weiterer
Leistungsbereich in unserem Pflegeheim. Sie steht in enger Kommunikation und
Kooperation mit den anderen Fachbereichen und arbeitet zusammen mit ihnen an den
gemeinschaftlichen formulierten Zielen.
11.1
Organisation
Aufgrund der Größe unseres Hauses gibt es einen zentralisierten Hauswirtschaftsbereich. Die Hauswirtschaftsleitung ist für die Wohn- und Esskultur, die Hygiene und die
Wäscheversorgung verantwortlich. Ihr untersteht das Personal gemäß dem
Organigramm.
Der Arbeitsbereich umfasst:
 Angebotseinholung für Investitionen und sonstige Wirtschaftsgüter
 Investitionsabwicklung und Bestellung
 Rechnungsprüfung aller eingehenden Rechnungen
 Preisverhandlungen mit Lieferfirmen
 Inventuren
 Etat-Controlling im Wirtschaftsbereich
 Leitung der monatlichen Team-Hauswirtschaftsbesprechungen
und vieles mehr.
11.1.1
Organigramm
Hauswirtschaftsleitung
Frau Martina Bär
Küchenleitung
Herr Hans Weiß
Die einzelnen Teilbereiche – Hausreinigung, Wäscheversorgung und die Heimküche werden verantwortlich von Frau Martina Bär geführt und sind zur Kooperation
verpflichtet.
11.2
März 2012
Bewohnerorientiertes Hauswirtschaftskonzept
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
66
Die Hauswirtschaft im Pflegeheim Roßtal orientiert sich nicht nur an technischökonomischen Prinzipien und gut organisierten Arbeitsabläufen, sondern auch an den
Kompetenzen und Ressourcen der BW.
Die Bereiche der Hauswirtschaft stellen ein differenziertes Leistungsangebot für die
Bewohner zur Verfügung mit individuellen Entscheidungsfreiheiten.
Durch die gezielte Schaffung von entsprechenden Rahmenbedingungen kann
pflegebedürftigen und desorientieren Bewohnern die Übernahme kleiner
hauswirtschaftlicher Tätigkeiten und Gartenarbeiten ermöglicht werden, die diese ganz
oder teilweise selbständig erledigen können.
Die Hauswirtschaft produziert nicht nur für, sie lebt mit den Menschen. Daher ist neben
fachlicher Kompetenz und Flexibilität die soziale Kompetenz der hauswirtschaftlichen
Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung.
11.2.1
Zielsetzung
Getragen von unserem Leitbild und hauswirtschaftlicher Kompetenz, sichern und fördern
wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:
Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der
Normalität außerhalb des Hauses
Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen
Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in
Anspruch nehmen
den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das
Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle
anknüpft
die BW an hauswirtschaftlichen Aufgaben auch im Sinne therapeutischer
Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu
fördern
die Eigenkompetenz und jegliche hauswirtschaftliche Aktivitäten der BW
fördern
bewohnernahe Versorgungsräume schaffen.
Dies geschieht durch professionelles und ökologisches Denken und Handeln in der
Speisenversorgung, der Haustechnik, der Hausreinigung, der Wäscheversorgung und
der Hausgestaltung
Um diese Ziele erreichen zu können, werden fast alle im hauswirtschaftlichen Bereich
anfallenden Arbeiten von hauseigenen MitarbeiterInnen durchgeführt.
11.3
Die Küche im Pflegeheim Roßtal
Den Mahlzeiten wird durch die BW für ihren Tagesablauf aber auch für ihr Wohlbefinden
in unserer Pflegeeinrichtung ein großer Stellenwert eingeräumt. Zentrale
Qualitätsaspekte sind dabei für die Kunden das Speiseangebot, die Darreichung, der
Service, wie auch gastliche und kommunikative Gestaltung der Essensräume.
11.3.1
März 2012
Organisation
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
67
Die Küche im Pflegeheim Roßtal wird von einem ausgebildeten Küchenmeister mit der
Zusatzqualifikation Diätkoch verantwortlich geleitet. In seiner Abwesenheit wird er von
einer ausgebildeten Köchin als benannte Stellvertreterin vertreten.
Ingesamt arbeiten in der Küche 14 Personen, die sich auf 7,5 Planstellen verteilen.
Die Küchenmitarbeiterinnen arbeiten im Schichtsystem nach einem Dienstplan auch an
Wochenenden und Feiertagen.
11.3.2
Speiseversorgung
Bei der Speiseversorgung werden die Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung berücksichtigt.
11.3.2.1
Speiseversorgung intern
Das Pflegeheim Roßtal legt Standards für den Bereich Küche fest, die den einzelnen BW
ein möglichst umfassendes Verpflegungsangebot bieten, damit bisherige Gewohnheiten
in Bezug auf Essenszeiten, Komponentengröße und Essensauswahl auch nach Einzug
in unsere Pflegeeinrichtung möglichst in vollem Umfang erhalten bleiben.
Gäste sind in unserem Pflegeheim stets willkommen und tragen in wesentlichem Maße
zur Normalität und dem Wohlbefinden der Bewohner bei. Teil der Kunden- und
Dienstleistungsorientierung ist daher auch, die angemessene Bewirtung von Gästen.
Der Bereich „Küche“ wird hinsichtlich seiner Organisation wesentlich durch
lebensmittelrechtliche Regelungen und Richtlinien der Lebensmittelhygiene, durch
Maßnahmen der Betriebssicherheit und Forderung des Umweltschutzes mitbestimmt.
Die Sicherung eines qualifizierten Prozessmanagements erfordert vor allem die
Anwendung von Eigenkontrollsystemen nach der Lebensmittelhygieneverordnung.
11.3.2.2
Speiseversorgung extern
Das Pflegeheim Roßtal beliefert auch externe Kunden mit warmen Mahlzeiten, wobei es
sich bei den Abnehmern ausschließlich um soziale Einrichtungen handelt. Zu den
externen Kunden zählen die Diakonie Roßtal und Schulen in der Marktgemeinde Roßtal.
Die Herstellung der Speisen erfolgt nach den für die Bewohner geltenden Grundsätzen,
der Transport der Speisen erfolgt in speziellen Warmhaltebehältnissen.
Für den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand wurde eine zusätzliche
Stelle eingerichtet die aus den Erlösen finanziert wird.
11.3.3
Speiseangebot
Die Mahlzeiten werden so zubereitet, dass sie schmackhaft sind,
ernährungsphysiologisch ausgewogen, bedarfsgerecht auf die individuellen,
biographieorientierten Bedürfnisse der Heimbewohner angepasst sind. Diätetische
Fachkenntnisse sind vorhanden, um medizinische Indikatoren berücksichtigen zu
können.
Im Rahmen der Speise- und Getränkeversorgung orientieren wir uns an den
Bedürfnissen der BW, medizinischen Indikatoren sowie gesetzlichen Vorgaben.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
68
Die Anzahl der Mahlzeiten gliedert sich in drei Hauptmahlzeiten und zwei
Zwischenmahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen. Die Mahlzeiten bestehen aus Warmund Kaltkomponenten.
Um den Bewohnern eine Wahlfreiheit bei der Zusammenstellung von Frühstück und
Abendessen zu ermöglichen, werden die beiden Mahlzeiten in Form eines Buffets
angeboten.
Frühstück in Form eines Buffets:
Brotauswahl
mindestens 3 verschiedene Sorten
Brötchen
mindestens 2 verschiedene Sorten
Wurst
mindestens 2 verschiedene Sorten
Käse
mindestens 2 verschiedene Sorten
Süßer Aufstrich
mindestens 3 verschiedene Sorten
Butter, Margarine im täglichen Angebot
Getränke
mindestens 4 verschiedene Sorten
Milchprodukte
im täglichen Angebot
Mittagessen
Wir bieten von Montag bis Freitag mindestens ein Zwei-Gang-Menü an und verschiedene
Diät- und Schonkostformen nach Bedarf.
Kaffeetrinken
Kaffee, Tee, Milch oder Kakaogetränk
Hausgebackenen Kuchen / Diabetikerkuchen
Abendessen als Buffet
Brot
Aufschnitt
Käse
Butter/Margarine
Süßer Aufstrich
Pudding, Suppe etc.
mindestens 2 verschiedene Sorten
mindestens 3 verschiedene Sorten
mindestens 2 verschiedene Sorten
im täglichen Angebot
auf Wunsch
auf Wunsch
Zwischenmahlzeiten
Die Zwischenmahlzeiten werden rund um die Uhr angeboten und richten sich nach den
gesundheitlichen Bedürfnissen und Erfordernissen unserer BW:
 Das 2. Frühstück besteht in der Regel aus Obst bzw. der/die Bewohner/in kann
sich vom ersten Frühstück etwas zurücklegen, ins Zimmer mitnehmen.
 Für die Abend- und Nachtzeit steht ein Imbiss zur Verfügung, wie z.B. ein
Abendsnack (oder Spätstück bzw. Joghurt, Obst, Plätzchen) für alle BW.
DiabetikerInnen finden entsprechend Berücksichtigung.
Frisches Obst haben wir im täglichen Angebot.
Wir bieten auch Mitwirkungs- und Mitsprachemöglichkeiten bei der Speiseplangestaltung
in Form von Wunschessen. Dieses Wunschessen wird auf dem Speiseplan als solches
ausgewiesen.
11.3.3.1
März 2012
Essenszeiten
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
69
Für die Ausgabe der drei Hauptmahlzeiten steht ein Zeitraum von mindestens 90
Minuten zur Verfügung.
Frühstück:
7.30 Uhr – 9.30 Uhr
Zwischenmahlzeit:
nach Bedarf
Mittagessen:
11.30 Uhr – 13.00 Uhr
Kaffeetrinken:
14.30 Uhr – 15.30 Uhr
Abendessen:
17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Spätmahlzeit:
nach Bedarf
BW, die aus unterschiedlichen Gründen nicht während der Essenszeiten an den
Mahlzeiten teilnehmen können oder wollen, erhalten die Mahlzeit zu einem früheren oder
späteren Zeitpunkt.
11.3.3.2
Speiseverteilung
Bei der Speisenverteilung orientieren wir uns an der individuellen Pflegebedürftigkeit
unserer BW und der jeweiligen baulichen Struktur unseres Pflegeheims.
Der Transport des warmen Essens erfolgt innerhalb der Einrichtung durch ElektroWarmhaltewagen, die die vorgeschriebenen Temperaturen der Lebensmittel-Hygiene
Verordnung gewährleisten.
Die Essensbestellung erfolgt über ein Bestellformular, in dem Bewohner, Gäste und
andere Teilnehmer an der Speiseversorgung jeweils eine Woche im Voraus ihre Wahl
treffen können. Pflegekräfte der einzelnen Stationen unterstützen dabei die Bewohner
nach Bedarf. Besondere Kostformen, Portionsgrößen bzw. Wünsche werden hier
ebenso erfasst.
Vor der Ausgabe des Essens nimmt der Küchenleiter oder dessen Stellvertretung
eine Essensprobe, um Geschmack, Aussehen und Qualität zu kontrollieren.
Das Frühstück und Abendessen wird im Speisesaal und auf den Stationen in Form eines
Buffets gereicht. Die Speisen können in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten oder im
Zimmer eingenommen werden.
Die notwendige Unterstützung bei den Mahlzeiten erhalten die BW durch das anwesende
Personal der Stationen bzw. des Speisesaals.
11.3.4
Bewirtung von Gästen
Im Rahmen eines offenen Mittagstischs kommen seit dem 18. Oktober 2004 täglich
mehrere Seniorinnen und Senioren in das Pflegeheim zum Mittagstisch und können auf
Wunsch auch Kaffe und Kuchen bestellen.
11.3.5
März 2012
Getränkeversorgung
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
70
Im Rahmen unserer Vollverpflegung garantieren wir eine ausreichende, jederzeit
erhältliche, bewohnergerechte Getränkeversorgung. Diese erfolgt zu den Mahlzeiten und
während des ganzen Tages und besteht aus Tee, Kaffee, Milch und Kaltgetränken.
Ebenso können Getränke mit auf‚ das Zimmer genommen werden (z.B. warmer Tee in
der Thermoskanne). Besondere Getränkewünsche der Bewohner werden auf Wunsch
erfüllt und durch den Technischen Dienst ins Zimmer geliefert. Für ein Kaltgetränk nach
Wunsch steht im Eingangsbereich zusätzlich ein Getränkeautomat zur Verfügung.
11.3.6
Lebensmitteleinkauf
Der Lebensmitteleinkauf wird vom Küchenleiter selbständig nach qualitativen und
wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Kosten orientieren sich an den
Vorgaben des Pflegesatzes.
11. 4.
Hauswirtschaft/Reinigung
Raumpflege schafft Wohlbefinden. Unter hygienischen Gesichtspunkten bewirkt die
Reinigung die Entfernung von bakteriologischen und optischen Rückständen. Auf diese
Weise dient sie der Werterhaltung unseres Pflegeheimes sowie der Verbesserung der
Gebrauchseigenschaften. Des Weiteren beugt sie Unfällen vor.
Im AWO Pflegeheim Roßtal sind die MA des Reinigungsdienstes stationsweise zugeteilt.
Es wird darauf geachtet, dass MA dem Persönlichkeitsprofil hauswirtschaftlicher MA
entsprechen und sich mit der Einrichtung identifizieren, denn die MA können für die BW
wichtige Bezugspersonen sein. Eine gesunde Distanz zu den BW ist selbstverständlich.
Die Reinigungskräfte arbeiten von Montag-Sonntag nach Dienstplan. Im
Wochenübersichtsplan werden die wöchentlichen Leistungen für die Zimmerreinigung
erfasst. Die tatsächliche Reinigungsleistung orientiert sich an den Bewohnerbedürfnissen
und geht in der Regel über diesen Mindeststandard hinaus. Die tatsächliche Art (Sichtund Unterhaltsreinigung) der Reinigung wird dann im Monatsplan dokumentiert. Darüber
hinaus gibt es für alle Räumlichkeiten Arbeitsanweisungen.
Ein Desinfektionsplan ist im Aushang auf allen Stationen. Ein ökologisches und
ökonomisches Handeln im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist zu
gewährleisten. Es werden nur Präparate verwendet, die nach den Richtlinien für die
Prüfung chemischer Desinfektionsmittel von der Gesellschaft für Hygiene und
Mikrobiologie(DGHM) als wirksam anerkannt und in der neuesten Liste veröffentlicht
sind. Die Reinigungsmittel werden in einem für die HB unzugänglichen Raum
aufbewahrt. Für die Lagerung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel gelten die
gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffverordnung. Auch
die Reinigungswägen sind entsprechend zu sichern. Bei der Feuchtreinigung von
Fußböden werden Warndreiecke aufgestellt.
Durch regelmäßig protokollierte Begehungen wird von der verantwortlichen
Hauswirtschaftsleitung die ordnungsgemäße Reinigung überprüft. Ferner werden mind.
1x jährlich Abklatschtest zur Prüfung von Oberflächen auf mikrobielle Kontamination
durchgeführt.
Bei der Umsetzung der Reinigung- und Desinfektionspläne sowie der Gestaltung der
täglichen Arbeitsorganisation in der Einrichtung werden Tagesablauf und Gewohnheiten
der BW berücksichtigt. Die Maßnahmen hierzu sind:
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
71
Die Reinigungsleistung wird individuell auf die Bedürfnisse der BW abgestimmt. (z. B.
Langschläfer-Frühaufsteher, Wunsch nach Anwesenheit bei der Reinigung usw.)
Dem BW wird ein Mitbestimmungsrecht bei der Durchführung der Reinigung des
Individualbereichs eingeräumt.
Die hygienischen Ansprüche seitens der BW und des Pflegeheims werden abgestimmt.
Die Eigeninitiative der BW ihren Privatbereich oder auch nur Teilbereich selber zu
reinigen, solange wie möglich erhalten und fördern.
Durch die Schaffung dieser Rahmenbedingungen können wir pflegebedürftigen und
desorientierten BW die Übernahme kleiner Haushaltstätigkeiten ermöglichen, die sie
ganz oder teilweise selbständig erledigen.
11.5
Hauswirtschaft/Wäscheversorgung
Die Wäscherei als wichtige Säule der Hauswirtschaft schafft Sicherheit in der Hygiene
und fördert die Werterhaltung der Wäsche und Oberbekleidung.
Wäscheversorgung bedeutet, Haus- und Bewohnerwäsche bedarfsorientiert,
termingerecht, ausreichend und dem gesellschaftlichen Standard entsprechend
bereitzustellen. Die Aufgabe der Wäscheversorgung ist die Entfernung von optischen
Verschmutzungen und die Befreiung von Krankheitserregern auf Wäsche und
Bekleidung zur Förderung des Wohlbefindens unserer BW. Der Wäschekreislauf sollte
deshalb unter hygienisch einwandfreien Bedingungen und in einem für die BW
angemessenem Zeitrahmen ablaufen.
Altenhilfeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, bei der Pflege von Wäsche
besondere Auflagen zu erfüllen. Des Weiteren werden in unserer Einrichtung die
Empfehlungen für Hygiene und Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen (HIP), erstellt
durch das Bay. StMGEV, beachtet. Die Waschmaschinen und Waschverfahren werden
einmal jährlich überprüft, wobei entsprechende Hygieneuntersuchungen zur Feststellung
des Hygienestandards durchgeführt werden.
Die bewohnereigene Wäsche, sowie die heimeigene Wäsche bestehend aus
Schutzkleidung der MA, Frotteewäsche, Heimtextilien, Tisch- und Küchenwäsche werden
in der hauseigenen Zentralwäscherei gewaschen, während die Bettwäsche vergeben ist.
Die fachgerechte Organisation des Wäschekreislaufes beinhaltet hinsichtlich der
heimeigenen aber auch die bewohnerspezifische Wäsche:
Die Wäscheausstattung
Die Wäschekennzeichnung
Die Wäschepflege bestehend aus waschen, trocknen, glätten, legen
Die fachgerechte Wäschesortierung
Den Wäschewechsel und den Wäscheumlauf
Die Instandhaltung
Die Versicherung bei Verlust oder Schaden an der Wäsche
11.5.1
Wäscheausstattung
Beim Einzug ist vom BW, Angehörigen darauf zu achten, dass genügend Wäsche
entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen vorhanden ist. Sollten Teile fehlen, zeigt
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
72
die Einrichtung dies entsprechend an.
Der soziale Dienst und MA der Pflege sind im Bedarfsfall behilflich bei der Beschaffung
bzw. ausreichenden Ausstattung mit neuer Bekleidung und Wäsche.
11.5.2
Wäschekennzeichnung
Die Wäsche der BW sollte bei der Heimaufnahme fachgerecht, nach Vorgabe der
Hauswirtschaftsleitung, gekennzeichnet sein. Ansonsten wird die Kennzeichnung - gegen
Entgelt - auch von der Einrichtung übernommen. Für ungekennzeichnete Wäsche kann
die Pflegeeinrichtung keine Garantie übernehmen.
11.5.3
Wäschepflege
Die Einrichtung kann die fachgerechte Reinigung ihrer Wäsche nur gewährleisten, wenn
sie maschinenwaschbar bis 40°C und trocknerbeständig ist. Wäschestücke, die eine
dieser Anforderungen nicht erfüllen, können leider nicht durch die Einrichtung gereinigt
werden. Im Bedarfsfall vermitteln wir hierfür gerne den Dienst einer chemischen
Reinigung.
11.5.4
Wäschesortierung
Die Wäsche wird entsprechend der Kochwäsche, 60°C-Wäsche und 40°C-Wäsche
sortiert. In den entsprechenden Abteilungen sind Behältnisse bzw. Wäschesäcke
vorgesehen.
11.5.5
Wäschewechsel und Wäscheumlauf
Der Wäschewechsel erfolgt entweder selbständig durch die BW oder über die Mitarbeiter
in der Pflege. Die dafür vorgesehenen Behältnisse entsprechend der Wäschesortierung
werden auf den Wohn/Pflegebereich bereitgestellt. Über einen Sortierregalwagen
gelangt die bewohnerbezogen sortierte Wäsche wieder auf die Pflege/Wohnbereiche.
Die An- und Ablieferung der Schmutz- sowie der sauberen Wäsche erfolgt entsprechend
der Hygienerichtlinien.
11.5.6
Wäscheinstandhaltung
Kleinere Ausbesserungsarbeiten werden in der heimeignen Wäscherei kostenlos
durchgeführt. Bei Änderungen und größere Reparaturen teilen wir die Notwendigkeit dem
Bewohner, Angehörigen bzw. Betreuer mit, da diese in Rechnung gestellt werden.
11.5.7
Verlust oder Schäden an der Wäsche
Wird der Verlust von Bewohnereigentum angezeigt, nimmt die Mitarbeiterin der
Wäscherei die Meldung schriftlich auf und leitet die Suche ein. Wird das Wäsche-,
Bekleidungsteil nicht mehr aufgefunden, erfolgt die Meldung an die
Hauswirtschaftsleitung zur Weiterleitung an die Versicherung. Entsprechende
Absprachen mit den BW, den Angehörigen bzw. Betreuer, werden getroffen.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
73
Ein Merkblatt zur richtigen Kennzeichnung der einzelnen Kleidungsstücke sowie der
bedarfsgerechten Wäscheausstattung wurde von der Hauswirtschaftsleitung erstellt und
wird mit den Anmeldeformularen herausgegeben.
Zur Förderung der AEDL´s können BW in die Wäschepflege mit einbezogen werden:
Legen verschiedenen Wäscheteile
11.6
Haus- und Milieugestaltung
Die stationäre Pflegeeinrichtung stellt für die BW Wohn- und Lebensraum dar, der ihren
Bedürfnissen nach Privatheit, Wohlbefinden, Orientierung und Kommunikation gerecht
werden soll.
Die kontinuierliche Gestaltung hinsichtlich der Wohnräume, der Gemeinschaftsräume
und der Flure ist von hoher Bedeutung für das gefühlsmäßige Annehmen des direkten
Lebensraumes und damit der Kundenzufriedenheit.
Die Maßnahmen hierzu:
 BW die Möglichkeit bieten ihr Zimmer mit eigenen Möbeln, Bildern und
Dekorationsgegenständen zu gestalten.
 Schaffung einer am häuslichen Leben orientierten Hausatmosphäre durch
kommunikationsfördernde Gestaltung von Fluren, Etagen und Wohnbereichen der
Einrichtung bis hin zur Gestaltung der Außenanlagen

Einbeziehen der BW in die Gestaltung und Durchführung von Festen und Feiern
Die Atmosphäre in unserem Pflegeheim wird auch geprägt durch abgestimmte,
geschmackvolle Dekoration, Bilder, Blumenschmuck, jahreszeitliche Gestaltung,
Dekorstoffe, Einrichtungsgegenstände, Mobiliar, farbliche Gestaltung der Wände als
Orientierungshilfe usw.
11.6.1 Gestaltung der wohnlichen Atmosphäre in den Gemeinschaftsbereichen
Die Verantwortung für die Gestaltung der öffentlichen und Kommunikationsräume liegt in
der Hand der Hauswirtschaftsleitung, in Absprache mit den anderen Leistungsbereichen.
In den Gemeinschaftsbereiche der Wohn-/Pflegebereiche sorgen verantwortliche
Mitarbeiterinnen der Pflege mit den BW für eine jahreszeitliche Dekoration und
Gestaltung entsprechend der kulturüblichen und jahreszeitlichen Feste.
Es geht hier um die Gestaltung für Frühling (z. B. Fasching, Ostern), dem Sommer (z. B.
Sommerfest), Herbst (Weinfest) und Winter (Nikolaus, Weihnachten).
Des Weiteren berät die Hauswirtschaftsleitung die Heimleitung in Fragen der
Inneneinrichtung. Sie bietet den BW Hilfestellung bei der Gestaltung ihres individuellen
Lebensraumes.
Die Organisation und Ausrichtung von Festen und Feiern geschieht in Absprache mit den
anderen Leistungsbereichen und den BW. Diese haben auch die Möglichkeit,
persönliche Jubiläen usw. in einem dafür hergerichteten Raum zu feiern.
Die Blumen- und Pflanzenpflege ist ein wichtiger Bestandteil im Therapiekonzept
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
74
unseres Pflegeheimes. Die Pflege und das Gießen der Pflanzen ist lebenspraktisches
Training für die BW.
Im Rahmen der Blumen- und Pflanzenauswahl achten die verantwortlichen MA (HWL,
HM, Sozialdienst) sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich auf
gesundheitsverträgliche und pflegeleichte Pflanzen.
12. DIE HAUSTECHNIK IM PFLEGEHEIM ROßTAL
Der Fachbereich Haustechnik im Pflegeheim Roßtal wird verantwortlich durch eine
Hausmeisterstelle und einen Hausmeistergehilfen betreut. Um den umfangreichen
Arbeitsbereich betreuen zu können ist dem Hausmeister ein Zivildienstleistender
zugeteilt.
12.1 Aufgabenbereich
Der Aufgabenschwerpunkt des Hausmeisters liegt darin, den baulichen Zustand des
Gebäudes und die Funktion seiner Einrichtungen sicherzustellen und zu gewährleisten.
Er trägt die Verantwortung dass aufgetretene Mängel umgehend abgestellt werden.
Soweit er in der Lage ist sind diese Mängel selbst zu beheben.
Im Rahmen seines Aufgabenbereiches trägt er die Verantwortung für eine wirtschaftliche
Verwendung der eingesetzten Mittel und berät die Heimleitung in allen technischen
Fragestellungen, Themen der Arbeitssicherheit und des von ihm zu verantworteten
Bereichs des Umweltschutzes und der Müllentsorgung.
Die Zuständigkeit erstreckt sich ebenfalls auf den Erhalt der Außenanlagen.
Soweit möglich und sinnvoll sollen Heimbewohner aus therapeutischen Zwecken in die
Tätigkeiten eingebunden werden.
Dem Bereich Haustechnik sind folgende Aufgabenbereiche zugeordnet
a. Heizung und elektrische Anlagen
 Unterhalt und Service der Heizanlage, einschließlich der im Zusammenhang
stehenden Einrichtungen.
 Unterhalt und Service der Elektroanlagen.
 Unterhalt und Service des Aufzuges ( in kleinerem Umfang, sofern nicht durch den
Wartungsvertrag abgedeckt ).
b.







bauerhaltende Maßnahmen
Malerarbeiten.
Reparaturarbeiten im gesamten Installationsbereich.
Reparaturarbeiten im häuslichen Bereich.
Verputz- und Betonarbeiten im begrenzten Umfang.
Unterhalt und Betreuung der Außenanlagen, einschließlich Schneeräumen.
Sauberhaltung der Rampe und Zufahrtswege.
Schlüsseldienst für den gesamten Pflegeheimbereich.
c. Arbeitssicherheit
 Sicherheitsfachbeauftragter des Pflegeheimes.
d. Therapeutischer Bereich
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal

Seite
Organisation und Betreuung der Arbeitstherapie
e. Kraftfahrzeuge/Maschinen
 Fahrdienstleitung und Kfz-Betreuung
f. Müllentsorgung
 Müllentsorgung gemäß Müllkonzept
12.2 Vertretung
Im Abwesenheitsfall wird der Hausmeister von dem ihm zugeordneten Helfer vertreten.
Diesem stehen der Küchenchef sowie der Heimleiter kooperativ zur Seite. Ein
Informationsaustausch über alle wichtigen Betriebsfunktionen hat zu erfolgen.
12.3 Bereitschaft
Die Bereitschaft ergibt sich für den jeweiligen Notfall aus dem in jeder Station
aufliegenden Notfallplan.
13
MÜLLKONZEPT
Abfallarten in unserem Heim können sein:
 Restmüll
 Lebensmittelabfall
 Glas
 Dosen
 Papier, Pappe
Dies sind Abfälle, an deren Entsorgung aus infektionspräventiver und
umwelthygienischer Sicht keine besonderen Anforderungen zu stellen sind.
Grundsätzlich gilt das Prinzip der Abfallvermeidung. Ist dies in bestimmten Fällen nicht
möglich, wird sichergestellt, dass angefallener Abfall sachgerecht getrennt gesammelt
wird und möglichst der Wiederverwertung zugeführt werden kann. In diesem Sinne
können auch nachdrückliche Forderungen an Lieferanten und Hersteller nach weniger
Umverpackungen und mehr Großgebinden Veränderungen zugunsten der Umwelt
bewirken.
Das sachgerechte Sammeln und Trennen von anfallendem Abfall liegt in der
Verantwortung eines jeden Mitarbeiters der Einrichtung.
Durchführung der Sammlung und Trennung von Abfall:
 Angefallener Abfall wird grundsätzlich in jeder Abteilung und jedem Bereich des
Heimes getrennt gesammelt.
 Hierzu stehen entsprechende Abfallbehälter zur Verfügung.

Lebensmittelabfall wird außerhalb der Einrichtung in geschlossenen
verschließbaren Behältnissen gelagert und von einer dazu befugten Firma
entsorgt.
März 2012
75
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
76
Lagerung/Aufbewahrung des Abfalls und Abfallentsorgung:
 Bei der Lagerung des Abfalls an den Abfallsammelplätzen im Haus oder
außerhalb des Hauses wird sichergestellt, dass der Abfall für Dritte keine Gefahr
darstellt.
 Die Hygienebeauftragten üben hierzu eine beratende und kontrollierende Funktion
aus.
 Jede Abteilung und jeder Bereich entsorgt täglich den Abfall aus den
Arbeitsbereichen in die Container, die Raumpflege sorgt für die Bereitstellung von
Müllsäcken in den Arbeitsbereichen und reinigt die Abfallbehälter.
 Die Müllcontainer werden wöchentlich durch die beauftragten Firmen entsorgt. Der
Haustechniker kontrolliert die Abholung und informiert die Heimleitung bei
Problemen.
Ein ausführliches Abfallentsorgungskonzept liegt vor.
14. HYGIENEKONZEPT
Erstmals sind Empfehlungen zur Infektionsprävention in Heimen durch die Kommission
für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut erarbeitet
und im September 2006 veröffentlicht worden. Zweifellos sind diese Empfehlungen im
Hinblick auf die Qualitätssicherung in Heimen eine gute Arbeitshilfe und werden derzeit
in das Hygienehandbuch mit eingearbeitet. Zwangsläufig ergeben sich
Überschneidungen zu anderen Empfehlungen, so gelten z. B. überall dort wo Altenpflege
vergleichbar mit Krankenpflege wird, auch weiterhin die RKI - Richtlinien für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Aufgrund dieser differierenden
Voraussetzungen ist die Erstellung eines Hygieneplanes mit
Infektionspräventionskonzept zweifellos sinnvoll.
Derzeit arbeiten MA der verschiedenen Bereiche, die die unterschiedlichen
Infektionsrisiken für den jeweiligen Bereich präzise abschätzen können, an der Erstellung
eines Hygienequalitätshandbuches für das AWO PH Roßtal. Unterstützt werden wir
dabei durch einen Umweltbetriebsprüfer LGA der Fa. KAJ. Ferner arbeitet unser Haus
eng mit den örtlichen Behörden (Heimaufsicht und Gesundheitsamt) zusammen.
Der Hygieneplan soll dazu genutzt werden, den aktuellen Stand der Hygiene in die Köpfe
der MA zu transportieren, Prozessabläufe innerhalb der Einrichtung klar zu strukturieren,
Verantwortlichkeiten festlegen ( durch Hygienestandards, Hygienepläne, Hygieneabläufe,
Dienstanweisungen) und somit zur Optimierung der Ergebnisqualität beitragen.
Eine sachgerechte Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen ist in jeder Einrichtung
am ehesten durch die Einsetzung eines Hygienebeauftragten zu gewährleistet. Unsere
Einrichtung ist in der glückliche Lage 2 MA zu beschäftigen, die eine entsprechende
Fortbildung absolviert haben.
Spätestens hier wird deutlich, dass zum Erreichen dieses Zieles innerhalb der
Einrichtung ein Team erforderlich ist. Infektionsprävention kann nur als eine Aufgabe der
gesamten Einrichtung erfolgen.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
77
15. FORT- UND WEITERBILDUNG
Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung und
Qualitätsentwicklung im Pflegeheim Roßtal.
Der Umfang und Inhalt der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wird im Rahmen einer
Bedarfsanalyse jährlich neu ermittelt, wobei die Zielsetzungen des Hauses den
übergeordneten Rahmen bilden.
Die konkrete Planung und Organisation der Fortbildungsveranstaltungen wird im
Leitungsteam des Hauses festgelegt und von den Bereichsleitungen selbständig
umgesetzt.
15.1 Fortbildung
Das Pflegeheim Roßtal versteht sich als lernende Organisation und stellt für die
Mitarbeiter ein zielgerichtetes Angebot zur Verfügung sich fachlich und in der sozialen
Kompetenz weiterzuentwickeln. Da nicht alle Mitarbeiter die gleichen inhaltlichen
Fortbildungen wahrnehmen können müssen die jeweiligen Teilnehmer als Multiplikatoren
in ihrem Arbeitsbereich auftreten und das erworbene Wissen weitergeben.
15.1.1 Interne Fortbildung
In regelmäßigen Abständen werden für das gesamte Personal im Haus interne
Fortbildungen angeboten. Die Themen werden durch gesetzliche Vorgaben maßgeblich
beeinflusst und in der zeitlichen Abfolge vom Personal mitbestimmt.
Fragestellungen aus den Bereichen Recht, Hygiene, Erste Hilfe, Medizin,
Pharmakologie, Psychologie und Psychiatrie bilden einen Schwerpunkt und werden
grundsätzlich interdisziplinär angeboten.
Ein weiteres Angebot im Berech der Fortbildungsmaßnahmen betrifft die Teamarbeit und
die berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Veranstaltungen werden von internen und externen Dozenten gehalten. Externe
Dozenten kommen aus den umliegenden Bezirkskrankenhäusern Mittelfrankens, dem
Gesundheitsamt und verschiedenen Verwaltungsbehörden. Hersteller von Pflegemitteln
und Arzneimittelbedarf bieten zusätzlich spezielle Schulungen im Heim an. Um einen
Großteil der Mitarbeiter die Fortbildungen zu ermöglichen, werden die Themen dem
Schichtdienst entsprechend in einem Turnus von 2 - 3 Wochen einmal wiederholt.
Die didaktische Aufbereitung erfolgt mit den Methoden der modernen
Erwachsenenbildung. Von jeder Fortbildung gibt es eine schriftliche Zusammenfassung
für jeden Teilnehmer.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
78
15.1.2 Externe Fortbildung
Die Weiterqualifizierung des Personals im Heim wird durch die Förderung externer
Fortbildungsmöglichkeiten ständig vorangetrieben.
Durch die Zusammenarbeit mit externen Fortbildungsinstituten ist das Pflegeheim Roßtal
in der Lage spezielle Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter der einzelnen Bereiche
auszuwählen und auch die Führungskräfte in ihrer Leitungsaufgabe zu unterstützen.
Neben diesen Fortbildungsangeboten besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an
Fachveranstaltungen der umliegenden Bezirkskrankenhäuser Mittelfrankens und
anderen Veranstaltern der Umgebung.
15.2 Externe Aus- und Weiterbildung
Um die Mitarbeiter des Pflegeheims in den unterschiedlichen Bereichen fachlich
weiterzuqualifizieren müssen entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt
werden.
Für den Fachbereich Pflege wurden und werden Mitarbeiter zur Weiterbildungen als
Fachpflegekräfte für Gerontopsychiatrie weitergebildet und die Weiterbildung zu
Mentoren durchgeführt.
Weiterbildungen zu Hygienefachkräften und Sicherheitsbeauftragten wurden bereits
abgeschlossen. Die Absolventen müssen ihr Wissen aber in regelmäßigen Abständen
den aktuellen Anforderungen anpassen und Folgeschulungen besuchen.
16
Ausbildung
Das AWO-Pflegeheim Roßtal stellt seit September 2005 Ausbildungsplätze zur
Verfügung und leistet damit einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der
Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis Fürth.
Im Bereich der Pflege stehen mindestens 6 Ausbildungsplätze für die dreijährige
Ausbildung zur Altenpflegerin oder Altenpfleger zu Verfügung. Immer in den ungraden
Jahren werden 3 Ausbildungsplätze bereitgehalten und in der Regel auch besetzt. Im
Bereich Hauswirtschaft steht ein Ausbildungsplatz zur Hauswirtschaftstechnischen
Helferin zur Verfügung.
Um eine hohe Qualität auch in der Ausbildung sicherzustellen werden die
Auszubildenden durch Mentoren und Praxisanleiter unterstützt und gefördert.
17.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als offene, soziale und
lebendige Einrichtung der Marktgemeinde.
Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist die Einbindung der BW des Pflegeheims in die Aktivitäten
der Gemeinde und deren Vereine und die Öffnung der Einrichtung für interessierte
Bürger.
17.1 Einbindung in die Aktivitäten der Marktgemeinde
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Seite
79
Die Einbindung der Bewohner in die kulturellen und alltäglichen Aktivitäten der Gemeinde
ist sinnvoll und notwendig, da Heimbewohner mit zunehmender Dauer ihres
Aufenthaltes in Gefahr geraten, sich dem allgemeinen Leben außerhalb der Einrichtung
zu entfremden.
- Alltägliche Aktivitäten
Einkaufen in den ortsansässigen Geschäften
Besuche in Cafes und Gaststätten
Spaziergänge in der Gemeinde
-
-
Kulturelle Aktivitäten
Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde (Kirchweih,
Martinimarkt, Ausstellungen im Rathhaus)
Teilnahme am Seniorenfasching der Gemeinde
Teilnahme an Veranstaltungen der örtlichen Vereine
17.2 Öffnung des Pflegeheims
Eine stationäre Pflegeeinrichtung wird zwar von der Mehrheit der Bürger grundsätzlich
als sinnvoll und notwendig erachtet, viele Menschen haben aber große Berührungsängste und keine konkreten Vorstellungen über das Leben der Menschen im Pflegeheim
Roßtal.
Ein wichtiges Ziel ist es daher die Berührungsängste von Bürgern durch öffentliche
Veranstaltungen abzubauen, Informationen über das Leben im Pflegeheim öffentlich
zugänglich zu machen und den Zugang zur Einrichtung nicht nur an bestimmten Tagen
im Jahr zu ermöglichen.
Öffentliche Veranstaltungen im Pflegeheim Roßtal (siehe Veranstaltungskalender)
Seit 2004 jährlich drei Kunstausstellungen (Frühjahr, Sommer, Herbst)
Jeweils ein Frühjahrs-, Sommer- und Herbstkonzert
Informationsveranstaltungen zu gesundheitspolitische Themen
Musikalische Veranstaltungen mit Roßtaler Vereinen
Sommerfest
Seniorenfasching im Pflegeheim
Weinfest im Pflegeheim
Informationen über das Leben im Pflegeheim
Das Pflegeheim Roßtal berichtet über die Aktivitäten im Hause regelmäßig durch:
Heimzeitung (vierteljährlich) mit einer Auflage von 1200 Exemplaren
Artikel in Tageszeitungen und Zeitschriften
Informationsbroschüren
Ziel ist die Darstellung unserer therapeutischen Arbeit im Heim und außerhalb unseres
Hauses.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
18.
Seite
80
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE
Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als „lernende Organisation“
und stellt sich den Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und den
sich ändernden Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung.
Bedingt durch die demographische Entwicklung wird in den kommenden Jahren die Zahl
der hilfebedürftigen Menschen im Einzugsgebiet des Pflegeheims Roßtal steigen und nur
ein flexibles Versorgungs- und Betreuungskonzept kann diesen veränderten
Anforderungen gerecht werden.
Das Leistungsangebot des Pflegeheims Roßtal kann sich daher nicht nur auf eine
bewohnerorientierte vollstationäre Betreuung beschränken sondern muss sich verstärkt
auf das Leistungssegment der Kurzzeit- und Verhinderungspflege konzentrieren und das
bisherige Angebot in diesem Bereich gezielt ausbauen.
Da infolge einer weiter ansteigenden Lebenserwartung der Bevölkerung der Anteil an
Demenz erkrankter Menschen zunehmen wird, wurde eine Tagesbetreuung für diese
Personengruppe eingerichtet.
Der im Pflegeheim Roßtal bereits eingeführte „offene Mittagstisch“ für die älteren Bürger
der Gemeinde wird fortgeführt werden und ist ein Beitrag zur Vermeidung von
Folgeerkrankungen durch Fehl-, oder Mangelernährung, oder Folgeschäden aufgrund
von Vereinsamung oder Isolation.
Da im Einzugsbereich des Pflegeheims Roßtal bereits mehrere ambulante Pflegedienste
und eine Einrichtung für „Betreutes Wohnen“ die pflegerische Betreuung der Bürger in
diesem Segment sicherstellen ist die Einrichtung einer Sozialstation durch das
Pflegeheim Roßtal in absehbarer Zeit weder notwendig noch wirtschaftlich sinnvoll.
Die Sicherstellung einer guten pflegerischen Versorgung der Bevölkerung ist durch eine
intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen ambulanten Diensten der Diakonie und
Caritas gewährleistet.
19.
SCHLUßWORT
Das vorliegende Konzept des Pflegeheims Roßtal wurde mit den verantwortlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet, beraten und verabschiedet.
Das Konzept beschreibt nicht nur den Aufgabenbereich der Mitarbeiter sondern stellt
deren Verantwortung in den Vordergrund und verpflichtet sie zur Kooperation, um eine
bestmögliche Versorgung der Bewohner zu gewährleisten.
Um den Versorgungsauftrag des Pflegeheims Roßtal längerfristig erfüllen zu können sind
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet ihre Arbeit verantwortungsbewusst zu
erbringen. Alle Beschäftigten sind den sozialen und wirtschaftlichen Zielsetzungen des
Hauses verpflichtet.
März 2012
Konzept AWO Pflegeheim Roßtal
Das Leitungsteam
März 2012
Seite
81
Herunterladen