Master of Arts in European Studies - Fakultät WiSo

Werbung
Master of Arts European Studies
Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Von-Melle-Park 9, D-20146 Hamburg
www.wiso.uni-hamburg.de/euromaster
Curriculum
8. Lehrgang / 8th Cohort (2008-2010)
G = Unterrichtssprache Deutsch / language of instruction German
E = Unterrichtssprache English / language of instruction English
1. Semester: Winter 2008/09
Letzte Änderung/last update 30 March 2009
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
Introduction to the System of the EU (E)
(Kernkurs Mod.1 / core course for Mod. 1, mandatory for all Euromaster students)
Foundations of European Law (E)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
(Kernkurs Mod.1 / core course for Mod. 1, mandatory for all Euromaster students)
(1. Hälfte des Semesters / 1st half of the semester)
Prof. Dr. Stefan Collignon
Policy Coordination in Europe (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Jochen Hoffmann
EC Basic Freedoms and the New Member States (E)
2 SWS /
4 ECTS
(2. Hälfte des Semesters / 2nd half of the semester)
and European Governance (E)
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger Globalisation
(auch Modul 2 / also Module 2)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social Relations
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger Globalisation and European Governance (E)
(auch Module 1 / also Module 1)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Stefan Collignon
Germany’s Market Economy as a Model for Europe? (E)
2 SWS /
4 ECTS
Dr. Konrad Lammers
EU-Regionalpolitik: Räumliche Entwicklung und Regionalpolitik in
der EU (G) (2. Hälfte des Semesters / 2nd half of the semester)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Prof. Dr. Ingrid Größl
Dr. Eckard Bolsinger
Financial Systems: Theoretical Foundations and Evidence (MiBA)
(E)
2 SWS /
4 ECTS
Common Foreign and Security Policy: Europe’s New Security
Challenges (E)
2 SWS /
4 ECTS
(Kernkurs Mod.2 / core course for Mod. 2, mandatory for all Euromaster students)
Prof. Dr. Heiner Flassbeck
The International Monetary System – Theory and Practice (E)
Dr. Seyda Emek
European Human Rights (E)
Prof. Dr. Michael R. Pfau
EU and USA: An Analysis of an Uneasy Relationship
(Wochenendblockveranstaltung / weekend-block-course)
(Wochenendblockveranstaltung / weekend-block-course)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Modul 5 / Module 5: Sprachkurse / Language Courses
Nora Bryde
Deutsch als Fremdsprache I: Formen der Kommunikation anhand
landeskundlicher Themen(G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
Uwe Koch
Deutsch als Fremdsprache II: Schreiben in deutscher Sprache
(G) (Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
Gisa Günther
Deutsch als Fremdsprache III: Meinungsäußerung und
Diskussion (G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
Gisa Günther
Deutsch als Fremdsprache IV: Grammatik-Workshop I.
Grammatiktraining anhand eigener und fremder Texte (G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
Joanne Zonis
Englisch als Fremdsprache I: Presentation Skills (E)
Joanne Zonis
Englisch als Fremdsprache II: Reading and Discussion (E)
Maura-Dell O’Mahony
Englisch als Fremdsprache III: Writing Skills for Master Students
(E) (Für Bildungsinländer/innen / for students with a German education)
Englisch als Fremdsprache IV: English Tutorial for Prof. Voegeli‘s
EU law course (E)
Maura-Dell O’Mahony
(Für Bildungsinländer/innen / for students with a German education)
(Für Bildungsinländer/innen / for students with a German education)
Julie Laibe
Französisch A1 für Anfänger
Julie Laibe
Französisch A2 mit Vorkenntnissen
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
2 SWS /
3 ECTS
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (E)
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Angewandte Makroökonometrie (G)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fertigkeiten / Practical Skills
Prof. Dr. Ulrich Laaser
Intercultural Communication Training (E)
Dr. Frank Borrmann
International Organisational Management (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Modul 8 / Module 8: Wahlmodul / Elective module
Prof. Dr. Bodo Abel
Internationales Marketing I: International Market Development,
Marketing Research and Strategies (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Dr. Frank Borrmann
International Knowledge Management (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
2. Semester: Sommer 2009
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Prof. Dr. Jochen Hoffmann
European Competition Law (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Christa RandzioPlath
Economic and Monetary Integration of the European Union (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Stefan Collignon
Macroeconomic Governance in the Euro Area (Economic Policy
Coordination II) (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Ingrid Größl
New Institutional Economics (E) (MiBA)
Prof. Dr. Jürgen Hoffmann
Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich (G) (MiBA)
Prof. Dr. Hans-Jürgen
Bieling
Neuere politikwissenschaftliche Theorien der Europäischen
Integration (G)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social Relations
Prof. Dr. Hans-Jürgen
Bieling
Arbeitspolitik und Arbeitsbeziehungen in Europa (G)
Dr. Doris Henning
Migrations- und Integrationspolitik (G)
(Kernkurs Mod. 2 / Core course Mod. 2, mandatory for all Euromaster students –
alternativ: Migrations- und Integrationspolitik)
(Kernkurs Mod. 2 / Core course Mod. 2, mandatory for all Euromaster students –
alternativ: Migrations- und Integrationspolitik)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Leonhard Hajen
Gesundheitssysteme in Europa (G)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
International Economic Law/WTO-Law (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Dr. Eckard Bolsinger
International The European Union and the Politics of Global
Finance (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Udo Steinbach
EU Policy towards the Mediterranean and the Middle East (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Stefan Collignon
Political Economy of Liberty
2 SWS/
4 ECTS
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
International Trade Policy – European-Asian Perspectives (E)
2 SWS /
4 ECTS
Dipl.-Volksw. Phillip
Wahnschaffe
Case Studies in European Asian Economic Cooperation (MiBA)
(E)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 4 / Module 4: Betreute Projektgruppe / Tutored Project Groups
Forschungsmethoden (Pflichtkurs für die Projektgruppe)
Prof. Dr. Ulrich Laaser
Diverse Dozent/innen /
various lecturers
(Kernkurs Mod. 4 / core course Mod. 4, mandatory for all Euromaster students)
(Wochenendblockveranstaltung / weekend-block-course)
1 SWS /
2 ECTS
Verschiedene Projektgruppen / Various Project Groups
(mandatory for all Euromaster students)
6 ECTS
Modul 5 / Module 5: Sprachkurse / Language Courses
Uwe Koch
Schreiben im Beruf (G)
2 SWS /
3 ECTS
Gisa Günther
Sprechen vor und in der Seminargruppe (G)
2 SWS /
3 ECTS
Nora Bryde / Gisa Günther
Grammatik II (G)
2 SWS /
3 ECTS
Nora Bryde
Wie moderiere ich? Präsentations- und Diskussionstraining (G)
2 SWS /
3 ECTS
Joanne Zonis
Professional Writing Skills (E)
2 SWS /
3 ECTS
Joanne Zonis
Advanced Reading and Discussion II (E)
2 SWS /
3 ECTS
Maura-Dell O’Mahony
Applied Grammar (E)
2 SWS /
3 ECTS
Maura-Dell O’Mahony
Academic Communication and Argumentation: Writing Skills in
English for Master Students (E)
2 SWS /
3 ECTS
Julie Laibe
Französisch für Anfänger II
2 SWS /
3 ECTS
Julie Laibe
Französisch mit Vorkenntnissen II
2 SWS /
3 ECTS
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Felise Fortmann
Experteninterview - Exkursion Brüssel (G)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (E)
2 SWS /
4 ECTS
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Angewandte Makroökonometrie (G)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fähigkeiten / Practical skills
Elisabeth Strack
MA Mirko Siemssen (LA)
Euromaster – Berufsfeldanalyse – Berufsfelder recherchieren!
Praxiskontakte aufbauen! Praktikum vorbereiten! (G)
Negotiations and Decision-Making in the EU. A Role-Play
Simulation Game. (E) (Wochenendblockveranstaltung / weekend-blockcourse)
Dino Stahl (LA)
Internationales Projektmanagement (G)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
3. Semester: Winter 2009/2010
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
Direktinvestitionen (G) (auch Modul 3 / also Module 3)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social Relations
Prof. Dr. Ulrich
Mückenberger
Kommunale Zeitpolitik in Europa (G)
Prof. Dr. h.c. Christa
Randzio-Plath
Gender Policy in der EU und im Völkerrecht (G)
Prof. Dr. Leonard Hajen
Sozialpolitik in Europa (G)
EU-Regionalpolitik: Räumliche Entwicklung und Regionalpolitik in
der EU (G)
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Dr. Konrad Lammers
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
Europäische Entwicklungszusammenarbeit (G)
2 SWS /
4 ECTS
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
Direktinvestitionen (G) (auch Modul 1 / also Module 1)
2 SWS /
4 ECTS
Dr. phil. Doris Henning
Migration, Flucht, Asyl (G)
2 SWS /
4 ECTS
Dr. Seyda Emek
European Human Rights (E) (Wochenendblockveranstaltung / Weekend
2 SWS /
4 ECTS
block course)
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (E) (auch Modul 8 / also Module 8)
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Angewandte Makroökonometrie (G)
Examenskolloquium: Vorbereitung auf die Masterarbeit (G) (E)
MA Mirko Siemssen (LA)
(Kernkurs Mod. 6 / core course Mod. 6, mandatory for all Euromaster students)
(Wochenendblockveranstaltung / Weekend block course)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fertigkeiten / Practical Skills
Dr. Frank Borrmann
International Knowledge Management (E)
2 SWS /
4 ECTS
Modul 8 / Module 8: Wahlmodul / Elective module
Prof. Dr. Bodo Abel
Internationale Wirtschaftsethik (G) (MiBA)
Dr. Christine Zöllner
European Corporate Governance (E)
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (G) (auch Modul 6 / also Module 6)
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
2 SWS /
4 ECTS
4. Semester: Sommer 2010 / Summer 2010
Modul 9 / Module 9: 3 Monate Praktikum / 3 months Internship
12
ECTS
Modul 10 / Module 10: 3 Monate Abschlussarbeit / 3 months Master thesis
18
ECTS
Master of Arts European Studies
Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Von-Melle-Park 9, D-20146 Hamburg
www.wiso.uni-hamburg.de/euromaster
Kursbeschreibungen / Course Descriptions (1. Semester / 1st Semester)
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Introduction to the System of the EU (E)
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
(Kernkurs Mod.1 / Core Course for Mod. 1, mandatory for all
Euromaster students)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
From a constitutional law and a political science perspective, this course will introduce students to the
history of the EU as a unique international entity and to the functions of the different European institutions.
Furthermore, the interaction between the various EU Institutions and between the Member States
governments and the EU Institutions will be a focus. Over time, a specific system of government has
evolved. Whilst the Treaties regulate the powers of the EU Institutions, they leave considerable scope for
interpretation and, hence, for initiatives of the various institutions in shaping the system and the future of
the EU.
The institutional architecture of the EU is not well suited to the enormous increase in the number of
member States affected by the last enlargement, not to speak of further enlargement that will definitely
take place in the future. Deficiencies of the current structure will be discussed as well as solutions
proposed by the Constitutional Treaty whose ratification process currently is bogged down.
Since not all policy areas are the subject of a special course key policy areas will be discussed, but more
as an example for the workings of the EU system.
The EU is very well documented in the internet. Therefore the course will use documents available on the
internet besides textbooks and special literature.
Objectives
At the end of the course students should understand:
the unique historical process establishing the most integrated supra-national system of governance
(or even government) in the world;
the development and functions of the European institutions (European Commission, Council of
Ministers and European Council, European Parliament, European Court of Justice …);
the supranational institutional framework and how the different European institutions interact with
each other and with national governments; and
the political and structural implications of additional Member States for the supranational institutional
framework
Required Prior Knowledge
-
A basic knowledge of European post-war history and political science literature would be beneficial.
A basic understanding of EU Law is required. WV : Modul 1
Basic skills in using the internet as a tool of research and communication
Assessment
Each participant will either give a presentation of about 15 minutes together with an oral examination at
the end of the course plus 1 review of a journal article or write an essay of 12-15 pages to be handed in
at the first day of the Summer Semester 2008 plus 1 review of a journal article during the teaching
period; groups should have 2 students of different nationality; essay topics will be discussed at the end
of the lecture period; students not having regularly attended the course will not receive an essay topic.
Back to top
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
Foundations of European Law (E)
(Kernkurs Mod.1 / Core Course for Mod. 1)
(1. Hälfte des Semesters / 1st Half of the Semester)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The course is an introductory course to European Law designed to secure a common basis for all students
going on to study more specialized European law courses. It also serves as a necessary complementary
background course to all political science and economics courses dealing with Europe. The course is
compulsory for all Euromaster students, and other students wanting to study another EU-Law course.
Students having successfully passed an EU-Law course in undergraduate studies may apply for an
exemption.
The course will touch upon the structures of the European Union and the European Community, the legal
basis of the institutions of these two political entities as well as the legal instruments and processes. At the
centre of discussions will be the special quality of the EC as a legal community as developed in the
judgments of the ECJ. The Treaties of the European Union and of the European Community will be
analysed as legal documents providing a ‘constitution’ for a ‘would-be state’. Furthermore, the scope of
regulation offered by these two treaties will be explored. The differences in the legal heritage of the
Member States that form the background of legal development and the legal practice of the European
Court of Justice will be analysed.
Objectives
Students should be able to understand the complex legal structure of the EU, and the rights that EU-Law
confers to EU-citizens. Students should be able to analyse the conditions for the further integration of this
culturally complex supra-national legal entity while preserving the existing diversity.
Required Prior Knowledge
A basic understanding of constitutional law would be beneficial.
Assessment
There will be a 2 hour final exam written in class.
Every student has to hand in 1 review of an ECJ-Judgement.
Back to top
Prof. Dr. Stefan Collignon
Policy Coordination in Europe (E)
2SWS /
4 ECTS
Course Outline
An introduction into the issues of economic policy in the European context. An interdisciplinary approach
based on economics and political sciences, applied macro and microeconomics.
Topics:
- Wide Policy Coordination and Institutions;
- Fiscal Policies;
- Monetary Policies;
- Unemployment & Wage Bargaining;
- Competitiveness (within and without EU);
- Constitutional Issues;
Objectives
A broad understanding of the issues involved and the literature concerned.
Standard Literature
will be supplied in class.
Back to top
Prof. Dr. Jochen Hoffmann
EC Basic Freedoms and the New Member States (E) 2 SWS /
(2. Hälfte des Semesters / 2nd half of the semester)
4 ECTS
Course Outline
Theme 1: Introduction
The main Objectives and Functions of the EC Basic Freedoms within the European Economic Constitution
will be clarified at first. The different basic freedoms are introduced and categorised.
Theme 2: Common topics and differences
Since all the basic freedoms have a common structure the general questions will be addressed first. These
questions include the personal scope, the two warranties contained in all of the basic freedoms (prohibition
of discrimination and of restrictions), exceptions and the justification of infringements, the meaning of the
direct applicability of the provisions, the applicability of the basic freedoms to the conduct of private parties
and the obligations of member states to protect against private infringements. Moreover the means to
enforce the basic freedoms against member states will be discussed.
Theme 3: Free Movement of Goods (Articles 23 et seq. EC Treaty)
The different and most important elements of this freedom (abolition of customs duties between Member
States, the adoption of a common customs tariff regarding the EC’s relations with third countries and the
prohibition of quantitative restrictions in imports and exports between Member States including all
measures having equivalent effect) as well as the limited possibilities of the Member States to justify
discriminatory and non-discriminatory measures in the scope of this freedom will be explained and
analysed in detail. Additional questions relating, for example, the different addressees of this freedom and
its relation to certain fundamental rights of the EU within the meaning of Article 6 (2) EU Treaty will be
answered at the same time.
Theme 4: Free Movement of Workers (Articles 39 et seq. EC Treaty)
The main elements of this freedom as well as the relevant exceptions will be explained. Taking into
account the relevant case-law of the ECJ, some important questions will be discussed in detail (for
example, whether the prohibition provided for in Art. 39 EC Treaty is only concerning Member State
measures or also covering private measures of employers).
Theme 5: Freedom of Establishment (Articles 43 et seq. EC Treaty)
The freedom of establishment and its limits will be explained with regard to natural persons being selfemployed.
Theme 6:
The application of the freedom of establishment to corporations has been in the focus of the jurisprudence
of the ECJ in recent years and will therefore be addressed specifically. It will be discussed which
corporations are within the scope of the freedom of establishment and how the application of member
state corporate law can be affected.
Theme 7: Free Movement of Services (Articles 49 et seq. EC Treaty)
The Treaty provisions concerning the free movement of services or the right to provide services will be
explained and analysed with a special focus on the relevant case-law of the ECJ. Esp. the question of the
right to receive services will be addressed and the transferability of the “Keck”-formula to the freedom to
provide services discussed.
Theme 8: Free Movement of Capital and Payments (Articles 56 et seq. EC Treaty)
This freedom will be explained; recent judgments of the ECJ with regard to the free movement of capital
will be considered including the “golden shares”-jurisprudence and the application to capital transfers to
and from third countries. In the context also the conflicts rules between different basic freedoms will be
discussed.
Objectives
Students should be able to understand and apply the substantive law of the EC concerning the internal
market within the meaning of Article 3 (1) lit. C and Article 14 (2) EC Treaty. According to the latter
provision, the internal market shall comprise an area without internal frontiers in which the free movement
of goods, persons, services and capital is ensured in accordance with the provisions of this Treaty. In this
respect, students should, firstly, be able to understand and apply the relevant Treaty provisions concerning
the free movement of goods, the free movement of services, the free movement of workers, the freedom
or right of establishment and the free movement of capital and payments. Secondly, they should know the
relevant case-law of the European Court of Justice (ECJ). Additionally, the students should be aware of
the fact, that there are different ways or possibilities to enforce the basic freedoms of the EC Treaty
mentioned above.
Back to top
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social
Relations
2 SWS /
Globalisation and European Governance (E)
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger
(auch Module 1 / also Module 1)
4 ECTS
Course Outline
Theme 1: “glocalisation”: globalisation and regionalisation. Theories on Risks and Chances.
With a view to the reader of Gereffi, Lechner & Ball, the texts of Zürn and of Hoffmann, theoretical
approaches to the terms globalisation and localisation/regionalisation will be worked out. The
methodological approach will draw on the text of Fearon & Wendt. The ambivalence of the current
changes will be in the focus – opposed to both horror scenarios and appeasing approaches linked with
globalisation.
Theme 2: Governance and “decentration”. Based on the European Commission’s documents and the texts
of Landfried and Mückenberger, the different concepts of governance will be worked out, with a particular
view on EU. Decentration, as the author’s proper concept, will be elaborated as a linkage between
European and extra-European, equally extra-OECD, developments.
Both themes 1 and 2 will have a focus on general concepts of globalization and governance. They are
meant to clarify the ground for the following themes – and are therefore limited in time.
Theme 3: The first substantial field of the course is economic and social regulation in the EU – cased on
EU documents, the texts of Wallace & Wallace, Magnussen & Strath, Liebert and Mückenberger. This
includes the development from Community method to OMC and Social Dialogue, in European economic
and social governance. Perspectives will be worked out as to the future of the European social model. The
linkage to the following subject will be an assessment of European foreign economic and social policy,
particularly with a view to the ACP states (Lomé and Contonou).
Theme 4: The second substantial field is economic and social regulation beyond Europe – however
including Europe as a cosmopolitan actor. Basic references here will be the works of Gereffi, Hepple,
Blanpain, Dicken, Schuppert and Hall & Soskice. Global regulation obviously includes the sphere of states
and international institutions and their international activity – such as ILO, WTO, UN, unilateral, bilateral
and (world-) regional economic and agreements. Last not least, transnational relationships will be studied
which include “governance without governments” as a cross-border activity of multinational enterprises
(“global value chains”), global Non-Governmental Organisations etc.
The degree to which – and with which countries – comparison is made to a certain extent depends on the
students’ choices.
Theme 5: Perspectives for Global Governance. The theme starts from Beck & Grande’s vision of
European cosmopolitism. Moreover the author will present here the research initiative “Translational
Normbuilding networks” which is currently under way in Hamburg. It is based on two assumptions: 1. In a
world that is subject to decentration (“globalisation“), the modi of universal norm-building and enforcement
by politics (int. organisations) and economy (MNC) increasingly reach their limits or are regarded with
growing criticism due to a number of reasons that are to be specified (state failure, market failure – a
legitimacy vacuum due to the separation of voice and entitlement etc.). 2. Due to various reasons (the
NGO’s own agenda, acceptance-gaining strategies in politics and economy, extended awareness, the
overcoming of enforcement barriers/the need for the materialization of universal norms into local rules and
practices etc.) civil society actors and groups are gaining significance worldwide with respect to the normbuilding agenda and its formulation as well as within the field of norm- materializing, norm-implementation
and enforcement.
Objectives
The objective is an autonomous analysis of European political processes and problems – on the basis of
knowledge of basic theoretical approaches.
-
clear knowledge of the terms and different concepts globalisation, decentration and governance
knowledge of the development of European economic and social governance
knowledge of economic and social regimes and regulations beyond Europe and the OECD
outlook on perspectives of cosmopolitan global governance.
Required Prior Knowledge
The course assumes familiarity with the history and institutional structure of the European Union
Assessment
- presentations of approx. 15 minutes’ duration with a 5- transcription of 5-7 pages
- essays of 10 – 12 pages.
Back to top
Prof. Dr. Stefan Collignon
Germany’s Market Economy as a Model for Europe? 2 SWS /
4 ECTS
(E)
Kursbeschreibung
Ideas of social justice take many forms. They are related to more fundamental political ideologies, such as
individualism, liberalism, socialism, conservatism. On an even deeper level, they are determined by the
norms and rules underlying the functioning of the economy. All societies articulate these ideas in specific
ways, which form the nature and character of a “social model”. In this lecture course we will look at ways of
articulating these ideas, and how they are related to the broader intellectual, social and political European
background.
Reading the Wall Street Journal or the Financial Times, one has the impression that there exists one
viable social model: Anglo-Saxon neoliberalism. Yet, Germany’s Social Market Economy (SME) used to be
a “model” for other European countries of how to combine an efficient market economy with a sense of
social responsibility. For many years, it was seen as an alternative to American unfettered capitalism. But
since unification in 1990, Germany’s Social Market Economy has been in crisis. Growth has been slow,
unemployment rising and public debt exploding. Social Market Economy is today considered by many as
the cause of Germany’s problems.
However, SME was an original and successful attempt to integrate Germany into the modern world after
several dictatorships and the failed democracy of Weimar. Understanding the underlying logic may be
useful to draw lessons for other regions in the world facing transitions from dictatorship to democracy.
Understanding SME is also crucial when assessing whether Europe can articulate a model of capitalism
distinct from Anglo-Saxon neoliberalism. This is a question that increasingly dominates policy discourses
in Europe and has influenced the French No-vote on the European Constitutional Treaty. Thus, the
analysis of the German model allows profound insights into the difficult process of European integration.
This course is of particular interest for students interested in ideas of political and economic philosophy.
When analysing the ideology of SME, concepts from political philosophy, sociology, political science and
economics will be used and combined. The course is deliberately interdisciplinary, crossing borders
between disciplines, ideas and orthodoxies. Its main objective is to make you think and form your own
opinion after reflecting on the basic assumptions behind your beliefs. In this sense the course aims to
equip you with tools that go beyond the immediate interest for Germany.
Back to top
Dr. Konrad Lammers
EU-Regionalpolitik: Räumliche Entwicklung und
Regionalpolitik in der EU (G)
(2. Hälfte des Semesters / 2nd half of the semester)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Zwischen den Ländern und Regionen der EU bestehen große Unterschiede im Hinblick auf ihren
wirtschaftlichen Entwicklungsstand sowie ihre Entwicklungsdynamik. Im Zuge der europäischen
Integration sowie des Globalisierungsprozesses gewinnen einige Regionen zusätzliche ökonomische
Aktivitäten, während andere solche verlieren. Dies hat zur Folge, dass sich regionale Disparitäten
vergrößern können; allerdings ist es auch möglich, dass regionale Konvergenzprozesse ausgelöst oder
verstärkt werden. Die EU Regionalpolitik hat zum Ziel, ökonomische Aktivitäten in Regionen mit
Entwicklungsrückständen zu fördern und einen räumlichen Konvergenzprozess herbeizuführen. Darüber
hinaus soll sie zur Überwindung der Wachstumsschwäche im Wirtschaftsraum Europa beitragen.
Lernziele
Studenten sollen dazu befähigt werden, regionale Entwicklungen im Zuge der europäischen Integration
und des weltwirtschaftlich bedingten Strukturwandels zu verstehen. Darauf aufbauend sollen sie in die
Lage versetzt werden, die Rolle der EU Regionalpolitik in diesen Prozessen kritisch zu beurteilen. Nach
Abschluss des Kurses sollen die Studenten gut begründete Aussagen zu folgenden Fragen treffen
können:
- Europäische Integration und räumliche Entwicklung – was haben diese Phänomene miteinander
zu tun?
- Räumliche Entwicklungen in Europa – wie war die Entwicklung in der Vergangenheit?
- Welche räumlichen Entwicklungen sind in Zukunft etwa bei weiteren Integrationsschritten zu
erwarten?
- Welchen Einfluss hat die EU Regionalpolitik auf räumliche Entwicklungen und das
wirtschaftliche Wachstum in Europa?
- EU Regionalpolitik – wirksam, gerechtfertigt und vernünftig?
Vorausgesetzte Kenntnisse
Kenntnisse in Ökonomie – Grundkenntnisse der EU-Institutionen und der Wirtschaft in den EU-Ländern.
Leistungsnachweise
Kurze Präsentation der wesentlichen Inhalte eines Aufsatzes oder eines Dokumentes im Kurs (max. 15
Min.) sowie mündliche Prüfung am Ende des Kurses (15 Min.).
Back to top
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Dr. Eckard Bolsinger
Common Foreign and Security Policy: Europe’s New
2 SWS /
Security Challenges (E)
4 ECTS
(Kernkurs Mod.2 / core course for Mod. 2, mandatory for all
Euromaster students)
Course Outline
In modern European history, security and defense affairs have always been the core of national
sovereignty. Even today, when it comes to security issues the EU member states are still reluctant to
transfer their final decision-making authority to Brussels. In the sphere of security and defense policy the
nation-state is still alive and EU decisions depend on intergovernmental bargain procedures.
The seminar tries to give students on the one hand an understanding of European security cooperation of
the last decades. On the other hand, the seminar analyzes the non-traditional (i.e. non-military) security
agenda of the European Union.
In particular, this seminar covers four parts. In the first part, we will discuss the basics of European security
and defense policy. The second part focuses on the EU relationships with China, Russia, and the United
States. In the third part, we analyze the non-traditional security challenges for the EU. Finally, we
speculate methodically about European security in the year 2025.
Objectives
This seminar discusses the big questions connected with the EU as an actor in foreign and security affairs.
At the end of the seminar the students will be able to discuss the CFSP in a much more theoretically and
historically informed context. It gives them the capability to formulate their research questions in a
conceptually more reflected way. In addition, students will learn to approach policy questions from an
analytically more sophisticated way. Finally, they will experience the excitement connected with an
International Relations perspective to EU studies.
Required Prior Knowledge
This course does not require prior knowledge of this topic or any other. Yet, it would help to have fun in
discussing ideas and the willingness to read articles or book chapters of 25-40 pages per week
Course Requirements
Students are expected:
- to master the content of the weekly readings and to make constructive contributions to class
discussions
- to attend all class sessions (2 ‘no shows’ are possible)
Assessment
- a class presentation (20 minutes), incl. hand-out (1-2 pages), and a written summary of the
presentation (4-6 pages) or
- written paper (15-18 pages), due at the end of the seminar.
Standart Literature
Seth G. Jones (2007) The Rise of European Security Cooperation. CUP.
Hans-Georg Ehrhart et al. (2007) Die Europäische Union im 21. Jahrhundert: Theorie und Praxis
europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. VS-Verlag.
Michael Piazolo (2006) Macht und Mächte in einer multipolaren Welt. VS-Verlag.
Back to top
Prof. Dr. Heiner Flassbeck
The International Monetary System - Theory and
Practice (E)
(Wochenendblockveranstaltung / Weekend-block-course)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The international monetary order that has emerged after the end of the Bretton Woods system is
characterized by a mixture of different rules, frequent interventions of governments and ad hoc changes of
its objectives. Obviously, a pure market based system of floating exchange rates has not been a viable
solution and the creation of a new truly multilateral system was politically impossible. In light of the huge
financial shocks that many countries have experienced in the last two decades drastic changes are
needed. Unfortunately, academic research has not produced the blueprint for a fresh start. As a result,
globalized economies are faced with global monetary chaos and its repercussions on the trading system.
Objectives
The course should enhance the understanding of international monetary relations and explain the most
important contradictions of the existing mix of systems and the flaws of a system of free floating.
Required Prior Knowledge
Good basic knowledge of monetary economics and international trade theory.
Back to top
Dr. Seyda Emek
European Human Rights (E)
(Wochenendblockveranstaltung / Weekend-block-course)
2 SWS/
4 ECTS
Course Outline
The objective of the course is to give a general overview of the European human rights system, it’s
history, instruments and relevance. A short introductory comparison of the Council of Europe’s human
rights protection system with the International protection of human rights, other regional human rights
systems and other European human rights mechanisms will be presented (the human rights policy of the
European Union and instruments against discrimination in the European Union; standards and instruments
of the European Union for the monitoring and protection of Human Rights; the European Fundamental
Rights Agency; standards and procedures of human rights protection of the OSCE).
The course focuses mainly on the rights and freedoms protected in the European Convention on Human
Rights and its additional protocols, the European Court of Human Rights case law and the enforcement of
its judgments. The main articles of the European Convention will be studied. Students will be encouraged
to discuss the general restriction clauses and the principles of the Convention and interpretation methods
of the European Court of Human Rights while examining the relevant case law of the Court.
Objectives
Students will be required to familiarize themselves with the articles and case law of the European
Convention on Human Rights and the additional protocols; understand the practice and procedure of the
European Court on Human Rights. They should understand the Convention approach to the protection of
human rights and the influence of the Strasbourg case law on the legal development of the contracting
states.
Required Prior Knowledge
None. Basic knowlegde of international human rights law would be useful but is not required.
Assessment
Essay or presentation of a case study coupled with a 5 page write-up.
Back to top
Prof. Dr. Michael R. Pfau
2 SWS/
EU and USA: An Analysis of an Uneasy Relationship 4 ECTS
Zur wissenschaftlichen und didaktischen Begründung
Introduction to the political, social, and economic relationships between the European Community and The
United States of America with special Reference to the upcoming presidential elections in the US and its
potential impact on European politics.
General Learning Objectives include an understanding of the functional interdependence between the EU
and the US and its implication of the politics, both domestic and foreign, of both organizations. This
interdependence will be analyzed on the levels of the mass publics, as well as on the levels of business
and political organizations. Special attention will be devoted to the influence that (asymmetrical)
perceptions exert on the interactions between formal and informal actors in these spheres.
Voraussetzungen und Vorbereitungsmöglichkeiten
Excellent English language skills are essential prerequisites for this course. Prospective students can
prepare by acquiring the books listed. They also should be up to date on the domestic political debate in
the US by regularly reading a major US newspaper, such as the New York Times, Washington Post, or the
Los Angles Times, all available in Internet editions.
Required Text: Cafruny, Alan W. and J. Magnus Ryner, Europe at Bay: In the Shadow of US Hegemony.
(US: Lynne Rienner, 2007)
Recommended Text: Kernell, Sam and Gary C. Jacobson, The Logic of American Politics, 2nd ed.
(Washington, D.C.: Congressional Quarterly, 2003. (Or similar standard text on the US political system.)
Vorgehensweise
This seminar will follow standard US practice for a Master’s Level seminar by interspersing lectures with
student presentations.
Back to top
Modul 5 / Module 5: Sprachkurse / Language Courses
Nora Bryde
Deutsch als Fremdsprache I: Formen der
Kommunikation anhand landeskundlicher
Themen(G)
2 SWS /
3 ECTS
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
Kursbeschreibung
Reden, Plaudern, Diskutieren, seine Meinung vertreten – mündliche Kommunikation hat viele Anlässe und
viele Facetten. Oft muss man beim Sprechen in einer fremden Sprache viele „Hürden“ überwinden. In
diesem Kurs werden die Studenten Sprechen und Diskutieren, Hören, Sehen und Schreiben. Die Themen
werden von einer Diskussion unter Kommilitonen/Bekannten/Freunden bis zu einem kurzen,
argumentierenden Beitrag in einem Seminar reichen. Im Vordergrund stehen landeskundliche Themen
aus Deutschland. Dies geschieht unter der Einbeziehung von Bildern, Texten und Musikzitaten, Hörtexten
sowie Filmdokumentationen.
Lernziele
Durch dieses Seminar werden zusätzliche Türen der deutschen Sprache eröffnet, denn wer sich mit dem
jeweiligen landeskundlichen Hintergrund auseinandersetzt, versteht Texte leichter, die diesen Hintergrund
voraussetzen.
Leistungsnachweise
Regelmäßige Anwesenheit, rege Mitarbeit (Konversation), Hausaufgaben und Kurzreferate, bewertet mit
der Note 4,0 oder besser.
Back to top
Uwe Koch
Deutsch als Fremdsprache II: Schreiben in
deutscher Sprache (G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign
education)
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Der Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, das Verfassen einer Hausarbeit in deutscher Sprache zu organisieren
und zu üben. Dazu können Sie entweder
- Beispielaufgaben bearbeiten, die im Kurs angeboten werden oder
- eine eigene Hausarbeit – etwa für eine andere Lehrveranstaltung –konzipieren.
Bearbeitet werden die Themen:
- Wie ordne ich meinen Stoff?
- Wie überwinde ich Schreibhemmungen?
- Wie formuliere ich eine Problemstellung?
- Wie gliedere ich meinen Text?
- Wie führe ich meinen Leser durch Überleitungen und klare Formulierungen?
- Wie schreibe ich eine Einleitung?
- Wie beschaffe und verarbeite ich Literatur?
- Wie referiere ich einen Diskussionsstand oder eine fremde Meinung?
- Wie zitiere ich? Was ist ein Plagiat?
Lernziele
Die Teilnehmer sollen Sicherheit gewinnen, im Fachstudium eine Hausarbeit in deutscher Sprache
anzufertigen. Daneben werden allgemeine propädeutische Standards wiederholt.
Leistungsnachweis
Hausarbeit: Ausarbeitung einer detaillierten Gliederung und Einleitung sowie Literaturliste von ca. 30
Titeln.
Für die Arbeit werden drei Themen im Kurs zur Auswahl gestellt. Abgabe: 10. März 2009
Empfohlene Literatur
Bünting/Bitterlich/Pospiech: Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden, Berlin (6. Aufl. ) 2006 [ca.
16,50 €]
Back to top
Gisa Günther
Deutsch als Fremdsprache III: Meinungsäußerung
und Diskussion (G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Vorrangig in Rollenspielen kombiniert mit Input-Phasen werden ausgewählte Redemittel der
Meinungsäußerung eingeübt. Vorbereitend wird der themenspezifische Wortschatz erarbeitet, eingeübt
und in Kurztests abgefragt.
Lernziele
-
Größere Sicherheit im mündlichen Ausdruck
Erweiterung des Grundwortschatzes
Erweiterung des Wortschatzes der Meinungsäußerung
Sensibilisierung für individuelle Stärken u. Schwächen im mündlichen Ausdruck
Leistungsnachweise
-
Klausur
Neben Anwesenheit und Klausurergebnis gehen auch die regelmäßige Beteiligung und die
Ergebnisse von Zwischentests in die Note ein.
Back to top
Gisa Günther
Deutsch als Fremdsprache IV: Grammatik-Workshop
2 SWS /
I. Grammatiktraining anhand eigener und fremder
3 ECTS
Texte (G)
(Für Bildungsausländer/innen / for students with a foreign education)
Kursbeschreibung
Im Rahmen von Textanalysen werden grammatische Strukturen in Hinblick auf ihre Bildungsweise,
Funktion und Relevanz betrachtet. In Übungen und durch das Verfassen eigener Texte wird die
Verwendung dieser Strukturen anschließend eingeübt.
Schwerpunkte
Satzstellung im Mittelfeld, Relativsätze, Infinitivsätze, Verben mit festem Kasus.
Die Auswahl der Grammatikthemen richtet sich im Einzelnen nach dem Profil der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer.
Lernziele
-
Verfestigung des Grammatikwissens
Transfer des Grammatikwissens in die eigene Textproduktion
Sensibilisierung für die individuellen grammatischen Stärken oder Schwächen
Verbesserte Fähigkeiten zur Selbstkorrektur
Back to top
Maura-Dell O’Mahony
Englisch als Fremdsprache III: Writing Skills for
Master Students (E)
(Für Bildungsinländer/innen/for students with a German education)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
A brief theoretical input on the topic of academic writing will be offered and discussed.
The course will thereafter take the form of a writing workshop in which students are expected to submit
and revise their work in progress on a weekly basis. Feedback will be given in each session.
Objectives
Students prepare, draft, write and edit an essay on a relevant subject they are dealing or have dealt with in
the course of the Master's Program; the topic chosen must be of direct relevance to the candidate's
studies.
The essay may also be the written requirement (or part of it) for an actual program course.
Specific terminology may be acquired, activated and consolidated in this course; however, the main focus
of this seminar is to develop and improve one's writing skills in an academic context in English.
Course Requirements
Students should be prepared to participate actively, and also, where required, to work as part of a team.
Interdisciplinary openness and cooperation are expected of all students who wish to participate in this
course.
Assessment
-
Regular and active participation including peer evaluation.
Continuous assessment in the form of work to be submitted and evaluated on a weekly basis.
The final work is to be submitted at the end of the lecture period.
Standard Literature
Documents selected and/or prepared by lecturer and/or students.
Back to top
Maura-Dell O’Mahony
Englisch als Fremdsprache IV: English Tutorial for
Prof. Voegeli‘s EU law course (E)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
Needs analysis will be conducted in the first week(s) of the course.
Texts necessary for successful participation in Prof. Voegeli’s courses will be examined.
Objectives
Specific terminology may be acquired, activated and consolidated in this course; however, the main focus
of this seminar is to develop and improve reading comprehension and textual analysis skills in a legal
academic context in English.
Course Requirements
Students should be prepared to participate actively, and also, where required, to work as part of a team.
Interdisciplinary openness and cooperation are expected of all students who wish to participate in this
course.
Assessment
-
Regular and active participation including peer evaluation.
Continuous assessment in the form of work to be read and analysed on a weekly basis.
Final form of assessment to be confirmed
Standard Literature
Documents selected and/or prepared by lecturer and/or students.
Back to top
Julie Laibe
Französisch A1 für Anfänger
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Es handelt sich um einen Anfängerkurs (Keine Vorkenntnisse erforderlich).
Lernziele
Ziel des Kurses sind Erwerbung und Übung der grundlegenden Sprachkenntnisse der französischen
Sprache (Vokabel, Grammatik, Aussprache). Im Vordergrund stehen Redemitteln, die für grundlegende
Kommunikationssituationen des Alltags nötig sind.
Lehrbuch
Couleurs de France Neu 1, Langenscheidt ISBN. 978-3-468-45441-7
Back to top
Julie Laibe
Französisch A2 mit Vorkenntnissen
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Es handelt sich um einen Auffrischungskurs (Voraussetzung: mindestens 2 Jahre Französisch).
Lernziele
Ziel des Kurses sind Auffrischung und Übung der grundlegenden Sprachkenntnisse der französischen
Sprache. Neben Redemittel für die wichtigsten Kommunikationssituationen in Alltag legt der Kurs im
Sommersemester einen Schwerpunkt auf die Erwerbung der Fachsprache für den Beruf sowie der
Redemittel für die Kommunikationssituationen des Berufslebens.
Lehrbuch
Couleurs de France 2 Neu, Langenscheidt ISBN. 978-3-468-45451-6
Back to top
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (E)
2 SWS /
4 ECTS
Short description
Based on the methods teached in the course „Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung“ (Bachelor
level) more advanced econometric techniques are introduced. This course should help to investigate
empirical issues in finance and banking as well as monetary policy and international economics
independently and with state-of-the-art techniques. Topics include: properties and distributions of financial
time series, OLS estimation of a simple CAPM problem, univariate time series models, stationarity of time
series, the “random walk model”, simple cointegration tests, models with conditional heteroscedasticity
(GARCH). This course is a complementary course to “Financial Systems: Theoretical Foundations and
Evidence”
Aims
-
Modelling financial time series
Forecasting stationary stochastic processes using ARIMA models
Unit root and cointegration tests
Modelling heteroscedasticity in financial time series
Preconditions
- Succesful attandance of an introductory econometrics course, e.g. „Methoden Empirischer
Wirtschaftsforschung“ (Bachelor, DWP) or „Einführung in die Ökonometrie“ (DWW); alternatively
the readiness to learn the necessary knowledge using suggested readings
- Regular attendance
- Basic knowledge in EViews (CIP-Pool), Readiness to learn „gretl“ (http://gretl.sourceforge.net/)
Assessment
Written exam (90 min)
Basic Reading
Wolters, J., Kirchgässner, G. (2005): Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse. München: Vahlen.
Enders, W. (2004): Applied Econometric Time Series, 2nd edition, Hoboken: Wiley.
Verbeek, M. (2008): A Guide to Modern Econometrics, 3rd edition, Hoboken: Wiley.
Back to top
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fertigkeiten / Practical Skills
Prof. Dr. Ulrich Laaser
Intercultural Communication Training (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
Communicative relations in Europe can be found on various levels. They may cover formalized
interactions on national and institutional level as well as co-operative relationships between transnational
enterprises or social contacts within informal exchange activities etc. Hereby very often different social and
cultural standards will confront each other; hence, behavioural routines or habits need to be relativized and
"empathy" or "cultural awareness" will increasingly be inevitable. The course will deal with central patterns
and processes of intra-European communication patterns and will pay particular attention to corresponding
challenges. He combines theoretical analysis with practical training and will also refer to the participant's
working experiences in foreign countries.
Objectives
Basic knowledge about:
- patterns of culture exchange and culture communication,
- theoretical approaches of intercultural communication,
- and development of cultural empathy and awareness.
Back to top
Dr. Frank Borrmann
International Organisational Management (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The course deals with theoretical and practical issues of intercultural management. It covers the
intercultural dimensions of the strategic and organizational management of internationally operating
companies. At its core are the analysis and development of interculturally feasible goals, tools and
patterns of organization design, cross-cultural business cooperation, and organizational change and
learning
Objectives
Students will be capable of recognizing, evaluating and practically developing interculturally feasible forms
of organizational differentiation and integration in international business. They will be able to conceptualize
processes of international organizational change and learning taking into fair consideration the relevant
cultural factors alongside with the prevailing power and conflict situations. Students will develop their
intercultural skills by carrying out practical exercises and discussions in interculturally composed small
groups throughout the course
Required Prior Knowledge
General understanding of international management and basic knowledge of organizational theory and
practice.
Assessment
Written Exam
Standard Literature
-
Bartlett,Chr. et al.: Transnational Management – Text, Cases, and Readings in Cross-Border
Management, 4. Edition, McGraw-Hill, Boston 2004
Gannon, M.J., Newman,K.L.(Ed): Handbook of Cross-Cultural Management, Blackwell Publishers,
Oxford 2002
Hofstede, G.: Cultures and Organizations: Software of the Mind, McGraw-Hill, New York 1997
Rosenfeld,R.H./Wilson,D.C.: Managing Organizations, 2. Edition, Mc Graw-Hill, London 1999
Rugman,A.M./Hodgetts,R.M.: International Business, Harlowe et al 2003
Back to top
Modul 8 / Module 8: Wahlmodul / Elective Module
Prof. Dr. Bodo Abel
Internationales Marketing I: International Market
Development, Marketing Research and Strategies
(MIBA) (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The course covers the basics of international marketing. Global strategies for market entry and choice will
be worked upon. The key issues, elements and problems of international marketing research will be dealt
with. The course concludes by looking at basic global international marketing strategies.
Objectives
The course covers the basics of international marketing. Global strategies for market entry and choice will
be worked upon. The key issues, elements and problems of international marketing research will be dealt
with. The course concludes by looking at basic global international marketing strategies.
Course Requirements
Knowledge of general business studies and marketing
Assessment
Two hour written Examination
Standard literature
-
Albaum, G. / Strandskov, J. / Duerr, E.: International Marketing and Export Management, München
2002
Backhaus, K. / Büschken, J. /Voeth, M.: International Marketing, Kogan Page, 2003
Bruns, J.: Interntionales Marketing, Ludwigshafen 2002
Brassington, F. / Pettitt, S.: Essentials of Marketing, Harlow 2005
Hollensen, S.: Global Marketing, 3rd Ed., Harlow 2004
Homburg, C. / Krohmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden 2003
Jeannet, J.-P. / Hennessey, H. D.: Global Marketing Strategies, 5th Ed., Boston et. al. 2001
Keegan, W. J. / Green, M. C. Global Marketing Management, 7th Ed. New Jersey, 2001
Keegan, W. J. / Schlegelmilch, B. B.: Global Marketing Management. A European Perspective,
New Jersey, 2000
Kotabe, M. / Helsen, K.: Global Marketing Management, 2nd Ed., New York et. al., 2004
Kotler, P.: Marketing Management, 11th Edition, New Jersey 2003
Back to top
Dr. Frank Borrmann
International Knowledge Management (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Im ersten Teil des Kurses werden Grundlagen der Wissenstheorie behandelt. Nachdem die
Unternehmensmotivation zum Knowledge Management ausführlich besprochen wurde steht das
Knowledge Management selbst mit seinen verschiedenen Bausteinen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Definition
von
Wissenszielen,
Wissensidentifikation,
Wissenserwerb,
Wissensentwicklung,
Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung sowie die organisatorische
Verankerung des Wissensmanagement werden in diesem Zusammenhang erörtert. Ein weiterer
Schwerpunkt des Kurses sind die Besonderheiten des Knowledge Managements für international
agierende Unternehmen. Abgerundet wird der Kurs durch hochqualifizierte Praktikervorträge.
Lernziele
- Grundverständnis über Wissenstheorie
- Bedeutung und Wichtigkeit des Knowledge Managements erkennen
- Knowledge Management in Unternehmen verstehen
- Internationale Besonderheiten des Knowledge Managements erkennen und verstehen
- Sensibilisieren für die Schwierigkeiten der Implementierung und der Knowledge Management
Praxis
Vorausgesetzte Kenntnisse
Neben einen allgemeinen Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge werden
Grundkenntnisse der Organisationstheorie, des Human Ressource Managements und des internationales
Managements erwartet.
Leistungsnachweise
Klausur oder Referat plus entweder 5-7seitige schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Prüfung
Standardliteratur
- Bendt, A.: Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen, Wiesbaden, 2000
- Davenport, T.H./Prusak, L.: Wenn ihr Unternehmen wüßte, was es alles weiß ... – Das Praxisbuch
zum Wissensmanagement, Landsberg/Lech, 1998
Koubek, N.: Wissensmanagement und personalwirtschaftliche Standardsoftware in
internationalen Unternehmen, München, 2000
- Nonaka, I./Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company – How Japanies Companies Create
the Dynamics of Innovation, New York, 1995
- Probst, G./Raub, S./Romhardt, K.: Wissen managen – Wie Unternehmen Ihre wertvollste
Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 1999
- Stewart, T.A.: Der vierte Produktionsfaktor – Wachstum und Wettbewerbsvorteile durch
Wissensmanagement, München-Wien, 1998
Back to top
Kursbeschreibung / Course Description (2. Semester / 2nd Semester)
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Dr. Jochen Hoffmann
European Competition Law (E)
2 SWS /
4 ECTS
Goals and objectives
Students shall be enabled to recognize and analyze legal questions arising in connection with specific
business decisions (specifically M&A transactions, legal design of distribution systems), know the
necessary procedural steps that have to be taken and evaluate the legal risks. Students will work
independently in groups on a business case concerning the design of a distribution system and have to
prepare a recommendation to the management based on the legal situation and the aims pursued by
management (as provided in the case). Results will have to be presented and discussed with
“management” (represented by teaching staff) and competing teams.
Additionally students will be working on a merger case. In the case a specific procedural situation under
the European Merger Regulation will be described. One team will represent the undertakings concerned
and prepare an analysis defending their position. A second team will represent the European Commission
seeking to take action against the merger. The teams will discuss the matter in a hearing before a panel
(represented by teaching staff) and exchange their arguments.
Students will be prepared by specific lectures dealing with the legal background of the cases in the first
half of the semester. The focus of the course, especially in the second half of the semester, is on the
teamwork of the students. Arising questions and problems can be discussed in the course. The hearings to
present and discuss results will be held at the end of the semester.
Detailed description of each theme
Theme 1: Overview of the European Competition Law
In the first lecture a brief overview will be given, summarizing esp. the contents of Art. 81 and of Art. 82 of
the EC Treaty.
Theme 2: The application of Art. 81 ECT to vertical agreements
One of the practically most important issues in European competition law is the application of Art. 81 EC
Treaty to so called vertical agreements, esp. to the contracts regulating the cooperation between
distributors and producers in modern forms of distribution systems. These contracts are subject to scrutiny
under Art. 81 EC Treaty if they seek to restrict the market activities primarily of the distributors. Based on
the Group Exemption Regulation on vertical agreements the legality of such restrictions in connection with
the different forms of distribution agreements will be explained. The contents of the lectures will than be
applied by the students to make a recommendation for the legal design of a distribution system.
Theme 3: Merger Regulation
Under the Merger Regulation the European Commission is able to control of the effects of the merger of
larger undertakings on competition in the Common Market and has the power to prohibit the merger or
allow it only under specific conditions. In the lectures the procedural law, the prerequisites for the
application of the Merger Regulation to a specific merger and the substantive test for the evaluation of the
effects of the merger on competition within the Common Market will be explained. The contents of the
lectures will than be applied by the students to analyze a merger case from a specific point of view.
Assessment
All students will work in teams on two cases. The teams will be required not only to give an oral
presentation of their results and to defend their position in a discussion but also to provide their case
analysis in writing. Teams will be required to identify the individual author of the different parts of the
written solutions. Each participant will be required to contribute at least 10 pages to the team statements (5
pages for each case). Although the individual assessment will be influenced by the team performance the
participants will also be assessed individually based on their performance in the hearings and in the written
statements.
Students are expected to actively participate in both hearings. Generally it is not possible to complete the
course without this participation. In case of a sufficient excuse (e.g. based on medical reasons) for one or
both hearings students will be obliged to take an oral examination (additional to the written statements).
As participation in the teamwork is essential for the assessment there will be no possibility to join the
course after the teams were formed. Students can register for participation only in the first two lectures or
by email ([email protected] ) during the first two weeks of the semester (until 19
April 2009).
Required Prior Knowledge
European institutions, law making process within the community ("European constitutional law") and
basic freedoms
Literature
Steiner/Woods/Twigg-Flesner, EU Law, 9th Ed. 2006, Oxford University Press.
Korah,, EC Competition Law, 8th Ed. 2004, Hart Publishing
Legal Texts:







TREATY ESTABLISHING THE EUROPEAN COMMUNITY, articles 81-82
Council Regulation 1/2003 on the implementation of the rules on competition laid down in Articles
81 and 82
Group Exemption Regulation 2790/1999 on vertical agreements
Commission Notice on vertical restraints (OJ 2000, C 291/1)
COUNCIL REGULATION No 139/2004 on the control of concentrations between undertakings
COMMISSION NOTICE on the definition of the relevant market
Commission Consolidated Jurisdictional Notice under Council Regulation (EC) No 139/2004 on
the control of concentrations between undertakings
Documents can be found under these links:
Antitrust: http://ec.europa.eu/competition/antitrust/legislation/legislation.html
Merger Control: http://ec.europa.eu/competition/mergers/legislation/legislation.html
Back to top
Prof. Dr. Christa RandzioPlath (Honorarprof.)
Course
-
Economic and Monetary Integration of the European 2 SWS /
Union (E)
4 ECTS
Outline
The legal basis and institutional and legal framework of economic union and policies in the EU.
Economic and Monetary Union
- history and development
The Monetary Union
The Lisbon Strategy and European Economic Governance
The objective of competitiveness and the EU industrial policy
Objectives
To get to know the Lisbon Process, the European Economic policy objectives and the economic
governance. To learn about Europe’s development strategy, the synchronized approach, the policy
coordination from the legal and institutional aspect, the multi-level-democratic system and the history and
functioning of Monetary Union.
Required Prior Knowledge
Knowledge on the European institutions
Back to top
Prof. Dr. Stefan Collignon
Macroeconomic Governance in the Euro Area
(Economic Policy Coordination II) (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course outline
This seminar is a follow-up to last semester’ lecture course. We will discuss in depth monetary, fiscal and
income policies as well as the institutional framework and constraints in the EU
Objectives
A deeper understanding of the issues involved and the literature concerned. The seminar is based on
reading material. Students are requested to write 7 response papers on the reading material for each week
and send it by email to Prof collignon prior to the seminar. Each paper will be graded; 7 papers make up
70% of the course mark, 30 % are based on participation.
Required prior knowledge
Participation in previous lecture course is recommended
Course Plan
Week 1: The issue of policy coordination
Week 2: Financial crisis and monetary policy
Week 3: Global imbalances: Dollar, Euro, Asia
Week 4: European imbalances: diverging unit labour costs
Week 5: Fiscal policy and the renaissance of Keynesianism?
Week 6: Economic governance and democracy in Europe
Week 7 : Open discussion
Standard Literature
Will be supplied in class.
Back to top
Prof. Dr. Ingrid Größl
New Institutional Economics (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Outline
At the core of the New Institutional Economics are deviations from the world of the General Equilibrium
due to information problems, which explains a positive role for institutions as enforceable rules of
behaviour. The course starts with the institutional environment of a decentralized economy. We examine
the role of absolute property rights with a focus on their emergence and on their enforcement. Taking the
current policy measures into account which serve to combat the global economic crisis, we will also
discuss the relative merits of private and public ownership. The second part of the course is dedicated to
institutional arrangements with individual contracts as their centrepiece. The students learn how in a world
of one-shot exchanges among anonymous trading partners self-interested behaviour may lead to contract
or market failure, and they will be introduced into repeated exchange and the rise of reputation. Giving up
the assumption of anonymity, we examine bargaining processes with a view to dictator and ultimatum
games as well as to the role of holdup behaviour. The third part of the course addresses the role of social
norms and custom for individual contracts. In this respect the students will also be introduced into
experiments which show how the common rational results of dictator and ultimatum games change under
the impact of fairness norms.
Forms of examinations: term paper, presentations
Suggested Reading
Furubotn, E. and Rudolf Richter (2005): Institutions and Economic Theory, 2 nd edition.
Watson, J. (2008): Strategy. An Introduction to Game Theory, 2 nd edition.
Kursbeschreibung
Den Kern der Neuen Institutionenökonomik bilden Abweichungen von der Welt des Allgemeinen
Gleichgewichts aufgrund imperfekter Information. Die Existenz von Institutionen als durchsetzbare Regeln
steht damit in unmittelbarem Zusammenhang. Der Kurs beginnt mit dem institutionellen Rahmen einer
dezentralisierten Ökonomie. Wir analysieren die Entstehung und Durchsetzung von absoluten
Verfügungsrechten. Mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung der
gegenwärtigen weltweiten ökonomischen Krise werden wir uns auch mit den relativen Vorteilen staatlichen
und privaten Eigentums befassen. Der zweite Teil des Kurses behandelt Individualverträge, durch die
Vereinbarungen über Regeln getroffen werden. Gelernt wird, wie es in einer Welt, in der einmalige
Verträge zwischen anonymen Partnern geschlossen werden, zu Vertrags- bzw. Marktversagen kommen
kann und welche Chancen für den Aufbau von Reputation existieren, wenn die Tauschbeziehung nicht
einmalig ist, sondern wiederholt wird. Wir geben dann die Annahme der Anonymität der Tauschpartner auf
und wenden uns der Aushandlung von Vertragsbedingungen zu. Im Mittelpunkt stehen das Diktator- und
das Ultimatumspiel. Im dritten Teil des Kurses untersuchen wir, wie soziale Normen und Gewohnheit die
Gestaltung von Verträgen beeinflusst. Hierbei wird ein kurzer Einblick in die Ergebnisse von Experimente,
die den Einfluss von Fairnessnormen auf das Diktator- und Ultimatumsspiel untersuchen.
Prüfungsformen: Hausarbeit, Präsentation
Back to top
Prof. Dr. Jürgen Hoffmann
Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich
(G) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Der Kurs soll dreierlei leisten:
1.) Erstes Kursziel: Es wird (durch den Kursleiter) in unterschiedliche Gesellschaftsmodelle eingeführt,
die wiederum verschiedenartigen Formen der „Kapitalismen“ („varieties of capitalism“) geführt haben.
Dabei soll sich - auf vorwiegend englischsprachiger Literaturbasis (Auszüge daraus werden bei Bedarf
verteilt) – auf den Vergleich des mitteleuropäischen („Rheinischen“) Kapitalismus, des angelsächsichen
Kapitalismus und etatistischer Kapitalismusmodell (Schweden, Frankreich) konzentriert werden. Diese
Modelle können auch grob in „Liberal Market Economies“und „Coordinated Market Economies“ unterteilt
werden. Analog dazu sollen die damitverbundenen unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatssysteme und die
unterschiedlichen Systeme der Arbeitsbeziehungen im Vergleich vorgestellt werden.
2.) Auf dieser Basis ist das zweite Kursziel die Einführung in die politisch-ökonomischgesellschaftlichen
Systeme von (vorwiegend) Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands, um einerseits in die Systeme
von repräsentativen europäischen Ländern einzuführen und um andererseits einen Vergleich zwischen
diesen Ländern zu ermöglichen. Ein Land der Beitrittsstaaten soll ergänzend dazu genommen werden.
Diese Einführung in die Länderstrukturen erfolgt vorwiegend auf Basis von Referaten seitens der
Teilnehmer/innen, die für die Referate, die zugrunde liegenden Thesenpapiere und eine kurze mündliche
Prüfung dann ihren Leistungsschein bekommen. Um die Potentiale im Teilnehmerkreis besser
ausschöpfen zu können, kann der Kreis der darzustellenden Länder auch auf Heimatländer der
Teilnehmer/innen ausgeweitet werden, soweit darin eine bestimmte Repräsentativität enthalten ist.
3.) Ein drittes Kursziel wird dann sein, die Reaktionen der unterschiedlichen Systeme auf
Veränderungsdruck von außen (Europäisierung, Globalisierung) und von innen (Modernisierung) kenn
zu lernen.
Die Teilnehmer/innen, die ein Referat in der zweiten Hälfte des Kurses übernehmen, fertigen deshalb zu
vorgegebenen Themen (die unten aufgelistet werden) Thesen an („Handouts“)) und tragen diese Thesen
und notwendige Ergänzungen dazu in Form eines Referats vor (ca. 20 – (max) 30 Minuten). Danach
werden die Thesen und die Kernpunkte des Vortrags nochmals im Kurs kurz diskutiert. Die Referate sollen
dann schriftlich ausgearbeitet werden (Format: 7 – 9 Seiten max.).Eine Benotung erfolgt sowohl auf Basis
der schriftlichen Ausarbeitung und der mündlichen Leistung (Vortrag). Zu den Themen 1. – 3. sollen sich
Zweiergruppen (u.U. auch Dreiergruppen) bilden. Die Themen bestehen aus jeweils drei
Schwerpunktthemen pro Land (Großbritannien, Frankreich, Deutschland oder ein auszuwählendes Land
der Beitrittsstaaten). Dabei muss auf den zuvor entwickelten allgemeinen Zusammenhang
(Institutionensysteme im Vergleich) eingegangen werden!
Abschlüsse
Voraussetzung eines Abschlusses ist die regelmäßige Anwesenheit! Die Kursteilnehmer können wählen
zwischen
- einem Kurzreferat plus mündlicher Prüfung
- einer zweistündigen Klausurleistung
Back to top
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling
Neuere politikwissenschaftliche Theorien der
Europäischen Integration (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Mit der Beschleunigung der europäischen Integration seit den 1980er Jahren haben sich auch die
unterschiedlichen Paradigmen und Interpretationsfolien fortentwickelt und ausdifferenziert. In dem
Seminar sollen die unterschiedlichen Theorieangebote vorgestellt werden, um ihre analytische
Erklärungskraft kritisch zu reflektieren. Neben den klassischen Ansätzen des Neo-Funktionalismus und
Intergouvernementalismus befasst sich das Seminar in erster Linie mit neueren, zum Teil
komplementären, zum Teil konkurrierenden Theoriefolien: so z.B. Multi-Level-Governance, verschiedenen
Varianten des Neo-Institutionalismus, Konstruktivismus, Neogramscianismus und EuropäisierungsKonzeptionen. Außerdem sollen auch rechtstheoretische, öffentlichkeitstheoretische und feministische
Überlegungen in die Diskussion mit einbezogen werden. Inhalt:
1. Klassische Ansätze
2. Neuere Perspektiven
3. Konstruktivistische und interdisziplinäre Impulse
Ein ausführlicher Ablaufplan mit detaillierten Literaturangaben und Arbeitsaufträgen wird in der
konstituierenden Sitzung ausgegeben. Es können auch vorab Aufträge per Mailabsprache und in der
Sprechstd. übernommen werden: [email protected].
Arbeitsweise
Die Diskussion stützt sich zum einen auf die Basistexte zu den jeweiligen Sitzungen, zum anderen aber
auch auf weitere Informationen durch Referate und ergänzende Erläuterungen der Seminarleitung.
Lernziele
 Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Aussagen der
integrationstheoretischen Diskussion
 Eigenständige Auseinandersetzung mit konkurrierenden integrationstheoretischen
Deutungsangeboten
 Fähigkeit, die theoretischen Konzepte auf konkrete Integrationsschritte zu beziehen und kritisch zu
überprüfen
Prüfungsformen
Präsentation mit Ausarbeitung, mündliche Prüfung, ggf. Hausarbeit.
Literatur
Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.) (2006): Theorien der europäischen Integration, 2. Aufl.,
Wiesbaden: VS Verlag.
Bieling, Hans-Jürgen/Steinhilber, Jochen (Hrsg.) (2000): Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer
kritischen Integrationstheorie, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Diez, Thomas/Wiener, Antje (Hrsg.) (2004): European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press.
Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (2003): Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen:
Leske & Budrich.
Loth, Wilfried/Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Theorien europäischer Integration, Opladen: Leske &
Budrich.
O’Neill, Michael (1996): The Politics of European Integration, London; New York: Routledge.
Rosamond, Ben (2000): Theories of European Integration, New York: St. Martin’s Press.
Back to top
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social
Relations
Arbeitspolitik und Arbeitsbeziehungen in Europa
2 SWS /
(Kernkurs Mod. 2 / Core course Mod. 2, mandatory for all
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling
Euromaster students – alternativ: Migrations- und
4 ECTS
Integrationspolitik)
Kursbeschreibung
In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich unterschiedliche Kapitalismusmodelle und mit
diesen auch jeweils spezifische Formen der Arbeitspolitik und der Arbeitsbeziehungen herausgebildet.
Durch die Intensivierung der europäischen Integration seit den 1980er Jahren unterliegen die nationalen
Systeme der Arbeitsbeziehungen einem beträchtlichen Modernisierungs- und Anpassungsdruck. Das
Seminar soll einerseits einen allgemeinen Überblick über die Arbeitsbeziehungen in der EU liefern;
andererseits aber auch herausarbeiten, ob, wie und warum die nationalen Akteure (Gewerkschaften,
Arbeitgeberverbände, Regierungen) auf den integrationsinduzierten Modernisierungsdruck reagiert haben.
Zusätzlich zur „Europäisierung“ der nationalen Arbeitsbeziehungen werden auch die Ansatzpunkte für die
Entwicklung eines supranationalen Systems der Arbeitsbeziehungen in den Blick genommen. Inhalt:
1. Arbeitsbeziehungen im Kontext der europäischen Integration
2. Wandel der Arbeitspolitik und der Arbeitsbeziehungen im Vergleich
3. Supranationale Aspekte der Kooperation und des Konflikts
Ein ausführlicher Ablaufplan mit detaillierten Literaturangaben und Arbeitsaufträgen wird in der
konstituierenden Sitzung ausgegeben. Es können auch vorab Aufträge per Mailabsprache und in der
Sprechstd. übernommen werden: [email protected]
Arbeitsweise
Die Diskussion stützt sich zum einen auf die Basistexte zu den jeweiligen Sitzungen, zum anderen aber
auch auf weitere Informationen durch Referate und ergänzende Erläuterungen der Seminarleitung.
Lernziele
 Aneignung eines soliden Grundwissens über die Arbeitsbeziehungen und deren Entwicklung im
Kontext der europäischen Integration
 Exemplarische Vertiefung der allgemeinen Kenntnisse durch ausgewählte Fallstudien
 Eigenständige Auseinandersetzung mit konkurrierenden Optionen, den wettbewerbsorientierten
Modernisierungsdruck in der EU politisch zu bearbeiten
Prüfungsformen: Präsentation mit Ausarbeitung, mündliche Prüfung; ggf. Hausarbeit
Literatur
Ferner, Anthony/Hyman, Richard (Hrsg.) (2001): Changing Industrial Relations in Europe, 2. Aufl., Oxford:
Blackwell.
Hoffmann, Jürgen (2006): Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus, Münster: Westfälisches
Dampfboot.
Hyman, Richard (2001): Understanding European Trade Unionism. Between Market, Class and Society,
London et al.: Sage
Kohl, Heribert/Platzer Hans-Wolfgang (2003): Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa – Transformation und
Integration. Die acht EU-Beitrittsländer im Vergleich, Baden-Baden: Nomos.
Martin, Andrew/Ross, George (Hrsg.) (1999): The Brave New World of European Labor. European Trade
Unions at the Millennium, New York: Berghan Books.
Schulten, Thorsten (2004): Solidarische Lohnpolitik in Europa. Zur Politischen Ökonomie der
Gewerkschaften, Hamburg: VSA.
Back to top
Dr. Doris Henning
Migrations- und Integrationspolitik (G)
(Kernkurs Mod. 2 / Core course Mod. 2, mandatory for all Euromaster
students – alternativ: Arbeitspolitik und Arbeitsbeziehungen)
2 SWS /
4 ECTS
Kursinhalt
Die meisten Mitgliedsstaaten der EU sind in den letzten Jahren zu Einwanderungsländern geworden. Bei
aller Verschiedenartigkeit der Einwanderungsproblematiken sehen sich für die Zuwanderungsländer doch
ähnlichen sozialen und politischen Herausforderungen bezüglich der Gestaltung des Zusammenlebens
dieser neuen mit den alten Bevölkerungsgruppen gegenüber.
In dem Kurs sollen zunächst unterschiedliche theoretische Konzepte zu Migration und Integration von
Menschen unterschiedlicher Herkunft betrachtet und vor diesem Hintergrund dann untersucht werden, wie
einzelne Mitgliedstaaten der politischen Aufgabe der Integration der Migranten in unterschiedliche
gesellschaftliche Bereiche (z.B. Arbeitsmarkt; Staatsbürgerschaft) gelöst bzw. zu lösen versucht haben.
Dabei sollen Länder mit unterschiedlicher Migrationsgeschichte berücksichtigt werden, wie z.B ehemalige
Kolonialländer wie Frankreich oder Großbritannien, das eher unfreiwillige Einwanderungsland Deutschland
oder das früh vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland gewordene Schweden, aber auch neuere
Einwanderungsländer wie Spanien oder Italien. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen nationalen
Integrationspolitiken soll dann abschließend der langwierige Prozess hin zu einer gemeinsamen
europäischen Einwanderungspolitik behandelt werden.
PrüfungsformenEin Leistungsnachweis kann in Form eines Referates, zu dem jeweils ein Thesenpapier
und eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 5-10 Seiten) gehören oder einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten)
erbracht werden.
Basisliteratur:
Currle, Edda (2004): Migration in Europa. Daten und Hintergründe, Stuttgart
Fassmann, Heinz (Hg.)(1996): Migration in Europa, Frankfurt/New York
Geddes Anthony (2003) The Politics of Migration and Immigration in Europe, London,
Rosenow, Kerstin (2007): Die Europäisierung der Migrationspolitik, Berlin
Sackmann, Rosemarie (2004): Zuwanderung und Integration. Theorien und empirische Befunde aus
Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, Wiesbaden
Treibel, Annette (2008): Migration in modernen Gesellschaften, 4. Aufl. Weinheim
Back to top
Prof. Dr. Leonhard Hajen
Gesundheitssysteme in Europa (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses
Organisation und Fianzierung des Gesundheitsversorgung ist Aufgabe der Mitgliedsländer der
Europäischen Union. In Teilbereichen hat die Union gesundheitspolitische Kompentenzen. Der Kurs hat
die Verflechtung zwischen der europäischen und der nationalen Ebene zum Gegenstand. Die sehr
unterschiedlichen nationalen Gesundheitssysteme bieten die Chance, aus den Erfahrungen der Nachbarn
zu lernen. Dazu ist die Offene Methode der Koordinierung ein mögliches Instrument.
Lernziele
Der Kurs soll das Verständnis für die Probleme der Gesundheitspolitik in der Europäischen Union
erhöhen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden die Grundsätze nationaler Regulierung verstehen
und beurteilen können, welche Wirkungen vom einheitlichen Binnenmarkt auf den nationalen
Gesundheitsmarkt ausgehen. Durch Rollenspiele wird geübt, wie ein Problem aus unterschiedlichen
Perspektiven analysiert werden kann.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Kenntnisse in Politischer Theorie und Institutionen der Europäischen Union. Grundkenntnisse in der
Regulierung von Wohlfahrtsstaaten sind wünschenswert.
Prüfungsformen
Zweistündige Klausur am Ende des Kurses und zwei Argumentations-Papiere im Umfang von zwei bis
drei Seiten, die Argumente für die Rollenspiele liefern. Die Klausur geht zu 50% in die Bewertung ein, die
Papiere zu jeweils 25%. Jede Teilleistung muss bestanden werden.
Literatur
Kaufmann, Franz-Xaver (2003), Varianten des Wohlfahrtsstaates, Der deutsche Wohlfahrtsstaat im
internationalen Vergleich, Frankfurt/Main
Kleinman, Mark (2002), A European Welfare State? European Union Social Policy in Context, Houndmills,
Basingstoke
OECD (2007), Health at a Glance, OECD Indicators 2007, Paris
Tiemann, Susanne (2006), Gesundheitssysteme in Europa – Experimentierfeld zwischen Staat und Markt,
Berlin
Einen Themen- und Zeitplan finden Sie unter https://portal.hwp-hamburg.de => Kursdaten => E_Master =>
Hajen => Gesundheitssysteme in Europa oder auf den Rechnern im CIP-Pool auf dem Server „hwp-net“ N
=> weiter wie oben
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
International Economic Law (WTO-Law) (E) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The course covers the main legal structures of international economic activities. In recent decades a trend
has been established towards the transcending of national states and of conventional bilateral international
law.
The focal point of the course is the regulations of the WTO. Resulting from numerous bilateral trade
agreements, GATT ‘47 has evolved from a multilateral trade treaty into an institution, representing a piece
of ‘global governance’ for world-wide business, which has found legal expression in the 1994 foundation of
the World Trade Organisation (WTO). The WTO has become the starting point for the overall regulation of
world trade. Members no longer negotiate, bilaterally, for themselves; instead they are bound collectively
by the rules of the WTO Treaty. This has created an institution in which the legal framework of world
business can be continually further developed. The course will specifically deal with the regulations of the
General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), as well as the Dispute Settlement Understanding (DSU)
and the General Agreement on Trade in Services (GATS). An overview of the Agreement on Trade
Related to Intellectual Property Rights (TRIPS) will be given.
The WTO-Agreements not only reflect the different economic interests of nations but also their cultural
interests, especially the GATS. Intercultural problems will also be discussed in the analysis of the
interpretation of the agreements by the Appellate Body.
Objectives
Students should develop a critical understanding of the legal framework in which the world markets
function. They should be able to analyse international agreements and decisions by WTO institutions,
which have effects upon the structure of the market. Students should be able to identify intercultural
problems arising in international trade conflicts.
Required Prior Knowledge
A basic knowledge of the application of legal regulations is required.
Assessment
Group presentation of cases and final oral examination or an essay. Groups will comprise students from
different nationalities. Thus students will have to deal with different cultural backgrounds for solving
problems in the group and will be better able to discuss the intercultural problems arising in the analysed
disputes.
Back to top
Dr. Eckard Bolsinger
The European Union and the Politics of Global
Finance (E)
2 SWS /
4 ECTS
Content
This course investigates the current world economic crisis in which we are in. It analyzes the causes,
outbreak, and consequences of the great financial crash. Topics will include the power of global capital
markets; the politics of financial liberalization; international financial institutions and their reform; the East
Asian financial crises; the great crash 2008 and its political, economic, and geostrategic effects; Europe’s
performance in the crisis, e.g., crisis management, economic stimulus plans, and the agenda at the G-20
meeting in April 2009.
Purpose
This course aims to give students a first introduction into the political dimension of the international
financial order. It mainly focuses on the relation between politics and markets and the crucial theoretical
question of regulating or liberalizing financial markets. Previous coursework in international economics or
finance is not necessary. The course will introduce the basic political and economic concepts.
Participation
Attendance at the weekly seminar sessions and active participation are desirable
To obtain 4 ECTS, students may to choose between: a class presentation (20 minutes), incl. hand-out (1-2
pages), and a written summary of the presentation (4-6 pages) or a written paper (15-18 pages). First
session: 8 April 2009.
Contact details
Dr. Eckard Bolsinger
Wissenschaftlicher Leiter
HAUS RISSEN HAMBURG
Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
Rissener Landstr. 193-197, 2559 Hamburg
T ++49-(0)40-81 907-12
[email protected]
www.hausrissen.org
Back to top
Prof. Dr. Stefan Colligon
Political Economy of Liberty
2 SWS /
4 ECTS
Course outline
A "reading seminar" based on fundamental Texts and discussions. Students should be prepared to read
about 150-200 pages per week.
We will discuss the normative foundation of the notions of Liberty and Equality in the economic logic of
property, contracts, money and markets. An interdisciplinary approach combining political philosophy,
economics, and sociology, covering historical and contemporary material.
The seminar is based on reading material, most of them classical texts. Students should be ready to read
150-200 pages per week. It is recommended that students buy at least some of the classical texts (Mill,
Hobbes, Locke) for their personal library.
Students are requested to write 7 response papers on the reading material, i.e. one paper a week and
send it by email to Prof Collignon prior to the seminar. A “response paper” is 1-2 pages long and
summarizes your thoughts on what you have read. It should raise questions you may have on content,
context, or the logic of the argument, as well as your critical judgments.
Each paper will be graded (very good, good satisfactory; non-delivery is a fail); 7 papers make up 70% of
the course mark, 30 % of the final grade are based on participation. Presentations (which count as
participation) are 10 minutes focused interventions (not more!) about a specific subject.
Readings
Please check the script folder for the updated syllabus: www.wiso.uni-hamburg.de/skripte_masterkurse.
The syllabus indicates required reading by * and fundamental readings by **. Fundamental reading is
setting the background for the subject under discussion; required reading is dealing with the theme of the
week. Further reading is optional, but students should read at least 2-3 optional papers per week and more
if they give presentations or get interested in the subject. Bold print indicates higher relevance to the
theme of the week, italics less.
The reading list may get amended during the course.
Back to top
Prof. Dr. Udo Steinbach
EU Policy towards the Mediterranean and the
Middle-East (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
After assessing the first decade of the “Barcelona-Process”, the goals and interests of the neighbourhoodpolicy of the European Union (EU) will be analysed. What are Europe’s interest in the Mediterranean and
the adjacent Middle East? What are the political as well as societal developments which are appropriate to
stabilize the region and bring about forms of interaction between the EU and the Mediterranean/Middle
East based on partnership? Are the instruments of the neighbourhood-policy appropriate to materialize the
interests and expectations on the side of the EU? To what extent the aims of the neighbourhood-policy may
be complemented by bilateral relations?
The second part of the course will approach the political, societal, economic as well as cultural situation in
the Mediterranean countries. It is focused on the question how far the European notion of democracy
constitutes a realistic framework within which the political aims of the neighbourhood-policy can be
realised. In view of an increasing role Islam is playing in political and societal terms within states in the
Mediterranean/Middle East, the European concept of secularism being the pre condition for liberal
democracy and human rights has to be critically discussed.
Finally, to what extent introduction of mechanisms of market economy may contribute to political and
societal changes?
Objectives
Students are to identify the factors which on both sides (EU/ Mediterranean) shape the future of mutual
relationship. They should learn to understand that neighbourhood-policy may neither be measurised in
short range results nor can it be considered a one way street of political change on the side of the
Mediterranean countries. On the contrary, it will only meet its aims if it is based on an approach of
partnership. Neighbourhood-policy is meant to achieve in the long run a new quality of relationship of two
spaces, geographically and culturally speaking; it will only achieve something if there is readiness on both
sides to find a modus vivendi based on both, communalities as well as accepted divergencies.
Required Prior Knowledge
Basic knowledge concerning the development of the common European Foreign Policy as well as of recent
history of selected states in the Mediterranean/Middle East
Assessment
There will be a two hours final exam written in class.
Standard Literature
-
Calleya, Stephen C.: Evaluating Euro-Mediterranean relations. London 2005.
Dodge, Toby / Hoggott, Richard (Hrsg.): Globalization and the Middle East. Islam, Economy,
Society and Politics, London 2002.
Halliday, Fred: The Middle East in International Relations. Power, Politics and Ideology, Cambridge
2005
Jünemann, Annette (Hrsg.): Euro-mediterranean relations after September 11. International,
Regional and Domestic Dynamics, London 2004
Back to top
Dipl.-Volkw. Philipp
Wahnschaffe
International Trade Policy (E)
2 SWS /
4 ECTS
Goals and objectives of the course
The course aims at providing the students with an understanding of the main trade theory approaches.
The students will be capable to outline the theoretical arguments and models from the beginning of the
19th century till contemporary discussions as the basis for different trade policy conceptions. In the context
of the currently unsolved conflicts within the World Trade Organization the participants should be able to
differentiate between sound economic arguments in favour or against free trade policy on the one side and
the prosecution or implementation of national interests with the means of trade policy on the other side;
particularly the impacts of the financial crisis on trade have be analysed. In addition the relationship
between the global free trade approach and the regional integration idea will be discussed. Finally the
participants will be ready to evaluate European and Asian experiences in regional economic integration
and cooperation.
Assessment
There will be the following options:
- written exam (2 hours)
- oral exam (30 minutes)
- Presentation + paper
- Hausarbeit (12-15 pages)
- Große Hausarbeit (20 pages)
Literature
Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, International Economics, 8th ed. Reading u.a. 2009
Harald Hohmann (ed.), Agreeing and Implementing the Doha Round of the WTO, Cambridge 2008
Joseph Stiglitz, Making Globalization work, New York 2006
Back to top
Dipl.-Volkw. Philipp
Wahnschaffe
Case Studies in European-Asian Cooperation (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The basis of the course will be a reader that is edited by the WTO: “Managing the Challenges of WTO
Participation: 45 Case Studies, Geneva 2005”. The cases that are available in this publication are focused
on special sectors or particular trade related regulations on one side and they are examples for challenges
that WTO member countries are facing in the context of adjusting their domestic political and institutional
regimes to the requirements of the different WTO agreements.
Additionally it is possible to evaluate a stuy that examines the potential economic impacts of a regional
free trade agreement which is currently negotiated between the Republic of Korea and the EC. Whatever
cases will be chosen by the groups, the task will be to analyse the problems of the countries, companies or
organizations / institutions from a current perspective; particularly the impacts of the financial crisis have to
integrated into the research process. Last but not least the possibilkities and the challenges of AsianEuropean cooperation have to be taken into account.
Since the Asian WTO member states are more or less developing countries one focus of the cases will
be the compatibility between WTO requirements and economic and political necessities of the
development process or the orientation to poverty reduction policies.
The course will basicly be organized in the form of group work, each group dealing with one case. The
groups have to cummunicate with each other and to report about their work progress in the middle of the
semester. During the last weeks of the semester the groups have to give presentations of their findings to
the plenum.
Assessment
There will be only 1 option for exam in this course: Presentation + paper.
Literature
WTO (ed.), Managing the Challenges of WTO Participation: 45 Case Studies, Geneva 2005.
Copenhagen Economics and J.F. Francois, Economic Impact of a Potential Free Trade Agreement (FTA)
between the European Union and South Korea, Copenhage 2007.
Both publication are available online.
Back to top
Modul 4 / Module 4: Betreute Projektgruppe / Tutored Project Groups
Prof. Dr. Ulrich Laaser
Forschungsmethoden (Pflichtkurs für die
Projektgruppe)
Diverse Dozent/innen /
various lecturers
Verschiedene Projektgruppen / Various Project
Groups
(Kernkurs Mod. 4 / core course Mod. 4, mandatory for all
Euromaster students)
1 SWS /
2 ECTS
6 ECTS
(mandatory for all Euromaster students)
Kursbeschreibung
Das Konzept der betreuten Projektgruppen ist entwickelt worden, um eine inhaltliche Vertiefung bezüglich
eines bevorzugten Themengebietes sicher zu stellen. Es sieht vor, dass die Studierenden eigene
analytische Fragestellungen aus dem Kontext eines der von ihnen gewählten drei Module entwickeln und
unter Einsatz der Methoden unterschiedlicher Disziplinen bearbeiten. Sie sollen durch diese Arbeitsform
auch zur Lösung komplexer Probleme in Teamarbeit befähigt werden und die Anwendung
wissenschaftlicher Methoden üben.
Vorgehensweise
Das erste Semester (Wintersemester) wird davon gekennzeichnet sein, sich inhaltlich zu orientieren und
die Lehrenden und ihre Fachgebiete kennen zu lernen, mit dem Ziel, ein Projektthema und Kontakt zu
anderen Studierenden zu finden. Gegen Ende des ersten Semesters sollen sich jeweils 4-5 Studierende
auf ein Thema geeinigt haben und ihrer ausgesuchten Problemstellung entsprechend eine/n geeignete/n
Betreuer/ -in gefunden haben. Die Lehrenden unterstützen die Studierenden bei der weiteren
Themenspezifizierung, so dass spätestens zu Beginn des 2. Semesters (Sommersemester) die Gruppen,
das Arbeitsthema und ihr/e Betreuer/in fest steht. Die Teilnehmer der Projektgruppen besuchen während
des 2. Semesters den begleitenden Pflichtkurs „Forschungsmethoden“, in dem sie bei der Entwicklung der
Fragestellung, der anzuwendenden Methoden und der Literaturauswahl unterstützt werden.
Im zweiten Semester wird die Projektarbeit 1 erstellt. Dafür wird zu Beginn ein Arbeitsplan mit folgenden
Arbeitsschritten erstellt.
-
Entwicklung der gemeinsamen Fragestellung
Formulierung eines Problems (nicht Beschreibung von Sachverhalten!)
Eigenständige Literaturrecherche, ihre Sichtung, Erschließung und kritische Analyse. Darauf
aufbauend:
Auswahl und Erläuterung dem Gegenstand angemessener Methoden
Identifizierung der individuell zu bearbeitenden Teilfragestellungen
Diskussion der Teilergebnisse
Integration der Teilergebnisse
-
Formulierung eines gemeinsamen Fazits
Der Arbeits- und Zeitplan muss von der/dem Betreuer/- in genehmigt werden. Dieser steht der
Projektgruppe für die gesamte Zeit als Berater/ -in an fest vereinbarten Terminen zur Verfügung.
Gruppenbeschreibung
Eine betreute Projektgruppe setzt sich aus 4, max. 5 Studierenden zusammen. Die Gruppe muss
international, d.h. sowohl aus deutschsprachigen als auch aus nicht-deutschsprachigen Studierenden
zusammengesetzt sein.
Betreuer/ -innen
Betreuer/ -innen können alle Lehrenden der HWP, alle Lehrbeauftragten des Studiengangs, sowie alle
Lehrenden/ Forschenden an den dem Studiengang assoziierten Institutionen (z. B. HWWA) sein, die für
die von den Studierenden entworfene Fragestellung kompetent sind.
Leistungsnachweise
Analytische Gruppenarbeit in einem Umfang von ca. 60 Seiten (12 – 15 Seiten pro Person). Der
individuelle Beitrag muss kenntlich gemacht werden. Abgabetermin der Projektarbeit ist spätestens der
letzte Tag des Sommersemesters (31.9.)
*Die 9 ECTS kann man sich nur in dem Modul anrechnen lassen, in dem die Lerngruppe thematisch auch
zugeordnet ist. Da man nur 15 ECTS pro Modul erreichen muss/kann, können somit nicht zwei
Projektgruppenarbeiten in einem Modul geschrieben werden.
Back to top
Modul 5 / Module 5: Sprachkurse / Language Courses
Uwe Koch
Schreiben im Beruf (G)
2 SWS /
3 ECTS
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses
Geschäftliche Korrespondenz per Brief und per E-mail, PR-Texte, Einladungen und
Bewerbungsschreiben werden in diesem Kurs ebenso trainiert wie das Schreiben guter Schriftstücke
für den internen Gebrauch: Memo, Bericht, Gesprächsprotokolle sind Textsorten, die mit praktischen
Beispielen eingeübt werden.
Die Teilnehmer bekommen Gelegenheit selbst Schreiben für verschiedene Anlässe und an
verschiedene Adressaten zu verfassen. Ein Briefbogen (als Word.doc) und ein deutscher Lebenslauf
können erstellt werden.
Lernziele
Lernziel ist, dass die Teilnehmer sich einen sicheren Schreibstil aneignen und sich der Wirkung ihrer
Sprach- und Gestaltungsmittel im deutschsprachigen Kontext bewusst werden.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Deutschkenntnisse in dem zum Studienbeginn geforderten Umfang.
Prüfungsform
Hausarbeit von ca. 8 angebotenen Schreibaufgaben während des Kurses müssen 6 in einer
sprachlich und gestalterisch ausgearbeiteten Fassung abgegeben werden bis zum 31. Juli 2009.
Standardliteratur
Materialien werden im Kurs ausgegeben.
Back to top
Gisa Günther
Sprechen vor und in der Seminargruppe (G)
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Einübung von Vortragstechniken, wie
-
Haltung und Körperbewusstsein
Einsatz von Mimik und Gestik
2 SWS /
3 ECTS
-
Atmung und Stimme
Sprechtempo
Einsatz von Pausen u.a.
Hörerfreundliche Satzakzentuierung
Auftritt und Abgang,
und von spezifischen Ausdrücken, z.B.
-
Sätze zur Einleitung
Überleitung und zum Abschluss des Vortrags
Anführen von Argumenten
etwas ergänzen usw.
Beide Bereiche werden nach Phasen des Inputs und der Reflexion miteinander verknüpft und in
geleiteten Gruppen- und Einzelübungen intensiv geübt.
Lernziele
Verbesserung des mündlichen Vortrages; Wortschatzerweiterung
Vorausgesetzte Kenntnisse
B1/B2; der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die im Bereich Mündlicher
Ausdruck/Sprechen vor Publikum noch Trainingsbedarf haben.
Prüfungsform
Mündliche Prüfung in der letzten Sitzung
Standardliteratur
Material wird gestellt (Ordner im Copyshop „Abaco“).
Back to top
Nora Bryde/Gisa Günther
Grammatik II (G)
2 SWS /
3 ECTS
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen ihre Fähigkeit verbessern, eigene Texte in Hinblick auf
grammatische Richtigkeit zu bearbeiten. Ziel ist es, die Studierenden für grammatische Korrektheit zu
sensibilisieren und die Häufigkeit der Regelverstöße in selbst verfassten Texten durch eigene
Überarbeitung zu reduzieren.
Parallel zur Arbeit an grammatischer Richtigkeit werden Überarbeitungstechniken eingeübt:





schreiben – umschreiben
neuschreiben
Wortschatz mit Hilfe des Wörterbuches überprüfen
Grammatik prüfen
Verbesserungen einarbeiten.
Die für die Kursgruppe relevanten grammatischen Phänomene werden nach Bedarf von den
Kursteilnehmern präsentiert (Einzel- oder Gruppenarbeit).
Lernziele
Sicherer und flexibler Umgang mit der Fremdsprache Deutsch beim Verfassen von Texten.
Vorausgesetzte Kenntnisse
B2
Prüfungsform
Klausur in der vorletzten Sitzung
Standardliteratur
Die TeilnehmerInnen benötigen ein deutsch-deutsches Wörterbuch und eine Mittelstufen-Grammatik.
Back to top
Nora Bryde
Wie moderiere ich? Präsentations- und
Diskussionstraining (G)
2 SWS /
3 ECTS
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses und Lernziele
Das Ziel dieses Kurses ist es, mit den Student/Innen aktuelle Artikel über allgemeine
wirtschaftliche und politische Themen aus der Tagespresse bzw. aus dem Internet (Spiegel,
Süddeutsche, Zeit ...) zu diskutieren.
Dabei lesen die Student/Innen die jeweiligen Artikel eine Woche vor der Seminarsitzung, wobei
die jeweilige Präsentationsgruppe das relevante Vokabular aufbereitet. Die Präsentationsgruppe
(max. 2-3 Student/Innen) bereitet die Diskussion vor. Dazu gehört die Einübung von Redemitteln,
von Diskurstechniken und der Diskussionsleitung.
Die Diskussionen über (fachliche) Themen, über die Inhalte der gelesenen Texte und über die
mündlichen Vorträge (Präsentationen) machen einen großen Teil der Sitzungen aus.
Abschließend wird eine Stellungnahme gefordert. Dazu werden jeweils pro-contra Gruppen
gebildet. Auch andere Formen der Themenaufbereitung sind denkbar (Szenisch, Quiz etc.).
In der Kursarbeit wird viel Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer in Gruppenarbeit
Argumentationsstränge selbstständig verfolgen.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Niveaustufe B2/C1 und höher.
Prüfungsform
Regelmäßige Anwesenheit, Moderation einer Seminarsitzung inklusive schriftlicher Ausarbeitung
(mindestens 7 Seiten), die Termine werden in der ersten Sitzung verteilt.
Standardliteratur
Texte aus Printmedien und dem Internet.
Weitere Textmaterialien werden im Laufe des Kurses ausgegeben.
Back to top
Joanne Zonis
Professional Writing Skills (E)
(Für Bildungsinländer/innen / for students with a German
education)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
Professional Writing skills for job applications, cover letters, emails, reports writing, minutes and
practising job interviews will be the main concentration of this course.
Objectives
The aim of this course is to improve your professional writing skills in English.
Required Prior Knowledge
Students must have a very good level of English- Level C1, Proficient User-according to the CEFR
(Common European Framework of Reference).
Assessment
The final test will be a written test and the completion of a CV/resume and cover letter.
Standard Literature
Material will be given in the class.
Back to top
Joanne Zonis
Advanced Reading and Discussion II (E)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
12 extensive articles relating to business, politics, economics and the world we live in will be read and
discussed. Vocabulary lists on each article have to be prepared each week and participants will be
responsible for preparing and organizing the discussion of the article. Regular and active participation is
required, all texts have to be read and vocabulary lists must be prepared.
Objectives
The goal of this course is to talk, discuss, lose inhibitions and finally to feel more confident and able to
express yourself in the English language.
Required Prior Knowledge
Students must have a very good level of English-Level C1, Proficient User- according to the CEFR
(Common European Framework of Reference).
Assessment
There will be a final oral test at the end of the semester where the student will be asked questions on all
the 12 articles.
Standard Literature
Articles will be given out in class, or be able to be down-loaded or will be available in the copy centre.
Back to top
Maura-Dell O’Mahony
Applied Grammar (E)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
The students identify their problem areas in English in both study and work contexts (weeks 1-4). The
topics identified as a result of this needs analysis are then the focus of the rest of the course. Students
work in groups on the topics chosen. The results of their research are presented and discussed in
individual sessions which are attended by all class members (weeks 5-12). The exam takes place in the
second last week of term and is discussed in detail in the final session.
Objectives
Students develop their applied language skills by identifying, addressing and learning to deal with their
problem areas in the field of English grammar in both study and work contexts.
Prerequisites
Students must have a very good level of English - Level C1, Proficient User - according to the
Common European Framework of Reference:
http://www.coe.int/T/DG4/Portfolio/?L=E&M=/main_pages/levels.html.
Students should be prepared to participate actively and also, where required, to work as part of a team.
Assessment
Regular and active participation including peer evaluation.
Presentation and handout to be made available to all members of the class.
Written exam.
Standard Literature
Documents selected and/or prepared by lecturer and/or students.
Back to top
Maura-Dell O’Mahony
Academic Communication and Argumentation:
Writing Skills in English for Master Students (E)
2 SWS /
3 ECTS
Course Outline
A brief theoretical input on the topic of academic writing will be offered and discussed. The course will
thereafter take the form of a writing workshop in which students are expected to submit and revise their
work in progress on a weekly basis. Feedback will be given in each session.
Objectives
Students prepare, draft, write and edit an essay on a relevant subject they are dealing or have dealt with
in the course of the Master's Program; the topic chosen must be of direct relevance to the candidate's
studies. The essay may also be the written requirement (or part of it) for an actual program course.
Specific terminology may be acquired, activated and consolidated in this course; however, the main focus
of this seminar is to develop and improve one's writing skills in an academic context in English.
Prerequisites
Students must have a very good level of English - Level C1, Proficient User - according to the Common
European Framework of Referenc: http://www.coe.int/T/DG4/Portfolio/?L=E&M=/main_pages/levels.html.
Students should be prepared to participate actively, and also, where required, to work as part of a team.
Interdisciplinary openness and cooperation are expected of all students who wish to participate in this
course.
Assessment
Regular and active participation including peer evaluation.
Continuous assessment in the form of work to be submitted and evaluated on a weekly basis.
The final work is to be submitted at the end of the lecture period.
Standard Literature
Documents selected and/or prepared by lecturer and/or students.
Julie Laibe
Französisch für Anfänger II
Back to top
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Es handelt sich um einen Fortsetzungskurs des im Wintersemesters angebotenen Kurses Französisch für
Anfänger 1. Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse der französischen Sprache (Basisvokabular und
Grundgrammatik sowie Beherrschung der frz. Aussprache).
Lernziele
Der Kurs zielt auf die Erwerbung der Niveaustufe A1 des europäischen Sprachzertifikats (European
Language Certificate). Schwerpunkt der Sitzungen bleibt die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten.
Ein besonderer Akzent wird auf das Verstehen und das Sprechen gelegt.
Die Lektionen 6-10 des Lehrwerks werden im Semester bearbeitet. Die bereits im Wintersemester
erworbenen Sprachkenntnisse (Vokabeln, Grammatik, Aussprache) werden vertieft und ein tieferer
Einblick in die französische Kultur gewährt.
Lehrbuch
Couleurs de France 1 NEU, Langenscheidt. ISBN: 978-3-468-45441-7
Back to top
Julie Laibe
Französisch mit Vorkenntnissen II
2 SWS /
3 ECTS
Kursbeschreibung
Es handelt sich um den Fortsetzungskurs des im Wintersemesters angebotenen Kurses Französisch mit
Vorkenntnissen I (Voraussetzung: mindestens 2 Jahre Französisch).
Lernziele
Der Kurs setzt auf die Niveaustufe A2 des europäischen Sprachzertifikats (European Language
Certificate) ein. Ziel des Kurses sind weiter die Auffrischung und Übung der grundlegenden
Sprachkenntnisse der französischer Sprache sowie der Redemittel für die wichtigsten
Kommunikationssituationen in Alltag.
Die Lektionen 6-10 im Lehrwerk werden während des Semesters bearbeitet und anhand weiterer
Materialien vertieft. Schwerpunkt der Sitzungen bleibt die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten
sowie einer besseren Kenntnis der französischen Kultur. Im Hinblick auf ein späteres Praktikum oder das
Berufsleben werden zusätzlich über mehrere Sitzungen Kommunikationssituationen der
Arbeitswelt trainiert (z.B. Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch).
Lehrbuch
Couleurs de France 2 NEU, Langenscheidt. ISBN: 978-3-468-45451-6
Back to top
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Felise Fortmann
Experteninterview – Exkursion Brüssel
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Die Exkursion nach Brüssel dient der Erkundung der Praxis der Institutionen der EU, der NATO und der in
Brüssel
tätigen
Interessenvertretungen
(Europäischer
Gewerkschaftsbund,
Europäischer
Arbeitgeberverband, NGOs). Vorgesehen sind ca. 28 Std. Vorträge und Diskussionen von und mit
Vertretern der Praxis. Themen, die die Kursgruppe behandeln möchte, werden in der Regel auch von den
Praxisvertretern behandelt. Mögliche Gegenstände sind weit gestreut, vom institutionellen Gefüge der EU
über die einzelnen Politiken der EU und die Gestaltungsmöglichkeiten der zivilgesellschaftlichen
Organisationen darin bis hin zur internationalen Einbettung der Sicherheitspolitik der Mitglieder der EU in
der NATO. Als Vorbereitung auf die Brüsselexkursion setzen sich die Studierenden intensiv mit dem
Experteninterview als qualitativer Forschungsmethode auseinander.
Lernziele
Die Studierenden sollen lernen, Experteninterviews durchzuführen, Berufspraxis in Teilbereichen zu
erkunden und die Funktionen von Organisationen in definierten Politikfeldern anhand theoretischer und
der erhobenen empirischen Daten zu analysieren.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Grundlegende Kenntnisse über die europäische Rechtsordnung und den institutionellen Aufbau der EU.
Leistungsnachweise
Hausarbeit in folgender Form: Experteninterview: Studierende entwickeln eine Fragestellungen, deren
Relevanz sie theoretisch begründen. Sie bereiten einen Interviewleitfaden zu einem mit dem
Interviewpartner abgesprochenen Thema vor und analysieren die Stellungnahmen des Interviewpartners
vor dem Hintergrund ihrer theoretischen Analysen.
Back to top
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fähigkeiten / Practical skills
Elisabeth Strack (LA)
Euromaster – Berufsfeldanalyse – Berufsfelder
recherchieren! Praxiskontakte aufbauen! Praktikum
vorbereiten! (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
In dem Seminar werden Sie in einer projektorientierten Arbeitsweise die Berufsbilder, die für eine
Arbeitsaufnahme nach dem Masterstudiengang für Sie in Frage kommen, recherchieren. Dabei werden
Informationen über Arbeitsfelder in arbeitsteiligen Teams erarbeitet werden. Zur Vorbereitung Ihres
Praktikums stellen Sie Kontakte zur Praxis her, lernen, sich ein Netzwerk aufzubauen und werden sich
dabei über Ihre eigenen Ziele für das Praktikum und Ihre beruflichen Perspektiven klar.
Das bedeutet: Neben der Marktrecherche und den Realbegegnungen in der Berufspraxis ist der zweite
Schwerpunkt die Erarbeitung Ihres beruflichen Profils. Erst wenn Sie genau wissen, was Sie können und
welches Ihre Stärken sind, werden Sie sich – ausgehend von den praktischen Recherchen – ihre Ziele für
das Praktikum und Ihre berufliche Zukunft abstecken können.
Sie werden Informationsmöglichkeiten kennen lernen, um internationale Organisationen, NGO’s, Parteien,
Kammern, internationale Unternehmen etc. im Hinblick auf Ihre mögliche berufliche Zukunft zu
recherchieren. Auch gehört das Erarbeiten und Ausprobieren von telefonischer Akquisition zu unserem
Program, dies wird in Trainingseinheiten geübt. Zunächst einmal stellen Sie Kontakte zu Menschen und
Organisationen/Unternehmen her, die in Berufsfelder arbeiten, in denen Sie Ihr Praktikum durchführen
möchten. In Interviews befragen Sie diese und informieren sich so über Aufgabenbereiche in der Praxis
und die Anforderungen an Praktikanten.
Bei Interesse üben wir simulierte Bewerbungsgespräche mit der Videokamera.
Lernziele
Sie lernen, interessante Arbeitsfelder in Institutionen und Unternehmen sich selbst zu erschließen. Sie
werden dazu befähigt, sich für Ihr Praktikum und Ihren zukünftigen Job zu bewerben.
Leistungsnachweise
40 %: Sie reichen mir Ihr Portfolio für die Bewerbungsaktivitäten ein. Mindestens umfasst dies einen
deutschsprachigen Lebenslauf in einer den derzeitigen Usancen entsprechenden guten und graphisch
ansprechenden Form sowie ein Beispiel für ein Anschreiben um ein Praktikum. Bewertet wird nicht etwa
die Qualität der beruflichen Erfahrungen und Ausbildungen, sondern die Form der schriftlichen
Präsentation
60 %: Sie präsentieren mündlich in einem kurzen Referat (max. ca. 10 Min.) die Ergebnisse eines
Interviews im Bereich Berufsfelderkundung mit einer/m in der Praxis stehenden Professional. Dazu
reichen Sie eine kurze Ausarbeitung über die Ergebnisse des Interviews ein, die ebenfalls den
Kollegen/innen im Seminar zur Verfügung gestellt wird.
Back to top
MA Mirko Siemssen (LA)
Negotiations and Decision-Making in the EU. A Role- 2 SWS /
Play Simulation Game. (E)
4 ECTS
(Wochenendblockveranstaltung / weekend-block-course)
A role-play simulation game on the adoption of a Community regulation
Course Outline
Bored with all the theory? Here’s some action!
In this seminar you are invited to apply your newly acquired theoretical knowledge on the EU in “practice”
by negotiating an actual piece of EU law in a role-play simulation game. You can assume the role of the
president of the Council, of a European parliamentarian, of an idealistic NGO activist or a rough industrial
lobbyist – it’s all up to you.
The aim is to simulate - in a simplified, yet realistic way - the decision-making processes that are required
to adopt a Community regulation, i.e. from the Commission’s initial proposal until the final adoption by the
Council. As the events unfold, you will turn our classroom into a mock "negotiation hothouse". The
scenario is based on an actually existing regulation on genetically modified organisms.
Objectives
A basic knowledge of negotiations and negotiation processes is a necessity for any student trying to
understand the nature of the European Union, since both the integration effort and the everyday workings
of the EU are largely conducted through negotiations. Moreover, the Community organs are itself
structures of institutionalised negotiation and compromise.
In this seminar students will gain, firstly, an understanding of negotiations and problem-solving processes
within an international environment. Secondly, they will acquire a deeper knowledge of the EU’s
institutional structure and the involved political actors. Thirdly, they will realise the impact of divergent
interests on EU decision-making processes. On a more practical level, the students will improve their
research skills, the ability to speak in public and to work within a team.
Required Prior Knowledge
Some basic knowledge of EU law, EU institutions and integration theory is required. No prior knowledge of
genetic engineering is needed.
Assessment
You will have to…
…be present in class and participate actively.
…create a profile for your assumed role and a negotiation strategy.
…conduct research in the field of genetic engineering and GMOs.
…write a simulation diary.
Back to top
Dino Stahl (LA)
Internationales Projektmanagement (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen vollständigen Überblick aller Phasen eines Projektes:
von der Projektidee über die Initiierung und Umsetzung bis zum Projektabschluss. Einen zweiten
Schwerpunkt bildet das - in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnende - MultiProjektmanagement. Soweit möglich wird ein Workshop mit Diskussionsrunde zu diesem Thema mit
einem Referenten der deutschen Wirtschaft stattfinden. Die Themen werden Ihnen anhand zahlreicher
Übungen und Fallbeispiele näher gebracht.
Lernziele
Anhand von Übungen und Fallbeispielen werden Sie erfahren, wie Projekte vorbereitet, strukturiert und
geplant werden können. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Projektarbeit und die
Leitung eines Projektes. Nach Abschluss der Veranstaltung wissen Sie, worauf es bei der Projektarbeit
ankommt. Sie haben bereits ein Projekt strukturiert, geplant, und kalkuliert; Sie kennen die Phasen, die
jedes Projekt durchläuft, wissen, wie Sie Fehler vermeiden und mit Risiken umgehen können. Sie kennen
die Unternehmenssicht auf eine Projektlandschaft und wissen, wie Sie im Rahmen des MultiProjektmanagements Projekte priorisieren und effizient, strategiekonform und erfolgreich vorantreiben.
Inhalte in Stichworten
-
Besonderheiten von Projekten und der Projektarbeit im Vergleich zum Tagesgeschäft
Von der Projektidee bis zur Entscheidung für das Projekt
Organisation, Verantwortung und Kommunikation innerhalb des Projektes
Projektplanung, Kalkulation und Strukturierung als Vorbereitung zur Umsetzung
Erfolgsfaktoren der Projektarbeit und Projektrisiken
Reporting, Controlling und Change-Management im Projektverlauf
Kommunikation im Projektumfeld und der Umgang mit kritischen Situationen
Projektabschluss und Ergebnissicherung
Multi-Projektmanagement
Ziele und Aufgaben
Priorisierung von Projekten
Projekt Portfolio
Übungsaufgaben
- Projektinitiierung (Gruppenaufgabe)
- Projektplanung (Gruppenaufgabe)
- Präsentation der Ergebnisse (Gruppenaufgabe)
- Detailplanung (Einzelaufgabe)
- Risikomanagement (Gruppenaufgabe)
- Kommunikation im Projektumfeld (Einzelaufgabe)
- Projekt-Priorisierung (Gruppenaufgabe)
- Projekt-Portfolio (Einzelaufgabe)
Back to top
Kursbeschreibung / Course Description (3. Semester / 3rd Semester)
Modul 1 / Module 1: Europäische Integration / European Integration
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
Direktinvestitionen (G)
(auch Module 3 / also Module 3)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Zunächst sollen die international gebräuchlichen Systematiken der statistischen FDI (foreign direct
investment) -Erfassung und ihre Abweichungen erläutert werden, um nachfolgend eine grobe
Bestandsaufnahme der aktuellen quantitativen Bedeutung grenzüberschreitender Investitionen aus
Deutscher bzw. Europäischer Perspektive zu ermöglichen. Die Betrachtung unterschiedlicher Formen, in
denen Direktinvestitionen getätigt werden, rundet das Bild ab.
Im Rahmen einer allgemeinen Theorie der Direktinvestitionen gilt es einerseits, die Motive der Investoren
sowie der Gastländer zu systematisieren; andererseits sollen analytische Instrumente zur Erfassung
ökonomischer und gesellschaftlicher Auswirkungen von Direktinvestitionen vorgestellt werden. Dabei
sollen auch Besonderheiten von FDI in Transformations- und Entwicklungsländern bearbeitet werden.
Unterschiedliche nationale Regulierungen gegenüber ausländischen Investoren, bilaterale
Investitionsabkommen sowie die Versuche, diese in einem multilateralen Investitionsabkommen zu
vereinheitlichen, sollen abschließend erörtert werden. Neue Akteure, wie z.B. sog. Staatsfonds sind
gesondert zu berücksichtigen.
Lernziele
Die TeilnehmerInnen des Kurses sollen die Dynamik der grenzüberschreitenden Investitionen
einschätzen können. Die Bedeutung des Bestandes, der Zuflüsse bzw. Abflüsse von Direktinvestitionen
für die Positionierung einer Volkswirtschaft im Globalisierungsprozess soll erfasst und kritisch reflektiert
werden. Die Analyse der sozio-ökonomischen Effekte von FDI soll dazu führen, dass die Chancen aber
auch die Risiken von FDI aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht beurteilt werden können.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Die TeilnehmerInnen sollten sich in grundlegende mikro- und makroökonomische Ursache-WirkungsZusammenhänge hineindenken können.
Empfohlene Literatur
-
Paul Krugman / Maurice Obstfeld: International Economics, 8 th edition, Reading (MA) u.a. 2009
UNCTAD: World Investment Report, Geneva (erscheint jeweils im August jeden Jahres)
Back to top
Modul 2 / Module 2: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen / European Labour and Social
Relations
2 SWS /
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger
Kommunale Zeitpolitik in Europa (G)
4 ECTS
Der Kurs baut diesmal auf einem europäischen Lehrbuch auf, das von Ulrich Mückenberger, Sandra
Bonfiglioli (einer Urbanistin am Politecnico di Milano) und Jean-Yves Boulin (einem Soziologen an der
Universitè Dauphine Paris) derzeit abgeschlossen und veröffentlicht wird.
Kursbeschreibung
1 Warum Zeitpolitik in Europa auf der Tagesordnung steht
Soziale, ökonomische und kulturelle Gründe für lokale Zeitpolitik - Phänomenologie des urbanen Wandels
- Entwicklung der Werte und Vorstellungen, die mit den verschiedenen sozialen Zeiten, Zeitabfolgen und
ihrer Artikulation verbunden sind - Die Ausbreitung lokaler Zeitpolitik in Europa
2 Zeitpolitik in Aktion
Über die Methode. Deutschland (Bremen-Vegesack; Hamburg, Wolfsburg) - Frankreich (Belfort, Poitiers,
Rennes) - Italien (Bozen, Cremona, Pesaro). Theoretische Fragen, die von den Fallbeispielen aufgeworfen
werden
3 Theoretischer Rahmen, normative Ziele, Akteure und Akteurskonstellationen
Strukturen, Inhalte und Governance von Zeitpolitik. Die strukturellen Probleme von lokalen Zeitpolitiken Prinzipien, Inhalte und Herausforderungen - Lokale Zeitpolitik im Kontext einer neuen Governance
Drei Zielsetzungen für lokale Zeitpolitiken: Urbanität - Vereinbarkeit und Harmonisierung - Modernisierung
öffentlicher und privater Dienstleistungen. Ausgewählte Anwendungsfelder von Zeitpolitiken: Schulzeiten –
Kinderbetreuungszeiten - Sicherheit im öffentlichen Raum - Transformation von Mobilitätsräumen und
Mobilitätspakte - Revitalisierung von Städten und Stadtteilen – Arbeitszeiten - Öffnungszeiten und deren
Koordination
4 Zeitpolitische Praxeologie, Instrumente und Techniken
Methodologische Reflexionen über die Konstruktion zeitpolitischer Projekte - Die Beziehung zwischen
Fachleuten und Stakeholdern - Die Beziehung zwischen Forschung and Aktion Aktionsforschungsansätze im zeitpolitischen Zusammenhang. Chronotope und elektronische Zeitkarten Soziologische Methoden in zeitpolitischen Projekten - Regeln und Instrumente der Beteiligung und der
sozialen Konstruktion von Zeitpolitiken - Lokale Zeitgestaltung, Beteiligung und „Ko-Projektierung“. KoProjektation - Choice-Work-Verfahren - Ein politisches Beteiligungsmodell. Die Führung zeitpolitischer
Projekte
5 Zeitpolitische Perspektiven in Europa
Europäische Ursprünge von Zeitpolitik - Der aktuelle Stand - Die Rolle Europas - Die Rolle der
europäischen Universitäten.
Beiträge der Studierenden zu der Lehrveranstaltung aufgrund der Lehrbuchkapitel werden erwartet.
Lernziele
-
das neue forschungs- und Gestaltungsfeld der lokalen Zeitpolitik kennenlernen
Theoretische Hintergründe dieses Feldes begreifen
Methoden von Realexperimenten lokaler Zeitpolitik.
Leistungsnachweise
-
Referat plus Verschriftlichung
Hausarbeit
Empfohlene Literatur
-
M. Eberling/D. Henckel, Kommunale Zeitpolitik, Berlin 1998
U. Mückenberger (Hg.), Zeiten der Stadt, 2. Aufl. Bremen 2000.
Mückenberger/Bonfiglioli/Boulin 2009 (wird elektronisch zur Verfügung gestellt).
Back to top
Prof. Dr. h.c. Christa RandzioPlath
Gender Policy in der EU und im Völkerrecht (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
1. Vorlesung: Einführung in die Thematik der Antidiskriminierung und Gleichstellungspolitik
1. Von der UN-Charta zu internationalen und europäischen Frauenmenschenrechten
2. Europäische Integration, Antidiskriminierung und Geschlechtergleichheit in den Werten, Zielen und
Politiken der EU
3. Diskriminierungsverbote und Antidiskriminierungsrecht
4. Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung, Ziele und Strategien zur Herstellung von
Geschlechtergerechtigkeit Frauenförderung, Gleichstellungsstellen, Quoten, Gender-Mainstreaming,
Gender-Budgeting, Gender-Performance
2. Vorlesung: Geschlechterperspektiven im 21. Jahrhundert und ihre theoretischen Konzepte, Strategien
und Instrumente von der Frauenförderung bis zum Gendermainstreaming
1. Theorien der Frauenbewegung und ihre Geschichte: von der Emanzipation bis zum Post-Feminismus
und dem „neuen Feminismus“
2. Europäisches Gleichstellungsrecht, Europäische Gesetzgebung, Empfehlungen und Programme zur
Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung sowie ihre Umsetzung auf nationaler Ebene.
3. Vorlesung: Die europäische Gesetzgebung zur Gleichstellung im Erwerbsleben
1. Von der Lohngleichheit bis zur Gleichstellung im Erwerbsleben –Richtlinien, Gleichstellungsgebote und
positive Maßnahmen
2. Die Rolle des EuGH und die Rechtsprechung des EuGH zu ausgewählten Fällen
3. Europäische Gleichstellungspolitik in der Arbeitswelt - Ziele und Instrumentenanalyse und die nationale
Umsetzung
- Die Arbeitsmarktlage der Frauen
- Frauen in der Wirtschaft
- Die EU- Strategien seit dem EU-Gipfel von Lissabon 2000, heutiger Stand und Perspektiven
4. Vorlesung: Sozialstaatsmodelle in der EU und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
1. Unterschiedliche Sozialstaatsmodelle
2. Familienpolitische Maßnahmen
5 . V orlesung: Antidiskriminierung und Diskriminierungsverbote
1. Europäisches Antidiskriminierungrecht und die Umsetzung in nationales Recht in ausgewählten
Staaten: Frankreich, Großbritannien, Schweden, Spanien, Polen; Vergleich der Umsetzung
2. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Bundesrepublik Deutschland
3. Antidiskriminierungsrecht in den USA
6. Vorlesung: Frauenrechte sind Menschenrechte
1. Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau
(CEDAW)
2. Die Weltfrauenkonferenzen der Vereinten Nationen (Peking 1995, Peking +10, die internationalen
Organisationen, Milleniumsziele)
7. Vorlesung: Zur internationale Dimension der Geschlechtergerechtigkeit
1. Zur Rolle der Frau in Katastrophen und Konflikten (UN-Resolution 1325)
2. Migration, Frauenhandel, frauenspezifische Fluchtgründe
3. Neue Strategien zur Gleichstellung von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
4. Empowerment von Frauen und Gender-Mainstreaming als Maßstab für Good Governance
Lernziele
Die Europäische Union als Werte- und Rechtsgemeinschaft anhand der Vertragsbestimmungen, der
europäische Rechtsprechung und europäischen Programme. Institutionen und Instrumente europäischer
Gleichstellungspolitik soll in Bezug auf Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung
auf ihre Umsetzung hin beurteilt werden können. Die nationalen Antidiskriminierungs- und
Gleichstellungsgesetzgebungen sollen verglichen werden. Strategien der Gleichstellung sollen geprüft und
weiterentwickelt werden. Dabei werden auch das Völkerrecht sowie der internationale Rahmen
(Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung (CEDAW) und
die UNBeschlüsse) einbezogen.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Grundkenntnisse in Gender- und Antidiskriminierungsfragen sowie der Europäischen Institutionen
Leistungsnachweise
Kurzreferate
Back to top
Prof. Dr. Leonard Hajen
Sozialpolitik in Europa (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Sozialpolitik ist die Umverteilung von Einkommen und Macht. Sozialpolitik hat bei der Bildung von
Nationalstaaten eine wichtige Rolle gespielt und ist eine zentrale Quelle der Legitimation staatlichen
Handelns. Die europäischen Staaten sehen sich mit den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft,
hohen Arbeitslosenraten und veränderten Familienrollen konfrontiert. Die wohlfahrtsstaatlichen Regime in
den einzelnen Ländern unterscheiden sich aber beträchtlich. Nach dem Maastrichter Vertrag spielt die
Europäische Union im Bereich der Sozialpolitik eine neue Rolle, obwohl die Kernaufgaben der sozialen
Sicherung in der Verantwortung der Mitgliedsländer verblieben sind. Es gibt aber Rückwirkungen von den
Binnenmarktfreiheiten auf die nationale Sozialpolitik.
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Herausforderungen der Sozialpolitik und die unterschiedlichen
Typen und Theorien des Wohlfahrtsstaates. Er diskutiert die Frage, ob der Wohlfahrtsstaat neu strukturiert
oder abgebaut werden muss. Es werden die neuen Aufgaben der Europäischen Union auf dem Gebiet der
Sozialpolitik diskutiert. Nationale Gesundheitssysteme werden auf einer makroskopischen Ebene
verglichen. Im Kurs werden die Gesundheitssysteme Großbritanniens und Deutschlands als Beispiele für
zwei unterschiedliche Sozialregime verglichen (Beveridge versus Bismarck). Wir werden die "Offene
Methode der Koordinierung" als ein neues Instrument des "Soft Law" in der EU analysieren und
abschließend die soziale Dimension in der laufenden Debatte um eine Verfassung für Europa diskutieren.
Lernziele
Der Kurs soll das Verständnis für die Probleme des Wohlfahrtsstaates in der modernen Gesellschaft und
die Konsequenzen für die europäische Integration erhöhen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden
die Grundsätze nationaler Regulierung verstehen und beurteilen können, welche Wirkungen vom
einheitlichen Binnenmarkt ausgehen und worin die Rolle der Sozialpolitik der EU besteht.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Kenntnisse in Politischer Theorie und Institutionen der Europäischen Union.
Leistungsnachweise
Zweistündige Klausur am Ende des Kurses.
Oder: Für eine begrenzte Zahl von Teilnehmern: Präsentation im Kurs (20 Minuten) und Essay (7 Seiten)
Back to top
Dr. Konrad Lammers
EU-Regionalpolitik: Räumliche Entwicklung und
Regionalpolitik in der EU (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Zwischen den Ländern und Regionen der EU bestehen große Unterschiede im Hinblick auf ihren
wirtschaftlichen Entwicklungsstand sowie ihre Entwicklungsdynamik. Im Zuge der europäischen
Integration sowie des Globalisierungsprozesses gewinnen einige Regionen zusätzliche ökonomische
Aktivitäten, während andere solche verlieren. Dies hat zur Folge, dass sich regionale Disparitäten
vergrößern können; allerdings ist es auch möglich, dass regionale Konvergenzprozesse ausgelöst oder
verstärkt werden. Die EU Regionalpolitik hat zum Ziel, ökonomische Aktivitäten in Regionen mit
Entwicklungsrückständen zu fördern und einen räumlichen Konvergenzprozess herbeizuführen. Darüber
hinaus soll sie zur Überwindung der Wachstumsschwäche im Wirtschaftsraum Europa beitragen.
Lernziele
Studenten sollen dazu befähigt werden, regionale Entwicklungen im Zuge der europäischen Integration
und des weltwirtschaftlich bedingten Strukturwandels zu verstehen. Darauf aufbauend sollen sie in die
Lage versetzt werden, die Rolle der EU Regionalpolitik in diesen Prozessen kritisch zu beurteilen. Nach
Abschluss des Kurses sollen die Studenten gut begründete Aussagen zu folgenden Fragen treffen
können:
-
Europäische Integration und räumliche Entwicklung – was haben diese Phänomene miteinander
zu tun?
Räumliche Entwicklungen in Europa – wie war die Entwicklung in der Vergangenheit?
Welche räumlichen Entwicklungen sind in Zukunft etwa bei weiteren Integrationsschritten zu
erwarten?
Welchen Einfluss hat die EU Regionalpolitik auf räumliche Entwicklungen und das
wirtschaftliche Wachstum in Europa?
EU Regionalpolitik – wirksam, gerechtfertigt und vernünftig?
Vorausgesetzte Kenntnisse
Kenntnisse in Ökonomie – Grundkenntnisse der EU-Institutionen und der Wirtschaft in den EU-Ländern.
Leistungsnachweise
Kurze Präsentation der wesentlichen Inhalte eines Aufsatzes oder eines Dokumentes im Kurs (max. 15
Min.) sowie mündliche Prüfung am Ende des Kurses (15 Min.).
Back to top
Modul 3 / Module 3: Europa in der Weltordnung / Europe in the World Order
Dipl.-Volksw. Philipp
Wahnschaffe
Europäische Entwicklungszusammenarbeit (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Zu Beginn des Kurses soll zunächst ein kurzer Überblick über entwicklungstheoretische Diskurse
vermittelt werden; insbesondere die Beiträge zur Ursachenforschung und zur Begründung von
Entwicklungsstrategien sollen diskutiert werden.
Im Zentrum des Kurses steht die systematische Erarbeitung der konzeptionellen Ausgestaltung der
Europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Die besonderen institutionellen Anforderungen, die sich aus
der Notwendigkeit der Koordination der nationalen und der gemeinschaftlichen Entwicklungspolitiken
ergeben, werden erörtert, wie auch die im Wandel der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
geänderten Zielsetzungen. Der Beitrag der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit zur Erreichung
der Milleniums-Ziele der UN wird dabei im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen die Querverbindungen zu
internationalen Organisationen wie UNDP, WTO, IMF und Weltbank besonders betont werden.
Exemplarisch werden hierbei die „PRSPs“ (poverty reduction strategy papers) auf ihre innovativen
Elemente hin zu untersuchen sein.
In regionaler Hinsicht wird die Gruppe der AKP-Länder wegen ihrer herausgehobenen Bedeutung für die
EU-Entwicklungspolitik besondere Berücksichtigung finden. Insbesondere soll die komplexe Situation nach
den vorläufigen „EPA“- Verhandlungsergebnissen (economic partnership agreements) gewürdigt werden.
Der Kurs soll nicht abgeschlossen werden, ohne am Beispiel der Autoren des „Third World Network“ u.a.
auch den „Blick von außen“ kennen gelernt zu haben.
Lernziele
Die TeilnehmerInnen des Kurses sollen sich einen theoretisch fundierten Überblick über das
entwicklungspolitische Wirken der Europäischen Union erarbeiten. Dabei soll einerseits die Abhängigkeit
entwicklungspolitischer Konzepte von weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich werden,
andererseits wird der Einfluss ganz unterschiedlicher Akteursgruppen mit ihren jeweiligen Interessen
transparent zu machen sein.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Grundkenntnisse über makroökonomische Zusammenhänge, Grundlagen im Bereich internationaler
Wirtschaftsprobleme
Empfohlene Literatur
-
Hemmer, Hans-Rimbert:Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, 3. Aufl.,München 2002
Durth,R. u.a.Neue Entwicklungsökonomie, Stuttgart 2002
Holland, Martin: The European Union and the Third World, New York 2002
Khor, Martin:Globalisierung gerechter gestalten, Stuttgart 2002
Back to top
Dr. phil. Doris Henning
Migration, Flucht, Asyl (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen der freiwilligen und erzwungenen
Migration in empirischer und theoretischer Perspektive und den Bemühungen, diese
Wanderungsbewegungen durch internationale, europäische und nationale Institutionen zu regulieren.
Nach einem Überblick über Umfang und Verlauf aktueller Wanderungsbewegungen in Europa werden die
wichtigsten theoretischen Erklärungsmodelle der Migrationssoziologie vorgestellt und analysiert, inwieweit
sie die vielfältigen Formen der aktuellen Migration angemessen erfassen können.
Im zweiten Teil des Kurses wird der Fokus auf Problemen erzwungener Migration liegen. Behandelt
werden die wichtigsten internationalen Rechtsnormen (Genfer Flüchtlingskonvention; Erklärung der
Menschenrechte, Europäische Menschenrechtskonvention etc.) und die Bemühungen um die Entwicklung
einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Asylpolitik. Anhand ausgewählter Länderbeispiele
werden vor diesem Hintergrund dann die Asylpolitiken einiger EU-Mitgliedsstaaten untersucht, um
abschließend vor Hintergrund der nationalstaatlichen Politiken die weiteren Perspektiven eines
gemeinsamen europäische Migrations- und Asylregimes analysieren zu können.
Lernziele
Im Anschluss an den Kurs sollen die Studierenden,
- über grundlegende Kenntnisse des Umfang, der Formen und der Gründe aktueller
Migrationsbewegungen verfügen,
- zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration kennen und ihren Erklärungswert
beurteilen können, über Kenntnisse der Migrations- und Asylpolitik europäischer Länder verfügen
- mit den wichtigsten internationalen Regulierungen vertraut sein und die europäische Politik vor
diesem Hintergrund analysieren und bewerten können
- Kenntnisse über den Prozess und die Probleme der Europäisierung der Migrations- und Asylpolitik
erworben haben
Vorausgesetzte Kenntnisse
Wünschenswert wären grundlegende Kenntnisse der Migrationsbewegungen in Europa seit Mitte des
vorigen Jahrhunderts.
Arbeitsformen
Eine regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Basistexte und die Beteiligung an der Kursdiskussion sind
Voraussetzungen für den erfolgreichen Erwerb eines Leistungsnachweises. Ein Ordner mit den
obligatorischen Basistexten, steht im: Abaco-Copy-Shop, Grindelallee 42.
Leistungsnachweise
Ein Leistungsnachweis für den Kurs kann in Form eines Referates mit Thesenpapier/Handout und
schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6-10 Seiten) oder einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) erworben werden.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Website des Euro-Masters und in dem Ordner im Copy Shop.
Grundlagenliteratur
-
Amnesty International (2003): Asylpolitik der Europäischen Union, 2. Aufl. Bonn
Baldaccini, Anneliese (ed.) (2007): Whose Freedom, Security and Justice? EU Immigration and
Asylum Law and Policy, Oxford
Boccardi, Ingrid (2002): Europe and Refugees: Towards an EU-Asylum Policy, The Hague
Butterwegge, Christoph (Hg.)(2003): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Opladen
Kneebone, Susan (2004): The Refugee Convention 50 years on, Aldershot
Nuscheler, Franz (2004): Internationale Migration: Flucht und Asyl, 2. Aufl. Wiesbaden
UNHCR (2007): Bericht zur Lage der Flüchtlinge in der Welt, Bonn (engl. Fassung online unter:
www.unhcr.org)
Back to top
Dr. Seyda Emek
European Human Rights (E)
(Wochenendblockveranstaltung / Weekend-block-course)
2 SWS/
4 ECTS
Course Outline
The objective of the course is to give a general overview of the European human rights system, it’s history,
instruments and relevance. A short introductory comparison of the Council of Europe’s human rights
protection system with the International protection of human rights, other regional human rights systems
and other European human rights mechanisms will be presented (the human rights policy of the European
Union and instruments against discrimination in the European Union; standards and instruments of the
European Union for the monitoring and protection of Human Rights; the European Fundamental Rights
Agency; standards and procedures of human rights protection of the OSCE).
The course focuses mainly on the rights and freedoms protected in the European Convention on Human
Rights and its additional protocols, the European Court of Human Rights case law and the enforcement of
its judgments. The main articles of the European Convention will be studied. Students will be encouraged
to discuss the general restriction clauses and the principles of the Convention and interpretation methods
of the European Court of Human Rights while examining the relevant case law of the Court.
Objectives
Students will be required to familiarize themselves with the articles and case law of the European
Convention on Human Rights and the additional protocols; understand the practice and procedure of the
European Court on Human Rights. They should understand the Convention approach to the protection of
human rights and the influence of the Strasbourg case law on the legal development of the contracting
states.
Required Prior Knowledge
None. Basic knowlegde of international human rights law would be useful but is not required.
Assessment
Essay or presentation of a case study coupled with a 5 page write-up.
Back to top
Modul 6 / Module 6: Wissenschaftsmethoden / Research Methods
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Empirical Finance (E)
(auch Modul 8 / also Module 8)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
Based on the methods teached in the course „Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung“ (Bachelor
level) more advanced econometric techniques are introduced. This course should help to investigate
empirical issues in finance and banking as well as monetary policy and international economics
independently and with state-of-the-art techniques. Topics include: properties and distributions of financial
time series, OLS estimation of a simple CAPM problem, univariate time series models, stationarity of time
series, the “random walk model”, simple cointegration tests, models with conditional heteroscedasticity
(GARCH). This course is a complementary course to “Financial Systems: Theoretical Foundations and
Evidence”
Objectives
-
Modelling financial time series
Forecasting stationary stochastic processes using ARIMA models
Unit root and cointegration tests
Modelling heteroscedasticity in financial time series
Course Requirements
-
-
Succesful attandance of an introductory econometrics course, e.g. „Methoden Empirischer
Wirtschaftsforschung“ (Bachelor, DWP) or „Einführung in die Ökonometrie“ (DWW); alternatively
the readiness to learn the necessary knowledge using suggested readings
Regular attendance
Basic knowledge in EViews (CIP-Pool), Readiness to learn „gretl“ (http://gretl.sourceforge.net/)
Assessment
Written exam (90 min)
Standard Literature
-
Wolters, J., Kirchgässner, G. (2005): Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse. München:
Vahlen.
Enders, W. (2004): Applied Econometric Time Series, 2nd edition, Hoboken: Wiley.
Verbeek, M. (2008): A Guide to Modern Econometrics, 3rd edition, Hoboken: Wiley.
Back to top
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Angewandte Makroökonometrie (G)
2 SWS /
4 ECTS
Kurze Beschreibung des Gegenstandes des Kurses
Aufbauend auf dem Kurs „Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung“ (früher Empirische
Wirtschaftsforschung I), werden fortgeschrittene Methoden empirischer Wirtschaftsforschung erarbeitet.
Lernziel des Kurses ist eine selbständige Erarbeitung der Methoden und die Verbindung von
ökonomischer Theorie mit empirischen Methoden. Im Zentrum steht dabei das Identifikationsproblem
makroökonomischer und -ökonometrischer Modelle. Im Kurs wird anhand verschiedener „Schulen“ der
empirischen Wirtschaftsforschung der Umgang mit dem Identifikationsproblem verdeutlicht. Dabei wird
einerseits das aus den Makroökonomie-Kursen bekannte IS-LM-Modell mit unterschiedlichen Verfahren
geschätzt, identifiziert, analysiert und die Ergebnisse bewertet. Zudem wird mit der verallgemeinerten
Momentenmethode (GMM) ein Schätzverfahren eingeführt, welches die Schätzung intertemporaler
Modellgleichungen ermöglicht.
Lernziele
-
Der traditionelle Ansatz der „Cowles“-Kommission: Schätzung eines IS-LM-Modells im
traditionellen Ansatz
Die Lucas-Kritik, die Sims-Kritik
Strukturelle Vektorautoregressive Modelle: Schätzung eines IS-LM-Modells im VAR-Ansatz
Schätzung einer Eulergleichung mit GMM
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Besuch einer Einführungsvorlesung in die Ökonometrie, z.B. die Veranstaltung „Methoden
Empirischer Wirtschaftsforschung“ im Bachelor-Studiengang des Department Wirtschaft und
Politik oder die „Einführung in die Ökonometrie“ im Departament Wirtschaftswissenschaft sowie
der Veranstaltung „Empirische Wirtschaftsforschung I“ oder alternativ die Bereitschaft, sich diesen
Stoff im Selbststudium zu erarbeiten.
- Regelmäßige Anwesenheit
- Grundlegende Kenntnisse der Software EViews (im PC-Pool installiert), Bereitschaft zur
Einarbeitung in die Software JMulTi (Freeware, http://www.jmulti.de) und „gretl“
(http://gretl.sourceforge.net/)
Prüfungsform
Klausur am PC
Standardliteratur
Zum Einlesen und als Hintergrund (Anschaffung empfohlen):
Wolters, J., Kirchgässner, G. (2005): Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse. München: Vahlen.
Hauptlehrbuch begleitend zum Kurs (Anschaffung empfohlen):
Favero, Carlo A. (2001): Applied Macroeconometrics, Oxford, Oxford University Press.
Hintergrund zum Programm JMulTi:
Lütkepohl, H., Krätzig, M. (Hrsg) (2004): Applied Time Series Econometrics, Cambridge, Cambridge
University Press.
Back to top
MA Mirko Siemssen (LA)
Examenskolloquium: Vorbereitung auf die
Masterarbeit (G) (E)
(Kernkurs Mod. 6 / core course mod. 6 mandatory for all Euromaster
students) (Wochenendblockveranstaltung / Weekend block course)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Keine Angst vor dem leeren Blatt - das Schreiben von akademischen Texten und Abschlussarbeiten ist
anspruchsvoll, kann aber tatsächlich Spaß machen! Eigene und fremde Gedanken effektiv strukturieren,
organisieren und aufschreiben zu können ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Schreiben der
Masterarbeit, aber auch für späteren Erfolg im Beruf und die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Dieser
Kurs vermittelt verschiedene Schreib- und Lesetechniken, sowie das nötige Handwerkszeug für
systematische und kreative Formen der Ideenentwicklung und der Formulierung von Fragestellungen für
wissenschaftliche Texte. Die Kurssprachen sind Deutsch und Englisch.
Kursziele
Das Examenskolloquium hilft euch, eure Abschlussarbeit besser, schneller und effektiver vorzubereiten
und zu schreiben. Ihr werdet unter anderem lernen, wie man Texte strukturiert, Thesen präzise formuliert
und wie wissenschaftliche Einleitungen, Titel und Schlussbetrachtungen aussehen. Außerdem werden wir
verschiedene Lesetechniken kennen lernen, um beim Sichten großer Text- und Informationsmengen
leichter den Überblick behalten zu können. Kreative Schreibübungen zum Überwinden von
Schreibhemmungen, sowie Übungen über guten Stil und Aufbau von Texten sollen euch helfen, bei allem
Druck der intellektuellen Herausforderung der Masterarbeit mit Freude zu begegnen.
Der Unterricht hat den informellen Charakter eines Workshops. Wir werden mit euren eigenen Texten
arbeiten und gemeinsam Strategien zur Verbesserung und Umsetzung eurer Ideen entwickeln. Ziel ist,
dass die Teilnehmer am Ende des Semesters das Thema ihrer Abschlussarbeit gefunden haben, einen
Überblick über den entsprechenden Forschungsstand besitzen und in der Lage sind, ein erstes Exposé zu
formulieren.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Die Grundlagen des akademischen Schreibens werden vorausgesetzt. In diesem Kurs werden wir nicht
Zitierweisen, Literaturlisten und andere Formalitäten behandeln, sondern versuchen, eure
wissenschaftlichen Schreib- und Lesetechniken so zu verfeinern, dass eure Abschlussarbeiten hohen
akademischen Ansprüchen genügen.
Leistungsnachweise
-
aktive Teilnahme, einschließlich schriftlicher Textübungen im Kurs
ein vier- bis fünfseitiges Exposé zur Masterarbeit und Präsentation desselben
eine 10-12-seitige, kommentierte Literaturliste über den jeweiligen Forschungsstand
Empfohlene Literatur
-
L. Björk/C. Räisänen, Academic Writing. A University Writing Course (Lund 1997).
A. Brooks/P. Grundy, Writing for Study Purposes (Cambridge 1990).
N. Frank/J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (Stuttgart 2005).
J. Gibaldi, MLA Handbook for Writers of Research Papers (New York 2004).
Bryan Greetham, How to Write Better Essays (Houndmills 2001).
O. Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt (Frankfurt 2004).
Rowena Murray, How to Write a Thesis (New York 2007).
W. Strunk/E. B. White, The Elements of Style (New York 1999).
Back to top
Modul 7 / Module 7: Praxisrelevante Fähigkeiten / Practical Skills
Dr. Frank Borrmann
International Knowledge Management (E)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Im ersten Teil des Kurses werden Grundlagen der Wissenstheorie behandelt. Nachdem die
Unternehmensmotivation zum Knowledge Management ausführlich besprochen wurde steht das
Knowledge Management selbst mit seinen verschiedenen Bausteinen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Definition
von
Wissenszielen,
Wissensidentifikation,
Wissenserwerb,
Wissensentwicklung,
Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung sowie die organisatorische
Verankerung des Wissensmanagement werden in diesem Zusammenhang erörtert. Ein weiterer
Schwerpunkt des Kurses sind die Besonderheiten des Knowledge Managements für international
agierende Unternehmen. Abgerundet wird der Kurs durch hochqualifizierte Praktikervorträge.
Lernziele
- Grundverständnis über Wissenstheorie
- Bedeutung und Wichtigkeit des Knowledge Managements erkennen
- Knowledge Management in Unternehmen verstehen
- Internationale Besonderheiten des Knowledge Managements erkennen und verstehen
- Sensibilisieren für die Schwierigkeiten der Implementierung und der Knowledge Management
Praxis
Vorausgesetzte Kenntnisse
Neben einen allgemeinen Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge werden
Grundkenntnisse der Organisationstheorie, des Human Ressource Managements und des internationales
Managements erwartet.
Leistungsnachweise
Klausur oder Referat plus entweder 5-7seitige schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Prüfung
Back to top
Modul 8 / Module 8: Wahlmodul / Elective Module
Prof. Dr. Bodo Abel
Internationale Wirtschaftsethik (G) (MiBA)
2 SWS /
4 ECTS
Kursbeschreibung
Es werden Grundbegriffe und philosophische Grundpositionen in der Ethik behandelt und Möglichkeiten
einer methodisch-rationalen Ethikdiskussion herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden Utilitarismus,
Marktwirtschaft und Menschenrechte und ethische Initiativen und internationale (Ethik-) Organisationen
behandelt, und es wird diskutiert, welche Konsequenzen sich jeweils für das internationale Management
daraus ergeben.
Lernziele
Ziel ist es, ein Grundverständnis für interkulturelle Besonderheiten der Wirtschafts- und
Unternehmensethik zu schaffen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, interkulturelle
Besonderheiten zu verstehen. Sie sollen eine Sensibilität für diesen Problembereich entwickeln und
lernen, konfliktäre Beziehungen zwischen verschiedenen Ethikauffassungen methodisch-rational und
diskursiv zu behandeln.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Kenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre.
Back to top
Dr. Christine Zöllner
European Corporate Governance (E)
2 SWS /
4 ECTS
Course Outline
The course “European Corporate Governance” comprises among others the following topics:
-
Corporate Governance Around the World – Theory and Practice
Mechanisms of Corporate Governance
Convergence and Divergence of Transatlantic Corporate Governance
All topics will be covered in lecturing and have to be interpreted in presentations.
Objectives
The course intends to give students an overview of the various perspectives of and the trends in Corporate
Governance in Europe, covering one of the most intensively discussed topics in finance and management
today. The course develops a common understanding of Corporate Governance from a financial
perspective, as well as its mechanisms and current regulatory reforms.
Course Requirements
Good knowledge of English, basic knowledge of Finance
Assessment
Marks will be given upon the presentation (outline and slides to be handed in) and an oral examination
covering all topics of the course.
Standard Literature
-
-
Denis, D. K., Mc.Connell, J. J. (2003): International Corporate Governance, ECGI Working Paper
Finance Series
Becht, M. Mayer, C. (2000): "Corporate Control in Europe", University of Oxford, Working Paper,
2000.
Shleifer, A. Vishny, R. (1997): A Survey on Corporate Governance, in: "Journal of Finance", Vol.
52 (1997), pp. 737-783.
Monks, R. A. G.; Minow, N. (2004), Corporate Governance, Third Edition, Blackwell Publishing
Kim, A. K., Nofsinger, J. R. (2007), Corporate Governance, Second Edition, Pearson International
Edition
Back to top
Herunterladen