KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Dipl. Math. Alexander Ullmann WS 2009/10 11.02.2010 Analysis I 15. Übungsblatt — keine Abgabe — Aufgabe 57 Berechnen Sie jeweils das unbestimmte Integral: Z 5 x − 3x4 + x3 − 2x2 − 5x − 4 dx , b) a) x3 − 3x2 + x − 3 Z x2 dx, d) c) 1 − x4 Z 2 − 4x + 3x2 dx, x3 − 3x2 + 4x − 2 Z 1 dx. 1 + x4 Aufgabe 58 Berechnen Sie die folgenden Stammfunktionen, indem Sie die Berechnung durch geeignete Substitution auf die Berechnung von Stammfunktionen rationaler Funktionen zurückführen: √ Z x Z e −1 x− x √ dx, a) dx, b) ex + 1 x+ x Z Z log4 x − 1 dx √ . c) dx, d) √ 3 x(log x + 1) 4 x + x3 Aufgabe 59 Untersuchen Sie die folgenden uneigentlichen Integrale auf Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Wert. √ Z ∞ Z ∞ 1 x x dx, b) dx, a) 2 (2x − 1) x(log x)2 2 1 Z ∞ Z ∞ y c) dy, d) esx cos(tx) dx (s < 0, t ∈ R). sinh y − y 0 0 Aufgabe 60 Untersuchen Sie, ob die folgenden uneigentlichen Integrale konvergieren oder divergieren: Z ∞ Z ∞ 1 −t √ a) e log(1 + t) dt b) dx 4 cosh x − 1 0 0 Z 1 Z ∞ √ 4 c) (log x) dx d) x cos(x2 ) dx 0 Analysis I–15 11.02.2010 0 — bitte wenden — Aufgabe 61 a) Es sei x > 0. Zeigen Sie, daß die uneigentlichen Integrale Z 1 Z ∞ e−t tx−1 dt und e−t tx−1 dt 0 1 konvergieren und daß somit die Funktion Γ : (0, ∞) → R, Z ∞ Γ(x) := e−t tx−1 dt 0 wohldefiniert ist. b) Zeigen Sie, daß für alle x > 0 Γ(x + 1) = x Γ(x) gilt, und folgern Sie für alle n ∈ N. Γ(n + 1) = n! Aufgabe 62 Welche der folgenden Funktionen sind von beschränkter Variation? x log x, x 6= 0, f : [0, 1/e] → R, x 7→ 0, x = 0; g : [0, 1] → R, h : [0, π] → R, x2 cos 0, (ex − x − 1) sin x1 , x 6= 0, 0, x = 0. x 7→ x 7→ π x2 , x 6= 0, x = 0; Produktdarstellung von Polynomen Jedes Polynom q(x) := a0 + a1 x + · · · + an xn , an 6= 0, besitzt eine Darstellung der Form (Q) q(x) = an (x − x1 )%1 · · · (x − xr )%r · (x2 + A1 x + B1 )σ1 · · · (x2 + As x + Bs )σs . Dabei sind %1 , . . . , %r , σ1 , . . . , σs ∈ N, und es ist %1 + · · · + %r + 2σ1 + · · · + 2σs = n. Die x1 , . . . , xr sind die reellen Nullstellen von q, die Polynome x2 + Aj x + Bj besitzen keine reellen Nullstellen. Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen p(x) eine echt gebrochene rationale Funktion, d. h. p und q sind Polynome, und der Grad von p ist q(x) kleiner als der Grad von q. Das Nennerpolynom habe die Darstellung (Q). Dann besitzt r eine Summendarstellung der Form Es sei r(x) := r(x) = a11 a12 a1%1 + + ··· x − x1 (x − x1 )2 (x − x%1 )%1 +··· ar2 ar1 ar%r + + + ··· x − xr (x − xr )2 (x − xr )%r α11 x + β11 α12 x + β12 α1σ x + β1σ1 + 2 + 2 + ··· + 2 1 x + A1 x + B1 (x + A1 x + B1 )2 (x + A1 x + B1 )σ1 +··· αs1 x + βs1 αs2 x + βs2 αsσ x + βsσs + 2 + ··· + 2 s , x2 + As x + Bs (x + As x + Bs )2 (x + As x + Bs )σs reelle Zahlen sind. + wobei die ajk , ανµ und βνµ Analysis I–15 11.02.2010 www.math.kit.edu/iana3/lehre/ana12009w/