Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 1 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- VORWORT ............................................................................................................... 4 1. EINLEITUNG .......................................................................................... 4 2. AUSSTATTUNG .................................................................................... 5 3. VERSORGUNGSKONZEPT .................................................................. 6 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. ZIELGRUPPEN ...................................................................................... 7 STATIONÄRE PFLEGE ......................................................................... 7 KURZZEITPFLEGE ............................................................................... 7 OFFENER MITTAGSTISCH .................................................................. 8 TAGESBETREUUNG ............................................................................ 8 5. 5.1. ORGANISATIONSSTRUKTUR.............................................................. 9 HEIMBEIRAT ....................................................................................... 10 6. 6.1. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. QUALITÄTSMANAGEMENT IM PFLEGEHEIM ROSSTAL ................ 10 ZIELSETZUNG..................................................................................... 10 QM-HANDBUCH .................................................................................. 10 ZIEL...................................................................................................... 10 KERNPROZESSE ................................................................................ 11 UNTERSTÜTZENDE PROZESSE ....................................................... 11 7. 7.1. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.3.3. 7.3.4. 7.3.5. 7.3.6. 7.3.7. 7.4. 7.4.1. 7.4.2. 7.4.3. 7.4.4. 7.4.5. 7.4.6. 7.5. 7.5.1. 7.5.2. DER PFLEGEDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL .......................... 11 ZIELSETZUNG..................................................................................... 11 PERSONALSTRUKTUR ...................................................................... 12 PFLEGESCHLÜSSEL ......................................................................... 12 BERUFSBILDER DER PFLEGE.......................................................... 12 PFLEGEORGANISATION ................................................................... 12 ORGANIGRAMM ................................................................................. 12 DIENSTPLAN ...................................................................................... 13 DOKUMENTATION.............................................................................. 13 PFLEGESTANDARDS ......................................................................... 14 EXPERTENSTANDARDS .................................................................... 14 DER PFLEGEPROZESS ..................................................................... 14 PFLEGELEISTUNG ............................................................................. 15 DIE PFLEGEPLANUNG ...................................................................... 18 BIOGRAPHIEARBEIT ......................................................................... 18 INFORMATIONSSAMMLUNG ............................................................. 18 PFLEGEZIELE FESTLEGEN .............................................................. 19 AUSWAHL DER PFLEGEMAßNAHMEN ............................................ 20 PFLEGEBERICHT ............................................................................... 20 FÖRDERNDE PROZESSPFLEGE NACH PROF. MONIKA KROHWINKEL .. 20 KONZEPT FÜR EINE GERONTOGRUPPE (WOHNKÜCHE) IM WOHNBEREICH III. STOCK ...... 24 ZIELGRUPPE ...................................................................................... 25 ZIELSETZUNG..................................................................................... 25 Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7.5.3. 7.5.4. 7.6. 7.7. 7.7.1. 7.7.2. 7.7.3. 7.7.4. 7.7.5. 7.7.6. 7.7.7. 7.7.8. 7.7.8.1. 7.7.8.2. REFLEKTIERENDE GRUNDHALTUNG ............................................. 28 QUALITÄTSSICHERUNG ................................................................... 28 QUALITÄTSSICHERUNG UND QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE ........ 28 BESCHÜTZENDER WOHNBEREICH ................................................. 29 KRANKHEITSBILDER......................................................................... 29 UNTERBRINGUNG MIT BESCHLUSS ............................................... 29 UNTERBRINGUNG OHNE BESCHLUSS ........................................... 29 AUSGANGSREGELUNG .................................................................... 30 RAUCHERPAUSEN............................................................................. 30 ANGEHÖRIGENARBEIT ..................................................................... 30 NICHTMEDIKAMENTÖSE THERAPIE ................................................ 31 EINZELNE PROJEKTE IM RAHMEN UNSERES THERAPIEANGEBOTES ............. 33 PROJEKT KINDERWAGEN ................................................................ 33 PROJEKT BUSHALTESTELLE .......................................................... 34 8. ÄRZTLICHE VERSORGUNG .............................................................. 34 9. 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.8. 9.9. 9.10. 9.11. DER SOZIALDIENST IM PFLEGEHEIM ROSSTAL ........................... 35 PERSONALSTRUKTUR ...................................................................... 35 MITARBEITER / QUALIFIKATION ...................................................... 35 DIENSTZEITEN.................................................................................... 36 ZIELE DES SOZIALDIENSTES IM PFLEGEHEIM ROßTAL .............. 36 AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN........................................................ 37 SOZIALTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE .......................................... 37 GRUPPENARBEIT .............................................................................. 39 EINZELARBEIT ................................................................................... 47 GERIATRISCHE REHABILITATION ................................................... 48 TAGESBETREUUNG .......................................................................... 48 BETREUUNGSARBEIT NACH § 87B ................................................. 55 SOZIALE ARBEIT MIT ANGEHÖRIGEN ............................................ 56 VERNETZUNGSARBEIT, GEMEINWESEN- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ........ 56 10. 10.1. 10.2. 10.2.1. 10.2.2. 10.2.3. 10.2.4. 10.2.5. 10.2.6. 10.2.7. 10.2.8. DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM ROßTAL ................................ 56 ZIELSETZUNG..................................................................................... 57 AUFGABEN ......................................................................................... 57 BERATUNG ......................................................................................... 57 BEWOHNERAUFNAHME .................................................................... 57 VERWALTUNG DER VERWAHRGELDER ......................................... 58 BUCHHALTUNG/HEIMKOSTENABRECHNUNG ............................... 58 SEKRETARIAT .................................................................................... 58 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR BW UND ANGEHÖRIGE...... 58 DIENSTLEISTUNGEN FÜR ANDERE BERUFSGRUPPEN ............... 59 BETREUUNG DER EHRENAMTLICHEN MITARBEITERINNEN ....... 59 11. 11.1. 11.1.1. 11.2. 11.2.1. DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM ROßTAL ........................ 59 ORGANISATION.................................................................................. 59 ORGANIGRAMM ................................................................................. 60 BEWOHNERORIENTIERTES HAUSWIRTSCHAFTSKONZEPT........ 60 ZIELSETZUNG..................................................................................... 60 Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 3 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11.3. 11.3.1. 11.3.2. 11.3.2.1. 11.3.2.2. 11.3.3. 11.3.3.1. 11.3.3.2. 11.3.4. 11.3.5. 11.3.6. 11. 4. 11.5. 11.5.1. 11.5.2. 11.5.3. 11.5.4. 11.5.5. 11.5.6. 11.5.7. 11.6. 11.6.1. DIE KÜCHE IM PFLEGEHEIM ROßTAL ............................................. 61 ORGANISATION.................................................................................. 61 SPEISEVERSORGUNG....................................................................... 61 SPEISEVERSORGUNG INTERN ........................................................ 61 SPEISEVERSORGUNG EXTERN ....................................................... 61 SPEISEANGEBOT............................................................................... 62 ESSENSZEITEN .................................................................................. 63 SPEISEVERTEILUNG ......................................................................... 63 BEWIRTUNG VON GÄSTEN ............................................................... 64 GETRÄNKEVERSORGUNG ............................................................... 64 LEBENSMITTELEINKAUF .................................................................. 64 HAUSWIRTSCHAFT/REINIGUNG ...................................................... 64 HAUSWIRTSCHAFT/WÄSCHEVERSORGUNG ................................. 65 WÄSCHEAUSSTATTUNG .................................................................. 66 WÄSCHEKENNZEICHNUNG .............................................................. 66 WÄSCHEPFLEGE ............................................................................... 66 WÄSCHESORTIERUNG ...................................................................... 66 WÄSCHEWECHSEL UND WÄSCHEUMLAUF ................................... 66 WÄSCHEINSTANDHALTUNG ............................................................ 67 VERLUST ODER SCHÄDEN AN DER WÄSCHE ............................... 67 HAUS- UND MILIEUGESTALTUNG.................................................... 67 GESTALTUNG DER WOHNLICHEN ATMOSPHÄRE IN DEN GEMEINSCHAFTSBEREICHEN .......... 68 12. 12.1. 12.2. 12.3. DIE HAUSTECHNIK IM PFLEGEHEIM ROßTAL ................................ 68 AUFGABENBEREICH ......................................................................... 68 VERTRETUNG ..................................................................................... 69 BEREITSCHAFT .................................................................................. 69 13. MÜLLKONZEPT .................................................................................. 70 14. HYGIENEKONZEPT ............................................................................ 71 15. 15.1. 15.1.1. 15.1.2. FORT- UND WEITERBILDUNG .......................................................... 71 FORTBILDUNG ................................................................................... 72 INTERNE FORTBILDUNG ................................................................... 72 FORTBILDUNGEN LEITEN UND FÜHREN ........................................ 72 EIN SCHWERPUNKTTHEMA FÜR DAS AWO PFLEGEHEIM ROßTAL IST DIE STÄRKUNG DER MITARBEITER AUF LEITUNGSEBENE. MIT GEZIELTEN FORTBILDUNGSEINHEITEN WERDEN DIESE MITARBEITER IN IHRER FÜHRUNGSAUFGABE UNTERSTÜTZT UND BEGLEITET. .................................... 72 15.1.2. 15.2. EXTERNE FORTBILDUNG ................................................................. 72 EXTERNE AUS- UND WEITERBILDUNG ........................................... 73 16. AUSBILDUNG ..................................................................................... 73 17. 17.1. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ............................................................... 73 EINBINDUNG IN DIE AKTIVITÄTEN DER MARKTGEMEINDE ......... 73 Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 4 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17.2. ÖFFNUNG DES PFLEGEHEIMS ......................................................... 74 18. ZUKUNFTSPERSPEKTIVE ................................................................. 74 SCHLUSSWORT ...................................................................................................... 75 VORWORT Das Pflegeheim Roßtal ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Roth-Schwabach. Das Engagement der Arbeiterwohlfahrt gilt den Schwachen und Hilfebedürftigen in unserer Gesellschaft. Im Dienstleistungsbereich „Stationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege“, der Tagesbetreuung und des offenen Mittagstisches ist die AWO ein kompetenter und zuverlässiger Partner, der die Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen in den Mittelpunkt stellt. Als Pflegeeinrichtung der Arbeiterwohlfahrt ist es daher unsere Aufgabe wirksame Angebote bereitzuhalten und weiter zu entwickeln, um für unsere Bewohner und Gäste menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen und die Bevölkerung im Einzugsgebiet mit stationären und teilstationären Pflegeleistungen zu versorgen. Die Menschen die in das Pflegeheim Roßtal kommen sind aus den unterschiedlichsten Gründen hier in unserem Hause und sollen hier eine neue Heimat für sich finden, neue Freundschaften schließen und als Menschen akzeptiert und anerkannt werden. Jeder Bewohner, jede Bewohnerin ist für uns ein Individuum mit eigenen Vorstellungen, eigener Vergangenheit, einem eigenen Charakter und individueller Zukunft. Egal wie groß und umfangreich die Hilfe ist die der oder die Einzelne benötigt, alle verdienen unseren Respekt und unsere Achtung. Auch wenn das Pflegeheim Roßtal für viele Bewohner die letzte Station in einem langen und aktiven Leben ist verstehen wir uns nicht als Wartehalle vor dem Tod. Um den Anspruch erfüllen zu können bieten wir den Bewohnern qualitativ hochwertige Leistungen, fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter, professionelle Arbeitsorganisation und laufende Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Um die soziale Verantwortung langfristig erfüllen zu können sind wir zu ökonomischem Handeln verpflichtet und müssen uns an betriebswirtschaftlichen Erfordernissen orientieren. Mit dem vorliegenden Konzept wird die Leistungsfähigkeit und Zukunftsorientierung des AWO-Pflegeheims Roßtal dargestellt und die Interprofessionelle Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche unterstrichen. 1. EINLEITUNG Die Marktgemeinde Roßtal ist umgeben von einem Kranz blühender Ortschaften, die seit Jahrhunderten in inniger Beziehung zu ihm stehen und seit der Gebietsreform im Jahre 1978 gemeinsam eine Einheitsgemeinde bilden. An der Bahnlinie Nürnberg – Stuttgart gelegen, ist Roßtal hervorragend an die Metropolregion Nürnberg angebunden. Mit seinen schmucken Fachwerkhäusern vor allem am oberen Markt bietet Roßtal heute ein malerisches Bild. Eine große Zahl der Ortsteile ist durch einen markierten Rundwanderweg verbunden, der die wunderschöne Umgebung mit ihren Tälern und Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 5 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bächen, Weihern und Mischwäldern so richtig einschließt. Noch typisch fränkische, aber auch modern ausgestattete Gaststätten laden die Gäste zum Verweilen oder zum Imbiss ein. Der Markt Roßtal, der ca. 10 000 Einwohner zählt, verfügt über 5 Kindergärten, eine Grund- und Hauptschule, eine gut ausgelegte Bibliothek, eine Volkshochschule und ein Heimatmuseum. Über 80 Vereine und eine große Anzahl von Sport- und Freizeitanlagen gewährleisten ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot für die Bevölkerung. Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal liegt mitten in einem Wohngebiet in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes „Wegbrücke“ und dem historischen Kern der Gemeinde. Das Grundstück umfasst ca. 2700 m². Durch die zentrale Lage und die aktive Zusammenarbeit mit den örtlichen Einrichtungen bietet das Pflegeheim Roßtal die Möglichkeit die Bewohner in das Leben der Marktgemeinde zu integrieren und ermöglicht so auch die Voraussetzungen für intensive soziale Kontakte mit der Bevölkerung. Die örtlichen Kindergärten sowie die Grund- und Hauptschule werden durch regelmäßige Aktionen in das Leben der Bewohner einbezogen. Die über 80 Vereine der Marktgemeinde sind im Rahmen von Feierlichkeiten und jahreszeitlichen Festen präsent und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Integration der Heimbewohner in die Gemeinde. Durch die alle drei Monate erscheinende Heimzeitung informiert das Pflegeheim Roßtal auch die interessierten Bürger über das Leben und die Aktivitäten der Bewohner. Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als offene, soziale und lebendige Einrichtung und leistet mit kulturellen Veranstaltungen wie öffentliche Kunstausstellungen, Konzerte und Diskussionsrunden einen Beitrag zum öffentlichen Leben der Gemeinde. Das Pflegeheim Roßtal ist eine lernende Organisation und stellt sich den verändernden Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung. Das Engagement des AWO Ortsvereins Roßtal, des Fördervereins AWO Pflegeheim Roßtal e.V. und vieler Bürger als ehrenamtliche Mitarbeiter des Pflegeheims unterstützt diese Zielsetzung. 2. AUSSTATTUNG Unser Haus verfügt über 120 Betten. Neben 2 offenen Stationen ist 1 Station mit beschützendem Charakter vorhanden. Übersicht : EG/ 1. OG 2. OG. 3. OG. Tagespflege 55 offene Plätze 33 beschützende Plätze 32 offene Plätze 5 Plätze Einzelzimmer: EG / 1.O.G: 3 2. O.G: 3 3. OG. 4 Neben 10 Einzelzimmern sind 55 Doppelzimmer vorhanden. Jedes Bewohnerzimmer verfügt über eine Grundausstattung der Einrichtung, eine eigene Nasszelle, einen TV, einen Telefon- Anschluss und ist mit einem Funknotrufsystem ausgestattet. Auf Wunsch können Bewohner Ihre Zimmer selbst dekorieren, eigene Möbel in ihrem Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 6 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zimmer aufstellen, wobei die räumlichen Bedingungen natürliche Grenzen setzen. Jede Station ist nach einem festgelegten Farbkonzept gestaltet, verfügt über ein Stationsbad mit einer behindertengerechten Badewanne, eine Stationsküche und mehrere Gemeinschaftsräume die multifunktional genutzt werden. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Speisesaal für die Bewohnerinnen, Bewohner und Besucher. Hier finden auch die zahlreichen internen und öffentlichen Veranstaltungen statt. Die Therapeuten der Beschäftigungstherapie nutzen den Speisesaal ebenfalls regelmäßig für Angebote der Gruppentherapie. Im Rahmen einer Nutzungsänderung wurde der ehemalige Raucherraum 2005 neu eingerichtet und als Gemeinschafts- und Therapieraum umgestaltet. Im Rahmen einer Erweiterung des therapeutischen Angebotes werden in diesem Raum Kinonachmittage, Malkurse und Kochgruppen angeboten. Von Montag bis einschließlich Donnerstag trifft sich die Gruppe der Tagesbetreuung in diesem Raum. Ein Raum für die Raucher steht ebenfalls im Erdgeschoss der Einrichtung zur Verfügung. Im Eingangsbereich des Pflegeheims befindet sich ein Frisörstudio, das den Bewohnerinnen und Bewohnern Frisördienstleistungen anbietet. Ein Wohnzimmer für externe Tagesgäste, Bewohner und Besucher steht im Erdgeschoss zur Verfügung. Ein Gymnastikraum mit Fahrradergometer, Moto-med und Sprossenwand wurde im Untergeschoss für die Gymnastikangebote und die interne Rehabilitationsarbeit mit den Bewohnern eingerichtet. Im Untergeschoss des Hauses befinden sich Räume der Arbeitstherapie. Ein abgeschlossener Gartenbereich mit Laube, Brunnen und einem kleinen Bereich als Therapiegarten mit Hochbeeten stehen auf dem Gelände zur Verfügung. 3. VERSORGUNGSKONZEPT Das Versorgungskonzept im AWO-Pflegeheim Roßtal basiert auf dem integrativen Ansatz. Dieser Ansatz sieht vor, dass die Bewohner nicht nach ihren Erkrankungen oder Behinderungen in homogenen Gruppen zusammenwohnen sondern bunt gemischt auf allen Stationen verteilt wohnen und gemeinsam betreut werden. Das integrative Versorgungskonzept im Pflegeheim Roßtal hat zum Ziel, eine normale Lebensgemeinschaft abzubilden bei der jeder seine Stärken und Schwächen in die Gemeinschaft einbringen soll. Dieser integrative Ansatz fördert die soziale Interaktion zwischen den Starken und den Schwachen in einer Gruppe. Der demente aber körperlich nicht behinderte Bewohner ist in der Lage dem körperlich behinderten Mitbewohner Hilfestellungen zu geben. Der nicht demente aber körperlich behinderte Bewohner leistet für die dementen Mitbewohner Hilfestellungen im kognitiven Bereich und hilft ihm bei der Orientierung im Alltag. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 7 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4. ZIELGRUPPEN 4.1. Stationäre Pflege Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim Roßtal Männer und Frauen betreut die sich in ihrem ehemaligen häuslichen Umfeld nicht mehr selbst versorgen können oder deren Angehörige die Versorgung nicht mehr gewährleisten können. BW unseres Hauses sind je nach Hilfebedürftigkeit durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen in Bayern (MDK) in eine Pflegestufe eingeteilt. Bewohner die keiner Pflegestufe zugeordnet sind erfüllen nicht die Kriterien der Pflegestufe I, da der tägliche Pflegeaufwand unter dem für die Pflegestufe vorgegebenem Zeitlimit liegt, oder die psychische/gerontopsychiatrische Betreuung im Vordergrund steht, die derzeit in der Pflegeversicherung nicht erfasst wird. Bei der Betreuung alter und gerontopsychiatrisch veränderter Menschen steht das lebenspraktische Training im Vordergrund. Unser Hauptziel ist, durch Pflege und Therapie aktivierende Anreize zu geben, um die verbliebenen Fähigkeiten so zu stabilisieren und zu fördern, dass die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft erleichtert, eine sinnvolle Tätigkeit oder Beschäftigung vermittelt und damit mehr Selbständigkeit und mehr Lebensqualität ermöglicht wird. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass den Bewohnern ein sinnvoll strukturierter Tagesablauf, unter möglichst normalen Lebensbedingungen angeboten wird. In unserem Hause können Menschen mit folgenden Krankheitsbildern fachlich kompetent betreut werden Menschen die an Demenz erkrankt sind Alterserkrankungen wie Alzheimer Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegebedürftige mit psychischen Auffälligkeiten Hemiplegiker (Halbseitig Gelähmte) Menschen mit fortgeschrittenen Durchblutungsstörungen Menschen mit fortgeschrittenen Stoffwechselstörungen (Diabetiker) körperlich Behinderte Pflegebedürftige mit Suchtproblematik (Alkohol/Medikamente) Hirnorganisches Psychosyndrom Menschen mit Anfallsleiden Chorea Huntington-Erkrankte Krebspatienten im Endstadium MS – Erkrankte Wach-Koma Patienten Ausschlussgrund für Aufnahme ist eine primär akut psychiatrische Erkrankung. 4.2. Kurzzeitpflege Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim Roßtal auch Pflegeplätze auf Zeit angeboten. Das Angebot zur so genannten Kurzzeitpflege soll helfen, eine stationäre Heimunterbringung zu vermeiden oder zu verzögern Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 8 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, als Vorbereitung für die Rückkehr in das häusliche Umfeld wenn pflegende Angehörige selbst in einem Krankenhaus behandelt werden müssen wenn pflegende Angehörige eine Pause benötigen um wieder Kräfte zu sammeln wenn pflegende Angehörige einmal einen längst notwendigen Urlaub nehmen wollen Um die Bewohner, die nur übergangsweise in unserem Hause wohnen, auch in unsere Aktionen und Beschäftigungstherapie einbeziehen zu können, sollte die Dauer der Kurzzeitpflege nicht kürzer als 14 Tage sein. Die Betreuung unserer Bewohnerinnen, Bewohner und Gäste erfolgt überwiegend durch Fachpersonal, das darauf achtet, dass die (wieder-) erlernten lebenspraktischen Fertigkeiten realisiert werden. Da das AWO Pflegeheim Roßtal im Versorgungsvertrag keine gesonderten Plätze für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege ausweist, erfolgt die Kurzzeitpflege in „eingestreuter“ Form. 4.3. Offener Mittagstisch Mit dem Angebot eines offenen Mittagstisches stellt sich das AWO Pflegeheim Roßtal auch seiner sozialen Verantwortung für die älteren Bürger der Gemeinde Roßtal die noch in ihrem häuslichen Umfeld leben und sich in weiten Bereichen selbst versorgen können. Das Angebot, ein altersgerechtes Mittagessen im Speisesaal des Pflegeheims einnehmen zu können, verfolgt das Ziel die Vereinsamung alleinlebender älterer Bürger aufzubrechen und daraus resultierende gesundheitliche Folgeschäden, auch auf Grund von Mangel- oder Fehlernährung, zu vermeiden. Mit einem zusätzlichen Angebot an Freizeitgestaltung durch Ehrenamtliche Mitarbeiter werden das Gemeinschaftsgefühl und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gefördert. 4.4. Tagesbetreuung Um dem vom Gesetzgeber geforderten Grundsatz „ambulante Betreuung vor stationärer Betreuung“ zu entsprechen bietet das Pflegeheim Roßtal eine Tagespflege in eingestreuter Form an. Tagesbetreuung ist ein niederschwelliges Betreuungsangebot. Dieses Betreuungsangebot steht für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zur Verfügung, die außerhalb des Betreuungszeitraumes noch in ihrer häuslichen Umgebung leben und durch die Angehörigen oder/und ambulanten Pflegedienste mit Pflegeleistungen versorgt werden können. Die Betreuungsleistungen können, je nach Bedarf, wahlweise an einem oder mehreren Wochentagen Inanspruch genommen werden. So kann durch angemessene Tagesbetreuung ein Beitrag geleistet werden, dass ältere Menschen möglichst lange zu Hause leben können, ohne auf angemessene Betreuung und Pflege verzichten zu müssen. Die Angehörigen werden während des gewählten Betreuungszeitraums entlastet, können einer Berufstätigkeit nachgehen oder erhalten die Möglichkeit private Dinge ungestört zu erledigen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 9 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die umfassende Versorgung und Betreuung unter Einbeziehung sämtlicher Hilfen mit Verbleib im häuslichen Bereich kann ein Abgleiten in einen erhöhten Pflegeaufwand möglicherweise länger hinauszögern und die ambulante Betreuung über einen längeren Zeitraum ermöglichen. 5. ORGANISATIONSSTRUKTUR Das Pflegeheim Roßtal ist in die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik und Verwaltung gegliedert, die der Heimleitung direkt unterstellt sind. Die Bereichsleitungen für die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche und Haustechnik tragen für ihren Zuständigkeitsbereich die Verantwortung. In der Verwaltung sind die Mitarbeiter gleichberechtigt wobei Schwerpunkte in der Zuständigkeit gebildet werden können. Der Sozialdienst wird von einer Heilerziehungspflegerin mit der Zusatzqualifikation Fachkraft für Gerontopsychiatrie verantwortlich geleitet. Die insgesamt acht Mitarbeiter des Sozialdienstes (5,91 Planstellen/38,5 Std.) werden im Umfang von 2 Planstellen über den Pflegesatz finanziert, 3 Planstellen (4 Mitarbeiter) wurden gemäß der Umsetzung des Personalbedarfs nach § 87b SGB XI eingerichtet und besetzt, eine Planstelle wurde für die Tagespflege eingerichtet. Der Bereich Pflege umfasst 3 Stationen die jeweils von einer Stationsleitung verantwortlich geleitet werden. Die einzelnen Stationen sind wiederum in Organisationseinheiten mit mindestens 10 bis maximal 13 Bewohner untergliedert. Jede Organisationseinheit wird von einer examinierten Pflegekraft verantwortlich betreut. Für alle Funktionen der Mitarbeiter liegen Stellenbeschreibungen vor. Durch einen fest vorgeschriebenen Besprechungsplan werden die wichtigen Informationen schnell transportiert. Jeder Mitarbeiter erhält damit zeitnah die Information, die er für seine Tätigkeit benötigt. Die einzelnen Bereiche und Organisationseinheiten sind eng miteinander vernetzt und zur Kooperation verpflichtet. Den Bedürfnissen der Heimbewohner wird somit unmittelbar von den verantwortlichen Mitarbeitern Rechnung getragen. Über einen Notfallplan sind alle Entscheidungskriterien und Kompetenzen für auftretende Notfälle oder technische Defekte für die einzelnen Bereiche exakt definiert und geregelt Der Notdienstplan ist nach dem „Wenn - Dann - Prinzip“ konzipiert. Entsprechend der Heimmitwirkungsverordnung arbeitet ein gewählter Heimbeirat mit der Heimleitung zusammen und ist in alle Entscheidungen eingebunden. Um die Interessen der Angehörigen entsprechend berücksichtigen zu können wurde in den Heimbeirat auch eine ehrenamtliche Vertreterin gewählt. Um eine möglichst direkte Einbindung der Bewohner in die Planungen und Entwicklungen des Pflegeheims zu gewährleisten findet zweimal jährlich eine Bewohnerversammlung statt. Eine enge Informationsvernetzung und Zusammenarbeit besteht zu Angehörigen, Betreuern, Ärzten, Krankenhäusern und allen staatlichen Stellen. Für die Heimbelegung ist die Heimleitung, Pflegedienstleitung und Verwaltung gemeinsam verantwortlich. Ein aktueller Belegungsplan wird geführt. Weiter erstellt die Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 10 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Heimleitung, unter Mitarbeit aller Bereiche jährlich einen Wirtschaftsplan, einen Investitionsplan, eine Personalplanung und einen Fortbildungsplan. 5.1. Heimbeirat Der Heimbeirat ist ein Bindeglied zwischen Bewohnern und Personal bzw. Leitung des Hauses. Er ist eine gesetzlich vorgeschriebene Institution und wird, wie es das Gesetz vorsieht, alle 2 Jahre nach demokratischen Grundsätzen von den Bewohnern gewählt. Er ist ein Gremium der Interessenvertretung und muss in wesentliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Bei der Größe unseres Hauses ist die Zahl der Heimbeiratsmitglieder auf 5 Personen festgelegt. Sitzungen finden regelmäßig – mindestens alle zwei Monte - (mit dem Heimpfleger zusammen) statt, wobei Probleme des Heimalltags diskutiert und im Bedarfsfall mit den verantwortlichen Mitarbeitern aus dem Leitungsteam besprochen werden. Darüber hinaus werden anstehende Aufgaben, Neurungen im Heimalltag und aktuelle Termine durchgesprochen. Die Heimleitung leitet die Sitzungen des Heimbeirates zusammen mit den gewählten Vorsitzenden. In den Heimbeirat soll immer auch ein Mitglied gewählt werden, das nicht im AWO Pflegeheim Roßtal wohnt. Zweimal jährlich lädt der Heimbeirat zu einer Bewohnerversammlung ein und berichtet über seine Arbeit. 6. Qualitätsmanagement im Pflegeheim Rosstal 6.1. Zielsetzung Gemäß § 113 SGB XI ist das Pflegeheim Roßtal zur Einrichtung eines internen Qualitätsmanagements verpflichtet, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Dienstleistungen ausgerichtet ist. 6.2. QM-Handbuch Im Sommer 2007 wurde gemäß DIN EN ISO 9001:2000 das QM-Handbuch – Stationäre Pflege – Kapitel IV-04 Dienstleistungen im AWO Pflegeheim Roßtal – bereichsübergreifend erarbeitet. Dieser Teil des Qualitätsmanagement-Handbuches beschäftigt sich mit der Praxis der Dienstleistungserbringung und damit mit den Prozessen der Dienstleistungserbringung nach DIN EN ISO 9001:2000. Hier werden die qualitätsrelevanten Prozesse innerhalb des AWO Pflegeheims Roßtal beschrieben und dazugehörige Praxishilfen wie Formulare, Checklisten, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Standards aufgeführt. 6.2.1. Ziel Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 11 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ziel ist die praxisgetreue und übersichtliche Abbildung der Aufbau- und Ablauforganisation im AWO Pflegeheim Roßtal und deren kontinuierliche Optimierung. Des Weiteren sollen die Schnittstellen transparent gemacht und Zusammenarbeit zwischen diesen organisiert werden. Diese Unterlagen sollen damit die Grundlage für die Umsetzung und Aufrechterhaltung des QM-Systems bilden. Die Gliederung der Prozesse kann in Kernprozesse und Unterstützende Prozesse erfolgen. 6.2.2. Kernprozesse Als Kernprozesse können die Pflege und Betreuung, ebenso wie Führungs- und Managementprozesse bezeichnet werden. 6.2.3. Unterstützende Prozesse Als Unterstützungsprozesse können Hauswirtschaftliche Prozesse, Speiseversorgungsprozesse, Wäscheversorgungsprozesse, Haustechnische Prozesse, verwaltungsbezogene Prozesse und Prozesse der sozialen Betreuung allgemein unterschieden werden. Diese können natürlich weiter in einzelne Tätigkeiten oder einzelne Prozesse untergliedert werden. Die genaue Beschreibung der Prozesse und der Untergliederungen setzt eine professionelle Prozessanalyse voraus. Der Inhalt in diesem Teil des Qualitätsmanagement-Handbuches untersteht dem Copyright AWO Roßtal. Zur Vervielfältigung, Veränderung oder Verbreitung bedarf es der Erlaubnis der Einrichtungsleitung. Dieser Teil des QM-Handbuches unterliegt dem Änderungsdienst durch das AWO Pflegeheim Roßtal. In einer Änderungsliste werden alle Änderungen an diesem Teil des QM-Handbuches festgehalten. 7. DER PFLEGEDIENST IM pFLEGEHEIM rOssTAL 7.1. Zielsetzung Getragen von unserem Leitbild, fachlicher und sozialer Kompetenz, sichern und fördern wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen: Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der Normalität außerhalb des Hauses Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen pflegerischen und therapeutischen Leistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf der Station einen Sinn geben und das Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle anknüpft Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 12 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - die BW an pflegerischen Aufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern die Eigenkompetenz und jegliche Aktivitäten der BW fördern Bewohnernahe Versorgung ermöglichen. 7.2. Personalstruktur 7.2.1. Pflegeschlüssel Der Pflegeschlüssel richtet sich nach den jeweils gesetzlichen Bestimmungen. Er wird in den Pflegesatzverhandlungen mit den Kostenträgern (Bezirksregierung, Pflegekassen) vorgegeben. 7.2.2. Berufsbilder der Pflege Der Pflegebereich umfasst derzeit ca. 46 Planstellen. An Berufsbildern sind vorhanden: Altenpflegerinnen und Altenpfleger Krankenschwestern und Krankenpfleger Altenpflegehelfer/innen Krankenpflegehelfer/innen Heilerziehungspfleger/innen Pflegehelfer/innen Sozialbetreuer/innen Zivildienstleistende FSJ und Auszubildende Vorhandene Zusatzqualifikationen: Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie Mentoren Fachpflegekraft für Reha 7.3. Pflegeorganisation 7.3.1. Organigramm Pflegedienstleitung: Frau Elfriede Hermann EG / 1. OG: 2. OG: 3. / 4. OG: Frau Heike Spitzer Frau Helma Röder Frau Nadine Pfeiffer Stationsleitung: Stationsleitung: Stationsleitung: Stellv. Pflegedienstleitung Frau Helma Röder Die Leitungen der Stationen sollen durch Stellvertretungen in ihren Leitungsaufgaben unterstützt werden. In Abwesenheit der Stationsleitungen und Stellvertretungen Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 13 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- übernehmen die jeweiligen Schichtleitungen die Organisationsverantwortung. Jede Station ist in Bereiche mit jeweils mindestens 10 bis maximal 13 BW untergliedert die jeweils von einer examinierten Mitarbeiterin verantwortlich betreut werden. Pflegehilfskräfte unterstützen die examinierten Mitarbeiterinnen und gewähren so eine bewohnerorientierte Betreuung und Versorgung. 7.3.2. Dienstplan Der Dienstplan wird EDV-gestützt erstellt (Geocon) und ist das klassische Instrument zur Organisation und Qualitätssicherung. Er wird von den Stationsleitungen bis zum 8. des Vormonats erstellt und der Pflegedienstleitung bzw. Heimleitung und Betriebsrat vorgelegt werden. Wünsche der Mitarbeiter finden Berücksichtigung im Rahmen der innerbetrieblichen Möglichkeiten. Näheres zur Dienstplangestaltung und Mindestbesetzungsregelung ist in einem Dienstplanhandbuch verbindlich vorgeschrieben. Das gesamte Pflegepersonal arbeitet in der Regel 1 Woche Früh- und 1 Woche Spätschicht sowie1 Wochenende im 14-tägigen Turnus und leistet bei Bedarf Nachtdienst. Die Früh- bzw. Spätschichtwochen werden von freien Tagen unterbrochen, da die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Vollzeitmitarbeiter 38, 5 Std. beträgt. Der Nachtdienst wird in der Regel immer von je 1 examinierten und 1 nicht examinierten Pflegekraft wahrgenommen. Spätestens zwei Wochen vor Beginn des Folgemonats kommt der von der Heimleitung und/oder der Pflegedienstleitung geprüfte und genehmigte Dienstplan auf die Station. Änderungen sind dann nur noch nach Absprache mit der Stationsleitung und PDL/HL möglich. Der tatsächlich geleistete Dienst wird täglich von der Schichtführung am Originaldienstplan dokumentiert. Das Personal kann keine Eintragungen auf dem EDVgestützten Dienstplan vornehmen. Erkrankungen sind der Stationsleitung sowie PDL/HL umgehend zu melden. Um die pflegerische Versorgung der Bewohner auch in der Urlaubszeit sicherstellen zu können wird ab November für das folgende Kalenderjahr zunächst ein Urlaubsvorplaner erstellt. Alle Mitarbeiter haben ihre Urlaubsplanung bis spätestens Mitte Januar für das Kalenderjahr einzutragen. Unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Schichtbesetzungen wird dann ein genehmigter Urlaubsplan für die Stationen erstellt. 7.3.3. Dokumentation Das AWO Pflegeheim Roßtal hat im Rahmen eines Pilotprojektes für den AWO Kreisverband Roth Schwabach, im zweiten Halbjahr 2009, ein EDV-gestütztes Dokumentationssystem eingeführt. Das Pilotprojekt wurde zunächst auf zwei Stationen entwickelt und erprobt. Zum 01.04.2010 konnte die elektronische Pflegedokumentation auf allen Stationen erfolgreich umgesetzt werden. Ein Handbuch für die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung gibt bei Fragen die notwendigen Hilfestellungen. Dieses Handbuch wird kontinuierlich weiterentwickelt und den gesetzlich vorgegebenen und technisch möglichen Veränderungen angepasst. Das Dokumentationssystem unterstützt die Mitarbeiter bei einer lückenlosen Erfassung aller Ressourcen, Problemen und Maßnahmen sowie bei der Aufzeichnung aller Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 14 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorgänge und Maßnahmen. Wichtige Informationen über die Bewohner werden kurz und präzise mündlich bei den sog. ‚Übergaben’ an die Schichtführung und Stationsmitarbeiter weitergegeben und können durch die schriftliche Eintragung im Dokumentationssystem jederzeit nachvollzogen werden Wichtige Informationen werden bei der Erstanmeldung am jeweiligen Arbeitstag automatisch den Mitarbeitern mitgeteilt die er mit einer Lesebestätigung quittieren muss. Anhand des Dokumentationssystems lassen sich alle therapeutischen und pflegerischen Handlungen nachvollziehen, der Verlauf des Aufenthalts, sowie das Verhalten des Bewohners und dessen Entwicklung darstellen. Was wird dokumentiert? : alle wichtigen Ereignisse des Tages, bezogen auf den Heimbewohner alle erbrachten Leistungen Wie wird dokumentiert? kurz, prägnant, nachvollziehbar, überprüfbar Was muss beachtet werden? alle Daten unterliegen der Schweigepflicht Unserem Ziel einer bewohnerorientierten Versorgung können wir nur gerecht werden, wenn wir die geplante Struktur konsequent umsetzen und höchste Kontinuität bei der Pflege und Therapie gewährleisten. Dies bedeutet, alle pflegerischen und therapeutischen Interventionen und die daraus resultierenden Konsequenzen müssen regelmäßig festgehalten und anschließend gegenübergestellt und ausgewertet werden. Das jeweilige Ergebnis bestimmt die weiteren Handlungsschritte. Es muss gewährleistet sein, dass diese Daten für 10 Jahre sicher aufbewahrt werden, da die Dokumentation juristisch als Beweismittel anerkannt ist. 7.3.4. Pflegestandards Auf jeder Station existiert ein Standard-Ordner. Dieser Ordner dient als Handbuch und die darin festgelegten Standards bilden die Leitlinie für unsere Mitarbeiter, um definierte pflegerische Tätigkeiten stets mit gleich bleibender Sorgfalt und fachlicher Qualität durchzuführen. Diese Standardisierung hilft die Pflegequalität zu steigern und zu sichern und legt die einzelnen Mindestanforderungen des Hauses fest. Die Standards werden regelmäßig überprüft und den neuesten pflegewissenschaftlichen Standards angepasst. 7.3.5. Expertenstandards Die Expertenstandards (Schmerz, Ernährung, Sturz, Kontinenz, Dekubitus und chronische Wunden) sind implementiert. 7.3.6. Der Pflegeprozess Es gehört zu den Grundsätzen des Pflegeheims Roßtal für jeden Bewohner eine möglichst individuelle und umfassende Pflege und Therapie im Stationsteam zu planen und umzusetzen. Zu diesem Zweck bedienen wir uns des Prozesspflegemodells, Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 15 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- welches im Anschluss näher beschrieben wird. Die Pflege- Therapieplanung und die Dokumentation sind wesentliche Bestandteile des Pflegeprozesses. Die Pflegeplanung selbst umfasst in der modellhaften Darstellung nur die Zielsetzung und Festlegung der Pflegemaßnahmen. Voraussetzung für eine individuelle Planung ist die möglichst umfangreiche Informationssammlung und Erkennung von Problemen und Ressourcen des einzelnen Bewohners. Anhand der schriftlich festgehaltenen Pflegeplanung kann der Pflegeaufwand für einen Heimbewohner ermittelt, dargestellt und nachvollzogen werden. Die Pflegedokumentation zeigt den Verlauf der pflegerischen und therapeutischen Intervention. (Erfolg bzw. Veränderungen) darüber hinaus wird damit auch die pflegerische Leistung dargestellt. Der Einsatz der Pflegeplanung als Instrument ermöglicht eine heimbewohnerorientierte Pflege. Nach diesem Verständnis wird im Team, zusammen mit dem Bewohner versucht, die Pflege so zu gestalten, dass die noch vorhandenen Fähigkeiten des Bewohners für seine Reintegration in die Gemeinschaft oder für die Erhaltung der Ressourcen genutzt werden. Weiter werden auch Strategien aufgezeigt, die für den Bewohner eine realisierbare Lebensqualität bedeuten. Die Pflege selbst geschieht damit nicht zufällig, sondern individuell, zielgerichtet und geplant. Die Unabhängigkeit des Bewohners bzw. die Wiedereingliederung in die Gesellschaft oder die Erreichung einer guten Lebensqualität stehen im Vordergrund. Ziel ist es, eine Situation zu erreichen“ bei der der Bewohner soweit als möglich ohne fremde Hilfe auskommen soll. Diese Stufe gilt als erreicht, wenn der Heimbewohner den Sinn der pflegerischen Maßnahmen erkennt, die Notwendigkeit der Maßnahme akzeptiert, motiviert ist, Mitbestimmungsrechte und Entscheidungsfreiheiten hinsichtlich des Tagesablaufes soweit als möglich hat und somit mit dem Personal zusammenarbeitet. Die Unterstützung durch Angehörige zu fördern, ebenso wie die produktive Kooperation mit den Betreuern sind erklärte Ziele. 7.3.7. Pflegeleistung Der Bewohnerin/dem Bewohner werden die in ihrer/seiner Situation erforderlichen Hilfen mit dem Ziel einer möglichst selbständigen Lebensführung angeboten. Persönliche Bedürfnisse und Gewohnheiten des Bewohners werden beachtet. Die Hilfe besteht je nach Erfordernis des Einzelfalles in der Beaufsichtigung oder der Anleitung, der teilweisen oder vollständigen Übernahme, mit dem Ziel der eigenständigen Übernahme von Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens Die Leistungen der allgemeinen Pflege werden nach dem allgemeinen Stand der Pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse erbracht. Sie werden dokumentiert. a. Hilfe bei der Körperpflege das Waschen, Duschen und Baden das Teilwaschen mit Hautpflege und ggf. Wechseln der Wäsche das Haarewaschen und -trocknen die Hautpflege das Kämmen und Herrichten der Tagesfrisur das Rasieren, einschließlich Gesichtspflege Die Zahnpflege mit Prothesenversorgung, Mundhygiene, Soor- und Parotitisprophylaxe Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 16 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe Kontrakturenprophylaxe Schmerzprophylaxe Hilfestellung bei der kontrollierten Darm- und Blasenentleerung durch Kontinenztraining Obstipationsprophylaxe Reinigung und Versorgung künstlicher Ausgänge b. Hilfen bei der Ernährung Beratung bei der Speisen- und Getränkeauswahl Hilfe bei der Auswahl am Frühstücks- und Abendbuffet die mundgerechte Zubereitung der Nahrung die Unterstützung bei der Aufnahme von Nahrung und Getränken, inkl. aller vorbereitenden Maßnahmen Umsetzung des Expertenstandard Ernährung (Ressourcenerkennung, Risikobewertung, Einleitung notwendiger Maßnahmen) die Versorgung mit Sondennahrung bei PEG Beratung bei Problemen mit der Nahrungsaufnahme, inkl. Förderung des Einsatzes von speziellen Hilfsmitteln und Anleitung zu ihrem Gebrauch mit Unterstützung einer Ernährungsberaterin c. d. Hilfen zur Mobilität das Aufstehen und Zubettgehen das Betten und Lagern Sturzprophylaxe das An- und Auskleiden das Gehen, Stehen, Treppensteigen das Organisieren und Planen von Verrichtungen außerhalb der Einrichtung, die für die Aufrechterhaltung der Lebensführung notwendig sind und das persönliche Erscheinen der/des Hilfebedürftigen erfordern Ermunterung und Hilfestellung bei bettlägerigen oder auf den Rollstuhl angewiesenen Bewohnerinnen / Bewohnern, aufzustehen, sich zu bewegen und am Gemeinschaftsleben in der Einrichtung teilzunehmen Hilfen bei der persönlichen Lebensführung Diese Hilfen ergänzen die Hilfen des sozialen Umfeldes und umfassen: Hilfen bei der Orientierung zur Zeit, zum Ort und zur Person Hilfen bei der Gestaltung des persönlichen Alltags und einem Leben in der Gemeinschaft Hilfen bei der Bewältigung von Lebenskrisen Unterstützung bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten e. Leistungen der sozialen Betreuung Beratung und Erhebung der Anamnese zur Vorbereitung der Pflege- und Therapieplanung Kontakte zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen oder Betreuern Beratung in persönlichen Angelegenheiten Anleitung zum strukturierten Tagesablauf Maßnahmen zur Förderung der Selbsthilfe und Selbstständigkeit Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 17 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- gezielte Einzel- und Gruppenbeschäftigung z.B. Gymnastik, Singen, Gedächtnistraining, Teestunde, Backen u.s.w. Rehamaßnahmen zur Verbesserung der Mobilität f. Medizinische Behandlungspflege Die Einrichtung erbringt die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege, soweit sie nicht von der behandelnden Ärztin / dem behandelnden Arzt selbst erbracht werden, durch entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Rahmen der ärztlichen Behandlung und nach Maßgabe der ärztlichen Anordnung. Die ärztliche Anordnung und die Durchführung werden in der Pflegedokumentation festgehalten. Die Bewohnerin/der Bewohner bzw. deren/dessen Betreuerin oder Betreuer müssen wirksam in die ärztliche Heilbehandlungsmaßnahme eingewilligt haben und mit der Durchführung der Maßnahme durch die Pflegekräfte einverstanden sein. Die Behandlungspflege umfasst insbesondere: Verbandswechsel, Wundversorgung, Dekubitusversorgung Überwachung der Lagerungsprotokolle und Hilfsmitteleinsatz Versorgung mit Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden Überwachung von Ernährungs- und Flüssigkeitsbilanzen Puls-, Temperatur- und Gewichtskontrolle einschließlich BMI - Ermittlung spezielle Krankenbeobachtung und –überwachung (Atmung, Haut, Ausscheidung) Kälte- und Wärmebehandlung Einreibungen, Wickel Blutzucker- und Blutdruckmessung Injektionen (x subkutan, intramuskulär) Überwachung der Darmentleerung einschließlich notwendiger Hilfsmittel (Einlauf) Überwachung der Urinausscheidung einschließlich Harnableitenden Systemen Medikamentenüberwachung und –verabreichung Die Leistungen richten sich insbesondere nach der ärztlichen Anordnung und nach den pflegerischen Notwendigkeiten. Soweit die Leistungen von der Ärztin / dem Arzt selbst erbracht werden, rechnet diese/dieser mit der Krankenkasse eigenständig ab. Die Leistungen der Einrichtung im Bereich der medizinischen Behandlungspflege sind bis auf weiteres mit dem Entgelt für allgemeine Pflegeleistungen abgegolten. g) Pflegehilfsmittel Die Einrichtung hält Pflegehilfsmittel zur Versorgung vor, soweit sie zu deren Vorhaltung nach dem SGB XI bzw. nach dem Rahmenvertrag für den Bereich vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 2 SGB XI verpflichtet ist. Der Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 18 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leistungsanspruch gegen die gesetzliche Krankenkasse nach § 33 SGB V bleibt hiervon unberührt. h) Vermittlung therapeutischer Leistungen Die Einrichtung vermittelt bei Bedarf folgende Therapieleistungen nach ärztlicher Verordnung: Krankengymnastik/Physiotherapie Logopädie Ergotherapie medizinische Fußpflege / Podologie Die genannten Therapieleistungen sind nicht mit den Entgelten abgegolten; sie werden der Bewohnerin / dem Bewohner bzw. der zuständigen Krankenkasse direkt von der jeweiligen Therapeutin / dem jeweiligen Therapeuten in Rechnung gestellt und sind dieser / diesem von der Bewohnerin / dem Bewohner oder der Krankenkasse zu vergüten. 7.4. Die Pflegeplanung 7.4.1. Biographiearbeit Ziel der Biographiearbeit ist die Unterstützung der Individualität des Pflegebedürftigen durch die Pflegenden. Es werden Informationen aus der Biographie des zu pflegenden und zu betreuenden Menschen gesammelt, um durch die Einbeziehung dieser Informationen in den Pflegeprozess eine Persönlichkeitsfördernde und Individuelle Pflege und Betreuung zu ermöglichen. Die Biographiearbeit erfolgt auf der Basis eines Vertrauensverhältnisses zwischen Pflegenden und dem Pflegebedürftigen unter dem Anspruch der Sensibilität, Sorgfalt und Diskretion. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Heimbewohners muss beachtet werden. Es ist dabei unerheblich ob der Pflegebedürftige demenzkrank ist oder seine Wünsche und Vorstellungen vollständig artikulieren kann. Zum Zweck der Biographiearbeit werden Daten nur erhoben und dokumentiert um sie im Rahmen der Informationssammlung für die Planung der Pflege und sozialen Betreuung der Person einzusetzen. 7.4.2. Informationssammlung Der erste Schritt zur Pflegeplanung ist die Informationssammlung, auch Pflegeanamnese genannt. Hierzu wird der in unserem Haus entwickelte Biographieund Anamnesebogen verwendet. Zusammen mit dem Bewohner, seinen Angehörigen oder Betreuer werden Informationen über Lebensgewohnheiten und Lebensaktivitäten gesammelt. Anschließend werden diese Informationen ausgewertet und Fähigkeiten und Probleme des Bewohners, sowie seine Bedürfnisse bezüglich seiner Situation formuliert. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass für alle Lebensaktivitäten zuerst die vorhandenen Fähigkeiten im Bezug auf Selbständigkeit und Eigenständigkeit ermittelt werden. Kann der Bewohner nicht selbst für diese Aktivität sorgen, auf Grund körperlicher Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 19 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- und/oder seelischer Verluste, sprechen wir von einem Problem. Für die Probleme eignet sich die Einteilung in generelle und individuelle Probleme. Generelle Probleme sind solche, die eine Pflegekraft auf Grund ihres Pflegefachwissens annehmen bzw. vorwegnehmen kann. Dies gilt z.B. für alle vorbeugenden Maßnahmen Prophylaxen- der Pflege. Individuelle Probleme sind solche, die nur für diesen Bewohner zutreffen und aus seinen Lebensgewohnheiten und Lebensaktivitäten resultieren, z.B. das Problem mit Alkohol umzugehen. Ebenso können die Fähigkeiten nach diesem Verfahren geordnet werden. Beispiel: Ein Bewohner mit einer Halbseitenlähmung rechts verfügt über die linke Körperseite als verbliebene Fähigkeit = Generelle Fähigkeit. Die Formulierungen sollten folgende Elemente enthalten: Art und Weise der Fähigkeit bzw. des Problems selbständig - abhängig intakt - gestört sicher - unsicher Wie und weshalb? .... warum sich der Bewohner dadurch beeinträchtigt fühlt; .... warum der Bewohner mit dieser Situation/ dem Zustand nicht zu Recht kommt; .... warum dadurch für den Bewohner eine Komplikation entstehen kann; Nach der vollständigen Sammlung aller Informationen und Formulierung der erkannten Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme des Bewohners erfolgt die Einteilung. Für die weitere Planung sind vorerst nur die existentiellen Probleme und Bedürfnisse relevant. 7.4.3. Pflegeziele festlegen Für die ausgewählten Probleme und Bedürfnisse sowie Fähigkeiten werden nun Pflegeziele formuliert. Wichtig ist: Die Ziele müssen erreichbar, dem Bewohner bekannt und der angestrebte Erreichungsgrad muss überprüfbar sein. In der Regel handelt es sich um Teilziele, die in einem überschaubaren Zeitraum erreicht und überprüft werden können. Beispiele für Zielformulierungen: erkannte Probleme = verhindern bestehende Probleme = lösen vorhandene Fähigkeiten = erhalten Restfähigkeiten = nutzen, ausbauen Bedürfnisse = beachten, berücksichtigen Für Bewohner, die über einen längeren Zeitraum gepflegt werden empfiehlt es sich, ein übergeordnetes Ziel für die gesamte Situation zu entwerfen. Beispiel: Der Bewohner soll so lange wie möglich auf einer offenen Station bleiben können. Das Übergeordnete Ziel ist immer in Bezug auf die realistische, Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 20 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- erreichbare Lebensqualität des betroffenen Menschen zu sehen. 7.4.4. Auswahl der Pflegemaßnahmen Nach der Formulierung der Pflegeziele werden zur Zielerreichung geeignete Pflegemaßnahmen ausgewählt und benannt. Dabei ist mit anzugeben, wie häufig, in welchem Umfang und mit welchem Personal - bzw. Pflegehilfsmitteleinsatz diese Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Vorhandene Pflegestandards erleichtern die Auswahl: Jede Pflegekraft hat sich nach den Vorgaben durch die Pflegestandards zu richten. Erst wenn eine so geplante Pflege nicht zum angestrebten Ziel führt bzw. das Ziel erreicht ist, wird für diesen Bereich neu geplant und den Maßnahmen entsprechend geändert. Die Pflegemaßnahmen umfassen: Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung und Übernahme, im Bedarfsfalle auch die Sterbebegleitung. 7.4.5. Pflegebericht Im Pflegebericht wird festgehalten, wie der Bewohner auf die Pflege reagiert. Alle wesentlichen Beobachtungen, täglichen Veränderungen und die aktuelle seelische Verfassung werden ebenfalls hier dokumentiert. Der Pflegebericht gibt also auch mittelfristig Auskunft darüber, ob die geplante Pflege und Betreuung zum Erfolg führt. Der Pflegebericht stellt weiter den Pflegeaufwand, die pflegerischen und therapeutischen Interventionen und Leistungen dar und dient somit als Absicherung, Beweismittel und Argumentationsgrundlage z.B. bei der Einstufung eines Bewohners in eine Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen. 7.4.6. Fördernde Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel Eine Pflegetheorie beschreibt ein Bild des Menschen, in dessen Rahmen der Mensch ganzheitlich gepflegt werden kann. Die Fähigkeiten des pflegebedürftigen Menschen sind in diesem Modell/Theorie ein zentraler Begriff. Sie sollen erhalten oder wieder erlangt werden. Der Bewohner soll in seinen Fähigkeiten gestärkt werden. Die Ressourcen des Bewohners sind die Grundlagen der Pflege. Als Hauptquellen und Einflussfaktoren für Schlüsselkonzepte sind folgende Begriffe zu nennen: Mensch Umgebung Gesundheit und Krankheit Pflege Mensch: Mit „Mensch“ (Person) ist sowohl der Bewohner als auch der Pflegende gemeint. Krohwinkel sieht den Menschen als einheitliches, integrales Ganzes, das mehr und anders ist als die Summe seiner Teile, mit seiner eigenen Identität und Integrität. Jeder Mensch ist fähig, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich Selbst zu verwirklichen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 21 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Umgebung: In der ganzheitlichen Sicht der Pflege ist die Umgebung der wesentliche Faktor für das Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Mensch und Umgebung sind offensichtlich sich wechselseitig beeinflussende Systeme. Zur Umgebung zählen neben allen Lebewesen, auch ökologische, physikalische, materielle und gesellschaftliche Faktoren. Gesundheit und Krankheit: Krohwinkel definiert Krankheit und Gesundheit als „dynamische Prozesse“, die für die Pflege als Defizite und Fähigkeiten erkennbar sind, Wohlbefinden und Unabhängigkeit als subjektiv empfundene Teile der Gesundheit. Pflege: Beim Modell der Aktivitäten und der existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) handelt es sich um ein Bedürfnismodell. Die Bedürfnisse und Fähigkeiten wurden in 13 Bereiche gegliedert: kommunizieren können sich bewegen können vitale Funktionen aufrechterhalten sich pflegen können Essen und trinken können ausscheiden können sich kleiden können ruhen und schlafen können sich beschäftigen können sich als Mann/ Frau fühlen für Sicherheit sorgen soziale Bereiche des Lebens sichern die existentiellen Erfahrungen des Lebens Krohwinkel sagt, dass die ersten 12 AEDL´s aus 4 Gesichtspunkten zu betrachten sind: den physisch - funktionalen Komponenten den willentlich - emotionalen Komponenten den kulturellen Komponenten den sozialen Komponenten Die physisch- funktionale Komponente betrifft die Leistungsfähigkeit der körperlichen Beschaffenheit. Diese nimmt mit zunehmendem Altern ab, wir werden multimorbid und haben körperliche Probleme. Die willentliche - emotionale Komponente meint den Einfluss des Willens und der Gefühle auf die Probleme. In dem Kriterienkatalog zur Feststellung von „Aktivierender Pflege“ hat Frau Krohwinkel festgestellt, dass sich das gesamte pflegerische Verhalten in diese beiden Dimensionen unterteilen lässt. Diesen beiden Dimensionen ordnet sie weiterhin Aspekte zu: Die physische - funktionale Dimension erkennt: Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 22 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- die pflegerischen Bedürfnisse die noch vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen und umfasst damit technisch instrumentales Handeln Die willentliche - emotionale Dimension meint: Gespräch mit dem Klienten über die Pflege Aufklärung des Patienten über die Pflege Wahrnehmung der Gefühlsäußerungen Wahrnehmung der Bedürfnisse Motivation zur Pflegeunterstützung Körperkontakt zum Klienten In dieser Studie von Krohwinkel wurde weiterhin festgestellt, dass diese Dimensionen der Pflege Einfluss haben auf die Stufen der Abhängigkeit. Eine „Aktivierende Pflege“ ist natürlich erstrebenswert, in welcher die eben genannten Aspekte aktiv pflegend eingesetzt werden sollen. Die kulturelle Komponente zielt auf die Lebensart, Erziehung und Bildung ab, diese Aspekte sind zu berücksichtigen bei der Behandlung der Probleme. Wie zuvor erwähnt, die Bedürfnisse des Lebens werden als Frage der persönlichen Lebenskultur verstanden. Die soziale Komponente versteht sich als Einbindung in die menschliche Gesellschaft. Die Einbindung in die Gesellschaft kann in sich ein Problem sein, aber es kann auch so sein, dass ich, weil ich Probleme habe, mich schwer tue, mich in die Gesellschaft einzubinden. Frau Krohwinkel hat Schlüsselkonzepte und die AEDL-Struktur in ein Rahmenmodell ganzheitlich - fördernder Prozesspflege eingebaut. Dieses Rahmenmodell gliedert sich in: • das primär pflegerische Interesse: der pflegebedürftige Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten Einflüsse aus der Umgebung, dem Gesundheits- bzw. Krankheitsprozess Diagnostik und Therapie • die primär pflegerische Zielsetzung: zentral sind hier, die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden, die durch Förderung der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person erhalten oder wiedererlangt werden sollen. die primär pflegerische Hilfeleistung: Pflege verfügt über fünf methodische Ausrichtungen Anleitung Beaufsichtigung Unterstützung teilweise Übernahme vollständige Übernahme 1. Kommunizieren: Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 23 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kommunizieren bedeutet Signale zu senden und zu empfangen Gespräch als wichtigen Bestandteil der Pflege nutzen 2. Sich bewegen: Leben ist Bewegung! Unterstützende und aktivierende Pflege, einschließlich Hilfsmittelberatung und Organisation 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten: Beobachtung und Wahrnehmung! kontinuierliche fachgerechte Krankenbeobachtung Pflegeberatung, qualifiziertes Handeln 4. Sich pflegen: Nur wer sich selbst mit Sorgfalt pflegt, wird auch andere mit Sorgfalt pflegen können! Durchführung der Körperpflege unter Berücksichtigung des Grades der Selbständigkeit 5. Essen und trinken: Essenswünsche und Essverhalten im Alter sind jahrelang geprägt: Beratung bei Ernährungsfragen Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme ggf. Verabreichung der Nahrung auf ausreichend Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr achten. 6. Ausscheiden: sämtliche pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz bedeuten ein Eindringen in die Intimsphäre des Menschen auf regelmäßige Ausscheidungen achten, ggf. Arzt informieren auf Gewohnheiten des Bewohners achten 7. Sich kleiden: Grundrechte auf Wahlfreiheit und Selbstverwirklichung! bei Bedarf Hilfestellung beim An- und Auskleiden Jahreszeitengerechte Kleiderwahl auf regelmäßigen Wäschewechsel achten, Bewohner dazu anregen 8. Ruhen und Schlafen: Ruhen und Schlafen sind elementare Bedürfnisse des Menschen! auf Schlafgewohnheiten Rücksicht nehmen Beratung bei Schlafstörungen, ggf. Arzt informieren 9. Sich beschäftigen: sich selbst beschäftigen als elementares Bedürfnis aller Menschen! sich im Gespräch über Interessen des Bewohners informieren zur Teilnahme an Beschäftigung und Veranstaltung anregen Hilfestellung bei Problemen Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 24 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10. Sich als Mann/Frau fühlen: Pflegerische Nähe kann auch bedrängende Situationen schaffen! Intimsphäre wahren Geschlechtsspezifische Selbstwertgefühle unterstützen 11. Für eine sichere Umgebung sorgen: Ein elementares Bedürfnis aller Menschen ist es, sich in ihrem persönlichen Lebensbereich sicher zu fühlen! auf Gefahrenquellen achten und wenn möglich ausschalten, Sicherheitsgefühl vermitteln Orientierungshilfen geben 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern: zur Lebensqualität gehört das Eingebundensein in ein Netz von Beziehungen! Kontakte erhalten, auf Wunsch neu herstellen 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen: Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich! Die Existenz fördernder Erfahrungen wie Unabhängigkeit, Vertrauen Zuversicht Die Existenz gefährdender Erfahrungen wie Abhängigkeit, Sorge, Angst, Schmerzen, Tod 7.5. Konzept für eine Gerontogruppe (Wohnküche) im Wohnbereich III. Stock Dieses Konzept ist Teil des Gesamtkonzeptes des Pflegeheim Roßtals. Die steigende Zahl der gerontopsychiatrisch veränderten Menschen auf unserer Station hat uns bewogen eine Umstrukturierung unseres Stationsalltags vorzunehmen. Es wurde ein Wohnbereich (Wohnküche) geschaffen für eine Gruppe gerontopsychiatrisch veränderter BewohnerInnen, der Platz für 8-10 BewohnerInnen bietet. Diese Gruppe wird von einer Präsenzkraft über den Tag begleitet. Hiermit werden Rahmenbedingungen geschaffen, die die Bedürfnisse unserer BewohnerInnen in den Vordergrund stellen und den Menschen die Möglichkeit bietet den Tag in der Gemeinschaft zu verbringen. Die Bewohner erhalten ihre Grundpflegeleistungen weiterhin durch die für den Bereich zuständigen Pflegekräfte und halten sich zu den Kernzeiten im Geronto-Wohnbereich (Wohnküche) auf. Menschen mit Demenz brauchen andere Menschen, die sich um sie kümmern.Sie brauchen aber auch Halt und Orientierung durch feste Bezugspersonen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 25 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wohnküchen-Konzept (was heißt das ?) Früher spielte sich das Leben der Menschen vermehrt in der Wohnküche ab. Das Wohnküchen-Konzept greift diesen biographischen Impuls auf. Hier in diesem Bereich gestalten die Begleiter mit den dementen Menschen den Tagesablauf. Für die BewohnerInnen wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Sie sich sicher und geborgen fühlen und die den Selbsterhalt fördert. Die Raumstruktur vermittelt die notwendige Überschaubarkeit sowie Vertrautheit und Geborgenheit. Die Gelegenheit mit anderen zusammen sein zu können ist daher von großer Bedeutung, fördert den Kontakt zu anderen MitbewohnerInnen. Durch gemeinsames Backen und Kochen von einfachen Rezepten werden vorhandene Ressourcen aktiviert und wohl vertraute Düfte können wahrgenommen werden. Es werden Situationen einer familienähnlichen Gemeinschaft geboten, z.B. durch gemeinsames Essen, Rituale etc. kurzum eine Leben so normal wie möglich. 7.5.1. Zielgruppe Vorwiegend Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen, Menschen mit allgemeiner eingeschränkter Alltagskompetenz 7.5.2. Zielsetzung Geborgenheit schaffen, ein überschaubares Milieu und einfache immer wiederkehrende tagesstrukturierende Aufgaben die die Alltagskompetenz heraus-fordern und fördern. Ein Milieu zu schaffen in dem demente BewohnerInnen Akzeptanz erfahren und nicht überfordert werden. Das Alltagsleben soll seinen eigenen Rhythmus finden. Aufstehen- und zu Bett gehen werden individuell berücksichtigt. Es ist wichtig viel Zeit am Morgen zu haben um den Tag ruhig anzufangen. Alle Mahlzeiten werden gemeinsam in der Gruppe eingenommen. Wichtig sind gleichmäßige und doch abwechslungsreiche ritualisierte Abläufe. Aktivitäten wie Tischdecken, Abspülen, Aufräumen etc. werden soweit wie möglich gemeinsam mit den BewohnerInnen ausgeführt. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 26 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Demente Menschen erhalten mehr Geborgenheit in einem auch für sie überschaubaren Rahmen. Die zwischenmenschliche Beziehungen stellen ein wichtiges Element in der Betreuung der BewohnerInnen dar und werden im Rahmen dieser Gruppenbetreuung gefördert. Die Erhaltung und Förderung der noch vorhandenen Selbständigkeit steht im Vordergrund. Die Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote orientieren sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der BewohnerInnen unter der Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie. Präsenzkraft / Präsenzzeiten Die Präsenzkraft ist Ansprechpartner und begleitet die Gruppe in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Die Präsenzkraft bietet den BewohnerInnen einen strukturierten Tagesablauf. Aufgaben der Präsenzkraft: Schaffung einer entspannten vertrauten Atmosphäre Rituale werden in den Tagesablauf eingebaut, z.B. Tischgebet, Zeitung lesen, Singen etc. Fördert die BewohnerInnen in ihrer Alltagskompetenz ohne sie zu überfordern Beschäftigungsangebote wie Singen, 10 Min. Aktivierung, Gedächtnistraining orientieren sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der BewohnerInnen. Biographiearbeit – Erinnerungen wecken (reaktivieren) und durch die Vertrautheit Sicherheit vermitteln Begleitet BewohnerInnen zu Beschäftigungsangeboten und Veranstaltungen im Haus in Absprache mit dem Sozialdienst. Gibt relevante Informationen an das Team weiter und dokumentiert sie Der Rückzug auf das eigene Zimmer wird auf Wunsch der BewohnerInnen ermöglicht Als Präsenzkräfte werden Mitarbeiter des Pflegeteams eingesetzt. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 27 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dies setzt sich zusammen aus: Gerontopsychiatrische Fachkräfte Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte Altenpflegeschülern Betreuungsassistenten Arbeitsprinzipien: Es wird generell vom ganzheitlichen Denken und Handeln ausgegangen. Der Zustand des einzelnen Bewohners wird in den Vordergrund gestellt. Die Beziehungsgestaltung orientiert sich an folgenden Grundregeln die sich auf die Betreuung der BewohnerInnen bezieht. Validierende Grundhaltung Das heißt "wertschätzen, annehmen, akzeptieren", Zugang zur Realität des alten dementen Menschen zu finden um ihn besser verstehen zu können. Validierende Grundhaltung heißt auch den Demenzkranken in seiner verwirrten Scheinwelt zu akzeptieren, dass er sich akzeptiert fühlt und Lebensqualität erlebt. Wir korrigieren nicht seine Defizite sondern orientieren uns an ganz der persönlichen Sichtund Erlebnisebene der Betroffenen (wir versuchen in seinen Schuhen zu gehen d.h. wir begeben uns in seine Erlebniswelt). Biographische Grundhaltung Wir orientieren BewohnerInnen. uns an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Verhaltensweisen wie Werte, Gewohnheiten, Vorlieben die aus der Biographie bekannt sind finden in der Betreuung Berücksichtigung. Die Beziehungsgestaltung zum BewohnerIn wird durch Kenntnisse der biographischen Hintergründe erleichtert. So lassen sich viele Verhaltensmuster erklären und wir können den Menschen besser verstehen. Wollen wir den alten Menschen verstehen, müssen wir uns überlegen, was hat den Menschen geprägt? Was erlebte er in seiner Kinder- und Jugendzeit? Wo kommt er her ? Was hatte und hat er für Interessen? Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 28 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7.5.3. Reflektierende Grundhaltung Eine möglichst optimale und professionelle Beziehungsgestaltung setzt nicht nur voraus, dass unsere BewohnerInnen durch Vertrauen eine "Tür in ihre Erlebniswelt"öffnen sondern setzt ebenso voraus, dass die MA dieses notwendige Vertrauen durch ihre Haltung den BewohnerInnen gegenüber erarbeiten. Als soziale Wesen braucht der Mensch verlässliche Beziehungen zu anderen Menschen. Die angebotene Beziehung wird kontinuierlich mit dem Ziel der individuellen Förderung und professioneller Balance von Nähe und Distanz reflektiert. Dies geschieht in der Übergabe, in kollegialer Beratung, Fortbildungen sowie Dienst- und Fallbesprechungen. 7.5.4. Qualitätssicherung Die Sicherung der Qualität ist durch das Qualitätsmanagement der Einrichtung festgeschrieben. In der Gerontogruppe kommen folgende qualitätssichernde Maßnahmen zum Einsatz : übergeben Teambesprechungen Fallbesprechungen Fortbildungen Dokumentation Pflege- und Therapievisite 7.6. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege Gemäß § 113 SGB XI ist das Pflegeheim Roßtal zur Einrichtung eines internen Qualitätsmanagements verpflichtet, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist. Wesentliche Elemente der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Pflegeheim Roßtal sind: Qualitätszirkel Pflegeplanung und Pflegedokumentation Pflegestandards Pflege- und Therapievisiten Stations- und Bereichsbegehungen Ernährungsvisiten Arzneimittelprüfung durch die örtliche Apothekerin Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter Einarbeitungskonzept für Auszubildende Probezeitbeurteilungen Mitarbeitergespräche Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter in Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 29 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Planung zielgerichteter Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Stellenbeschreibungen für jeden Mitarbeiter Teambesprechungen Stationsleitungsbesprechungen Beschwerdemanagement 7.7. Beschützender Wohnbereich Das Versorgungskonzept im AWO-Pflegeheim Roßtal als Einrichtung basiert auf dem integrativen Ansatz. Dieser wird auch in der beschützenden Wohngruppe umgesetzt. Das integrative Versorgungskonzept in der beschützenden Wohngruppe hat zum Ziel, eine normale Lebensgemeinschaft abzubilden bei der jeder seine Stärken und Schwächen in die Gemeinschaft einbringen soll. Dieser integrative Ansatz fördert die soziale Interaktion zwischen den Starken und den Schwachen in einer Gruppe. Der demente aber körperlich nicht behinderte Bewohner ist in der Lage dem körperlich behinderten Mitbewohner Hilfestellungen zu geben. Der nicht demente aber körperlich behinderte Bewohner leistet für die dementen Mitbewohner Hilfestellungen im kognitiven Bereich und hilft ihm bei der Orientierung im Alltag. 7.7.1. Krankheitsbilder In unserem beschützenden Wohnbereich können Menschen mit folgenden Krankheitsbildern fachlich kompetent betreut werden Menschen die an Demenz erkrankt sind Alterserkrankungen wie Alzheimer Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Weglauftendenzen Hirnorganisches Psychosyndrom Epilepsien Schizophrenie Psychosen Manische Depressionen Korsakow Chorea Huntington Suchterkrankungen 7.7.2. Unterbringung mit Beschluss Für den Aufenthalt in unserem beschützenden Wohnbereich muss ein richterlicher Beschluss vorliegen in dem die Freiheitsentziehende Maßnahme zum Schutz des Bewohners richterlich verfügt wird. Die Notwendigkeit der Freiheitsentziehenden Maßnahme muss, bezogen auf jeden einzelnen Bewohner, regelmäßig auf deren Notwendigkeit überprüft werden. 7.7.3. Unterbringung ohne Beschluss Für einen freiwilligen Aufenthalt im beschützenden Bereich ist die persönliche Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 30 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zustimmung des jeweiligen Bewohners erforderlich. Diese Zustimmung ist zu dokumentieren und kann jederzeit widerrufen werden. 7.7.4. Ausgangsregelung Die Sicherheit und Geborgenheit die der beschützende Wohnbereich für die Bewohner bietet soll die Bewegungsfreiheit des Einzelnen nur im unbedingt notwendigen Umfang einschränken. In Begleitung von Angehörigen, Betreuern und Mitarbeitern ist ein Verlassen des beschützenden Wohnbereichs jederzeit möglich. Eine individuelle Regelung zur zeitweisen Aufhebung der Einschränkung der Bewegungsfreiheit, ohne Begleitpersonen, kann in Absprache zwischen Bewohner, Angehörigen, Betreuern und Mitarbeitern getroffen werden. Voraussetzungen: Der Bewohner muss räumlich, zeitlich und zur Situation orientiert sein Der Bewohner ist in der Lage seinen Wohnbereich wieder selbständig aufzufinden Der Bewohner ist in der Lage sich an getroffene Absprachen zu halten (zeitlicher Umfang und Bewegungsradius) Die bewohnerspezifische Regelung wird dokumentiert und in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. angepasst. 7.7.5. Raucherpausen Das Rauchen in den Räumlichkeiten des AWO Pflegeheim Roßtal ist grundsätzlich untersagt. Ein gesonderter Raucherraum im Erdgeschoss steht für Bewohner, Besucher und Mitarbeiter zur Verfügung. Im Rahmen des Selbstbestimmungsrechtes, einer biographieorientierten Pflege und Betreuung und zur Befriedigung eines persönlichen Bedürfnisses wird es den Bewohnern des beschützenden Wohnbereichs ermöglicht außerhalb des Wohnbereiches zu Rauchen. Nach jeder Mahlzeit begleiten Mitarbeiter die Bewohner zu ihrer Raucherpause die auch der Pflege von Sozialkontakten mit anderen Bewohnern der Einrichtung dient. Um den Bewohnern eine persönliche Orientierung hierbei zu ermöglichen werden die Raucherpausen auf einer sogenannten "Raucheruhr" angezeigt. 7.7.6. Angehörigenarbeit Der Kontakt zu den Angehörigen ist besonders wichtig, da diese besonders gut einschätzen können, welche Betreuung dem jeweiligen Bewohner besonders entspricht. Hierzu kann ein kontinuierlicher Erfahrungs- und Informationsaustausch sehr hilfreich sein. Ziele: Forum zum Austausch und Kontakt Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls Verständnisförderung auf beiden Seiten Optimierung der Zusammenarbeit Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 31 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Transparenz des Betreuungskonzeptes Begleitung und Unterstützung der Angehörigen bei psychosozialen Fragen Abbau von Hemmungen im Umgang mit der Institution Pflegeheim In unserem Hause wird ein regelmäßiger Kontakt zu den Angehörigen gepflegt durch gemeinsame Geburtstagsfeiern Grillnachmittage für Angehörige Angehörigennachmittage die Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz Terminvereinbarungen Umgang mit Angehörigen Wichtig ist in erster Linie eine umfassende Aufklärung über das Krankheitsbild und die psychischen und körperlichen Veränderungen die mit dem jeweiligen Krankheitsbild einhergehen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verändern sich Verhalten und Persönlichkeit der Betroffenen ohne dass diese selber etwas dagegen tun können. Es kann passieren, dass die Patienten selbst ihren Partner und ihre Kinder nicht mehr erkennen oder ablehnen. Dies ist für Angehörige traurig und belastend. Angehörige können sich daher zu jeder Zeit mit den Fachkräften des Wohnbereichs Austauschen und entlastende Gespräche führen. 7.7.7. Nichtmedikamentöse Therapie Die Nichtmedikamentöse Therapie steht im Vordergrund der therapeutischen Arbeit in unserem beschützenden Wohnbereich. Angebote Methode und Ziel der Angebote Mittun im Alltag Bewohner dürfen im Alltag (Stationsablauf) mit Handanlegen. Je nach Ressourcen können sie mit oder ohne Anleitung Betten machen, Betten beziehen, abstauben, kehren, Tische eindecken und abräumen, Botengänge mit oder ohne Begleitung machen. Realitäts orientierungsTraining (ROT) Hier werden Betroffenen durch Angehörige oder Pflegende feste Orientierungshilfen gegeben, indem z.B. an Datum oder Jahreszeit, Tageszeit und Ort erinnert wird. Dieses Training kann auch in Gruppen stattfinden. Lebenspraktisches Training Lebenspraktisches Training wird in Form von Spaziergängen in der Gemeinde angeboten, gemeinsames Einkaufen in den Geschäften der Marktgemeinde, Besuche in Cafes und Kontaktpflege durch den Besuch von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern in deren häuslichem Umfeld. Gedächtnistraining (Memory-Training, GehirnJogging) Hier werden Konzentrationsübungen, Merkspiele und Übungen zur geistigen Beweglichkeit angeboten. Häufig als spielerisches Training in der Gruppe. Das Programm sollte individuell abgestimmt sein, um Überforderung und Frustration zu vermeiden. Selbst-ErhaltungsTraining (SET) Das Training dienst der Erhaltung des Wissens um die eigene Persönlichkeit, mit Hilfe alter Fotos oder Geschichten aus dem Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 32 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------eigenen Leben. Milieutherapie Ganzheitlicher Ansatz insbesondere für die Betreuung Demenzkranker. Dazu gehören Arbeiten mit dem Betroffenen (Biographiearbeit, Förderung des Selbstwertgefühls), seinen Angehörigen und Betreuern (Beratung, Schulung, praktische Entlastung durch Tageskliniken), seinem häuslichen Umfeld (Wohnungsanpassung und Hilfsmittelnutzung) und Hilfen, die auf mehreren Ebenen ansetzen, wie das Entwickeln eines für alle Beteiligten individuell sinnvollen Tagesablaufes. Erinnerungstherapie Siehe Projekt Kinderwagen Siehe Projekt Bushaltestelle Erinnerungen können auch durch alte Fotografien oder bekannte Musikstücke wieder aufleben und bei den Betroffenen – einzeln oder in Gruppen – die Erinnerung fördern. Ausgangsregelungen Das Verlassen der beschützenden Wohngruppe ist durch eine bewohnerspezifische Ausgangsregelung möglich und soll die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern. Snoezelen (das Wort wurden aus den holländischen Begriffen snuffelen = schnüffeln, schnuppern und doezeleln = dösen, schlummern gebildet) Basale Stimulation Gerade in Stadien, in denen der Umgang mit der Sprache schwierig wird, können Patienten über die Sinne, d.h. über das Hören, Riechen, Sehen, Schmecken und Fühlen sowohl entspannt als auch angeregt werden. Musiktherapie Die Musiktherapie umfasst gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen. Sie hilft den Betroffenen, eigene Gefühle und Probleme ohne Worte auszudrücken, fördert das Rhythmusempfinden und steigert die Konzentrationsfähigkeit Kochen und Backen Mit Küchenarbeit wird direkt an die Biographie besonders der weiblichen Bewohner angeknüpft. Es werden mehrere Sinne angesprochen, Erinnerungen wachgerufen und vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten reaktiviert. Zeitungsgruppe Hier werden aktuelle Ereignisse des Tagesgeschehens aus Politik, Wirtschaft, Sport und Regionalgeschehen vorgelesen, erfahren und ausgetauscht. Somit wird Erinnerungsarbeit geleistet und Sprache angeregt. Lesegruppe Hier erhalten die Bewohner die Möglichkeit, sich mit diverser Literatur zu beschäftigen wie: Geschichten, Gedichte, Erzählungen und Märchen. Das Angebot ermöglicht die Diskussion und den Austausch und fördert das Gespräch und die Ausdauer. Version 2.0 Mai 2011 Die Basale Stimulation dient als Methode zur Kontaktaufnahme, wenn keine Kommunikation im Sinne von Frage und Antwort möglich ist. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Sinne, wie Hören, Sehen, Schmecken u.s.w. Basale Stimulation gibt Sicherheit, schafft Vertrauen, fördert die Wahrnehmung und macht die Umwelt und den eigenen Körper erfahrbar Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 33 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gymnastikgruppe Die Gymnastikgruppe ist ein offenes Angebot als Bewegungstraining und richtet sich nach den körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Teilnehmer. Ziele sind die Erhaltung und Förderung der motorischen Fähigkeiten, die Steigerung des Reaktions-, Konzentrations- und Koordinationsvermögens und die Förderung der Unabhängigkeit durch länger erhaltende Mobilität. Sitztanzgruppe Tanzen im Sitzen ist eine Aktivierung für eingeschränkt Gehfähige Bewohner. Sie macht Spaß, weckt Lebensgeister, stärkt das Selbstbewusstsein und hat sogar sportliche Dimensionen. Die Musikstücke reichen vom Volkslied bis hin zu klassischen Melodien. Werken / Basteln Die Handwerksgruppe ist ein Angebot für alle interessierten Bewohner das abzielt auf sinnvolles Handeln, Übernahme von Verantwortung und Stärkung des Selbstvertrauens. Es werden Kreativität und Fantasie angeregt. Filmarbeit Angeboten werden Filme aus alter Zeit, Kurzfilme, Dokumentarfilme und Tierfilme. Sie sind hilfreich für biographisches Arbeiten, schaffen Verbindung zum bisherigen Leben und ermöglichen das Treffen Gleichgesinnter. Feste feiern Gemäß dem jahreszeitlichen Rhythmus werden nach dem Weltund Kirchenkalender Feste gefeiert. Die Vertrautheit typischer Speisen und Getränke kann bewusst wahrgenommen werden und stellen gewisse Höhepunkte dar. Es werden Tradition, Brauchtum und Sitten gelebt. Durch Feste wird das Zusammengehörigkeitsgefühl / Wohlbefinden gestärkt und sie tragen zur Geselligkeit bei. Ausfüge Ausflüge stellen eine Abwechslung im Heimalltag dar. Die Ausflugsziele orientieren sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner. Sie fördern Wohlbefinden, jahreszeitliche Orientierung, Kommunikation und Sozialverhalten. 7.7.8. Einzelne Projekte im Rahmen unseres Therapieangebotes 7.7.8.1. Projekt Kinderwagen Insbesondere demenziell erkrankte Menschen verlieren die Fähigkeit, Realität und Erinnerungen – speziell aus dem Langzeitgedächtnis – zu unterscheiden und realitätsgetreu zuzuordnen. Eine wirksame Methode zur Anpassung in das soziale Umfeld besteht darin, biographische Orientierung anzubieten. Im Leben vieler Mütter, aber auch Väter, waren Kinder überaus wichtig. Sie hatten immer nur für „ihre Kinder“ gelebt. Diese „alleine“ zu Hause zu wissen, führt in vielen Fällen zu extremer Unruhe und dem Wusch die Station zu verlassen. Durch die Bereitstellung eines Kinderwagens mit einer Puppe werden Verknüpfungen zwischen Langzeitgedächtnis und einem Schlüsselreiz – hier der Kinderwagen – hergestellt. Durch Bereitstellen eines Kinderwagens soll der/die Demente seine/r Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 34 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgabe als sorgende Mutter oder Vater gerecht werden können. 7.7.8.2. Projekt Bushaltestelle Mit zunehmendem Alter gewinnen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere bei Demenzkranken, an Bedeutung. Meist können die Betroffenen gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auf ihr Kurzzeitgedächtnis zurückgreifen. Die Umwelt wird häufig als merkwürdig wahrgenommen und erscheint unverständlich. Gegenstände, Situationen und Personen können nicht mehr einem größeren Kontext zugeordnet werden. Geistig in der Vergangenheit gefangen, müssen sie physisch und psychisch mit der Gegenwart klarkommen. Dieser Konflikt äußert sich z.B. durch stete Unruhe, dem Wunsch, Terminen nachzukommen, die schon lange nicht mehr bestehen, oft verbunden mit dem Drang, den gegenwärtigen Ort zu verlassen. Um dieser Unruhe ein Ziel zu geben, wurde im beschützenden Wohnbereich eine Bushaltestelle eingerichtet. Die Bushaltestelle wird mittels einer Fototapete dargestellt mit einem heranfahrenden Bus. Eine vor der Haltestelle stehende Bank bietet die Möglichkeit, auf das "Einsteigen" zu warten. Da Demenzkranke in der Regel einen Zeitraum von ca. 15 Minuten überblicken können, stellt das Warten auf das Einsteigen kein eigentliches Problem dar. Die Bushaltestelle bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Kontakt, zum Informationsaustausch, zum Studieren des Fahrplans und zum Warten. Durch diese "Wartezeiten" kann das Problem der Unruhe und die Frage: "Wie komme ich nach Hause" für eine gewisse Zeit in Vergessenheit geraten. 8. ÄRZTLICHE VERSORGUNG Jeder Bewohner hat das Recht auf freie Arztwahl. Zahlreiche Hausärzte visitieren regelmäßig im Pflegeheim Roßtal ebenso wie ein Nervenarzt, ein Urologe sowie eine Dermatologin. Die zahnärztliche Visite und mögliche Behandlung bedingt mobiler Bewohner wird von dem in Roßtal niedergelassenen Zahnarzt im Haus durchgeführt. Weitere zahnärztliche Behandlungen finden in den ortsansässigen Zahnarztpraxen statt. Sonstige Fachärzte müssen per Taxi oder Krankentransport in der jeweiligen Praxis aufgesucht werden. Die ärztlichen Visiten werden stets in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Pflegekraft durchgeführt, um die für den Arzt relevanten Beobachtungen des Pflegepersonals auch in die ärztliche Therapie einfliesen zu lassen. Ein Informationsaustausch mit früher behandelnden Ärzten erfolgt. Es wird Wert darauf gelegt, Medikamente, insbesondere Psychopharmaka in Absprache mit den Ärzten soweit als möglich zu reduzieren. Die verordneten Medikamente werden durch die Roßtaler Apotheken unverzüglich ausgeliefert. Die Überwachung der bewohnerbezogenen Medikamente bezüglich Verfallsdatums etc. erfolgt ebenfalls durch die zuständige Apothekerin. Diese Überwachung findet regelmäßig statt und ist Gegenstand eines Versorgungsvertrages zwischen Pflegeheim und Apotheke. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 35 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9. Der Sozialdienst im Pflegeheim Rosstal Der Sozialdienst im Pflegeheim Roßtal ist ein wesentlicher Bestandteil in der bewohnerorientierten Betreuung mit den Schwerpunkten Gerontopsychiatrie und geriatrischer Rehabilitation und wird von einer Heilerziehungspflegerin mit Zusatzausbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie verantwortlich geleitet. Die Aufgabenzuordnung der Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes orientiert sich an der Zielsetzung des Pflegeheims Roßtal und an der vorhandenen fachlichen Qualifikation. Die Dienstleistungen gelten allen Bewohnern, die in ihrer persönlichen Entwicklung einer regelmäßigen Förderung oder der Begleitung in einer Notsituation bedürfen. Auch für den Sozialdienst ist die ganzheitliche Sicht des Menschen in seiner individuellen Eigenart und familiären Prägung, seinem soziokulturellen Lebensraum, seiner ökonomischen Situation, seiner Lebens- und Glaubenseinstellung charakteristisch. 9.1. Personalstruktur 9.1.1. Mitarbeiter / Qualifikation Leitung Frau Tabea Thoma 16,50 Std. Rehabilitation und Therapie Herr Adelbert Gehse 18,5 Std. Heilerziehungspflegerin mit Zusatzqualifikation Fachkraft für Gerontopsychiatrie SIMA Trainerin Altenpfleger mit Zusatzqualifikation Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Rehabilitation Allgemeine Betreuung Frau Gabi Müller 21,00 Std. Altenpflegerin Frau Sofia Hartmann 17,50 Std. Pflegehelfer Frau Ulrike Bauer 17,50 Std. Pflegehelferin Frau Anita Kehlheimer 12,50 Std. Altenpflegerin Frau Cristina Ungar 35,0 Std. Pflegehelferin Frau Stephanie Maier 38,50 Std. Frau Katja Peix 20,00 Std. Tagespflege Version 2.0 Mai 2011 FSJ Pflegehelferin Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 36 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Betreuungsassistenten § 87b SGB XI Frau Tabea Thoma 13,50 Std. Heilerziehungspflegerin Frau Gabi Müller 21,00 Std. Altenpflegerin Herr Adelbert Gehse 18,50 Std. Altenpfleger Frau Sofia Hartmann 17,50 Std. Betreuungsassistentin Frau Ulrike Bauer 17,50 Std. Betreuungsassistentin Frau Anita Kehlheimer 12,50 Std. Altenpflegerin Frau Richter Monika 20,00 Std. Betreuungsassistentin Frau Katja Paix 10,00 Std. Betreuungsassistentin 9.1.2. Dienstzeiten Die Dienstzeit wird von allen Mitarbeiterinnen in der 5 Tage Woche erbracht. Die tägliche Arbeitszeit orientiert sich an den Therapieangeboten und kann sowohl Dienste nach 17.00 Uhr als auch Wochenenddienste beinhalten. Der Dienstplan ist so gestaltet, dass jeweils ein Teammitglied an den Samstagen oder Sonntagen Betreuungsleistungen erbringt 9.2. Ziele des Sozialdienstes im Pflegeheim Roßtal Getragen von unserem Leitbild und unserer fachlichen Kompetenz, sichern und fördern wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen: Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der Normalität innerhalb und außerhalb des Hauses Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle anknüpft die BW an Aufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern die Eigenkompetenz der BW fördern Isolation vermeiden, Gemeinschaftserleben fördern Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 37 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leitziel der professionellen Therapie in der stationären Altenhilfe ist es, das einzelne Menschen und Gruppen ihr Leben und Zusammenleben mitbestimmen und in solidarischen Beziehungen bewältigen. Ziel des professionellen Handelns ist Förderung vorhandener Ressourcen und Bewältigung sozialer (Verhaltens-) Probleme. Ressourcenerhaltung und -förderung durch Kompetenzzuschreibung, Erhaltung der individuellen Persönlichkeit, Vermittlung von Selbstwertgefühl und Sinn sowie sozialer Teilhabe. Sicherung der therapeutischen Betreuung auf der Grundlage einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Bewohner, Heim, Personal und Umfeld. 9.3. Aufgaben und Tätigkeiten Die Aufgaben und Tätigkeiten des Sozialdienstes orientieren sich vor allem an den seelischen und geistigen Fähigkeiten der Bewohner und sollen zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Motivationsarbeit zur Teilhabe am Heimalltag/-geschehen Initiieren und durchführen von tagesstrukturierenden Maßnahmen (Arbeitstherapie, Gruppenangebote, Lebenspraktisches Training, ..) 9.4. Psychosoziale Beratung bei individuellen Problemlagen (Entlastungsgespräche, Einzelarbeit, Konfliktberatung...) Beratung und Begleitung der Angehörigen und Betreuer Beratung und Anleitung für Ehrenamtliche Koordination der therapeutischen Angebote anderer Berufsgruppen Schnittstellenarbeit mit den anderen Bereichen des Hauses Sozialtherapeutische Angebote Der Sozialdienst orientiert sich an den Neigungen und Wünschen der Bewohner, deren Gesundheitszustand und therapeutischen Notwendigkeiten! Gruppenarbeit (Beschäftigungstherapie, Aktivierungstraining, Feste) Einzelarbeit ( Basale Stimulation, Einzelfallhilfe, Rehabilitation) Geriatrische Rehabilitation (Gangschulung, Bewegungsübungen, Transferübungen, Konditionstraining) Tagesbetreuung (Gedächtnistraining, lebenspraktisches Training, Betreuungsgruppe nach §87b (Basale Stimulation, Singen, Vorlesen, Spaziergänge, 10 Minuten Aktivierung) Sozialtherapie (Biographiearbeit, Milieutherapie, Kreatives Sozialtraining) Erlebnispädagogik (Ausflüge, Spaziergänge) Kompetenztraining (Lebenspraktische Übungen) Therapiegarten Projektbesuche Kindergarten Projektbesuche Hauptschule Projektbesuche Geschichtenvorlesen Projektbesuche Sterbebegleitung Administration und Dokumentation und organisatorische Arbeit Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 38 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sozialtherapeutisches Wochenprogramm – Übersicht AWO Pflegeheim Roßtal Stand März 2011 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Version 2.0 Aktion Ort 07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation Stationen 08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente 1. Stock 08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung MZWraum 09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation Stationen 10.00 - 11.00 Uhr Singkreis Speisesaal 10.30 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung Stationen 13.00 - 14.00 Uhr Einzelbetreuung Stationen 14.00 – 15.30 Uhr Teestunde 1. Stock 15.00 – 16.30 Uhr Maltherapie (Fr. Westphal) MZWraum 07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation Stationen 08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente 1. Stock 08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung MZWraum 09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation Stationen 10.00 - 11.00 Uhr Seniorentanz/Bunter Vormittag Speisesaal 10.00 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung Stationen 10.00 - 12.00 Uhr Einkaufstraining "Junge Gruppe" (Hr. Gehse, Fr. Kauerauf) Roßtal 14.00 - 15.30 Uhr Teestunde MZWraum 07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation Stationen 08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente 1. Stock 08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung MZWraum 09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation Stationen 10.00 - 11.00 Uhr Geschichtenvorlesen (Speisesaal) 10.00 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung Stationen 10.30 - 11.00 Uhr Einzelbetreuung Stationen 14.00 – 16.00 Uhr Teestunde - Patenschaften MZWraum 07.30 - 09.30 Uhr Basale Stimulation Stationen 08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente 1. Stock 08.00 - 13.00 Uhr Tagesbetreuung MZWraum 09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation Stationen 10.00 - 11.00 Uhr Bewegungstraining/Gedächtnisraining) Speisesaal 11.30 - 12.45 Uhr Einzelbetreuung Stationen 13.00 - 15.00 Uhr Kinonachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Atemtherapeutische Übungen MZWraum Stationen Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 39 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7.30 – 9.30 Freitag Uhr Basale Stimulation Stationen 08.00 - 13.00 Uhr Tagesgruppe für Demente 1. Stock 08.00 - 10.00 Uhr Tagesbetreuung MZWraum 10.00 - 14.30 Uhr Kochgruppe (Fr. Thoma, Fr. Rupprecht) MZWraum 09.30 - 15-45 Uhr Einzeltherapie Rehabilitation Stationen Zusätzliche Angebote: Neben dem Betreuungs- und Aktivierungsprogramm des Sozialdienstes werden von den Mitarbeitern der Stationen weitere Aktivitäten angeboten. Lebenspraktisches Training 10 Minuten Aktivierung Gespräche und Gedächtnistraining Brettspiele Gartenarbeit Spaziergänge Ehrenamtlichenarbeit: Besuchsdienste auf Station und/oder am Bett Begleitperson bei Ausflügen und Veranstaltungen Begleitung bei Spaziergängen und Einkauf Musikalische Begleitung beim Singkreis und Gottesdiensten Vorlesen und Unterhaltung am Bett 9.5. Gruppenarbeit Die Gruppenarbeit hat im AWO Pflegeheim Roßtal einen hohen Stellenwert. Sie spricht einen großen Personenkreis an und ist eine kommunikations- und beziehungsfördernde Maßnahme. Die Gruppenarbeit findet mit einer Gruppe von Bewohnern statt. Da der Mensch ein soziales Wesen ist, fördert die Gemeinschaft das Wohlbefinden vieler Bewohner. Dabei orientiert sich der Sozialdienst an den Neigungen und Wünschen der Bewohner/Innen, ihrem Gesundheitszustand und an therapeutischen Notwendigkeiten. Die Gruppenarbeit im AWO Pflegeheim Roßtal erfolgt biografieorientiert d.h. es wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen dem Einfluss historischer Lebensereignisse und der jetzigen Situation im Pflegeheim. Entgegengebrachtes Interesse für seine Erfahrungen zeigt eine Wertschätzung dessen Persönlichkeit und Lebensweg. Ziele sind die bessere Aktivierung/Motivation, das Erkennen psychosozialer- kultureller Ansprüche und die Aufrechterhaltung des sozialen Beziehungsgeflechtes. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 40 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ziel Ziel der Gruppenarbeit sind der Erhalt von Ressourcen, Integration in die Gruppe bzw. Gemeinschaft, Beziehungspflege, Lebensfreude erfahren, Sinnerfahrungen ermöglichen, zum Selbstausdruck befähigen und Annahme und Stützung von Schwächen erlernen. Die Gruppenarbeiten des AWO Pflegeheim Roßtal sollen interessen- und bedürfnisgerichtet sein, Ressourcen und Fähigkeiten fördern, Neigungen aufgreifen oder wecken, soziale Fähigkeiten aufrechterhalten, die geistigen und körperlichen Fähigkeiten trainieren und Schwächen mindern. Durchführung: Die Gruppenarbeit wird in einem angenehmen Raum mit ausreichendem Platz durchgeführt. Die Bewohner können entweder selber kommen bzw. werden meist wer geholt oder gebracht. Der Dynamik und Kommunikation in der Gruppe wird größere Bedeutung beigemessen als den inhaltlichen Ergebnissen. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sorgen für ein ausgewogenes Gruppenangebot, an dem sich möglichst viele Bewohner beteiligen können. Die Gruppenangebote finden regelmäßig entsprechend dem Wochenplan statt. Bereits bei der morgendlichen Begrüßung durch den Sozialdienst werden die Bewohner über anstehende Tagesveranstaltungen informiert. Des Weiteren erfahren die Bewohner von den Veranstaltungen durch die auf den Stationen aushängenden Gruppenpläne und durch zeitnah verteilte Flyer. Die Gruppenarbeit im AWO Pflegeheim Roßtal beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Angebote. Folgende Gruppen werden im AWO Pflegeheim Roßtal angeboten: Bastelgruppe Die Bastelgruppe ist ein regelmäßiges Angebot für alle interessierten Bewohner. Hier haben sie die Möglichkeit gemeinsam etwas zu gestalten (z. B.: jahreszeitliche Dekoration für das Haus). Bei dem Endprodukt kann es sich um eine direkte Gruppenarbeit oder Einzelanfertigungen handeln. Das Angebot gilt sowohl für geistig rege Bewohner als auch für desorientierte oder in Ihrer Motorik eingeschränkten BewohnerInnen. Ziele der Bastelgruppe: Die eigenen Fähigkeiten sollen als nützlich empfunden werden. Hervorrufen von Erfolgserlebnissen. Förderung und Entwicklung von Kreativität. Förderung der motorischen Fähigkeiten, vor allem der Feinmotorik. Wecken von„schlummernden“ Fähig- und Fertigkeiten. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 41 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Werken Die Handwerksgruppe findet im Beschäftigungsraum statt. Sie ist ein regelmäßiges Angebot für alle interessierten BewohnerInnen. Den Bewohnern wird die Möglichkeit geboten mit verschiedenen Materialien wie Holz, Stoff oder Pappe etwas in Einzel- oder Gemeinschaftsarbeit herzustellen. Ziele der Handwerksgruppe: sinnvolles Handeln Auseinandersetzung mit Materialien, Formen und Farben Übernahme von Verantwortung Stärkung des Selbstvertrauens Selbstbestimmtes und selbständiges Arbeiten Koordinationsübung Kreativität und Fantasie anregen Erfolgserlebnisse vermitteln Gymnastikrunde Das Bewegungstraining ist ein offenes Angebot für alle BewohnerInnen. Da eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit zu Einschränkung der Selbständigkeit und zu vielen Folgeerscheinungen (z. B. depressive Stimmung, körperliche Schäden wie Thrombose, Dekubitus oder Fettleibigkeit) führen kann, ist das regelmäßige Angebot von Bewegungstraining im AWO Pflegeheim Roßtal von großer Bedeutung. Es ist für mobile, selbständige ältere Menschen ebenso geeignet wie für körperbehinderte und desorientierte BewohnerInnen. Die Dauer von 45 Minuten bis maximal 60 Minuten ermöglicht eine Aufteilung in Aufwärm-, Bewegungs-, Spiel- und Entspannungsphase. Das Übungsprogramm ist auf die jeweilige Zusammensetzung der Gruppe, auf die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen, abgestimmt. Hierbei steht nicht die korrekte Ausführung der Übungen, sondern die Freude an der Bewegung an sich im Vordergrund. Ziele der Gymnastikrunde: Erhaltung und Förderung der motorischen Fähigkeiten Belebung von Geist und Seele Erweckung von Freude an Bewegung und Spiel Herauslösen aus möglicher Isolation Entwicklung von Gemeinschafts- und Sozialverhalten Steigerung des Reaktions-, Konzentrations- und Koordinationsvermögens Aktivierung der Sinnes- und Wahrnehmungsfähigkeit Förderung der Unabhängigkeit durch länger erhaltende Mobilität Sturzprophylaxe und Vorsorge anderer körperlicher Beeinträchtigungen Verbesserung der Atmung und Stoffwechseltätigkeit Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 42 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Spielgruppen Die Spielgruppe ist ein offenes Angebot. Sie bedeutet geistige Anregung auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene. Gerade das Spielen birgt vielfältige Möglichkeiten menschlicher Begegnung. Ausschlaggebend für die Art des Spiels ist u.a. auch die Gruppengröße. Es ist hilfreich an Alt-Bekanntes anzuknüpfen, weil Spiele wie Dame, Mühle und Menschärgere- dich- nicht den älteren Menschen noch von Kindheit an sehr vertraut sind. Weiterhin werden Denk- und Ratespiele, auch Unterhaltungsspiele in seniorengerechter Ausführung, die gleichzeitig biografisches Arbeiten anregen, angeboten. Ziele der Spielgruppe: Spaß und Freude Erleben von Geselligkeit, Ausdauer, Geduld Anregung von Fantasie und Kreativität Selbstbestätigung Akzeptieren von Regeln und Grenzen Erhalt und Förderung feinmotorischer Fähigkeiten Ablenkung und Entspannung Regeln und Grenzen erleben und akzeptieren Maltherapie Seit August 2004 existiert in unserem Hause eine Gruppe von Bewohnern, die sich wöchentlich trifft, um gemeinsam zu malen. Für diese Aktion konnte eine Malerin gewonnen werden. Therapeutisch angeleitet wird diese Gruppe von den Therapeuten des Pflegeheimes. Es findet eine Art themenorientierten Arbeitens statt. Ein bestimmtes saisonales Objekt, bei uns Blumen in Vasen verschiedenster Materialien sowie Kleinplastiken, wird im Vorfeld besprochen, dann ausgewählt, dann gemalt. Die Teilnehmer werden über möglichst viele Sinneskanäle angesprochen, indem versucht wird, durch Kombination von kognitiver, emotionaler, sinnlicher und spielerischer Elementen diese zu erreichen. Das Gespräch zur Thematik spielt dabei die Hauptrolle, da dadurch die optimalste Aufmerksamkeit und Freude am Tun erreicht wird. Es geht um Fähigkeiten und Bedürfnisse, also um Wünsche nach Sicherheit, Wertschätzung, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung. Biografisch verankerte und erprobte Verhaltensweisen stehen aufgrund verschiedenster Erkrankungen und Lebensläufen unseren Bewohnern immer weniger zur Verfügung und können deshalb oftmals Ihre Bedürfnisse nur schwer äußern. Nachlassende kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit erhalten trotzdem den Wunsch nach Anerkennung. Hier bedeutet dies das Ziel, nämlich die Ausstellung oder das Aufhängen eigener Werke im Zimmer oder das Verschenken eigener Werke oder andere Präsentationen. Ein Schwerpunkt in der Arbeit ist die Motivation, da bestimmte Krankheitsstadien dem Bewohner ein freies Zugehen in Fremdes zeitweise nicht ermöglichen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 43 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gedächtnistraining Während der Übungen, die sich nach der Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden richtet, werden die wichtigsten Funktionen des Gehirns in gelöste Atmosphäre auf spielerische Weise mobilisiert. Das körperliche Befinden kann sich momentan verbessern, neue Lebensimpulse können geschaffen werden. Ziel Förderung von Konzentration und Merkfähigkeit Verbesserung von Wortfindung und Flexibilität im Denken, auch Formulierungsverbesserung, Auseinandersetzung mit dem Hier und Heute In unserem Haus werden diese Übungen im Rahmen der Teestunde, dem Kreativen Sozialtraining und einfach zwischendurch angeboten. Koch- und Backgruppe Mit Küchenarbeit wird direkt an die Biografie besonders der weiblichen Bewohner angeknüpft. Der Lebensalltag der Frauen war früher stark von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten geprägt. Es werden mehrere Sinne angesprochen, Erinnerungen wachgerufen und vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten reaktiviert. Ziel Erhaltung von Restkompetenzen, Förderung der Wiederherstellung verloren geglaubter Fähigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, Aktivierung des Altzeitgedächtnisses, Kommunikation und Gemeinschaft erleben, Tagesstruktur vermitteln als Orientierungshilfe, Sinnes- und Wahrnehmungsförderung, Erhalt und Förderung feinmotorischer Fähigkeiten, Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens, Förderung einer ausgewogenen Ernährung, Förderung der Selbständigkeit der Bewohner Diese Art der Gruppenarbeit eignet sich besonders für Kleingruppen als geschlossene Gruppe, beginnend von der Motivation der Bewohner bis hin zum gemeinsamen Abspülen des Geschirrs. Grundsätzlich können alle Bewohner daran teilnehmen. Die Kochgruppe ist eine Gruppe festgelegter Gruppenstärke (nach Pflege- und Betreuungsplanung maximal 6 BewohnerInnen) und festgelegten Zeitrahmen (1xwöchentlich 4 Std.). Grundsätzlich kann jeder Bewohner daran teilnehmen. Die Atmosphäre soll ruhig und gemütlich sein, auf ausreichende Luft- und Lichtzufuhr wird geachtet. Gemeinsame Mahlzeiten im Anschluss ans Kochen Da Essen und Trinken bekanntlich Leib und Seele zusammenhält, sind die gemeinsamen Mahlzeiten eine Möglichkeit die Lebensqualität- und -freude unserer Bewohner zu verbessern. Die gemeinsamen Mahlzeiten sollen Freude und Genuss am Essen fördern und Raum für Tischgespräche geben. Zeitungsgruppe Hier werden aktuelle Ereignisse des Tagesgeschehens aus Politik, Wirtschaft, Sport und Regionalgeschehen vorgelesen, erfahren und ausgetauscht. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 44 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ziel Gespräch, Austausch, Diskussion Erinnerungsarbeit, Neu- und Altzeitgedächtnis Förderung und Erhalt kognitiver Fähigkeiten wie z. B. Sprache, Denken, Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer und Belastbarkeit Neben der Auswahl der Tageszeitung können die Bewohner selbst auswählen welche Bereiche interessant sind. Diese Gruppenarbeit eignet sich auch für größere Gruppenstärken. Lesegruppe Hier erhalten die Bewohner die Möglichkeit, sich mit diverser Literatur zu beschäftigen. Das sind zum Beispiel Geschichten, Gedichte, Erzählungen oder Biografien. Die durchführenden Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes wählen Texte für die Lesegruppe aus, die zu den teilnehmenden Bewohnern einen Bezug haben oder diesen sogar bekannt sind. Um eine Überforderung der Bewohner zu vermeiden, achten die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes darauf, dass die Texte nicht zu lang sind und die Lesegruppe eine Dauer von 45 Minuten nicht überschreitet. Ziel Reflexion des eigenen Verhaltens in verschiedenen Lebenssituationen Förderung von Konzentration und Ausdauer Erweiterung des Kommunikations- und Gesprächsverhalten, sowie der Diskussions- und Austauschmöglichkeiten Filmarbeit Seit geraumer Zeit besteht ein besonderes Angebot, Filmnachmittag im Pflegeheim. Dort werden Filme alter Zeit, meditative Filme zum Träumen und auch populärwissenschaftliche Kurzfilme wöchentlich angeboten. Je nach Bedürfnis hat sich bereits eine feste Gruppe Interessierter gebildet. Im Vorfeld werden die Inhalte besprochen oder auch andiskutiert, durch Plakate Werbung gemacht, um stets das Interesse am gezielten Filmschauen zu bewahren. Geeignet ist dieses Angebot für alle BewohnerInnen, da auch die Möglichkeit besteht, nur kurze Sequenzen zu schauen. Ziel biografisches Arbeiten, Verbindung schaffen zum bisherigen Leben, Gleichgesinnte treffen Märchen als Therapie Der Einsatz von Märchen bringt Erinnerungen an ganz frühe Zeiten des Lebens eines Erwachsenen oder an das Erwachsenensein. Begonnen wird mit dem Vorlesen eines Märchens, wobei auch das Aussuchen eines bestimmten Märchens nach gewissen Ritualen erfolgt. Gegenstände zum Märchen werden dazugetragen, Gedichte, Lieder oder Malereien oder durch kleine Basteleien ergänzt. Es bietet einen guten Ausgangspunkt zum Verlauf einer Gruppenstunde, zum Gespräch oder Gesang. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 45 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ziel Geselligkeit, Erinnerungen wachrufen, Freude, Zusammensein, Gruppen- und Zusammengehörigkeitsgefühl fördern Sitztanz Tanzen macht Spaß, weckt die Lebensgeister und hat sportliche Dimensionen. Tanzen im Sitzen ist möglich und sinnvoll, stärkt das Selbstbewusstsein und die motorischen Möglichkeiten. Im Rahmen diverser Aktivierungen wird diese Art des Tanzes nahe gebracht. Die Musikstücke reichen vom Volkslied bis hin zu klassischen Melodien. Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes konzipieren den Sitztanz mit einfachen Bewegungen, die auch von Teilnehmern mit verminderter oder nachlassender Hirnfunktion (im Bereich Kurzzeitgedächtnis oder Konzentrationsfähigkeit) durchgeführt werden können. Ziel Förderung von sozialen Kontakten Steigerung der Lebensfreude Anregung von Kreislauf Verbesserung von Rhytmusgefühl, Gedächtnisleistung, Ausdauer, Koordination und Konzentration Der therapeutische Tischbesuch Der therapeutische Tischbesuch als wertschätzende Aktivierung ist das systematische und zeitlich kurz begrenzte Aufsuchen der pflegebedürftigen Menschen unter Einbeziehung kommunikationsanregender Medien. Mit beispielsweise nostalgischen Stücken verbinden sich Geschichten und Erzählungen, auch Erlebnisse an frühere Zeiten. Singkreis Singen ist häufig mit positiven Erfahrungen verbunden. Texte sind in Verbindung mit Melodien sehr gut im Gedächtnis zu speichern. Deshalb nimmt das Singen im Pflegeheim Roßtal gerade auch in der Betreuung der dementiell erkrankten Bewohner einen hohen Stellenwert ein. Mit sehr unterschiedlichen Methoden erfolgt hier musikalisches Arbeiten. Es kann in Form instrumenteller Begleitung oder auch ohne erfolgen, ebenso anstimmen lassen in der Gruppe oder durch den Gruppenleiter selbst. Ziel Stärkung des Selbstbewusstseins Förderung sozialer Integration Vermittlung von Geborgenheit Förderung der Kommunikation Stärkung des Gefühlserlebens Schulung der Sinnesorgane Stabilisierung der Persönlichkeit Aktivierung Kurz- und Langzeitgedächtnis (Wachrufen von Erinnerungen) Hervorrufen positiver Stimmung Verbesserung der Atmung Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 46 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ablenkung z. B. von Schmerzen oder Sorgen Musikgruppe Die musikalische Arbeit mit Instrumenten erfolgt im Rahmen des Singkreises, bei Aktivierungsangeboten oder in Einzelarbeit bei Bedarf. Mit kleinen rhythmischen Instrumenten wird im Takt mitgearbeitet oder nach eigenem Taktgefühl gearbeitet. Ziel Schulung des musischen Gehörs Förderung des Rhythmusempfindens Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Förderung von Körperbewegungen wie Schunkeln, Klatschen mit dem Fuß wippen Gartentherapie: Die BewohnerInnen sollen bei der Gartentherapie motiviert werden, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten einzusetzen. Gartentherapie bietet den Anreiz zur Bewegung und zum Tätigsein. Dabei geht es um folgende Fähigkeiten: -Kraft- Ausdauer- Genauigkeit- FeingefühlGeschicklichkeit- Gleichgewicht. Es geht um Funktionserhaltung und –steigerung, Sensibilitätstraining, Kräftigung und Beweglichkeitsverbesserung, Belastungssteigerung. Soziale Aspekte wie beispielsweise Verhalten in der Gruppe und Hilfsbereitschaft und psychologische Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein sollten trainiert werden. Hier kommen Hochbeete, Pflanzkübel und sonstigen Behältnissen zum Einsatz. Die Bepflanzung erfolgt je nach Jahreszeit mit Nutzpflanzen (Gemüse und Obst), Floristik oder Kräuter. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes kaufen gemeinsam mit den Bewohnern Samen, Stecklinge und Pflanzen, bearbeiten gemeinsam mit ihnen die Beete und ernten gemeinsam mit den Bewohnern zur Erntezeit. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes arbeiten bei der Gartentherapie mit der Hauswirtschaft, dem Pflegedienst und dem Hausmeister zusammen und stimmen ihre Tätigkeiten mit diesen ab. Teestunde Die Teestunde ist ein besonderes Angebot des Sozialdienstes im AWO Pflegeheim Roßtal für vorwiegend demente, multimorbide BewohnerInnen aus dem offenen Bereich. Ziele der Teestunde sind: Restkompetenzen stärken, biographisches Arbeiten, Gemeinschaft erleben, sich unterhalten, ein „Ritual“ gestalten, sich entspannen und einfach genießen Durchführung: Einmal die Woche treffen sich auf jeder Station 6-10 BewohnerInnen zur gemeinsamen Teestunde im Wohnzimmer. Dabei verbringen die Gruppenmitglieder einen gemütlichen Nachmittag bei Tee, Kaffee und Kuchen, der in angenehmer Atmosphäre auf selbst gedeckten Tischen serviert wird. In ungestörter Umgebung, da die Türe des Wohnzimmers geschlossen ist, führen die BewohnerInnen unter Begleitung der/s Mitarbeiter/s des Sozialdienstes "Kaffeeklatsch". Es wird angestrebt, dass die Gruppenzusammensetzung über einen längeren Zeitraum möglichst stabil bleibt, da Kontinuität und Gleichförmigkeit Sicherheit geben. Die Gruppe sollte immer zur gleichen Zeit stattfinden, günstig erscheint der frühe Nachmittag zwischen 14.30 - 1630 Uhr. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 47 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor der Durchführung der Teestunde erfolgt eine Absprache mit dem eingebundenen Personal, den BewohnerInnen und ggf. anderen Beteiligten. Die Vorbereitung und Betreuung der Teestunde wird unter den verantwortlichen Mitarbeitern aufgeteilt. Für die Betreuung von 10 Bewohnern müssen mindestens 2 Personen zur Betreuung anwesend sein. Vorher wird soweit möglich zusammen mit BewohnerInnen aus der Gruppe Tees und Gebäck bzw. Plätzchen eingekauft, gemeinsam Tisch gedeckt, gemeinsam Speisen und Getränke zubereitet und anschließend gemeinsam verzehrt. Im Hintergrund läuft schöne Musik oder es wird aus der Tageszeitung vorgelesen. Als Materialien für die Teestunde werden benötigt: Tische, Stühle, Geschirr (möglichst nostalgisch), Besteck, Teeeier oder Teebeutel (verschiedene Sorten), Wasserkocher bzw. Kochgelegenheit, Tischschmuck, Servietten, CD – Planer, Zeitung zum Vorlesen, ... Projekt Kindergarten Dieses besondere Gruppenangebot ist ein gemeinwesenorientiertes Projekt, das in Kooperation mit dem Roßtaler Kindergarten "Sonnenblume" der Diakonie durchgeführt wird. Die Mitarbeiterin des AWO Pflegeheimes Roßtal plant zusammen mit den Erzieherinnen des Kindergartens gemeinsame Aktivitäten, wechselseitige Besuche oder Veranstaltungen der Heimbewohner mit den Kindern. Hierbei soll auf beiden Seiten ein besseres Generationenverständnis erzielt werden. Ziele des Kindergartenprojektes Initiierung von Kontakten, die über den Rahmen des Heimalltags hinausgehen Öffnung und Darstellung der Einrichtung Rahmen für Interaktion und Kommunikation mit anderen Einrichtungen Soziale Vernetzung mit anderen Einrichtungen Wechselseitige Nutzung der Veranstaltungsprogramme 9.6. Einzelarbeit Ziel in der Arbeit mit dem Einzelnen ist die Förderung und der Erhalt von körperlichen und geistigen Ressourcen. Des Weiteren soll der Selbstwert gestärkt, sowie die Integration ermöglicht und die Kommunikation des Bewohners verbessert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es einer individuellen Pflege- u. Therapieplanung, an Hand biographischer Daten, Anamnese, medizinischer Diagnosen und Medikation. Im beschützenden Bereich findet der Sozialdienst eine psychiatrisch veränderte Klientel vor. Hier leidet ein Großteil der Bewohner unter psychischen Erkrankungen (Abhängigkeiten, Schizophrenie, Depression) und somit steht das entlastende Gespräch und die Begleitung in der Alltagsbewältigung im Vordergrund. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 48 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9.7. Geriatrische Rehabilitation Die hausinterne geriatrische Rehabilitation berücksichtigt die Multimorbidität der BewohnerInnen trägt zur Wiederherstellung der individuellen Selbständigkeit bei und vermeidet (in gewissen Maße) Pflegebedürftigkeit. Ziele der geriatrischen Rehabilitation: Förderung der Selbständigkeit von alten und pflegebedürftigen Menschen Verbesserung der Lebensqualität der vollstationär betreuten Bewohner Vermeidung bzw. Verzögerung einer erhöhten Pflegebedürftigkeit Vermeidung von Stürzen, nach Schlaganfällen oder nach Sturzgeschehen Muskelaufbau/Krafttraining Stärkung der Kondition Sicherheit (Gangschulung) Transferübungen (Erhalt Selbständigkeit, Mobilität) Therapievorgehen Im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation werden die Patienten von einem therapeutischen Team betreut, das aus niedergelassenen Ärzten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden und einer im Hause angestellten Pflegefachkraft mit der Zusatzqualifikation „Fachpfleger für Rehabilitation“ besteht. Dieses geriatrische Team bestimmt welche Behinderungen und Probleme bestehen und welches Rehabilitationspotential für den einzelnen Patienten gegeben ist. Für jeden Patienten wird dann das individuelle Rehabilitationsziel festgelegt und während der Rehabilitation in gemeinsamen Teambesprechungen regelmäßig überprüft. Während der Behandlung werden die Patienten wo weit erforderlich mit den individuell angepassten Hilfsmittel versorgt. Aufgaben und Tätigkeiten Gangschulung Treppensteigen Ergometertraining Transferübung Selbsthilfetraining Rollstuhltraining Muskeltraining 9.8. Tagesbetreuung Gegenstand und Grundlage Die Angebotsform der „eingestreuten Tagespflege“ in stationären Pflegeeinrichtungen ist in den gesetzlichen Regelungen des SGB XI bisher nicht gesondert berücksichtigt. In Anbetracht der Tatsache, dass in der Praxis die Tagespflege unter den gesetzlich beschriebenen Rahmenbedingungen nicht die entsprechende Inanspruchnahme erfährt und damit nicht die Möglichkeit hat, dem Auftrag „ambulant und teilstationär vor vollstationär“ nachzukommen, wird die „eingestreute Tagespflege“ im AWO Pflegeheim Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 49 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Roßtal angeboten. Mit dem Angebot der „eingestreuten Tagespflege“ für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in einer stationären Pflegeeinrichtung scheint ein gangbarer Weg gefunden worden zu sein. Das Angebot von eingestreuten Tagespflegeplätzen in die Wohnpflege des AWO Pflegeheims Roßtal versteht sich als tagesstrukturierende Maßnahme für Menschen, die auf begleitende, betreuende, fördernde und pflegerische Leistungen angewiesen sind. Es bietet im Rahmen einer entsprechenden Milieugestaltung eine systematisch an den Bedürfnissen und dem Unterstützungsbedarf der Tagespflegegäste ausgerichtete Betreuung. Gefördert wird sowohl individuelles Wohlbefinden und Entspannung der Tagespflegegäste als auch deren Integration in die Hausgemeinschaft im Bereich der Tagesbetreuungsgruppe von Heimbewohnern und in die jeweilige Wohngruppe durch Gemeinschaftsangebote. Zum Betrieb einer eingestreuten Tagespflege-Einrichtung können jedoch nicht immer standardisierte Regelungen vorgegeben werden. Besondere Punkte der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für „eingestreute Tagespflegeplätze“ sollen daher hervorgehoben werden, die bei der Konzeptbeschreibung von Bedeutung sind. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen des Heimgesetzes und des Pflegeversicherungsgesetzes gelten auch für die neue Angebotsform. Personenkreis Der Personenkreis in der eingestreuten Tagespflege der gerontopsychiatrischen Pflege umfasst Menschen mit Demenz und spezifischem verhaltensbedingten Begleitungsbedarf, bei denen die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann oder wenn dies zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich ist (§ 41 SGB XI); z. B. Menschen, die einer besonderen Betreuung und Pflege entsprechend ihrer Erkrankung bedürfen demente Menschen, die wegen ihrer Weglaufneigung und Unruhe in anderen Tagespflegeeinrichtungen nicht aufgenommen werden können Menschen mit einer mittelschweren bis schweren Demenz, die einer beschützenden Pflege und Betreuung bedürfen Menschen mit leichter Demenz können aufgenommen werden, sofern sich keine negativen Emotionen in der Begegnung mit anderen Menschen mit fortgeschrittener Demenz entwickeln Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (§ 87b SGB XI) Zugangsvoraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: eine diagnostizierte Demenz eingeschränkte Alltagskompetenz die Einstufung in eine Pflegestufe gem. SGB XI bestehende Gehfähigkeit oder Fähigkeit zur Nutzung eines Rollstuhles bei beschützender Betreuung ist das Thema „freiheitsentziehende Maßnahmen“ entsprechend zu berücksichtigen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 50 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausschlüsse Menschen mit akuten Alkoholproblemen Menschen ohne gerontopsychiatrische Auffälligkeiten Menschen bei denen keine Mobilität besteht Menschen die ein regressives Verhalten mit Begleiterscheinungen wie Schreien oder Aggressivität aufweisen Fremdgefährdung Ziel der Leistung Ziel der eingestreuten Tagespflege ist ganz grundsätzlich, ein situatives und flexibles Begleitungs-, Hilfe-, und Unterstützungsangebot auf Zeit zu bieten, das der gerontopsychiatrischen Erkrankung angemessen ist und auf eine Verringerung von krankheitsbedingten Risiken, Stress und Sekundärproblematiken abzielt. Ziel der Hilfestellungen ist zudem, insbesondere Vereinsamung, Apathie, Depression und Immobilität zu vermeiden und dadurch einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit vorzubeugen beziehungsweise die bestehende Pflegebedürftigkeit zu mindern. In diesem Sinne dienen Hilfen bei der persönlichen Lebensführung der Orientierung zurzeit, zum Ort, zur Person, der Gestaltung des persönlichen Alltags und einem Leben in der Gemeinschaft, der Bewältigung von Lebenskrisen und der Unterstützung bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten. Für die Einrichtung bedeutet das, der Tagesablauf ist geprägt von Gruppenaktivitäten wie gemeinsamem Essen, Gymnastik, gemeinsamem Musizieren, Zeitungslesen oder Gesellschaftsspielen. Aber auch kognitive Angebote in Form von Ratespielen und alltäglichen Handlungen wie das Eindecken der Mittagstische oder Kuchenbacken und Kochen sind im Tagesablauf eingeplant. Der Tagespflegegast nimmt ganz selbstverständlich an den Aktivitäten zur Förderung und Unterstützung der Alltagskompetenz teil, deren Ziel es ist, dem Gast Selbstvertrauen zu vermitteln und ihn in seinem Handeln zu bestätigen. Allerdings wird auch ein passives Verhalten durch einfaches Beobachten des Geschehens gewährt, um eine Überforderung zu vermeiden. Ein Aktivitäten- und Veranstaltungsplan steht in der Einrichtung immer aktuell für alle Gäste, Besucher und andere Bewohner sichtbar und lesbar zur Verfügung. Ziele konkreter gefasst Eine tageweise Einbindung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in eine stationäre Gemeinschaft mit dem Ziel der bedürfnisorientierten Begleitung und zur Erhöhung der Lebensqualität. Pflegende Angehörige sollen in der häuslichen Pflege von dementiell veränderten Senioren entlastet werden. Eine Betreuungsergänzung an der Schnittstelle von ambulanter zu stationärer Pflege. Durch das ergänzende Angebot kann eine evtl. notwendige stationäre Versorgung zeitlich verzögert werden. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 51 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine finanzierbare Variante der Pflege und Betreuung, um den Angehörigen eine Größere Entlastung durch eine häufigere Nutzung der Tagespflege zu schaffen Es soll durch die Nutzung der eingestreuten Tagespflege eine frühzeitige Integration bei einer späteren stationären Aufnahme erleichtert werden. Dies kann sowohl bei den Angehörigen durch eine kontinuierliche Begleitung und Beratung eintreten, als auch bei den Betroffenen selber durch die Gewöhnung an Angeboten der Einrichtung sowie das kennen lernen der Bewohner und Mitarbeiter geschehen. Art, Inhalt und Umfang der Gesamtleistung Grundpflege Ausgehend von der Annahme, dass der überwiegende Teil der Tagesgäste bereits einer Pflegestufe (I –III) zugeordnet ist, wurde die Grundpflege von dem jeweiligen ambulanten Pflegedienst vor Beginn der Tagesbetreuung erbracht. Die Leistungen für die Tagesgäste im Bereich der Grundpflege beinhalten grundsätzlich nur Leistungen, die im Anschluss an die Grundpflege anfallen. (Kontinenztraining, Wechsel von Inkontinenzprodukten, Regelversorgung nach dem Toilettengang). Behandlungspflege Auch bei der Behandlungspflege wird vorausgesetzt, dass der Tagesgast die notwendige Versorgung grundsätzlich durch den ambulanten Pflegedienst erhalten hat. Die Verabreichung der Medikamente erfolgt gemäß der ärztlichen Anordnung. Die Medikamente werden vom Tagesgast Mitgebracht und nur die Verabreichung wird durch die Einrichtung überwacht, bzw. durchgeführt (Insulingabe). Psychosoziale Betreuung Durch Leistungen der sozialen Betreuung gestaltet die Tagespflegeeinrichtung für die Pflegebedürftigen einen Lebensraum, der ihnen die Führung eines weitestgehend selbständigen und selbstbestimmten Lebens ermöglicht. Der Hilfebedarf bei der persönlichen Lebensführung und bei der Gestaltung des Alltages nach eigenen Vorstellungen wird durch die Leistungen der sozialen Betreuung ausgeglichen, soweit dies nicht durch das soziale Umfeld (z.B. Angehörige und Betreuer) geschehen kann. Die vorhandenen gerontopsychiatrischen Betreuungsstandards werden nach den pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen weiter entwickelt. Sie werden in der Betreuung von stationär betreuten Bewohnern umgesetzt und somit auch für die Tagespflegegäste im erforderlichen Umfang angewendet. Dokumentation Für den Tagesgast wird eine Dokumentationsmappe angelegt. Auf Basis des Erstgespräches wird eine Therapieplanung erstellt und regelmäßig überprüft. Die durchgeführten Maßnahmen der „ergänzenden Grundpflege“, der Behandlungspflege und der Therapie werden dokumentiert. Hilfsmittelversorgung Hier gelten die Regelungen zur Hilfsmittelversorgung im vollstationären Bereich. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 52 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Konkretere Beschreibung der Leistungen Bewegen Die Tagespflegegäste erhalten Unterstützung im Ausleben ihres Bewegungsdrangs. Zur Vermeidung von Stürzen und Verletzungen werden sie fachlich beobachtet und erhalten bei Bedarf individuelle Hilfen zum Schutz vor Verletzungen. Ein Bewegungsprogramm mit Elementen wie Bewegung zur Musik, Sitzgymnastik und Sitztanz wird regelmäßig angeboten und situativ eingesetzt. Sich pflegen Körperpflege orientiert sich vorrangig an den Zielen Wohlbefinden, Wohlfühlen, Erfrischung und Entspannung. Sie wird den ganzen Tag über angeboten. Damit werden Stress und Hektik für alle Beteiligten vermieden. Atmen Angenehme Gerüche (Aromapflege/heimatliche Küchendüfte), frische Luft und Bewegung im Freien senken die Aggressivität und sorgen für eine positive Stimmung. Das Pflegepersonal belüftet den Wohn- und Aufenthaltsbereich regelmäßig und vermeidet negative Gerüche. Sich kleiden Die Tagespflegegäste erhalten bei Bedarf Hilfestellung beim An- und Auskleiden in individuell angemessener Weise. Ausscheiden Die Tagespflegegäste erhalten diskrete Hilfe bei den Ausscheidungen, sowie eine Versorgung mit angemessenen Materialien und Hilfsmitteln. Auf individuelle Gewohnheiten wird geachtet. Die Toilettengänge werden darauf abgestimmt. Entspannen Das therapeutische Betreuungsangebot ist über eine Tages- und Wochenplanung ersichtlich. Haben einzelne Tagesgäste während des Tages das Bedürfnis nach Schlaf, ist dies im Gemeinschaftsbereich oder in Rückzugs- oder Ruhezonen möglich. Kommunizieren Das Betreuungspersonal stellt sich in seinen Kommunikationsangeboten auf die Fähigkeiten von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ein. Es gestaltet den Kontakt unter Einsatz sprachbegleitender Motorik und Gestik oder mittels unterstützender Kommunikation. Den Tag gestalten Alle Aktivitäten werden zusammen mit den Tagespflegegästen gestaltet. Während des Tages werden sie dazu angeregt, sich mit Alltagsaktivitäten zu beschäftigen. Dabei werden vertraute Rituale entwickelt. Sich als Mann oder Frau fühlen und Verhalten Liebevolle Kontakte untereinander und mit ihren Angehörigen werden unterstützt. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 53 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Beziehungen aufnehmen, gestalten und beenden Die Mitarbeiter in der Betreuung sorgen für Beziehungskontinuität und Zuverlässigkeit. Sich orientieren Die Orientierungsfähigkeit der Tagespflegegäste wird durch Zuverlässigkeit und Kontinuität der Bezugspersonen, Validation, Orientierungshilfen, angemessenes kognitives Training und Selbsterhaltungstherapie, positive Personenarbeit und das Angebot von gleich bleibenden vertrauten Abläufen gefördert. Essen und Trinken Das Essensangebot gestaltet sich abwechslungsreich, eiweiß-, kalorien-, vitamin-, kohlehydratreich und appetitlich. Besondere Kostformen und erhöhter Kalorienverbrauch werden berücksichtigt. Die Haupt- und / oder Zwischenmahlzeiten werden in unterschiedlichen Formen angeboten. Pürierte Kost wird so weit es geht vermieden, bei Bedarf jedoch getrennt zubereitet. Die Speisen werden bei mangelndem Appetit nachgewürzt, insbesondere auch nachgesüßt. Essen findet, soweit es die betroffenen Personen nicht ablehnen, bevorzugt in der Gemeinschaft statt. Schluckstörungen werden bei Bedarf fachlich diagnostiziert, und es werden gezielte Hilfen zur Verbesserung der Schluckfähigkeit eingesetzt. Die Tagespflegegäste erhalten ein Angebot differenzierter Trink- und Esshilfen. Bei Bedarf wird es ihnen ermöglicht, im Gehen und mit den Fingern zu essen. Verschiedene Getränke stehen im Wohn- und Aufenthaltsbereich ganztägig zur Verfügung. Für Sicherheit sorgen Menschen mit Demenz benötigen ein Umfeld, das ihnen ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit bietet. Aufmerksame Beobachtung hilft, Risiken zu minimieren. Ermittlung des Betreuungsbedarfes Um einen möglichst genauen Betreuungsaufwand zu ermitteln, führt das Erstgespräch die Pflegedienstleitung oder die für die Tagespflegegäste zuständige gerontopsychiatrische Fachkraft. Alle Angehörigen werden gebeten, einen Aufnahmebogen auszufüllen, um biographischen und familiären Hintergrund, medizinische Daten sowie auch einen ersten Überblick über den Pflege- und Betreuungsaufwand zu erhalten. Die Bestimmungen des Datenschutzes, insbesondere § 104 SGB XI, § 35 SGB I und § 67 SGB X werden eingehalten. Wenn die Angehörigen Probleme beim Ausfüllen des Fragebogens haben, werden sie dabei unterstützt. Standort und Ausstattung Räumliche und sachliche Ausstattung Das von der Heimaufsicht genehmigte Raumprogramm im AWO Pflegeheim Roßtal wird von den Tagespflegegästen genutzt. Der Mehrzweckraum steht den Tagesgästen als Gruppenraum zur Verfügung in dem der überwiegende Teil der Betreuung stattfindet, zusammen mit einer Bewohnergruppe des Hauses. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 54 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein Ruheraum mit bequemer Liegemöglichkeit wird für die Tagesgäste bereitgestellt. Dieser Ruheraum wird mit Sofas und Ruhestühlen bestückt, so dass eine Wohnzimmeratmosphäre gegeben ist. Orientierungshilfen Orientierungshilfen sind u.a. die angebotenen tagesstrukturierenden Maßnahmen. Dazu zählt auch die Teilnahme an Veranstaltungen, die dem Jahresablauf bzw. dem Kirchenjahr angepasst sind. Eine jahreszeitliche Ausgestaltung des Wohn- und Aufenthaltsbereiches fördert die Kommunikation und prägt das Tagesgeschehen. Daneben fördern Raumbeschriftungen die Orientierung und Selbständigkeit. Milieugestaltung Eine entsprechende Milieugestaltung wird nach den Aspekten der gerontopsychiatrischen Betreuung gewährleistet, da die Einrichtungsgegenstände eine gemütliche, aber auch eine gewisse anregende Atmosphäre vermitteln. Gegenstände laden dazu ein sie anzufassen, zu betrachten oder damit zu arbeiten (Kissen, Bücher, Stofftiere, Wolle, etc.) Das „Verschleppen“ bzw. Ver- und Wegräumen und Umgestalten der Gegenstände muss „erlaubt“ sein und als Normalität angesehen werden. Körbe mit Inhalten zum Betasten, Betrachten und Fühlen stehen im Wohnbereich bereit. Ausleben von Bewegungsdrang Der Wohnbereich gewährt möglichst viel Bewegungsraum für das Ausleben von Unruhezuständen. Ein freier Zugang zum Garten ist gegeben. Denn ein ausreichend großer Bewegungsfreiraum ermöglicht ein Ausleben des Bewegungsdranges und bietet Ausweich- und Rückzugsmöglichkeiten für alle BewohnerInnen und Tagesgäste im Haus. Anzahl der Plätze für die eingestreute Tagespflege Das AWO Pflegeheim Roßtal bietet 5 Plätze für Gäste in der eingestreuten Tagespflege, an insgesamt 4 Wochentagen Organisation der Betreuung der Tagesgäste Zeitlicher Rahmen Die Tagespflegegäste können in der Zeit von 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Einrichtung betreut werden. Die Tagespflege ist an 5 Wochentagen geöffnet. Die Tagesgäste können zwischen folgenden Besuchsformen wählen: einzelne Tage oder täglich, ganze oder halbe Tage Beförderung Die Einrichtung sorgt bei Bedarf - und soweit organisatorisch möglich - für die Beförderung der Tagesgäste von der Wohnung zur Einrichtung und zurück. Es werden einrichtungsinterne Regelungen für die Abholung und Rückfahrt getroffen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 55 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Betreuung Die Gäste der eingestreuten Tagespflege werden grundsätzlich in die Betreuungs- und Versorgungsangebote der Bewohner einbezogen. Separate Angebote sind nicht vorgesehen. Tagesgestaltung Die Gäste der eingestreuten Tagespflege werden in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr in die bereits bestehende Betreuungsgruppe für die stationär betreuten Bewohner integriert. Die Tagesbetreuungsgruppe umfasst maximal 10 Teilnehmer und wird je nach Auslastung durch die Gäste der eingestreuten Tagespflege durch stationär betreute Bewohner aufgefüllt. Durch diese Organisation wird zum einen ein kontinuierliches Angebot sichergestellt und die Integration in die Abläufe und Angebote der Einrichtung ermöglicht. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr werden die Gäste der eingestreuten Tagespflege in die Zuständigkeit der jeweils zugeordneten Station übergeben und können an den tagesspezifischen Angeboten der Beschäftigungstherapie teilnehmen (siehe sozialtherapeutisches Wochenprogramm). 9.9. Betreuungsarbeit nach § 87b Durch die Einführung des § 87b wird eine quantitativ verbesserte Betreuung und Aktivierung von Menschen mit erheblich erhöhtem Betreuungsbedarf ermöglicht. Die Betreuungskräfte stehen außerdem den Betroffenen für Gespräche über Alltägliches und Sorgen zur Verfügung. Die Betreuungs- und Aktivierungsangebote richten sich nach den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Bewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie. Die Gruppenaktivitäten dienen zur Prävention einer drohenden oder bereits eingetretenen sozialen Isolation. Die Einzelbetreuung ist je nach persönlicher Situation der Bewohner (Bettlägerigkeit) und ihrer sozial emotionalen Bedürfnislage erforderlich. Aufgaben und Tätigkeiten Malen / Basteln Vorlesen Singen therapeutisches Kochen Spaziergänge Basale Stimulation 10 Minuten Aktivierung Einkaufen Gespräche Rituale Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 56 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9.10. Soziale Arbeit mit Angehörigen Zentrale Aufgabe des Sozialdienstes ist auch die soziale Arbeit mit Angehörigen, die in der bewohnerbezogenen Arbeit wichtige Kommunikationspartner sind. Familiäre Unterstützung sichern: Klärungshilfe beim Heimeinzug Ressourcenerfassung (Biographiebogen) Beratung in psychosozialen und rechtlichen (Betreuung) Fragen Beratung und praktische Hilfe geben: Information über die Institution (z.B. Veranstaltungskalender und Beschäftigungsangebote) Vermittlung bei Kommunikationsschwierigkeiten Fragen zum Umgang mit Sterben und Trauer Kontaktpflege: Organisation der Teilnahme an hausinternen Veranstaltungen Angehörigennachmittage (als Forum zum Austausch) 9.11. Vernetzungsarbeit, Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit Verfassen von Zeitungsartikeln (Fürther Nachrichten, Heimzeitung…) Gemeinwesenarbeit in Kooperation mit Behörden, Pfarreien, Nachbarschaften, Vereinen/Verbänden, Parteien, Schulen und anderen Einrichtungen ... Mitplanung /-organisation und Mitdurchführung unterschiedlichster Veranstaltungen (Busausflüge, jahreszeitliche Feste/Feiern, Konzerte…) Bilderausstellungen 10. DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM ROßTAL Die Verwaltung ist eine der wichtigsten Schnittstellen in der Gesamtorganisation des Pflegeheims Roßtal. Für die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik und für die Leitung des Heimes ist die Verwaltung das Bindeglied in Bezug auf Informationsaustausch. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Heimbewohner, Angehörige, Betreuer und Mitarbeiter und informiert bei Anfragen über mögliche Hilfeleistungen einer stationären Einrichtung. Im Rahmen eines Erstkontaktes wird auch über das Angebot ambulanter Dienstleitungen anderer Anbieter informiert. Die vielfältige und umfangreiche Arbeit der Verwaltung wird im Pflegeheim Roßtal von drei Mitarbeiterinnen in Teilzeit bewältigt. Die Verwaltung fügt sich nahtlos in die individuelle Versorgung der Heimbewohner mit ein. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 57 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10.1. Zielsetzung Getragen von unserem Leitbild und fachlicher Kompetenz, sichern und fördern wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen: Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der Normalität außerhalb des Hauses Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Beratungs- und Dienstleistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW, Angehörigen, Betreuer und Bürger sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen Den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle anknüpft Die BW an Teilaufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern Die Eigenkompetenz der BW fördern Bewohnernahe Verwaltung schaffen. 10.2. Aufgaben Der Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen in der Verwaltung im AWO Pflegeheim Roßtal geht weit über die klassischen Arbeitsfelder der Verwaltung hinaus. In der nachfolgenden Aufstellung werden die Aufgaben näher beschrieben 10.2.1. Beratung Die Verwaltung ist die zentrale Anlaufstelle und informiert bei Anfragen über mögliche Hilfeleistungen einer stationären Einrichtung, über die Kosten und die Leistungen des AWO Pflegeheims Roßtal. Im Rahmen eines Erstkontaktes wird auch über das Angebot ambulanter Dienstleitungen anderer Anbieter informiert um eine der tatsächlichen Betreuungsbedarf entsprechende Dienstleistung vermitteln zu können. 10.2.2. Bewohneraufnahme Die Vorgehensweise bei der Aufnahme eines neuen Bewohners ist in einen hauseigenen Standard näher geregelt. Grundsätzlich erhalten die anfragenden Angehörigen bzw. Betreuer eine Informationsmappe mit allen relevanten Informationen und den für eine Heimaufnahme notwendigen Anmeldeunterlagen. Nach dem Einzug des Bewohners wird die Heimbewohnerakte erstellt und alle relevanten Daten im TopSoz-Heimverwaltungsprogramm erfasst. Dieses Programm ermöglicht eine individuelle Verwaltung des Bewohners mit Heimkostenabrechnung und Verwahrgeldverwaltung. Die relevanten Daten eines jeden Bewohners werden aus dem Verwaltungsprogramm automatisch in die elektronische Bewohnerakte übernommen. Die elektronische Bewohnerakte wird durch die Verwaltung dem jeweiligen Wohnbereich zur Bearbeitung zugeordnet. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 58 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10.2.3. Eingang der Taschengeldbescheide von den Kostenträgern Anlegen der Verwahrgeldkonten (PC) Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben kontieren im PC Auszahlungen täglich, wöchentlich, monatlich nach Vorgaben der Therapie Pflegemittel nach Heimbewohnerbedarf buchen Befreiungsanträge an Kassen für Krankenhauseigenbeteiligung stellen Rechnungsüberweisung für Heimbewohner Schriftverkehr mit Betreuer Auszahlungsbelege der Verwahrgelder ablegen Monatlicher Abschluss der Verwahrgeldkonten 10.2.4. Buchhaltung/Heimkostenabrechnung Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben Kontierung der Rechnungen Stammdateneingabe der Heimbewohner Pflegekostenabrechnung nach Selbstzahler und Kostenträger Schriftverkehr mit Kostenträger Anträge der Bekleidungsbeihilfen und Abrechnungen mit den Kostenträgern Abrechnung der Krankenunterlagen Rechnungsstellung an Firmen für Therapiegeld und Verkäufe Monatlicher Buchhaltungsabschluss und Weitergabe an die Zentralverwaltung 10.2.5. Verwaltung der Verwahrgelder Sekretariat Vermittlung der Telefongespräche Frankieren der ausgehenden Post Briefmarkenverwaltung und Absicherung Vertreter und Lieferantenanmeldungen Verschiedene Schreibarbeiten Besucher- und Angehörigeninformation Kontakt mit Amtsgericht (Beschlüsse) Allgemeine Ablage Archivierung der Bewohnerakten (mind. 10 Jahre) 10.2.6. Unterstützungsangebote für BW und Angehörige Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung bieten den Bewohnern und/oder Angehörigen ihre Unterstützung an bei der Beantragung von Unterstützungsleistungen beim zuständigen Sozialhilfeträger, bei der zuständigen Pflegekasse und bei kommunalen Einrichtungen. Antragstellung für „Hilfe zur Pflege“ Kleidergeld Antrag auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kombinationsleistungen der Pflegekasse Wohngeldanträgen Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 59 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10.2.7. Dienstleistungen für andere Berufsgruppen Seit März 2009 bieten die Mitarbeiterinnen der Verwaltung auch Dienstleistungen für andere Berufsgruppen im AWO Pflegeheim an um insbesondere die Mitarbeiter in der Pflege zu entlasten. Unterstützung bei der schriftlichen Überarbeitung von Pflegeplanung und Biographiearbeit Erfassung von Datensätzen für die EDV-gestützte Dokumentation Erstellen von Auswertungen und Statistiken Unterstützung bei der Erstellung von Skripten und Konzepten etc. 10.2.8. Betreuung der Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Die Verwaltung ist für den Bewohner, in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten BürgerInnen, eine „Brücke nach draußen“. Derzeit umfasst unser Besuchkreis ca. 10 – 15 Personen, der neben Gesprächen, Zuhören auch Zuwendung unterschiedlichster Art anbietet. Dadurch kann der/die Ehrenamtliche zu einer engen Bezugsperson für den jeweiligen Bewohner werden. Im Mittelpunkt dieser Aufgabe der Verwaltung steht die Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten. Die monatlichen Treffen werden von Frau Elisabeth Östreicher verantwortlich geleitet. 11. DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM ROßTAL Die Hauswirtschaft ist neben Pflege, Sozialdienst und Verwaltung ein weiterer Leistungsbereich in unserem Pflegeheim. Sie steht in enger Kommunikation und Kooperation mit den anderen Fachbereichen und arbeitet zusammen mit ihnen an den gemeinschaftlichen formulierten Zielen. 11.1. Organisation Aufgrund der Größe unseres Hauses gibt es einen zentralisierten Hauswirtschaftsbereich. Die Hauswirtschaftsleitung ist für die Wohn- und Esskultur, die Hygiene und die Wäscheversorgung verantwortlich. Ihr untersteht das Personal gemäß dem Organigramm. Der Arbeitsbereich umfasst: Angebotseinholung für Investitionen und sonstige Wirtschaftsgüter Investitionsabwicklung und Bestellung Rechnungsprüfung aller eingehenden Rechnungen Preisverhandlungen mit Lieferfirmen Inventuren Etat-Controlling im Wirtschaftsbereich Leitung der monatlichen Team-Hauswirtschaftsbesprechungen und vieles mehr. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 60 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11.1.1. Organigramm Hauswirtschaftsleitung Frau Martina Bär Küchenleitung Herr Hans Weiß Die einzelnen Teilbereiche – Hausreinigung, Wäscheversorgung und die Heimküche werden verantwortlich von Frau Martina Bär geführt und sind zur Kooperation verpflichtet. 11.2. Bewohnerorientiertes Hauswirtschaftskonzept Die Hauswirtschaft im Pflegeheim Roßtal orientiert sich nicht nur an technischökonomischen Prinzipien und gut organisierten Arbeitsabläufen, sondern auch an den Kompetenzen und Ressourcen der BW. Die Bereiche der Hauswirtschaft stellen ein differenziertes Leistungsangebot für die Bewohner zur Verfügung mit individuellen Entscheidungsfreiheiten. Durch die gezielte Schaffung von entsprechenden Rahmenbedingungen kann pflegebedürftigen und desorientieren Bewohnern die Übernahme kleiner hauswirtschaftlicher Tätigkeiten und Gartenarbeiten ermöglicht werden, die diese ganz oder teilweise selbständig erledigen können. Die Hauswirtschaft produziert nicht nur für, sie lebt mit den Menschen. Daher ist neben fachlicher Kompetenz und Flexibilität die soziale Kompetenz der hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung. 11.2.1. Zielsetzung Getragen von unserem Leitbild und hauswirtschaftlicher Kompetenz, sichern und fördern wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen: Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der Normalität außerhalb des Hauses Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch nehmen den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle anknüpft die BW an hauswirtschaftlichen Aufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern die Eigenkompetenz und jegliche hauswirtschaftliche Aktivitäten der BW fördern bewohnernahe Versorgungsräume schaffen. Dies geschieht durch professionelles und ökologisches Denken und Handeln in der Speisenversorgung, der Haustechnik, der Hausreinigung, der Wäscheversorgung und der Hausgestaltung Um diese Ziele erreichen zu können, werden fast alle im hauswirtschaftlichen Bereich anfallenden Arbeiten von hauseigenen MitarbeiterInnen durchgeführt. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 61 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11.3. Die Küche im Pflegeheim Roßtal Den Mahlzeiten wird durch die BW für ihren Tagesablauf aber auch für ihr Wohlbefinden in unserer Pflegeeinrichtung ein großer Stellenwert eingeräumt. Zentrale Qualitätsaspekte sind dabei für die Kunden das Speiseangebot, die Darreichung, der Service, wie auch gastliche und kommunikative Gestaltung der Essensräume. 11.3.1. Organisation Die Küche im Pflegeheim Roßtal wird von einem ausgebildeten Küchenmeister mit der Zusatzqualifikation Diätkoch verantwortlich geleitet. In seiner Abwesenheit wird er von einer ausgebildeten Hauswirtschafterin als benannte Stellvertreterin vertreten. Ingesamt arbeiten in der Küche 14 Personen, die sich auf 7,5 Planstellen verteilen. Die Küchenmitarbeiterinnen arbeiten im Schichtsystem nach einem Dienstplan auch an Wochenenden und Feiertagen. 11.3.2. Speiseversorgung 11.3.2.1. Speiseversorgung intern Das Pflegeheim Roßtal legt Standards für den Bereich Küche fest, die den einzelnen BW ein möglichst umfassendes Verpflegungsangebot bieten, damit bisherige Gewohnheiten in Bezug auf Essenszeiten, Komponentengröße und Essensauswahl auch nach Einzug in unsere Pflegeeinrichtung möglichst in vollem Umfang erhalten bleiben. Gäste sind in unserem Pflegeheim stets willkommen und tragen in wesentlichem Maße zur Normalität und dem Wohlbefinden der Bewohner bei. Teil der Kunden- und Dienstleistungsorientierung ist daher auch, die angemessene Bewirtung von Gästen. Der Bereich „Küche“ wird hinsichtlich seiner Organisation wesentlich durch lebensmittelrechtliche Regelungen und Richtlinien der Lebensmittelhygiene, durch Maßnahmen der Betriebssicherheit und Forderung des Umweltschutzes mitbestimmt. Die Sicherung eines qualifizierten Prozessmanagements erfordert vor allem die Anwendung von Eigenkontrollsystemen nach der Lebensmittelhygieneverordnung. 11.3.2.2. Speiseversorgung extern Das Pflegeheim Roßtal beliefert auch externe Kunden mit warmen Mahlzeiten, wobei es sich bei den Abnehmern ausschließlich um soziale Einrichtungen handelt. Zu den externen Kunden zählen die Diakonie Roßtal und Schulen in der Marktgemeinde Roßtal. Die Herstellung der Speisen erfolgt nach den für die Bewohner geltenden Grundsätzen, der Transport der Speisen erfolgt in speziellen Warmhaltebehältnissen. Für den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand wurde eine zusätzliche Stelle eingerichtet die aus den Erlösen finanziert wird. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 62 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11.3.3. Speiseangebot Die Mahlzeiten werden so zubereitet, dass sie schmackhaft sind, ernährungsphysiologisch ausgewogen, bedarfsgerecht auf die individuellen, biographieorientierten Bedürfnisse der Heimbewohner angepasst sind. Diätetische Fachkenntnisse sind vorhanden, um medizinische Indikatoren berücksichtigen zu können. Im Rahmen der Speise- und Getränkeversorgung orientieren wir uns an den Bedürfnissen der BW, medizinischen Indikatoren sowie gesetzlichen Vorgaben. Die Anzahl der Mahlzeiten gliedert sich in drei Hauptmahlzeiten und drei Zwischenmahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen. Die Mahlzeiten bestehen aus Warmund Kaltkomponenten. Um den Bewohnern eine Wahlfreiheit bei der Zusammenstellung von Frühstück und Abendessen zu ermöglichen, werden die beiden Mahlzeiten in Form eines Buffets angeboten. Frühstück in Form eines Buffets: Brotauswahl mindestens 3 verschiedene Sorten Brötchen mindestens 2 verschiedene Sorten Wurst mindestens 2 verschiedene Sorten Käse mindestens 2 verschiedene Sorten Süßer Aufstrich mindestens 3 verschiedene Sorten Butter, Margarine im täglichen Angebot Getränke mindestens 4 verschiedene Sorten Milchprodukte im täglichen Angebot Mittagessen Wir bieten täglich mindestens ein Zwei-Gang-Menü an und verschiedene Diät- und Schonkostformen nach Bedarf. Kaffeetrinken Kaffee, Tee, Milch oder Kakaogetränk Hausgebackenen Kuchen / Diabetikerkuchen Abendessen als Buffet Brot Aufschnitt Käse Butter/Margarine Süßer Aufstrich Pudding, Suppe etc. mindestens 2 verschiedene Sorten mindestens 3 verschiedene Sorten mindestens 2 verschiedene Sorten im täglichen Angebot auf Wunsch auf Wunsch Zwischenmahlzeiten Die Zwischenmahlzeiten richten sich nach den gesundheitlichen Bedürfnissen und Erfordernissen unserer BW: Die erste Zwischenmahlzeit des Tages wird regelmäßig ab 6.00 Uhr am Morgen angeboten. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 63 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das 2. Frühstück besteht in der Regel aus Obst bzw. der/die Bewohner/in kann sich vom ersten Frühstück etwas zurücklegen, ins Zimmer mitnehmen. Für die Abend- und Nachtzeit steht ein Imbiss zur Verfügung, wie z.B. ein Abendsnack (oder Spätstück bzw. Joghurt, Obst, Plätzchen) für alle BW. DiabetikerInnen finden entsprechend Berücksichtigung. Frisches Obst haben wir im täglichen Angebot. Wir bieten auch Mitwirkungs- und Mitsprachemöglichkeiten bei der Speiseplangestaltung in Form von Wunschessen. Dieses Wunschessen wird auf dem Speiseplan als solches ausgewiesen. 11.3.3.1. Essenszeiten Für die Ausgabe der drei Hauptmahlzeiten steht ein Zeitraum von mindestens 90 Minuten zur Verfügung. Frühstück: 7.30 Uhr – 9.30 Uhr Zwischenmahlzeit: nach Bedarf Mittagessen: 11.30 Uhr – 13.00 Uhr Kaffeetrinken: 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Abendessen: 17.30 Uhr – 19.00 Uhr Spätmahlzeit: nach Bedarf BW, die aus unterschiedlichen Gründen nicht während der Essenszeiten an den Mahlzeiten teilnehmen können oder wollen, erhalten die Mahlzeit zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt. 11.3.3.2. Speiseverteilung Bei der Speisenverteilung orientieren wir uns an der individuellen Pflegebedürftigkeit unserer BW und der jeweiligen baulichen Struktur unseres Pflegeheims. Der Transport des warmen Essens erfolgt innerhalb der Einrichtung durch ElektroWarmhaltewagen, die die vorgeschriebenen Temperaturen der Lebensmittel-Hygiene Verordnung gewährleisten. Die Essensbestellung erfolgt über ein Bestellformular, in dem Bewohner, Gäste und andere Teilnehmer an der Speiseversorgung jeweils eine Woche im Voraus ihre Wahl treffen können. Pflegekräfte der einzelnen Stationen oder Mitglieder des Heimbeirats unterstützen dabei die Bewohner nach Bedarf. Besondere Kostformen, Portionsgrößen bzw. Wünsche werden hier ebenso erfasst. Vor der Ausgabe des Essens nimmt der Küchenleiter oder dessen Stellvertretung eine Essensprobe, um Geschmack, Aussehen und Qualität zu kontrollieren. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 64 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Frühstück und Abendessen wird im Speisesaal und auf den Stationen in Form eines Buffets gereicht. Die Speisen können in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten oder im Zimmer eingenommen werden. Die notwendige Unterstützung bei den Mahlzeiten erhalten die BW durch das anwesende Personal der Stationen bzw. des Speisesaals. 11.3.4. Bewirtung von Gästen Im Rahmen eines offenen Mittagstischs kommen seit dem 18. Oktober 2004 täglich mehrere Seniorinnen und Senioren in das Pflegeheim zum Mittagstisch und können auf Wunsch auch Kaffe und Kuchen bestellen. 11.3.5. Getränkeversorgung Im Rahmen unserer Vollverpflegung garantieren wir eine ausreichende, jederzeit erhältliche, bewohnergerechte Getränkeversorgung. Diese erfolgt zu den Mahlzeiten und während des ganzen Tages und besteht aus Tee, Kaffee, Milch und Kaltgetränken. Ebenso können Getränke mit auf‚ das Zimmer genommen werden (z.B. warmer Tee in der Thermoskanne). Besondere Getränkewünsche der Bewohner werden auf Wunsch erfüllt und durch den Technischen Dienst ins Zimmer geliefert. Für ein Kaltgetränk nach Wunsch steht im Eingangsbereich zusätzlich ein Getränkeautomat zur Verfügung. 11.3.6. Lebensmitteleinkauf Der Lebensmitteleinkauf wird vom Küchenleiter selbständig nach qualitativen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Kosten orientieren sich an den Vorgaben des Pflegesatzes. 11.4. Hauswirtschaft/Reinigung Raumpflege schafft Wohlbefinden. Unter hygienischen Gesichtspunkten bewirkt die Reinigung die Entfernung von bakteriologischen und optischen Rückständen. Auf diese Weise dient sie der Werterhaltung unseres Pflegeheimes sowie der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften. Des Weiteren beugt sie Unfällen vor. Im AWO Pflegeheim Roßtal sind die MA des Reinigungsdienstes stationsweise zugeteilt. Es wird darauf geachtet, dass MA dem Persönlichkeitsprofil hauswirtschaftlicher MA entsprechen und sich mit der Einrichtung identifizieren, denn die MA können für die BW wichtige Bezugspersonen sein. Eine gesunde Distanz zu den BW ist selbstverständlich. Die Reinigungskräfte arbeiten von Montag-Sonntag nach Dienstplan. Im Wochenübersichtsplan werden die wöchentlichen Leistungen für die Zimmerreinigung erfasst. Die tatsächliche Reinigungsleistung orientiert sich an den Bewohnerbedürfnissen und geht in der Regel über diesen Mindeststandard hinaus. Die tatsächliche Art (Sichtund Unterhaltsreinigung) der Reinigung wird dann im Monatsplan dokumentiert. Darüber hinaus gibt es für alle Räumlichkeiten Arbeitsanweisungen. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 65 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein Desinfektionsplan ist im Aushang auf allen Stationen. Ein ökologisches und ökonomisches Handeln im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist zu gewährleisten. Es werden nur Präparate verwendet, die nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel von der Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie(DGHM) als wirksam anerkannt und in der neuesten Liste veröffentlicht sind. Die Reinigungsmittel werden in einem für die HB unzugänglichen Raum aufbewahrt. Für die Lagerung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffverordnung. Auch die Reinigungswägen sind entsprechend zu sichern. Bei der Feuchtreinigung von Fußböden werden Warndreiecke aufgestellt. Durch regelmäßig protokollierte Begehungen wird von der verantwortlichen Hauswirtschaftsleitung die ordnungsgemäße Reinigung überprüft. Ferner werden mind. 1x jährlich Abklatschtest zur Prüfung von Oberflächen auf mikrobielle Kontamination durchgeführt. Bei der Umsetzung der Reinigung- und Desinfektionspläne sowie der Gestaltung der täglichen Arbeitsorganisation in der Einrichtung werden Tagesablauf und Gewohnheiten der BW berücksichtigt. Die Maßnahmen hierzu sind: Die Reinigungsleistung wird individuell auf die Bedürfnisse der BW abgestimmt. (z. B. Langschläfer-Frühaufsteher, Wunsch nach Anwesenheit bei der Reinigung usw.) Dem BW wird ein Mitbestimmungsrecht bei der Durchführung der Reinigung des Individualbereichs eingeräumt. Die hygienischen Ansprüche seitens der BW und des Pflegeheims werden abgestimmt. Die Eigeninitiative der BW ihren Privatbereich oder auch nur Teilbereich selber zu reinigen, solange wie möglich erhalten und fördern. Durch die Schaffung dieser Rahmenbedingungen können wir pflegebedürftigen und desorientierten BW die Übernahme kleiner Haushaltstätigkeiten ermöglichen, die sie ganz oder teilweise selbständig erledigen. 11.5. Hauswirtschaft/Wäscheversorgung Die Wäscherei als wichtige Säule der Hauswirtschaft schafft Sicherheit in der Hygiene und fördert die Werterhaltung der Wäsche und Oberbekleidung. Wäscheversorgung bedeutet, Haus- und Bewohnerwäsche bedarfsorientiert, termingerecht, ausreichend und dem gesellschaftlichen Standard entsprechend bereitzustellen. Die Aufgabe der Wäscheversorgung ist die Entfernung von optischen Verschmutzungen und die Befreiung von Krankheitserregern auf Wäsche und Bekleidung zur Förderung des Wohlbefindens unserer BW. Der Wäschekreislauf sollte deshalb unter hygienisch einwandfreien Bedingungen und in einem für die BW angemessenem Zeitrahmen ablaufen. Altenhilfeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, bei der Pflege von Wäsche besondere Auflagen zu erfüllen. Des Weiteren werden in unserer Einrichtung die Empfehlungen für Hygiene und Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen (HIP), erstellt durch das Bay. StMGEV, beachtet. Die Waschmaschinen und Waschverfahren werden einmal jährlich überprüft, wobei entsprechende Hygieneuntersuchungen zur Feststellung des Hygienestandards durchgeführt werden. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 66 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die bewohnereigene Wäsche, sowie die heimeigene Wäsche bestehend aus Schutzkleidung der MA, Frotteewäsche, Heimtextilien, Tisch- und Küchenwäsche werden in der hauseigenen Zentralwäscherei gewaschen, während die Bettwäsche vergeben ist. Die fachgerechte Organisation des Wäschekreislaufes beinhaltet hinsichtlich der heimeigenen aber auch die bewohnerspezifische Wäsche: Die Wäscheausstattung Die Wäschekennzeichnung Die Wäschepflege bestehend aus waschen, trocknen, glätten, legen Die fachgerechte Wäschesortierung Den Wäschewechsel und den Wäscheumlauf Die Instandhaltung Die Versicherung bei Verlust oder Schaden an der Wäsche 11.5.1. Wäscheausstattung Beim Einzug ist vom BW, Angehörigen darauf zu achten, dass genügend Wäsche entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen vorhanden ist. Sollten Teile fehlen, zeigt die Einrichtung dies entsprechend an. Der soziale Dienst und MA der Pflege sind im Bedarfsfall behilflich bei der Beschaffung bzw. ausreichenden Ausstattung mit neuer Bekleidung und Wäsche. 11.5.2. Wäschekennzeichnung Die Wäsche der BW sollte bei der Heimaufnahme fachgerecht, nach Vorgabe der Hauswirtschaftsleitung, gekennzeichnet sein. Ansonsten wird die Kennzeichnung - gegen Entgelt - auch von der Einrichtung übernommen. Für ungekennzeichnete Wäsche kann die Pflegeeinrichtung keine Garantie übernehmen. 11.5.3. Wäschepflege Die Einrichtung kann die fachgerechte Reinigung ihrer Wäsche nur gewährleisten, wenn sie maschinenwaschbar bis 40°C und trocknerbeständig ist. Wäschestücke, die eine dieser Anforderungen nicht erfüllen, können leider nicht durch die Einrichtung gereinigt werden. Im Bedarfsfall vermitteln wir hierfür gerne den Dienst einer chemischen Reinigung. 11.5.4. Wäschesortierung Die Wäsche wird entsprechend der Kochwäsche, 60°C-Wäsche und 40°C-Wäsche sortiert. In den entsprechenden Abteilungen sind Behältnisse bzw. Wäschesäcke vorgesehen. 11.5.5. Wäschewechsel und Wäscheumlauf Der Wäschewechsel erfolgt entweder selbständig durch die BW oder über die Mitarbeiter in der Pflege. Die dafür vorgesehenen Behältnisse entsprechend der Wäschesortierung Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 67 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- werden auf den Wohn/Pflegebereich bereitgestellt. Über einen Sortierregalwagen gelangt die bewohnerbezogen sortierte Wäsche wieder auf die Pflege/Wohnbereiche. Die An- und Ablieferung der Schmutz- sowie der sauberen Wäsche erfolgt entsprechend der Hygienerichtlinien. 11.5.6. Wäscheinstandhaltung Kleinere Ausbesserungsarbeiten werden in der heimeignen Wäscherei kostenlos durchgeführt. Bei Änderungen und größere Reparaturen teilen wir die Notwendigkeit dem Bewohner, Angehörigen bzw. Betreuer mit, da diese in Rechnung gestellt werden. 11.5.7. Verlust oder Schäden an der Wäsche Wird der Verlust von Bewohnereigentum angezeigt, nimmt die Mitarbeiterin der Wäscherei die Meldung schriftlich auf und leitet die Suche ein. Wird das Wäsche-, Bekleidungsteil nicht mehr aufgefunden, erfolgt die Meldung an die Hauswirtschaftsleitung zur Weiterleitung an die Versicherung. Entsprechende Absprachen mit den BW, den Angehörigen bzw. Betreuer, werden getroffen. Ein Merkblatt zur richtigen Kennzeichnung der einzelnen Kleidungsstücke sowie der bedarfsgerechten Wäscheausstattung wurde von der Hauswirtschaftsleitung erstellt und wird mit den Anmeldeformularen herausgegeben. Zur Förderung der AEDL´s können BW in die Wäschepflege mit einbezogen werden: Legen verschiedenen Wäscheteile 11.6. Haus- und Milieugestaltung Die stationäre Pflegeeinrichtung stellt für die BW Wohn- und Lebensraum dar, der ihren Bedürfnissen nach Privatheit, Wohlbefinden, Orientierung und Kommunikation gerecht werden soll. Die kontinuierliche Gestaltung hinsichtlich der Wohnräume, der Gemeinschaftsräume und der Flure ist von hoher Bedeutung für das gefühlsmäßige Annehmen des direkten Lebensraumes und damit der Kundenzufriedenheit. Die Maßnahmen hierzu: BW die Möglichkeit bieten ihr Zimmer mit eigenen Möbeln, Bildern und Dekorationsgegenständen zu gestalten. Schaffung einer am häuslichen Leben orientierten Hausatmosphäre durch kommunikationsfördernde Gestaltung von Fluren, Etagen und Wohnbereichen der Einrichtung bis hin zur Gestaltung der Außenanlagen Einbeziehen der BW in die Gestaltung und Durchführung von Festen und Feiern Die Atmosphäre in unserem Pflegeheim wird auch geprägt durch abgestimmte, geschmackvolle Dekoration, Bilder, Blumenschmuck, jahreszeitliche Gestaltung, Dekorstoffe, Einrichtungsgegenstände, Mobiliar, farbliche Gestaltung der Wände als Orientierungshilfe usw. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 68 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11.6.1 Gestaltung der wohnlichen Atmosphäre in den Gemeinschaftsbereichen Die Verantwortung für die Gestaltung der öffentlichen und Kommunikationsräume liegt in der Hand der Hauswirtschaftsleitung, in Absprache mit den anderen Leistungsbereichen. In den Gemeinschaftsbereiche der Wohn-/Pflegebereiche sorgen verantwortliche Mitarbeiterinnen der Pflege mit den BW für eine jahreszeitliche Dekoration und Gestaltung entsprechend der kulturüblichen und jahreszeitlichen Feste. Es geht hier um die Gestaltung für Frühling (z. B. Fasching, Ostern), dem Sommer (z. B. Sommerfest), Herbst (Weinfest) und Winter (Nikolaus, Weihnachten). Des Weiteren berät die Hauswirtschaftsleitung die Heimleitung in Fragen der Inneneinrichtung. Sie bietet den BW Hilfestellung bei der Gestaltung ihres individuellen Lebensraumes. Die Organisation und Ausrichtung von Festen und Feiern geschieht in Absprache mit den anderen Leistungsbereichen und den BW. Diese haben auch die Möglichkeit, persönliche Jubiläen usw. in einem dafür hergerichteten Raum zu feiern. Die Blumen- und Pflanzenpflege ist ein wichtiger Bestandteil im Therapiekonzept unseres Pflegeheimes. Die Pflege und das Gießen der Pflanzen ist lebenspraktisches Training für die BW. Im Rahmen der Blumen- und Pflanzenauswahl achten die verantwortlichen MA (HWL, HM, Sozialdienst) sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich auf gesundheitsverträgliche und pflegeleichte Pflanzen. 12. DIE HAUSTECHNIK IM PFLEGEHEIM ROßTAL Der Fachbereich Haustechnik im Pflegeheim Roßtal wird verantwortlich durch eine Hausmeisterstelle und einen Hausmeistergehilfen betreut. Um den umfangreichen Arbeitsbereich betreuen zu können ist dem Hausmeister ein Zivildienstleistender zugeteilt. 12.1. Aufgabenbereich Der Aufgabenschwerpunkt des Hausmeisters liegt darin, den baulichen Zustand des Gebäudes und die Funktion seiner Einrichtungen sicherzustellen und zu gewährleisten. Er trägt die Verantwortung dass aufgetretene Mängel umgehend abgestellt werden. Soweit er in der Lage ist sind diese Mängel selbst zu beheben. Im Rahmen seines Aufgabenbereiches trägt er die Verantwortung für eine wirtschaftliche Verwendung der eingesetzten Mittel und berät die Heimleitung in allen technischen Fragestellungen, Themen der Arbeitssicherheit und des von ihm zu verantworteten Bereichs des Umweltschutzes und der Müllentsorgung. Die Zuständigkeit erstreckt sich ebenfalls auf den Erhalt der Außenanlagen. Soweit möglich und sinnvoll sollen Heimbewohner aus therapeutischen Zwecken in die Tätigkeiten eingebunden werden. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 69 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dem Bereich Haustechnik sind folgende Aufgabenbereiche zugeordnet a. Heizung und elektrische Anlagen Unterhalt und Service der Heizanlage, einschließlich der im Zusammenhang stehenden Einrichtungen. Unterhalt und Service der Elektroanlagen. Unterhalt und Service des Aufzuges ( in kleinerem Umfang, sofern nicht durch den Wartungsvertrag abgedeckt ). b. bauerhaltende Maßnahmen Malerarbeiten. Reparaturarbeiten im gesamten Installationsbereich. Reparaturarbeiten im häuslichen Bereich. Verputz- und Betonarbeiten im begrenzten Umfang. Unterhalt und Betreuung der Außenanlagen, einschließlich Schneeräumen. Sauberhaltung der Rampe und Zufahrtswege. Schlüsseldienst für den gesamten Pflegeheimbereich. c. Arbeitssicherheit Sicherheitsfachbeauftragter des Pflegeheimes. d. Therapeutischer Bereich Organisation und Betreuung der Arbeitstherapie e. Kraftfahrzeuge/Maschinen Fahrdienstleitung und Kfz-Betreuung f. Müllentsorgung Müllentsorgung gemäß Müllkonzept 12.2. Vertretung Im Abwesenheitsfall wird der Hausmeister von dem ihm zugeordneten Helfer vertreten. Diesem stehen die Hauswirtschaftsleitung, der Küchenchef sowie der Heimleiter kooperativ zur Seite. Ein Informationsaustausch über alle wichtigen Betriebsfunktionen hat zu erfolgen. 12.3. Bereitschaft Die Bereitschaft ergibt sich für den jeweiligen Notfall aus dem in jeder Station aufliegenden Notfallplan. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 70 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13. MÜLLKONZEPT Abfallarten in unserem Heim können sein: Restmüll Lebensmittelabfall Glas Dosen Papier, Pappe Dies sind Abfälle, an deren Entsorgung aus infektionspräventiver und umwelthygienischer Sicht keine besonderen Anforderungen zu stellen sind. Grundsätzlich gilt das Prinzip der Abfallvermeidung. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, wird sichergestellt, dass angefallener Abfall sachgerecht getrennt gesammelt wird und möglichst der Wiederverwertung zugeführt werden kann. In diesem Sinne können auch nachdrückliche Forderungen an Lieferanten und Hersteller nach weniger Umverpackungen und mehr Großgebinden Veränderungen zugunsten der Umwelt bewirken. Das sachgerechte Sammeln und Trennen von anfallendem Abfall liegt in der Verantwortung eines jeden Mitarbeiters der Einrichtung. Durchführung der Sammlung und Trennung von Abfall: Angefallener Abfall wird grundsätzlich in jeder Abteilung und jedem Bereich des Heimes getrennt gesammelt. Hierzu stehen entsprechende Abfallbehälter zur Verfügung. Lebensmittelabfall wird außerhalb der Einrichtung in geschlossenen verschließbaren Behältnissen gelagert und von einer dazu befugten Firma entsorgt. Lagerung/Aufbewahrung des Abfalls und Abfallentsorgung: Bei der Lagerung des Abfalls an den Abfallsammelplätzen im Haus oder außerhalb des Hauses wird sichergestellt, dass der Abfall für Dritte keine Gefahr darstellt. Die Hygienebeauftragten üben hierzu eine beratende und kontrollierende Funktion aus. Jede Abteilung und jeder Bereich entsorgt täglich den Abfall aus den Arbeitsbereichen in die Container, die Raumpflege sorgt für die Bereitstellung von Müllsäcken in den Arbeitsbereichen und reinigt die Abfallbehälter. Die Müllcontainer werden wöchentlich durch die beauftragten Firmen entsorgt. Der Haustechniker kontrolliert die Abholung und informiert die Heimleitung bei Problemen. Ein ausführliches Abfallentsorgungskonzept liegt vor. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 71 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14. HYGIENEKONZEPT Erstmals sind Empfehlungen zur Infektionsprävention in Heimen durch die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut erarbeitet und im September 2006 veröffentlicht worden. Zweifellos sind diese Empfehlungen im Hinblick auf die Qualitätssicherung in Heimen eine gute Arbeitshilfe und werden derzeit in das Hygienehandbuch mit eingearbeitet. Zwangsläufig ergeben sich Überschneidungen zu anderen Empfehlungen, so gelten z. B. überall dort wo Altenpflege vergleichbar mit Krankenpflege wird, auch weiterhin die RKI - Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Aufgrund dieser differierenden Voraussetzungen ist die Erstellung eines Hygieneplanes mit Infektionspräventionskonzept zweifellos sinnvoll. Derzeit arbeiten MA der verschiedenen Bereiche, die die unterschiedlichen Infektionsrisiken für den jeweiligen Bereich präzise abschätzen können, an der Erstellung eines Hygienequalitätshandbuches für das AWO PH Roßtal. Unterstützt werden wir dabei durch die Stabsstelle für Hygiene und Hauswirtschaft des AWO Kreisverbands Roth-Schwabach. Ferner arbeitet unser Haus eng mit den örtlichen Behörden (Heimaufsicht und Gesundheitsamt) zusammen. Der Hygieneplan soll dazu genutzt werden, den aktuellen Stand der Hygiene in die Köpfe der MA zu transportieren, Prozessabläufe innerhalb der Einrichtung klar zu strukturieren, Verantwortlichkeiten festlegen ( durch Hygienestandards, Hygienepläne, Hygieneabläufe, Dienstanweisungen) und somit zur Optimierung der Ergebnisqualität beitragen. Eine sachgerechte Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen ist in jeder Einrichtung am ehesten durch die Einsetzung eines Hygienebeauftragten zu gewährleistet. Unsere Einrichtung ist in der glückliche Lage 2 MA zu beschäftigen, die eine entsprechende Fortbildung absolviert haben. Spätestens hier wird deutlich, dass zum Erreichen dieses Zieles innerhalb der Einrichtung ein Team erforderlich ist. Infektionsprävention kann nur als eine Aufgabe der gesamten Einrichtung erfolgen. Durch die Einführung eines Hygienehandbuches und eines Hygienezirkels möchten wir die Zertifizierungsnorm Schwerpunkt Altenheimhygiene erreichen. 15. FORT- UND WEITERBILDUNG Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Pflegeheim Roßtal. Der Umfang und Inhalt der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wird im Rahmen einer Bedarfsanalyse jährlich neu ermittelt, wobei die Zielsetzungen des Hauses den übergeordneten Rahmen bilden. Die konkrete Planung und Organisation der Fortbildungsveranstaltungen wird im Leitungsteam des Hauses festgelegt und von den Bereichsleitungen selbständig umgesetzt. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 72 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15.1. Fortbildung Das Pflegeheim Roßtal versteht sich als lernende Organisation und stellt für die Mitarbeiter ein zielgerichtetes Angebot zur Verfügung sich fachlich und in der sozialen Kompetenz weiterzuentwickeln. Da nicht alle Mitarbeiter die gleichen inhaltlichen Fortbildungen wahrnehmen können müssen die jeweiligen Teilnehmer als Multiplikatoren in ihrem Arbeitsbereich auftreten und das erworbene Wissen weitergeben. 15.1.1. Interne Fortbildung In regelmäßigen Abständen werden für das gesamte Personal im Haus interne Fortbildungen angeboten. Die Themen werden teilweise durch gesetzliche Vorgaben maßgeblich beeinflusst und in der zeitlichen Abfolge vom Personal mitbestimmt. Fragestellungen aus den Bereichen Recht, Hygiene, Erste Hilfe, Medizin, Pharmakologie, Psychologie und Psychiatrie bilden einen Schwerpunkt und werden grundsätzlich interdisziplinär angeboten. Ein weiteres Angebot im Berech der Fortbildungsmaßnahmen betrifft die Teamarbeit und die berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit. Die Veranstaltungen werden von internen und externen Dozenten gehalten. Um einen Großteil der Mitarbeiter die Fortbildungen zu ermöglichen, werden die Themen dem Schichtdienst entsprechend in einem Turnus von 2 - 3 Wochen einmal wiederholt. Die didaktische Aufbereitung erfolgt mit den Methoden der modernen Erwachsenenbildung. 15.1.2. Fortbildungen Leiten und Führen Ein Schwerpunktthema für das AWO Pflegeheim Roßtal ist die Stärkung der Mitarbeiter auf Leitungsebene. Mit gezielten Fortbildungseinheiten werden diese Mitarbeiter in ihrer Führungsaufgabe unterstützt und begleitet. 15.1.2. Externe Fortbildung Die Weiterqualifizierung des Personals im Heim wird durch die Förderung externer Fortbildungsmöglichkeiten ständig vorangetrieben. Durch die Zusammenarbeit mit externen Fortbildungsinstituten ist das Pflegeheim Roßtal in der Lage spezielle Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter der einzelnen Bereiche auszuwählen und auch die Führungskräfte in ihrer Leitungsaufgabe zu unterstützen. Neben diesen Fortbildungsangeboten besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Fachveranstaltungen der umliegenden Bezirkskrankenhäuser Mittelfrankens und anderen Veranstaltern der Umgebung. Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 73 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15.2. Externe Aus- und Weiterbildung Um die Mitarbeiter des Pflegeheims in den unterschiedlichen Bereichen fachlich weiterzuqualifizieren müssen entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden. Für den Fachbereich Pflege wurden und werden Mitarbeiter zur Weiterbildungen als Fachpflegekräfte für Gerontopsychiatrie weitergebildet und die Weiterbildung zu Mentoren durchgeführt. Weiterbildungen zu Hygienefachkräften und Sicherheitsbeauftragten wurden bereits abgeschlossen. Die Absolventen müssen ihr Wissen aber in regelmäßigen Abständen den aktuellen Anforderungen anpassen und entsprechende Folgeschulungen besuchen. 16. Ausbildung Das AWO-Pflegeheim Roßtal stellt seit September 2005 Ausbildungsplätze in der Altenpflege zur Verfügung und leistet damit einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis Fürth. Im Bereich der Pflege stehen mindestens 9 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung zur Altenpflegerin oder Altenpfleger zu Verfügung. In jedem Jahr werden 3 Ausbildungsplätze bereitgehalten und in der Regel auch besetzt. Im Bereich Hauswirtschaft steht ein Ausbildungsplatz zur Hauswirtschaftstechnischen Helferin zur Verfügung. Um eine hohe Qualität auch in der Ausbildung sicherzustellen werden die Auszubildenden durch Mentoren und Praxisanleiter unterstützt und gefördert. 17. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als offene, soziale und lebendige Einrichtung der Marktgemeinde. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist die Einbindung der BW des Pflegeheims in die Aktivitäten der Gemeinde und deren Vereine und die Öffnung der Einrichtung für interessierte Bürger. 17.1. Einbindung in die Aktivitäten der Marktgemeinde Die Einbindung der Bewohner in die kulturellen und alltäglichen Aktivitäten der Gemeinde ist sinnvoll und notwendig, da Heimbewohner mit zunehmender Dauer ihres Aufenthaltes in Gefahr geraten, sich dem allgemeinen Leben außerhalb der Einrichtung zu entfremden. Alltägliche Aktivitäten Einkaufen in den ortsansässigen Geschäften Besuche in Cafes und Gaststätten Spaziergänge in der Gemeinde Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 74 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kulturelle Aktivitäten Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde (Kirchweih, Martinimarkt, Ausstellungen im Rathhaus) Teilnahme am Seniorenfasching der Gemeinde Teilnahme an Veranstaltungen der örtlichen Vereine 17.2. Öffnung des Pflegeheims Eine stationäre Pflegeeinrichtung wird zwar von der Mehrheit der Bürger grundsätzlich als sinnvoll und notwendig erachtet, viele Menschen haben aber große Berührungsängste und keine konkreten Vorstellungen über das Leben der Menschen im Pflegeheim Roßtal. Ein wichtiges Ziel ist es daher die Berührungsängste von Bürgern durch öffentliche Veranstaltungen abzubauen, Informationen über das Leben im Pflegeheim öffentlich zugänglich zu machen und den Zugang zur Einrichtung nicht nur an bestimmten Tagen im Jahr zu ermöglichen. Öffentliche Veranstaltungen im Pflegeheim Roßtal (siehe Veranstaltungskalender) Seit 2004 jährlich drei Kunstausstellungen (Frühjahr, Sommer, Herbst) Jeweils ein Frühjahrs-, Sommer- und Herbstkonzert Informationsveranstaltungen zu gesundheitspolitische Themen Musikalische Veranstaltungen mit Roßtaler Vereinen Sommerfest Seniorenfasching im Pflegeheim Weinfest im Pflegeheim Informationen über das Leben im Pflegeheim Das Pflegeheim Roßtal berichtet über die Aktivitäten im Hause regelmäßig durch: Heimzeitung (vierteljährlich) mit einer Auflage von 1200 Exemplaren Artikel in Tageszeitungen und Zeitschriften Informationsbroschüren Ziel ist die Darstellung unserer therapeutischen Arbeit im Heim und außerhalb unseres Hauses. 18. ZUKUNFTSPERSPEKTIVE Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Roßtal versteht sich als „lernende Organisation“ und stellt sich den Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und den sich ständig ändernden Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung. Bedingt durch die demographische Entwicklung wird in den kommenden Jahren die Zahl der hilfebedürftigen Menschen im Einzugsgebiet des Pflegeheims Roßtal steigen und nur ein flexibles Versorgungs- und Betreuungskonzept kann diesen veränderten Anforderungen gerecht werden. Da im Einzugsbereich des Pflegeheims Roßtal bereits mehrere ambulante Pflegedienste und eine Einrichtung für „Betreutes Wohnen“ die pflegerische Betreuung der Bürger in Version 2.0 Mai 2011 Konzept AWO Pflegeheim Roßtal Seite 75 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- diesem Segment sicherstellen ist die Einrichtung einer Sozialstation durch das Pflegeheim Roßtal in absehbarer Zeit weder notwendig noch wirtschaftlich sinnvoll. Die Sicherstellung einer guten pflegerischen Versorgung der Bevölkerung ist durch eine intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen ambulanten Diensten der Diakonie und Caritas gewährleistet. 19. Schlußwort Das vorliegende Konzept des Pflegeheims Roßtal wurde mit den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet, beraten und verabschiedet. Das Konzept beschreibt nicht nur den Aufgabenbereich der Mitarbeiter sondern stellt deren Verantwortung in den Vordergrund und verpflichtet sie zur Kooperation, um eine bestmögliche Versorgung der Bewohner zu gewährleisten. Um den Versorgungsauftrag des Pflegeheims Roßtal längerfristig erfüllen zu können sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet ihre Arbeit verantwortungsbewusst zu erbringen. Alle Beschäftigte sind den sozialen und wirtschaftlichen Zielsetzungen des Hauses verpflichtet. Roßtal, Mai 2011 Paul Vath Heimleiter E. Hermann Pflegedienstleitung stellv. Heimleitung Tabea Thoma Leitung Sozialebetreuung Martina Bär Hauswirtschaftsleitung Klaus Schuster Haustechnik Version 2.0 Mai 2011