Vorwort Der folgende Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die in der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien in Sachsen unterrichten. Die Stoffverteilung ist auf etwa 54 Unterrichtsstunden zur Umsetzung der Inhalte des Lehrplans ausgelegt. Die Inhalte des Lehrplans wurden den Inhalten des Schülerbandes LINDER Biologie 7 gegenübergestellt, um eine optimale Unterrichtsvorbereitung zu ermöglichen und Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Außerdem zeigt der Stoffverteilungsplan, wie Sie mit dem Arbeitsheft LINDER Biologie Sachsen 7 Ihren Unterricht interessant, kompetenzorientiert und zeitgemäß gestalten können. Konzeption LINDER Biologie Sachsen sind innovative Lehr- und Arbeitsbücher, die aktuelle, umfassende und interessante Informationen liefern. Die einzigartige und ansprechende Gestaltung von LINDER Biologie sowie die übersichtliche Struktur der Kapitel ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Unterrichtsvor- und nachbereitung. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Konzept des Buches vielfältige Facetten und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der individuellen Förderung von Schülern im Rahmen der schulinternen Lehr- und Lernplanung an. Argumente, die für sich sprechen: LINDER Biologie: ist als Länderausgabe für Sachsen auf den Lehrplan Biologie Sachsens zugeschnitten. führt Schülerinnen und Schüler altersgemäß an die inhaltlichen Schwerpunkte der Jahrgangsstufe heran. knüpft an aktuellen Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. sichert die Entwicklung der Methodenkompetenz in fachlichen Kontexten. bietet für leistungsstarke Schüler ein Kompetenztraining an. liefert durch die Vernetzung mit anderen Fächern zahlreiche Ansatzpunkte für die schulinterne Lehr- und Lernplanung und die individuelle Förderung. Zeitgemäß und durchdacht bis ins Detail: Die Texte der thematischen Einheiten gehen entweder von Beispielen oder konkreten Problemstellungen aus, die sich an der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren. Mit LINDER Biologie ist der kompetenzorientierte sächsische Lehrplan optimal umsetzbar, es gibt zahlreich Ansatzpunkte für die Entwicklung von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz. Das Buch bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen im Zusammenhang und in ansprechenden biologischen Kontexten zu entwickeln. Stundenverteilung für die einzelnen Themenbereiche: Lernbereich 1 (Pflanzliche und tierische Zellen): 18 Ustd. Lernbereich 2 (Bakterien und Viren): 6 Ustd. Lernbereich 3 (Blutkreislauf des Menschen und Immunbiologie): 7 UStd. Lernbereich 4 (Ernährung, Verdauung und Ausscheidung des Menschen): 14 Ustd. Lernbereich 5 (Stütz- und Bewegungssystem des Menschen): 5 Ustd. Wahlpflichtfelder 4 Ust. - Ernährung und Persönlichkeit - Fitness und Gesundheit - Mikroben und ihre Bedeutung Lehrplaninhalt (Richtstundenzahl) Lernbereich 1: Pflanzliche und tierische Zellen Lehrbuch Linder Biologie Sachsen 7 (ISBN: 978-3-507-86904-2) Thema Seite Arbeitsheft Linder Biologie Sachsen 7 (ISBN: 978-3-507-86916-5) Thema Seite Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen 6ff. Pflanzliche und tierische Zellen 5ff. Zellen bei Pflanzen und Tieren Pflanzenzellen Pflanzen welken bei Wassermangel Zellen von Menschen und Tieren 12ff. 12f. 14 15 Präparate herstellen 7 Wir basteln ein Zellmodell 9/10 Aufbau eines Lichtmikroskops 5 (18) Anwenden der Erschließungsfelder Struktur und Funktion auf Zellen o Zellwand, Zellmembran – Stoffaustausch, Abgrenzung o Zellkern – Erbsubstanz o Vakuolen – Stoffspeicherung o Chloroplasten – Fotosynthese o Zellplasma – Stofftransport o Mikroskopieren und Zeichnen von Pflanzenzellen Kennen der Organisationsstufen des Lebendigen und der Ernährungsweisen von Zellen o Organisationsstufen o Zellteilungs- und Zellwachstumsvorgänge o Stoffbegriff, Energiebegriff, Energieumwandlung o Ernährungsweisen Kennen der Erschließungsfelder Ebene sowie Stoff und Energie 3 3.1 3.2 3.3 2 Mikroskopieren 2.1 Bau und Funktion des Lichtmikroskops 2.2 Vergrößerung durch Linsen Aufgaben und Versuche: Pflanzliche und tierische Zellen 10f. 20f. Methode: Präparate vorbereiten und zeichnen 6 3.4 Von der Zelle zum Organismus 3.5 Pflanzliche und tierische Zellen ernähren sich unterschiedlich 3.6 Das Wachstum mehrzelliger Lebewesen beruht auf Zellteilung 16 Von der Zelle zum Organismus 12 17 Vielfalt und Wachstum von Zellen 13 Einblick in die historische Entwicklung der 1 Zellenlehre und in die Leistungen von Wissenschaftlern gewinnen Anwenden des Erschließungsfeldes Wechselwirkung auf den Vergleich pflanzlicherer und tierischer Zellen Mikroskope eröffnen den Weg in die Zellbiologie Zusammenfassung: Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen 10 11 18f. 8f. Streifzug: Die Entdeckung der Zellen 8 22 Tierische und pflanzliche Zellen im Vergleich 11 Eigene Anmerkungen/ Zeitplanung Lernbereich 2: Bakterien und Viren Bakterien und Viren Anwenden des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion auf Bakterien o o Kennen der Vielfalt von Bakterien Lebensbedingungen und Vermehrung von Bakterien o autotrophe Bakterien o heterotrophe Bakterien und deren Bedeutung (als Krankheitserreger, als Zersetzer in der Natur, im Haushalt und bei der Lebensmittelherstellung) o 24ff. Bakterien und Viren 14ff. Bau und Formenvielfalt bei Bakterien 14 (6) Einblick in die Leistungen von Wissenschaftlern gewinnen Anwenden des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion auf Viren Einblick in die Lebensweise und Bedeutung von Viren gewinnen Anwenden des Erschließungsfeldes Wechselwirkung beim Unterscheiden von Viren, Bakterien, pflanzlichen und tierischen Zellen Bakterien – Lebewesen ohne abgegrenzten Zellkern 1.1 Bakterien sind allgegenwärtig 1.2 Bakterien – kleinste einzellige Lebewesen 1.3 Bakterien spielen eine wichtige Rolle in Lebensräumen 1 26ff. 26 27 28 1.4 Menschen nutzen Bakterien Aufgaben und Versuche: Bakterien in Haushalt und Garten 2 Manche Bakterien verursachen Infektionskrankheiten 2.1 Bakterielle Infektionskrankheiten Wissen kompakt: Durch Bakterien verursachte Infektionskrankheiten 30 Bedeutung von Bakterien 15 31 Aufgaben und Versuche: Bakterien zersetzen organisches Material 16 Rätselhaftes zu Bakterien 17 2.2 Antibiotika Methode: Ein Referat vorbereiten und vortragen 34 3 Viren 3.1 Sind Viren Lebewesen? 3.2 Viele Infektionskrankheiten werden durch Viren ausgelöst Wissen kompakt: Durch Viren verursachte Infektionskrankheiten 36ff. 36 Viren 18 Aufgaben und Versuche: Bakterien und Viren Zusammenfassung: Bakterien und Viren Wissen vernetzt: Bakterien und Viren 32ff. 32f. 35 41 38f. 40 42 43 44 Lernbereich 3: Blutkreislauf des Menschen und Immunbiologie (7) Kennen von Zusammensetzung und Funktion des Blutes Blutkreislauf des Menschen und Immunsystem 46ff. Blutkreislauf des Menschen und Immunbiologie 19ff. 1 Blut und Blutkreislauf 1.1 Blut – eine besondere Flüssigkeit 1.2 Die Blutgruppen Aufgaben und Versuche Blut 1.3 Das Blut strömt im Kreislauf 1.4 Das Herz pumpt ein Leben lang 48ff. 48f. 50 51 52f. 54f. Das Blut 19 Der Blutkreislauf 20 Das Herz 21 Beurteilen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Herz-KreislaufSystems 1.5 Herz- und Kreislauferkrankungen 56f. So arbeitet unser Herz 22 Kennen der Funktionsweise des Immunsystems o Verlauf einer Infektionskrankheit o Immunreaktion o Immunität und Immunisierung o sich zur Vermeidung von Infektionskrankheiten positionieren 2 Körpereigene Abwehr 23 Schutzimpfung und Heilimpfung 24 Anwenden des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion auf das Blutgefäßsystem Lernbereich 4: Ernährung, Verdauung und Ausscheidung des Menschen (14) Sich zur gesunden Ernährung positionieren o Zusammensetzung der Nahrung o Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße o Wirk –und Ergänzungsstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe o Kennen der Nachweise von Nährstoffen o Experimentieren und Protokollieren zu den Nachweisen von Stärke, Wie das Immunsystem unser Leben schützt 2.1 Das Immunsystem – eine hoch spezialisierte Abwehr 2.2 Aktive und passive Immunisierung 2.3 Allergien – Überreaktionen des Immunsystems Ernährung, Verdauung und Ausscheidung 1.4 Gesunde Ernährung Methode: Ernährungspläne auswerten 1 Ernährung und Verdauung 1.1 Die drei Nährstoffgruppen 1.2 Die Bedeutung der Nährstoffe 1.3 Die Nahrung enthält weitere wichtige Stoffe 1.5 Ernährungsgewohnheiten in anderen Teilen der Welt Aufgaben und Versuche: 60ff. 60f. 62f. 64f. 68ff. Ernährung, Verdauung und Ausscheidung beim Menschen 25ff. 77f. Gesunde Ernährung 28 79 70ff. 70f. 74f. Bedeutung der Nahrungsbestandteile 25 Mind-Map und Concept-Map 26 76 Energiegehalt von Lebensmitteln 27 80 Skorbut 29 Glukose, Eiweißen und Fetten Anwenden der Erschließungsfelder Struktur und Funktion sowie Stoff und Energie auf Verdauungsvorgänge o Weg der Nahrung durch das Verdauungssystem o Verdauungsvorgänge mit Hilfe von Enzymen, Resorption Anwenden des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion auf Organe mit Ausscheidungsfunktion o Atmungssystem (Bau und Funktion der Lunge, Weg der Atemgase, Atembewegung in Abhängigkeit von körperlicher Belastung, Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft) Nährstoffnachweise 72f. 1.6 Verdauung 1.7 Die Leber Aufgaben und Versuche: Verdauung 81ff. 84 2 Bau und Funktion der Lungen 2.1 Atmung und Gaswechsel Aufgaben und Versuche: Atmung 2.2 Erkrankungen der Atemwege Aufgaben und Versuche: Gefahren des Rauchens 86ff. 86f. 88f. 91f. 4 o Äußere Haut 4.1 4.3 o o Nieren und harnableitende Organe Beurteilen der Notwendigkeit der Gesunderhaltung der Organe mit Ausscheidungsfunktion (Atmungssystem, äußere Haut, Nieren) Anwenden der Erschließungsfelder Stoff und Energie sowie Wechselwirkung auf das Zusammenwirken von Organsystemen o körperliche Belastung – Puls- und Atemfrequenz – Energieumsatz o körperliche Belastung – Erholung 3.1 3.2 3.3 Unsere Haut – ein Organ mit vielen Funktionen Bau und Aufgaben der Haut Das Ausscheidungsorgan Haut muss gepflegt werden Wissen kompakt: Hauterkrankungen Aufgaben und Versuche: Reinigen und Pflegen der Haut Bei Dialysepatienten funktionieren die Nieren nicht Organspenden können Leben retten Wer kann Organspender werden? Aufgaben und Versuche: Blutkreislauf 85 93 100ff. 100f. Aufbau des Verdauungssystems 30 Nährstoffe werden verdaut und vom Körper genutzt 31 Bau der Atemorgane 32 Arbeiten mit Modellen 33 Rauchen Rauchen ist schädlich Arbeit mit Karikaturen 34 35 50 Die Haut hat vielseitige Aufgaben 36 Aufgaben und Versuche: Die Haut als Ausscheidungsorgan 37 Sonne geht unter die Haut 38 Bau und Funktion der Niere 39 Systematisierung Organsysteme 40 Zusammenwirken von Organsystemen 41 104 105 106f. 94f. 97f. 99 58f. 4.4 Beim Wasserhaushaushalt arbeiten viele Organe zusammen 108f. Zusammenfassung: Ernährung, Verdauung und Ausscheidung 110 Lernbereich 5: Stütz- und Bewegungssystem des Menschen (5) Übertragen der Struktur des Wirbeltierskeletts auf das Skelett des menschlichen Körpers Anwenden des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion auf Röhrenknochen Kennen von Bau und Funktion des Skelettmuskels o Querschnitt o Muskelbewegung Anwenden des Erschließungsfeldes Wechselwirkung auf das Zusammenwirken von Knochen und Muskeln bei der Bewegung Beurteilen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung durch Bewegung und Sport Sich zum Verhalten gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen positionieren Wahlpflicht 1: Ernährung und Persönlichkeit Stütz- und Bewegungssystem des Menschen 112ff. 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Körperbau und Bewegung Das Skelett des Menschen Knochen und Gelenke Die Wirbelsäule Haltungsschäden kommen schon bei Kindern vor Aufgaben und Versuche: Knochen und Gelenke 2 Muskeln und Bewegung 2.1 Muskeln 114ff. 114f. 116f. 118 2.2 Muskeln arbeiten auf Befehl Aufgaben und Versuche: Muskeln und Sehnen Methode: Arbeiten mit Modellen Zusammenfassung: Stütz- und Bewegungssystem des Menschen 124 3 Beurteilen von unterschiedlichem Essverhalten der Menschen mit Hilfe der Kenntnisse über Nahrungsmittel und Verdauungsvorgänge 1 2 120f. 122ff. 122f. 126 127 125 Wahlpflichtbereiche 130ff. 132ff. Viele Zivilisationskrankheiten kommen schon bei Kindern und Jugendlichen vor Wissen kompakt: Ernährungsprobleme Magenerkrankungen Wissen kompakt: Gesunde Ernährung Aufgaben und Versuche: Gesundes Frühstück und Pausensnacks 42ff. Das Skelett des Menschen Rätselhaftes zum Skelett 42 52 Skelett-Modell I Skelett-Modell II 43/44 45/46 Aufbau eines Röhrenknochens Aufgaben und Versuche: Stabilität von Röhrenknochen 47 Bewegung des Menschen 49 Fitness 51 119 Mit Behinderungen leben Ernährung und Persönlichkeit (4) Stütz- und Bewegungssystem des Menschen 132f. 134 135 136f. 138f. 48 Wahlpflicht 2: Fitness und Gesundheit (4) Beurteilen der eigenen Lebensweise hinsichtlich ausgewählter gesundheitlicher Aspekte 1 2 3 Wahlpflicht 3: Mikroben und ihre Bedeutung (4) Gestalten einer Präsentation über Bau, Lebensweise und Bedeutung von Mirkoben Mikroskopieren 1 2 3 Wahlpflichtbereiche Fitness und Gesundheit 140ff. Bewegung fördert die Gesundheit Gesunderhaltung des Bewegungssystems Aufgaben und Versuche: Haltungsschäden Aufgaben und Versuche: Ausdauertraining Umgang mit Stress 140f. Wahlpflichtbereiche Mikroorganismen 148ff. Leben im Wassertropfen Vom Einzeller zum Vielzeller Vorsicht Einzeller! 148f. 150f. 154f. Aufgaben und Versuche: Einzeller 152f. 142 143 144 145f