Literaturliste Übersicht Allgemein ........................................................................................................................... 2 Unternehmenskultur ........................................................................................................... 5 Weiterbildungsmanagement ............................................................................................... 6 Projektmanagement/Teamarbeit ......................................................................................... 6 Interventionsformen in der Organisationsberatung ............................................................ 7 "Aktionsforschung" ............................................................................................................ 8 Qualität ............................................................................................................................. 12 Schule ............................................................................................................................... 13 Professionalisierungskonzepte / Weiterbildung der Weiterbildner .................................. 15 Weiterbildungsberatung ................................................................................................... 15 Supervision / Coaching .................................................................................................... 15 Teamentwicklung ............................................................................................................. 16 Lernende Organisation ..................................................................................................... 17 Wissensmanagement ........................................................................................................ 17 Allgemein Baumgartner, I./ Häfele, W./ Schwarz, M./ Sohm, K. (1996): OE-Prozesse. Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Beratende, Gestaltende, Betroffene, Neugierige und OE-Entdeckende. Bern. Becker, H./ Hangosch, I. (1995): Produktivität und Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. 4. erw. Auflage. Stuttgart. French, W.L./ Bell, C.H. jr. (1977): Organisationsentwicklung. UTB. Glasl, F. (1980): Konfliktmanagement. Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. Bern. Glasl, F./ Houessaye, L. (1975): Organisationsentwicklung. Das Modell des Instituts für Organisationsentwicklung (NPI) und seine praktische Bewährung. Bern. Lievegoed, B.C.J. (1974): Organisationen im Wandel. Bern. Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2000): Projektmanagement als organisationales Lernen. Ein Studien- und Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs- und Sozialbereich. Opladen. Schmidt, E. R./ Berg, H.G.: Beraten mit Kontakt. Gemeinde- und Organisationsberatung in der Kirche. Ein Handbuch. Senge, M.P. (1996): Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart. Volmerg, B./ Leithäuser, T./ Neuberger, O./ Ortmann, G./ Sievers, B. (1995): Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen. Freiburg. Badelt Christoph: Handbuch der Nonprofit Organisation (Strukturen und Management). Schäffer-Poeschl-V. . Stuttgart 1997 Baecker Dirk: Postheroisches Management. MerveVerlag Berlin. Berlin 1994 Balck, H.; Kreibich, R. (Hg): Evolutionäre Wege in die Zukunft. Wie lassen sich komplexe Systeme managen? Beltz: Weinheim 1991 Banathy, B.H.: A Systems View of Education. Concepts and Principles for Effective Practice. Educational Technology Publications:Englewood Cliffs 1992 Banathy, B.H.: Systems Design of Education. A Journey to Create the Future. Educational Technology Publications: Englewood Cliffs 1991 Beckhard, R.; Pritchard, W.: Changing the Essence. The Art of Creating and Leading Fundamental Change in Organizations. Jossey-Bass: San Francisco 1992 Beratergruppe Neuwaldegg (Hgs): Personalmanagement bye bye? Zur Entwicklung der Personalentwicklung. Service Fachverlag . Wien 1996 Beratergruppe Neuwaldegg (Hgs): Strategie: Jazz oder Symphonie - Aktuelle Beispiele strateg. Improvisation . Service Fachverlag . Wien 1995 Birkenbihl, M.: Train the trainer. Kleines Arbeitshandbuch für Ausbildner und Dozenten. Verlag moderne industrie 19856 Doppler, Kl., Lauterburg Christoph: Chance Management. Campus. Frankfurt, 1994 Exner, A.; Königwieser, R.; Titscher, St.: Unternehmensberatung - Systemisch-Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. In: Organisationsentwicklung, Zeitschrift der Gesellschaft für Organisationsentwicklung e.V., 7. Jahrgang Nr. 4, 1988 Fatzer, G. (Hg): Organisationsentwicklung für die Zukunft - Ein Handbuch. Köln 1992 French, W.L.; Bell, C.H.jr.: Organisationsentwicklung. Haupt: Bern 19893 Fuchs P.: Niklas Luhmann - beobachtet (Eine Einführung in die Systemtheorie). Westdeutscher V. . Opladen 1992 Glasl, F.; de la Houssaye. L.: Organisationsentwicklung. Bern 1975 Gomez P., T. Zimmermann: Unternehmensorganisation - Profile, Dynamik, Methodik. Campus. Frankfurt 1992 Grossmann/Krainz/Oswald Hg.: Veränderung in Organisationen. Gabler. Wiesbaden 1995 Hartz P.: Das atmende Unternehmen. Campus. Frankfurt 1996 Heitger B., Chr. Schmitz, B. Zucker (Hg): Agil macht stabil Die Zukunft der internen Dienstleister. Gabler. Wiesbaden 1994 Hill W., R. Fehlbaum, Ulrich P.: Organisationslehre 1. Haupt (UTB). Bern Kaspar, H.: Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen. Springer: Berlin - Heidelberg 1990 Kersting H., H. Neumann-Wirsig (Hg): Systemische Perspektiven in der Supervision und OE . ibs Aachen. Aachen 1996 Königswieser, R.; Lutz, C.: Das systemisch evolutionäre Management. Gelassenheit, Zukunftsarbeit, Problemdiagnose, Projektmanagement, Unternehmenskultur. Orac: Wien 1992 Königswieser, Haller, Maas, Jarmai (Hg): Risiko-Dialog. Dt. Instituts-Verlag . Köln 1996 Kratky Karl W. (Hg): Systemische Perspektiven. Carl Auer. Heidelberg 1991 Lapassae Georges: Gruppen, Organisationen, Institutionen. Klett. Stuttgart 1972 Loos W. : Coaching für Manager. Verlag moderene industrie. Landsberg/Lech 1991 Ludewig Kurt: Systemische Therapie. Klett-Cotta. Stuttgart 1992 Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation. Opladen 1986 Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt 1984 Maturana, H.; Varela, F. (Hg): Der Baum der Erkenntnis. Scherz: Bern 1987 Nadler D:, M. Gerstein, R. Shaw u.a.: Organisationsarchitektur. Campus. Frankfurt Peters Tom: Jenseits der Hierarchien. Econ. Pechtl, W.: Zwischen Organismus und Organisation. Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. Veritas: Linz 1991 Reiß M., L.v.Rosenstiel, A. Lanz (Hg): Chance Management. Schäffer-Poeschl-V. Stuttgart 1997 Rolff, H.-G.: Wege entstehen beim Gehen: Auf dem Weg zur sich selbst erneuernden Schule. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis. 2/1993, S. 138 - 153 Sattelberger, T.: Die lernende Organisation. Gabler: Wiesbaden 1991 Schley, W.: Ausbildung in kooperativer Verhaltensmodifikation als Vermittlung sozialerzieherischer Kompetenz an Lehrer und pädagogische Berater. Theoretische Entwicklung, praktische Erprobung und kritische Bewertung eines Trainingsprogramms. Frankfurt 1980 Schmitz/Gester/Heitger (Hg): Managerie, 1. Jahrbuch. Carl Auer. Heidelberg 1992 Schmitz/Gester/Heitger (Hg): Managerie, 2. Jahrbuch. Carl Auer. Heidelberg 1993 Schmitz/Gester/Heitger (Hg): Managerie, 3. Jahrbuch. Carl Auer. Heidelberg 1995 Schmitz/Gester/Heitger (Hg): Managerie, 4. Jahrbuch. Carl Auer. Heidelberg 1997 Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek 1981 Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek 1989 Segal L.: Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung. Piper. München 1986 Senge Peter M.: Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta. Suttgart 1996 Selvini Palazzoli, M u.a.: Hinter den Kulissen der Organisation. Klett-Cotta: Stuttgart 1984 Servatius, H.-G.: Vom strategischen Management zur evolutionären Führung. Poeschel: Stuttgart 1991 Simon, F.B.: Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Carl Auer Verlag: Heidelberg 1990 Stacey, R. D.: Managing the Unknowable. Strategic Boundaries between Order and Chaos in Organizations. Jossey-Bass: San Francisco 1992 Thomann, Ch.; Schulz von Thun, F.: Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Rowohlt: Reinbek 1988 Türk, K.: Neuere Entwicklungen der Organisationsforschung. Enke: Stuttgart 1989 Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München 1976 Watzlawick, P.; Beavin, J.H.; Jackson, D. D.: Menschliche Kommunikation. Bern 1969 Watzlawick, P.; Krieg, P. (Hg): Das Auge des Beobachters. Piper: München 1991 Watzlawik, P.; Weakland, J.H.; Fish, R.: Lösungen. Bern 1974 Weil, J.: Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz gewinnen. Jungfermann: Paderborn 1991 Weick K. E.: Der Prozeß des Oranisierens. stW 1194. Frankfurt 1995 Westerlund Gunnar, Sven-Erik Sjöstrand: Organisationsmythen. Klett-Cotta. Stuttgart, 1981 Willke, H.: Systemtheorie entwickelter gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim: New York 1989 Willke, H.: Systemtheorie. Gustav Fischer Verlag: Stuttgart, New York 1993 Wimmer, R. (Hg): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Gabler: Wiesbaden 1991 Wohlgemut, A.C.: Das Beratungskonzept der Organisationsentwicklung. Haupt: Bern 1991 Unternehmenskultur Kiesling, W./ Spannagl, P. (1996): Corporate Identity. Alling. Pullig, K.-K. (2000): Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. (Die lernende Organisation Bd. 17) Leonberg. Regenthal, G. (1992): Identity und Image. Corporate Identity - Praxishilfen für das Management in der Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Köln. Weiterbildungsmanagement Schlutz, Erhard. (1999). Erwachsenenbildung als Dienstleistung. In J.-H. Knoll (Hrsg.), Studienbuch Grundlagen der Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand. Petzold, Wolfgang. (1999). Organisation und Management in der beruflichen Weiterbildung. In H.-J. Knoll (Hrsg.), Studienbuch Grundlagen der Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand. Geißler, Harald. (1994). Bildungsmanagement. Ein konzeptioneller Aufriß. In H. Geißler, Th. vom Bruch & J. Petersen (Hrsg.), Bildungsmanagement. Frankfurt am Main: Peter Lang. Merk, Richard. (1998). Weiterbildungsmanagement. 2. überarbeitete Auflage. Neuwied: Luchterhand. Projektmanagement/Teamarbeit Balck, Henning; Kreibich, Rolf (Hg.): Evolutionaere Wege in die Zukunft. Wie lassen sich komplexe Systeme managen? Weinheim: Beltz, 1991. BGN (Hg.): Planung als Experiment. Vom Nutzen des Stolperns in der Planung. Wien: Service Fachverlag, 1994. Blazek, Alfred: Projekt-Controlling. Denken und Handeln in Projekten zur Verwirklichung der Selbstkontrolle. Muenchen: Management Service, 1983. DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. Muenchen: Hanser, 1991. Gareis, Roland (Hg.): Handbook of Management by Projects.Wien: Manz, 1990. Hansel, Juergen; Lomnitz, Gero: Projektleiter-Praxis. Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation und Kooperation. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Springer, 1987. Heintel, Peter; Krainz, Ewald E.: Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden: Gabler, 1988. Heitger, Barbara; Boos, Frank (Hg.): Organisation als Erfolgsfaktor. Praxis der Organisation. Organisaton der Praxis. Wien: Service Fachverlag, 1994. Katzenbach, Jon R.; Smith, Gouglas K.: Teams. Der Schluessel zur Hochleistungsorganisation. Wien: Ueberreuter, 1993. Keplinger, Wolfgang: Merkmale erfolgreichen Projektmanagements. Graz: Verlag fuer die TU Graz, 1991. Kerzner, Harold: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling and Controlling. New York: Van Nostrand, 1992. Klose, Burkhard: Projektabwicklung. Wien: Ueberreuter, 1994. Kraus, Georg; Westermann, Reinhold: Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung. Wiesbaden: Gabler, 1995. Madauss, Bernd J.: Handbuch Projektmanagement. Mit Handlungsanleitungen fuer Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behoerden. Stuttgart: Poeschel, 1990. Morris, Peter W. G.; Hough, George H.: The Anatomy of Major Projects. A Study of the Reality of Project Management. Chichester: Wiley, 1987. Oyen, Volker; Schlegel, Hans Bernd: Projektmanagement heute. Eine Fuehrungsalternative unserer Zeit. Speyer: Gabal, 1986. Reschke, H.; Schelle, H.; Schnopp, R. (Hg.): Handbuch Projektmanagement, Band 1 und 2. Koeln: Verlag TUeV Rheinland, 1989. Sanborn, Mark: Teamarbeit. So nutzen Sie die Kraft und Kreativitaet der Gruppe fuer Ihren Erfolg. Muenchen: Heyne, 1994. Steinberg, Claus: Projektmanagement in der Praxis. Organisation, Formularmuster, Textbausteine. Stuttgart: Schaeffer.Poeschel, 1990. Wirtz, Thomas; Mehrmann, Elisabeth: Effizientes Projektmanagement. Duesseldorf: Econ, 1992. Wischnewski, Erik: Modernes Projektmanagement. Ein Anleitung zur effektiven Unterstuetzung der Planung, Durchfuehrung und Steuerung von Projekten. Braunschweig: Vieweg, 1993. Interventionsformen in der Organisationsberatung Bandler, Richard, Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I. Paderborn: Junfermann, 1987. Bandler, Richard, Grinder, John: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. Paderborn: Junfermann, 1987. Bandler, Richard, Grinder, John: Reframing. Ein oekologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP). Paderborn: Junfermann, 1988. de Shazer, Steve, Kral, Ron (Hg.): Indirect Approaches in Therapy. Rockville, Maryland: Aspen Publishers, 1986. de Shazer, Steve: Clues: Investigating Solutions in Brief Therapy. New York: Norton & Company, 1988. de Shazer, Steve: Keys to Solution in Brief Therapy. New York: W.W. Norton & Company, 1985. Deeney, Bradford P.:Aesthetik des Wandels. Hamburg: ISKO-Press, 1987. Fisch, Richard, Weekland, John H., Segal, Lynn: Strategien der Veraenderung. Systemische Kurzzeittherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1987. Gilligan, Stephan G.: Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Heidelberg: Auer, 1991. Haley, Jay: Uncommon Therapy. The Psychiatric Techniques of Milton H. Erickson. New York: W.W. Norton & Company, 1986. Keeney, Bradford P. (Hg.): Konstruieren therapeutischer Wirklichkeiten. Praxis und Theorie systemischer Therapie. Dortmund: Verlag modernes Lernen, 1987. Keeney, Bradford, P.: Improvisational Therapy. Ein Leitfaden zur Entwicklung kreativer klinischer Strategien. Paderborn: Junfermann, 1991. Lawrence, W. Gordon: Exploring Individual and Organizational Boundaries. A Tavistock Open Systems Approach. Chicester: John Wiley & Sons, 1979. Lowen, Alexander: Bio-Energetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Koerper. Reinbek: Rowohlt, 1979. Ludewig, Kurt: Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Therapie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993. Mitroff, Ian I., Linstone, Harold A.: The Unbounded Mind. Breaking the Chains of Traditional Thinking. New York: Oxford University Press, 1993. Neuner, Andreas: Pilze: Alle wichtigen Pile nach Farbfotos bestimmen. Muenchen: BLV, 1985. Reiter, Ludwig, Ahlers, Corina (Hg.): Systemisches Denken und therapeutischer Prozess. Berlin: Springer, 1991. Rosen, Sidney: My Voice Will Go With You. The teaching tales of Milton H. Erickson. New York: Norton, 1982. (deutsch: Lehrgeschichten von Milton Erickson. Hamburg, ISKO-Press, o.J.) Schwarz, Gerhard, Heintel, Peter, Weyrer Mathias, Stattler, Helga (Hg.): Gruppendynamik: Geschichte und Zukunft. Wien: WUV, 1993. Tomm, Karl: Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung in der systemischen Therapie. Heidelberg: Auer, 1994. Watzlawick, Paul, Weekland, John H., Fisch, Richard: Loesungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber, 1988. "Aktionsforschung" Zum Verständnis der Hintergründlichkeiten Altrichter, H., Gstettner, P.: Aktionsforschung - ein abgeschlossenes Kapitel in der Geschichte der deutschen Sozialwissenschaft? In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau (1993)26, 67-83. Diskussion der 'Geschichte' (i.e. der verschiedenen Wellen) der deutschsprachigen Aktionsforschung, ihrer Stärken und Schwächen und ihrer Unterschiede zum englischen Ansatz in der Stenhouse-Elliott-Tradition. Basic Altrichter, H., Posch, P.: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1990 (engl. Routledge 1993). Praxisorientiertes Methodenbuch Altrichter, H., Wilhelmer, H., Sorger, H.; Morocutti I. (Hrsg.): Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Klagenfurt: Hermagoras 1989. Zumeist von PraktikerInnen geschriebene Aktionsforschungs-Fallstudien Elliott, J.: Action Research for Educational Change. Open University Press: Buckingham 1991. Zusammenfassung von Aufsätzen des wichtigsten Vertreters der englischen Aktionsforschung Elliott, J.; Ebbutt, D. (Eds.): Case Studies in Teaching for Understanding. Cambridge Institute of Education: Cambridge 1986. Bericht über das Aktionforschungsprojekt: Teacher-Pupil-Interaction and the Quality of Learning. Haag, F., Krüger, H., Schwärzel, W.; Wildt, J. (Hrsg.): Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. München: Juventa 1972. Wichtiger Sammelband am Beginn der ersten deutschen Aktionforschungswelle Kemmis, S.; McTaggart, R. (Eds.): The Action Research Reader. 3rd edition. Deakin University: Geelong, Vic 1988. DIE Sammlung von englischsprachigen Artikeln der Action Research Tradition Klafki, W.: Handlungsforschung im Schulfeld. In: Zeitschrift für Pädagogik 19(1973)4, 487516. Einflußreicher Artikel von Klafki Schön, D.A.: The Reflective Practitioner. London: Temple Smith 1983. Studien über das Handeln professioneller PraktikerInnen in komplexen Situationen; hattenb großen Einfluß auf die Aktionsforschung Stenhouse, L.: An Introduction to Curriculum Research and Development. London: Heinemann 1975. Der Beginn der englischen teacher researcher Tradition aus der Curriculumentwicklung. Zeitschrift "Educational Action Research" (Triangle Publishing, Cambridge, UK), erscheint seit 1993. Advanced Altrichter, H.: Ist das noch Wissenschaft? Darstellung und wissenschaftstheoretische Diskussion einer von Lehrern betriebenen Aktionsforschung. München: Profil. 1990. Darstellung der Grundprinzipien der Aktionsforschung und ihre wissenschaftstheoretische Rechtfertigung Altrichter, H.: Das Umgehen mit Komplexität lernen. In: Lenz, W.; Brünner, C. (Hrsg.): Universitäre Lernkultur. Lehrerbildung - Hochschullehrerfortbildung - Weiterbildung. Böhlau: Wien - Köln 1990, S. 34-53. Konsequenzen für den Hochschulunterricht Altrichter, H., Kemmis, S., McTaggart, R.; Zuber-Skerritt, O.: Defining, Confining or Refining Action Research? In: Zuber-Skerritt, O. (Ed.): Action Research for Change and Development. Avebury: Aldershot/Brookfield 1991, 3-9. Für die, die Aktionsforschung definieren wollen Carr, W.; Kemmis, S.: Becoming Critical. Education, Knowledge and Action Research. London: Falmer 1986. Anglo-australisches Pendant zu Moser (1978): wissenschaftstheoretische Rechtfertigung der Aktionforschung auf Basis der kritischen Theorie. Elliott, J.: Educational Action-Research. In: J. Nisbet et al. (Hrsg.): World Yearbook of Education 1985: Research, Policy and Practice. London: Kogan Page 1985b, 231-250. Kurzdarstellung wichtiger Prinzipen der Aktionsforschung. Elliott, J.: Facilitating Educational Action-Research: Some Dilemmas. In: R. Burgess (Ed.): Field Methods in the Study of Education. London: Falmer 1985. Diskussion von Problemen der Zusammenarbeit AktionsforscherIn-BeraterIn Elliott, J. (Ed.): Reconstructing Teacher Education. Falmer: London 1993. Konsequenzen für die Lehrerbildung Elliott, J.; Adelman, C.: Classroom Action Research. Ford Teaching Project. Institute of Education: Cambridge o.J. Bericht über das erste große englische Aktionforschungsprojekt: das Ford Teaching Project Fuchs, W.: Empirische Sozialforschung als politische Aktion. In: Soziale Welt 21/22 (1970/71) 1, 1-17. Beginn der ersten Welle deutschsprachiger Aktionsforschung. Gstettner, P.: Handlungsforschung unter dem Anspruch diskursiver Verständigung - Analyse einiger Kommunikationsprobleme. In: Zeitschrift für Pädagogik, 22 (1976) 3, 321-333. Gstettner, P.: Distanz und Verweigerung. In: K. Horn (Hrsg.): Aktionsforschung - Balanceakt ohne Netz? Frankfurt/M.: Syndikat 1979, 163-205. Beispiele früher österreichischer Aktionsforschung Gunz, J.: Handlungsforschung. Vom Wandel der distanzierten zur engagierten Sozialforschung. Wien: Braumüller 1986. Hackl, B. (Hrsg.): Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekt in der Schulpraxis. Österreichischer Studienverlag: Innsbruck 1993. Hackl, B.: Projektunterricht in der Sekundarstufe. Projektbericht. Universität Wien o.J. (1993). Beispiele der Arbeit der Aktionsforschungsgruppe an der Wiener Universität Heinze, T., Müller, E., Stickelmann, B.; Zinnecker, J.: Handlungsforschung im pädagogischen Feld. München: Juventa 1975. Horn, K. (Hrsg.): Aktionsforschung - Balanceakt ohne Netz? Frankfurt/M.: Syndikat 1979. Jungwirth, H.; Plössnig, F.; Schratz, M.; Winkler, S.: Schulen machen Schule. Regionale Schulentwicklung: Erfahrungen - Probleme - Perspektiven. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag 1991. Bericht über Tiroler Schulforschungsprojekte Klafki, W., Scheffer, U.; Koch-Priewe, B.; Stöcker, H., Huschke, P., Stang, H. et.al.: Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz 1982. Bericht über das Marburger Grundschulprojekt Kordes, H.: Pädagogische Aktionsforschung. In Haft, H.; Kordes, H. (Eds.): Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung. (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Vol. 2, 1984.) Stuttgart: Klett-Cotta, 185-219 Krainer, K.; Tietze, W. (Hrsg.): Schulentwicklung an der Basis: LehrerInnen machen Schule. Böhlau: Wien 1992. Ergebnisse einer Tagung, mit Beispielen von LehrInnen getragener Schulentwicklung Kroath, F.: Lehrer als Forscher. München: Profil 1992. Analyse von Fallstudien über Lehrer/in-Berater-Beziehungen bei Aktionsforschung. McTaggart, R.: Action Research. A short modern history. Deakin University: Geelong, Vic 1991. Merz, G.: Konturen einer neuen Aktionsforschung. Frankfurt/M.: Lang 1989. Moser, H.: Methoden der Aktionsforschung. München: Kösel 1977. Moser, H.: Praxis der Aktionsforschung. München: Kösel 1977. Moser, H.: Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften. München: Kösel 1978. Moser, H.: Aktionsforschung. In Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke 1989, 6-9. Moser, H.; Ornauer, H.: Internationale Aspekte der Aktionsforschung. München: Kösel 1978. Nonne, F.: Antiautoritärer Denkstil, kritische Wissenschaft und Aktionsforschung. Phil. Disseration: Universität Bielefeld 1989. OECD/CERI (1991). Environment, Schools and Active Learning. Paris: OECD/CERI. Ergebnisse des internationalen Aktionsforschungprojekts über Umwelterziehung Rathmayr, B.: Ein neues Selbstverständnis der Aktionsforschung? In: Zeitschrift für Pädagogik 22(1976)3, 369-376. Rumpf, H.; Larcher, D.; Rathmayr, B.: Sprache als soziales Handeln. Ein friedenspädagogisch orientiertes Curriculumprojekt für die Sekundarstufe I. In Wulf, C. (Hrsg.) Kritische Friedenserziehung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973, 448 - 473. Schön, D.A.: Educating the Reflective Practitioner. Jossey-Bass: San Francisco 1987. Konsequenzen des 'Reflective Practitioners' für die Gestaltung von Bildungsprozessen Schratz, M.: Researching While Teaching: A Collaborative Action Research Model to Improve College Teaching. In: Journal on Excellence in College Teaching 1 (1990), 98-108. Aktionsforschung zur Weiterentwicklung des Hochschulunterrichts Schratz, M. (Ed.): Qualitative Voices in Educational Research. Social Research and Educational Studies Vol. 9. London: Falmer Press 1993. Aspekte qualitativer Forschung mit Beiträgen über Alktionsforschung Stenhouse, L.: Research as a Basis for Teaching. (Ed. by J. Rudduck & D. Hopkins).London: Heinemann 1985. Treiber, B.; Groeben, N.: Handlungsforschung und epistemisches Subjektmodell. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1(1981), 117-138. Walker, R.: Doing Research. Methuen: London 1985. Einführung in die Forschungsmethoden Winter, R.: Learning from Experience. Principles and practice in action research. Falmer: Lewes 1989. Qualität Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg) (2002): Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin (CD-Rom Bezugsstelle: [email protected]) Feuchthofen, Jörg E. & Severing Eckart. (1995). Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand. Horvath, P & Partner (2001): Balanced Scorecard umsetzen. Stuttgart. Land Baden-Württemberg (Hg.) (1999): Verwaltung im Wandel. Qualitätsmanagement und lernende Organisation. Schriftenreihe der Stabsstelle für Verwaltungsreform, Band 19. Zu beziehen über: Dr. Siegfried Mauch ([email protected]), Tel. 0711/ 231-4, Fax 0711/231-5000 (ca. 5 - 6 EUR) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest/ Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung und Weiterbildung der Arbeiterwohlfahrt Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1997): Das Gold in den Köpfen. Ein Projekt der AWO zur Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Boenen. Schiersmann, C. / Thiel, H.-U. /Pfizenmaier, E. (2001): Organisationsbezogenes Qualitätsmanagement - EFQM-orientierte Analyse und Qualitätsentwicklungsprojekte am Beispiel der Familienbildung. Opladen. Von Küchler, Felicitas & Meisel, Klaus (Hrsg.). (1999). Qualitätssicherung in der Friedag, H./ Schmidt, W. (2001): My Balanced Scorecard. Das Praxishandbuch für Ihre individuelle Lösung. Fallstudien, Checklisten, Präsentationsvorlagen. Freiburg u.a. Weiterbildung. Auf dem Weg zu Qualitätsmaßstäben. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Schule Ant, P. u.a.: Der Moderator als Prozeßhelfer bei der kollegiumsinternen Lehrerfortbildung (Kilfo). In: Schulmanagement 1983/2, S. 36 - 41 Aurin, K. (Hg): Gute Schulen - worauf beruht ihre Wirksamkeit. Klinckhardt: Bad Heilbrunn 1990 Boettcher, W.; Bremerich-Vos, A. (Hg): Kollegiale Beratung in der Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung. Lang: Frankfurt 1987 Buchen, H.: Organisationsentwicklung als Gegenstand von Schulleiterfortbildung. In: Schulmanagement 1986/3, S. 16 - 24 Buchen, H.; Eikenbusch, G.: Organisationsentwicklung auf dem Weg in die Schule. In: Organisationsentwicklung 2/1993, S. 35 - 42 Dalin, P.: Organisationsentwicklung als Beitrag zur Schulentwicklung - Innovationsstrategien für die Schule. Schöningh: Paderborn 1986 Dörger, U.: Projekt Lehrerkooperation. Eine pädagogische Konzeption zur Weiterentwicklung von Gesamtschulen. Juventa: Weinheim, München 1992 Douglas, M.: Wie Institutionen denken. Suhrkamp: Frankfurt 1991 Drunkenmühle, L.: OE-Training für Schulleiter - am Beispiel "Schulprogramm". In: Schulmanagement 1986/3, S. 28 - 31 Fischer, W.; Schratz, M.: Schule leiten und gestalten. Mit einer neuen Führungskultur in die Zukunft. Österreichsicher Studienverlag: Innsbruck 1993 Fürstenau, P. u.a.: Zur Theorie der Schule. Beltz: Weinheim, Basel 1992 Gräber, U. u.a.: Auf dem Weg zur guten Schule. Beltz 1990 Miller, R.: Schilf-Wanderung. Wegweiser für die praktische Arbeit in der schulinternen Lehrerfortbildung. Beltz: Weinheim und Basel 1991/2 Philipp, E.: Die gute Schule entwickeln. Beltz/Weinheim 1990 Philipp, E.: Gute Schule verwirklichen. Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und Beispielen der Organisationsentwicklung. Beltz: Weinheim 1992 Philipp, E.: Organisationsentwicklung als Schulerneuerung. Dortmund 1987 Pieper, A. & Schley, W.: Viele Wege führen nach Rom-Planungsschritte für Pädagogische Konferenzen. In: Hamburg macht Schule. 1/1989, S. 5 - 10 Pieper, A.: Managen oder kooperieren? Konferenzverbesserung als gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 1986/6, S. 16 - 21 Pieper, A.: Verbesserung der Zusammenarbeit im Lehrerkollegium als Aufgabe einer systembezogenen schulpsychologischen Beratung. Lang: Frankfurt 1986 Pieper, A.; Schley, W.: Systembezogene Beratung in der Schule. Materialien aus der Beratungstelle für soziales Lernen. Band 6. Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg 1983 Rolff, H.-G. u.a. (Hg):Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 7: Daten, Beispiele und Perspektiven. Juventus: München 1992 Rolff, H.-G.: Schulleitung und Schulklima. In: Schulmanagement 1983/3, S. 28 - 31 Rolff, H.-G.: Selbsterneuerung durch Organisationsentwicklung. In: Schulmanagement 1986/3, S. 12 - 15 Rolff, H.-G.: Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Juventa: München 1993 Schley, W.: Innovative Prozesse an Schulen durch "Organsiationsentwicklung". In: Wenzel, H.; Wesemann, M.; Bohnsack, F.: Schulinterne Lehrerfortbildung. Ihr Beitrag zu schulischer Selbstentwicklung. Weinheim 1990 Schley, W.: Organisationsentwicklung an Schulen. In: Report Psychologie 1988/8, S. 11 - 20 Schley, W.: Organisationspsychologische Beratung an Schulen. Das Konzept der Systemberatung und Organisationsentwicklung. In: Pallasch, W.; Mutzek, W.; Reimer, H.: Beratung-Training-Supervision. Juventa-Weinheim 1992 Steuer, E.: Organisationsentwicklung für die Schule. Leitbild, Strategie und Verwirklichung schulinterner Organisationsentwicklung. Lang: Frankfurt 1983 Professionalisierungskonzepte / Weiterbildung der Weiterbildner Giesecke, Wiltrud. (1994). Professionalisierung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich. Harney, K. u. (1987). Professionalisierung der Erwachsenenbildung: Fallstudien, Materialien, Forschungsstrategien. Frankfurt am Main: Pätzold, Günter & Walden, Günter (Hrsg.). (1995). Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schwarz, B. (1999). Professionalität, Qualität und Effektivität in der Weiterbildung. In Th. Fuhr, K. Schultheis (Hrsg.), Zur Sache der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schwarz, Bernd & Hanft, Anke (Hrsg.). (2000). Weiterbildung der Weiterbildenden in Rheinland-Pfalz. Weinheim: Beltz. Siebert, Horst. (1995). Professionalisierung, Professionalität und Berufsethik. In M. Jagenlauf, M. Schulz & G. Wolgast (Hrsg.), Weiterbildung als quartärer Bereich. Neuwied: Luchterhand. Tietgens, Hans (1988). Professionalität für die Erwachsenenbildung. In W. Gieseke u.a., Professionalität und Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Wittwer, Wolfgang. (1995). Die Aus- und Weiterbildner in außerschulischen Lernprozessen. In R. Arnold, A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske + Budrich. Weiterbildungsberatung Fatzer, Gerhard. (1999). Lernen und lernende Organisationen. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich. Malzek, Wolfgang. (1997). Kooperative Beratung. 2.Auflage. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Von Küchler, Felicitas. (1995). Organisationsberatung für Weiterbildungseinrichtungen zwischen Trends und Notwendigkeiten. In Hessische Blätter für Volkskunde (Hrsg.), Organisatorische Änderungen in der Erwachsenenbildung, 45.Jg, Heft 4 Supervision / Coaching Buchner, D. (Hg.) (1995): Team-Coaching. Gemeinsam zum Erfolg. Wiesbaden. Buner, R./ Hankovszky, K. (2000): Coaching. Beiträge zur Methode und Praxis. Sonderausgabe der Management-Information. Bd. 3, St. Gallen Czichos, R. (Hg.) (1991): Coaching = Leistung durch Führung. München / Basel. Fatzer, G. (Hg): Supervision und Beratung. Ed. Humanistische Psychologie: Köln 1990 Faust, P. (1999): Coaching von Führungskräften. Ein Praxisbericht und Leitfaden eines externen Beraters. Berlin (www.abwf.de) Hanke, Friedbert & Schaeffer, Doris. (1992). Supervision als Qualifizierungsinstrument in der betrieblichen Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.), Neue Qualitäten betrieblichen Lernens. Frankfurt am Main: Lang. König, E./ Volmer, G. (2002): Systemisches Coaching. Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim / Basel. Looss, W. (1992): Coaching im Kontext von Organisations- und Personalentwicklung. In: Wimmer, R. (Hg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden, S. 170175. Petzold, H. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Göttingen. Pühl, Harald (Hrsg.). (1999). Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich. Rauen, C. (Hg.) (2000): Handbuch Coaching. Göttingen. Schreyögg, Astrid. (1991). Supervsion. Ein integratives Modell. Paderborn: Junfermann. Schreyögg, A. (2000): Coaching - Ergänzung oder Alternative zur Organisationsberatung? In: Pühl, H. (Hg.) Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen, S. 274-281 Thiel, H.- U. (1998): Fortbildung von Leitungskräften in pädagogisch-sozialen Berufen. Ein integratives Modell für Weiterbildung, Supervision und Organisationsentwicklung. Weinheim / München. Teamentwicklung Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (Hg.) (2002): Mythos Team auf dem Prüfstand. Teamarbeit in deutschen Unternehmen. Bad Harzburg (www.die-akademie.de) Besemer, Ingrid u.a. (1998): Team(s)lernen - Teamarbeit: Lernkonzepte für Gruppen- und Teamarbeit. Ein Projekt der Bildungspartnerschaft der Pädagogischen Hochschulen mit Unternehmen in Baden-Württemberg. Weinheim. Breisig, Thomas (1990): It's Team Time. Kleingruppenkonzept in Unternehmen. Köln. Comelli, G. (1991): Qualifikation für Gruppenarbeit: Teamentwicklungstraining. In: v. Rosenstiel, L./ Regnet, E./ Domsch, M. (Hg.): Führung von Mitarbeitern. Stuttgart, S. 295316. Elsner, Wolfgang u.a. (2000): Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern. Fallbeispiele aus vier Unternehmen. Berlin (www.abwf.de) Fisch, R./ Beck, D./ Englich, B. (Hg.) (2001): Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung. Göttingen. Fittkau, B./ Weber, M. (2001): Kundenorientierte Teamentwicklung (Reihe Werkstattberichte) Wartenberg. Haug, C. v. (1998): Erfolgreich im Team: praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit. München. Hondrasch, P. (1998): Gruppenarbeit und ihre Entwicklungsstadien - Eine Bilanzierung. Bremerhaven. Lumma, Klaus (Hg.) (1994): Die Team-Fibel. Hamburg. Pühl, H. (1998): Team-Supervision - von der Subversion zur Institutionenanalyse. Göttingen. Unger, H. (1998): Organisationales Lernen durch Teams. Methode und Umsetzung eines teambasierten Projektmanagements. Stuttgart. Lernende Organisation Argyris, C./ Schön, D. (1999): Die lernende Organisation. Stuttgart Probst, G. J./ Büchel, B. (1994): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden. Senge, P. M. (1996): Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart. Sattelberger, T. (Hg.) (1991): Die lernende Organisation. Wiesbaden zahlreiche kostenlose Downloads unter: www.ub.uni-konstanz.de/serials/klimecki.htm Wissensmanagement Beratergruppe Neuwaldegg (Hgs): Intelligente Unternehmen Herausforderung Wissensmanagement. Service Fachverlag . Wien 1995 Boch, D./ Echter, D./ Haidvogl, G. A. (1997): Wissen - Die strategische Ressource. Weinheim. Heppner, K. (1997): Organisation des Wissenstransfers: Grundlagen, Barrieren und Instrumente. Wiesbaden. Nonaka, I./ Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt / New York. Pawlowsky, P. (Hg.) (1998): Wissensmanagement. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden. Probst, G./ Raub, S./ Romhardt, Kai (1998): wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden. Reinmann-Rothmeier, G. u.a. (2001): Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen. Weinheim / Basel. Roehl, Heiko (2002): Organisation des Wissens. Anleitung zur Gestaltung. Stuttgart. Schreyögg, G./ Conrad, P. (Hg.) (1996): Wissensmanagement. Baden-Baden. Willke, H. (1998): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart.