Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachfolgende „Vorlage zu Kapitel 2.1“ ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze Erläuterungstexte eingefügt, die die Handhabung erleichtern sollen. 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Im nachfolgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvorhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kompetenzen in Bezug auf die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans, das zugehörige Inhaltsfeld mit dem jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt sowie der Zeitbedarf angegeben. Die Angaben können in Anlehnung an das hier veröffentlichte Planungsbeispiel bezogen auf das jeweilige Inhaltsfeld farbig gekennzeichnet werden. I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Musik bewegt sich und spricht: Thema: Eine musikalische Landkarte: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Musik von Mozart untersuchen und dokumentieren Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler …. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: 15 Std. Zeitbedarf: 21 Std. Summe Jgst. 5.1: 36 Jahrgangsstufe 5.2 Unterrichtsvorhaben 5.2.1: Unterrichtsvorhaben 5.2.2: Thema: Orchester, Band und Chor Thema: Musik verbindet Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: 22 Zeitbedarf: 16 Summe Jgst. 5.2: 38 Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Thema: Musik malt mit Klängen Thema: Tanz durch die Zeiten Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: 19 Zeitbedarf: 19 Summe Jgst. 6: 38 Jahrgangsstufe 6.2 Unterrichtsvorhaben 6.2.1: Unterrichtsvorhaben 6.2.2: Thema: Eine Liebesgeschichte auf der Opernbühne Thema: Zukunfts-Musik:Musikalische Zeitreisen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: 15 Zeitbedarf: 23 Summe Jgst. 6: 38 Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 2.1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 5-6: In den folgenden Tabellen werden die im Kernlehrplan zu den Inhaltsfeldern Bedeutungen, Entwicklungen und Verwendungen von Musik genannten konkretisierten Kompetenzerwartungen aufgelistet. Die für die jeweiligen Unterrichtsvorhaben relevanten Kompetenzerwartungen können bezogen auf das Inhaltsfeld farbig markiert werden. Auf diese Weise wird erkennbar, dass im Verlauf der Jahrgangsstufen 5-6 alle konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes berücksichtigt werden. Ebenso kann der inhaltliche Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens farbig gekennzeichnet werden. In der mittleren Spalte der Tabelle werden die für das Unterrichtsvorhaben verbindlichen „inhaltlichen und methodischen Festlegungen“ aufgeführt, die in der Fachgruppe beschlossen worden sind. In der rechten Spalte können „individuelle Gestaltungsspielräume“ als Anregungen für die Lehrkräfte formuliert werden. Es ist sinnvoll, zu jedem Unterrichtsvorhaben eine separate Tabelle anzulegen. Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Jahrgangsstufe 6 1. Halbjahr UV 6.1.1 Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Bedeutungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Programmmusik Vivaldi: Die vier Jahreszeiten (Auszüge) Musikalische Zeitgestaltung Morgenstimmung aus ‚Peer Gynt‘ Die Schülerinnen und Schüler Stimmungs- und gefühlsbetonte Ausdrucksgesten Beethoven: Pastoralsinfonie (Auszüge) Gestaltung einer Bildvertonung Debussy: Jardin sous la pluie – En bateau (Petite Suite) Versuch einer Werbeclipvertonung Beispiele aus Film und TV Naturbilder, Impressionismus (Monet) Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck Analyseergebnisse von Musik auf der Grundlage der Ordnungssysteme Formaspekte Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Parameter Materialhinweise/Literatur o Taktarten o Rhythmische Muster Klangfarbe: Formaspekte: o Artikulation: legato, staccato, portato Motiv und Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Musik vor dem Hörprotokoll Umgang mit Notentexten / Particell Umgang mit Instrumenten / Mitspielsätze Programmangebote (TV,Radio,Mp3 untersuchen)… Hintergrund Formen der Lernerfolgsüberprüfung hinsichtlich der Fächerübergreifendes Arbeiten mit Kunst… Tonleiterordung Rhythmik: o und Weitere Aspekte entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik musikalischen Melodik o der Schriftl. Bzw. mdl. Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Schriftliche Übung siehe Leistungsbeurteilungskonzept Musik Siehe Anhang Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Jahrgangsstufe 6 1.Halbjahr UV 6.1.2 Tanz durch die Zeiten: Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Rezeption Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Tanzformen: Pavane, Menuett, Walzer, lateinamerikanische J.S.Bach: Orchestersuiten und andere Suiten Tänze, neuere und freiere Tanzformen J.Strauß: div. Walzer Die Schülerinnen und Schüler Schrittfolgen, Choreografie Beisp. Aus Rock- und Popmusik analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale Tanzszenen aus Opern (Entführung, Figaro, Holzschutanz, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Elemente formaler Gliederung (Strophe, Refrain, Bridge, Intro, Outro) Tschaikowsky: Nußknackersuite (Auszüge) deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Ordnungssysteme Formaspekte Produktion der musikalischen Parameter o Taktarten o Rhythmische Muster Formaspekte: o Metrisch-periodische Gliederung o Ametrische Abläufe o Mehrteilige Formen, Reihungsformen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Siehe 5.1.1 Fachmethodische Arbeitsformen Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen Mitspielsätze Formen der Lernerfolgsüberprüfung Ausarbeitung und Darstellung einer einfachen Tanzchoreografie und Weitere Aspekte Rhythmik: Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen Freischütz … ) siehe Leistungsbeurteilungskonzept Musik Tanz und Bewegung nach strukturierten Zeitabläufen und rhythmischen Mustern ( Sport ) Tanzereignisse wahrnehmen Materialhinweise/Literatur siehe Anhang Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Jahrgangsstufe 6 2. Habjahr UV 6.2.1 Eine Liebesgeschichte auf der Opernbühne: Ausschnitte aus „Die Entführung aus dem Serail“ untersuchen und musizieren Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren Wirkungen musikalische Strukturen im bezogen auf Inhalt der Oper und Personenkonstellation Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne, o Ausstattung o Auszüge aus „Die Entführung aus dem Serail“: auf ihre deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Musikalische Stimmlage Die Schülerinnen und Schüler ,Oh, wie will ich triumphieren‘ entwerfen und realisieren klangliche bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Gestaltungen unter Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung o Wahrnehmungssteuerung: Vaudeville ‚Nie wird ich deine Huld verkennen‘ der musikalischen Parameter und Weitere Aspekte Rhythmik Takt und Metrum Harmonik: o der Rezitativ und Arie / -fach, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbegleitung Ordnungssysteme Formaspekte o Produktion Mittel Ouvertüre ‚Oh, wie ängstlich‘ Handlungsentwicklung durch musikalische Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble Hinblick Mögliche Unterrichtsgegenstände Die Schülerinnen und Schüler Individuelle Gestaltungsspielräume Dreiklangsbildung – einfache Kadenzformen Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: Theater, Oper, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten Portraits verschiedener Berufsgruppen an Theater und Oper Besuch von Opernaufführungen Formaspekte: o Rhythmische und melodische Motive o Da-Capo-Form Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Singen Mitspielsätze / Klassenmusizieren Szenisches Spiel / Schattenspiel Rechercheaufträge – Ermittlung Adressatengruppen Materialhinweise/Literatur siehe Anhang Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Referate / Präsentationen / Hörquiz Schriftliche Übung – siehe Leistungsbeurteilungskonzept Musik Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr UV 6.2.2 Zukunfts-Musik: Musikalische Zeitreisen untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Bedeutungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Musikalische Zeitgestaltung Händel: ‚Halleluja‘ aus ‚Der Messias‘ Gestaltung von Klanglandschaften (‚Soundscapes‘) Bach: ‚Et expecto‘ aus der h-moll-Messe‘ Die Schülerinnen und Schüler Motiv / Phrase / Satz Gregorianik und Gregorianik-Pop (Enigma) Gestaltung einer Vorlesegeschichte mit Musikunterlegung R.Strauss: ‚Also sprach Zarathustra‘ E.Varese: ‚Ionisation‘ G.Ligeti: ‚Lux aeterna‘ Terry Riley: ‚Sunrise oft he Planetary Dream Collector‘ Div. Bsp. Aus der Rock-Musik (Pink Floyd) Science-Fiction-Geschichten Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck Analyseergebnisse von Musik auf der Grundlage der Ordnungssysteme Formaspekte Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik der musikalischen Rhythmik: und o Metrische und ametrische Zeitgliederung o Rhythmische Muster Harmonik: o Dur – und Moll-Akkorde o Cluster – Dissonanzen / Konsonanzen o Naturtonreihe (Trompete, Horn) Klangfarbe: Formaspekte: o o Weitere Aspekte Fächerübergreifendes Arbeiten mit Naturwissenschaften und Religion Synthetische Klangfarben Gliederung durch Motivwiederholung und Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Reflexion Parameter Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Materialhinweise/Literatur Siehe Anhang Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Mitspielsätze Umgang mit Instrumenten / Klassenmusizieren Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Musik vor dem Hintergrund hinsichtlich der Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftl. Bzw. mdl. Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Schriftliche Übung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe siehe Leistungsbeurteilungskonzept Musik Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen zu den Anhängen: Die folgenden Anhänge ergänzen das Übersichtsraster (2.1.1) sowie die Tabellen der konkretisierten Unterrichtsvorhaben (2.1.2), sie geben zusätzliche Informationen bezüglich der Umsetzung des Kernlehrplans. Anhang 1 zeigt eine nach Inhaltsfeldern geordnete Auflistung der Unterrichtsvorhaben. Damit lässt sich prüfen, ob alle im Kernlehrplan genannten inhaltlichen Schwerpunkte im schulinternen Curriculum berücksichtigt worden sind. Anhang 2 enthält eine Übersicht der musiktheoretischen Inhalte, die im Rahmen der Unterrichtsvorhaben thematisiert werden. Diese Übersicht informiert über die Integration musiktheoretischer Inhalte in die Unterrichtsvorhaben, darüber hinaus gibt sie einen Überblick über die Gesamtheit der für die jeweilige Klassenstufe vereinbarten musiktheoretischen Inhalte und der damit verbundenen Fachterminologie. Anhang 3 informiert darüber, inwiefern die im Kernlehrplan benannten übergeordneten Kompetenzen, die grundlegend für fachliches Handeln sind, in den Unterrichtsvorhaben des schulinternen Curriculums berücksichtigt werden. In weiteren Anhängen können Hinweise zu geeigneten Materialien sowie Beispiele für Bewertungsbögen angegeben werden. Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Anhang 1: Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen 5.1 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund II Entwicklungen III Verwendungen Musik im historischen Kontext musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung UV 5.1.1. Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen 5.2 Stilmerkmale Biografische Prägungen UV 5.1.2. Eine musikalische Landkarte: Musik von W.A.Mozart untersuchen und dokumentieren Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen UV 5.2.1. Orchester, Band und Chor: Musizieren mit Stimme und Instrument 6.1 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne UV 5.2.2. Musik verbindet: Lieder und Songs zum Thema „Gemeinschaft“ musizieren und beschreiben Musik im historischen Kontext musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung UV 6.1.1. Musik malt mit Klängen: Naturbilder untersuchen und gestalten Musikalische 6.2 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung UV 6.2.2 Zukunfts-Musik: Musikalische Zeitreisen untersuchen und gestalten Stilmerkmale Biografische Prägungen UV 6.1.2 Tanz durch die Zeiten: Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne UV 6.2.1 Eine Liebesgeschichte auf der Operbühne: Ausschnitte aus „Die Entführung aus dem Serail“ untersuchen und musizieren Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Anhang 2: Übersicht der musiktheoretischen Inhalte innerhalb der Unterrichtsvorhaben Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Diese sind in den inhaltlichen und methodischen Festlegungen des Curriculums umfangreich notiert. Rhythmik Melodik Harmonik Dynamik / Artikulation Klangfarbe Formaspekte … Notationsformen … Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1 Anhang 3: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Rezeption Analysieren und Deuten Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung 5.1.1 analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung 6.2.1 Produktion Musizieren und Gestalten Reflexion Erläutern und Beurteilen Schwerpunkt den UV 5.2.2 entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche 6.1.1. Gestaltungen auf der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter und Formaspekten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene klangliche 6.2.1 Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung 6.2.2 5.1.2 6.1.2 6.2.2 in