Jahrgangsstufe 5 - Goetheschule Essen

Werbung
Schulinternes Curriculum
Inhaltsfelder und fachliche
Kontexte des Kernlehrplans
Biologie
Kompetenzen
Jahrgangsstufe 5
Schulinterne
Konkretisierung
(Versuchsvorschläge,
Medien, Methoden, ITEinsatz,
Fachübergreifende
Bezüge →)
Zeitbedarf
(U-Std.)
Mikroskopieren und
Zeichnen von Zellen.
Pflanzen zerlegen.
Blütendiagramme und
Legebilder erstellen.
Einsatz von Lupen.
Vergleich verschiedener
Blüten und Früchte
miteinander.
Bestäubungs- und
Verbreitungsmechanismen (Filme dazu).
Steckbriefe und Plakate
von Haus- und
Wildtieren erstellen.
Kurzreferate halten.
Einsatz von
Arbeitsblättern.
36
Lernerfolgskontrollen
(L)
Vielfalt von Lebewesen
Bauplan der Blütenpflanzen,
Fortpflanzung, Entwicklung
und Verbreitung bei
Samenpflanzen, Angepasstheit
von Tieren an verschiedene
Lebensräume (Aspekte
Ernährung und Fortbewegung),
Unterscheidung zwischen
Wirbeltieren und Wirbellosen,
Nutzpflanzen und Nutztiere,
Biotop- und Artenschutz.
Struktur und Funktion
Die Zelle als funktionellen
Grundbaustein von Organismen
bezeichnen.
Verschiedene Blütenpflanzen
nennen, ihre Grundorgane
unterscheiden und deren
wesentliche Funktionen nennen.
Exemplarisch den Unterschied
zwischen einem Wirbeltier und
Wirbellosen (z.B. Insekten,
Schnecken) beschreiben.
In einem Lebensraum
exemplarisch die Beziehung
zwischen Tier- und Pflanzenarten
auf der Ebene der Produzenten
Kontexte:
und Konsumenten beschreiben.
Pflanzen und Tiere in
verschiedenen Lebensräumen Entwicklung
Was lebt in meiner
Die Individualentwicklung
Nachbarschaft?
ausgewählter Wirbelloser und
Pflanzen und Tiere, die nützen. Wirbeltiere beschreiben und
Naturschutz.
vergleichen.
Die Entwicklung von Pflanzen
beschreiben.
Formen geschlechtlicher und
ungeschlechtlicher Fortpflanzung
bei Pflanzen beschreiben.
Die Veränderung von Wild- zu
Nutzformen an einem Beispiel
beschreiben.
Die Vererbung als Erklärung für
Ähnlichkeiten und Unterschiede
von Eltern und Nachkommen auf
phänotypischer Ebene nennen.
System
Zellen als räumliche Einheiten
beschreiben, die aus
verschiedenen Bestandteilen
aufgebaut sind.
Wechselwirkungen verschiedener
Organismen untereinander und
mit ihrem Lebensraum
beschreiben. Die Veränderungen
von Lebensräumen durch den
Menschen darstellen und die
Konsequenzen für einzelne Arten
erläutern.
1L
Inhaltsfelder und fachliche
Kontexte des Kernlehrplans
Kompetenzen
Schulinterne
Konkretisierung
(Versuchsvorschläge,
Medien, Methoden, ITEinsatz,
Fachübergreifende
Bezüge →)
Zeitbedarf
(U-Std.)
Lernerfolgskontrollen
(L)
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
Ernährung und Verdauung,
Bewegungssystem, Atmung
und Blutkreislauf,
Suchtprophylaxe.
Struktur und Funktion
Aufbau und Funktion des
menschlichen Skeletts
beschreiben und mit dem eines
anderen Wirbeltiers
vergleichen.
Den menschlichen
Kontexte:
Blutkreislauf und die Atmung
Gesundheitsbewusstes
sowie deren Bedeutung für den
Leben
Lecker und gesund.
Nährstoff-, Gas- und
Bewegung – Teamarbeit für Wärmetransport durch den
den ganzen Körper.
Körper beschreiben und
Aktiv werden für ein
erklären.
gesundheitsbewusstes Leben Den Weg der Nahrung bei der
Verdauung beschreiben und die
daran beteiligten Organe
nennen.
Die Bedeutung von
Nährstoffen, Mineralsalzen,
Vitaminen, Wasser und
Ballaststoffen für eine
ausgewogene Ernährung
beschreiben und Bau- und
Betriebsstoffe unterscheiden.
Die Bedeutung einer
vielfältigen und ausgewogenen
Ernährung und körperlicher
Bewegung beschreiben.
System
Organe und Organsysteme als
Bestandteile des Organismus
beschreiben und ihr
Zusammenwirken, z. B. bei
Atmung, Verdauung, Muskeln
erläutern.
Die Wirkung der UV-Strahlen
auf die menschliche Haut
beschreiben, Auswirkungen
und entsprechende
Schutzmaßnahmen nennen.
Arbeit mit Skeletten
36
von Mensch und
Haustieren.
Arbeitsblätter.
Erarbeiten von
Funktionen
(Bewegung) an
Modellen.
Anfertigen von
Modellen von Skelett,
Muskeln, Gelenken.
Bestimmung von
Atemfrequenz und
Atemvolumen.
Pulsmessung im Ruhezustand und nach
Aktivität. Tabellen und
Grafiken erstellen.
Einsatz von Modellen
und Filmen.
Weg der Nahrung am
Torsomodell und mit
Arbeitsblättern.
Zusammensetzung der
Nahrung: Nachweise
von Nährstoffen als
Lehrer- oder
Schülerversuche.
SOL: Stationen mit
Materialien zu
„gesundem Leben“
(Ernährung, Sport,
Suchtprophylaxe)
1L
Herunterladen