Lehrstoffverteilung: 2 Wochenstunden Diese Lehrstoffverteilung ist

Werbung
Lehrstoffverteilung: 2 Wochenstunden
Diese Lehrstoffverteilung ist ein Vorschlag für den Geschichtsunterricht, dem wöchentlich je zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Die angegebenen
Wochenstunden sind Schätzwerte und können von der alltäglichen Schulrealität abweichen.
Bei der Lehrstoffverteilung wurde jeweils eine Stunde für die Einstiegsdoppelseite und den Fahrplan sowie eine bis zwei Stunden für die Kompetenzschulung
eingeplant. Transfers in die Gegenwart können an unterschiedlichen Stellen geleistet werden, Möglichkeiten hierfür sind in der Lehrstoffverteilung
gekennzeichnet. Zu den einzelnen Lerninhalten werden auch die jeweiligen Lehrplanbezüge sowie die Kompetenzbereiche nach dem FUER-Modell genannt
(siehe www.fuer-geschichtsbewusstsein.de, Februar 2014).
1. Semester
Monat
(Stunden)
September
(4)
Oktober
(8)
Thema
Lerninhalte
Lehrplanbezug
Kompetenzbereich
Kapitel 1
Europa und die
Europäische Union
4 Stunden
 Einstiegsseiten, S.8-11
 1.1 Die EU – eine „Organisation ganz eigener Art“?
 1.2 Die Geschichte der EU in politischen Sachbüchern
 1.3 Ein neues, nicht das alte Europa
1.4 Erweiterungs- und Einigungsprozesse
Das politische und
rechtliche System der
Europäischen Union;
politische Systeme im
internationalen Vergleich
Sachkompetenz:
Geschichte der EU
Kapitel 1
Europa und die
Europäische Union
8 Stunden
 1.6 Die Perspektive erweitern I: Meinungen zu Euro und
Euro-Krise
1.7 Die Perspektive erweitern II: Meinungen zur Zukunft
der EU
Erweiterungsvorschlag: ExpertInnengespräch, S.28-29
 1.9 Ich und die EU
 2.1 Erfolge und Krisen von Titos Jugoslawien
2.2 Der Zerfall und die blutigen Folgen
Erweiterungsvorschlag: ExpertInnengespräch, S. 38-39
 3.1 Deutschland – ein Sonderfall
 3.2 Pioniere des Wandels – Polen und Ungarn
 3.3 Russland – eine Scheindemokratie?
 Kompetenzen erwerben: Dekonstruktion von Graphic
Novels und Comics
 4 Quo vadis, Europa? – Die Türkei und die EU (Transfer)
Politische und
wirtschaftliche Integration;
Demokratiemodelle
GO! Geschichte Oberstufe 8 Lehrstoffverteilung
Akteure der internationalen
Politik;
zentrale Konfliktfelder
europäische
Integrationsbestrebungen;
Demokratiegewinn,
Demokratieverlust
Chancen und
Konfliktpotenziale
Methoden- und
Orientierungskompetenz:
Darstellung der EU in
verschiedenen Medien
Orientierungskompetenz:
Perspektivenerweiterung
Frage- und
Orientierungskompetenz:
Möglichkeiten der
Einflussnahme in der EU
Sachkompetenz:
Basiswissen zu
internationalen Akteuren
und Konfliktfeldern
erarbeiten
Frage- und
Methodenkompetenz:
Dekonstruktion von Graphic
Novels und Comics
© Verlag E. DORNER
November
(8)
Dezember
(6)
Jänner
(6)
Kapitel 2
Internationale
Politik und
Wirtschaft
8 Stunden
Kapitel 2
Internationale
Politik und
Wirtschaft
6 Stunden
Kapitel 3
Österreich öffnet
sich der Welt
6 Stunden
GO! Geschichte Oberstufe 8 Lehrstoffverteilung
 Einstiegsseiten, S. 54-57
 1.1 Das Ende des Kalten Krieges
1.2 USA – Anspruch und Last internationaler Führung
 1.3 Al-Qaida – Aufstieg eines Terrornetzwerkes
1.4 „Change“ – Barack Obama
 1.5 Die UNO nach dem Ende der bipolaren Ordnung
 2.1 „Von der Diktatur zur Demokratie“
2.2 Jasminrevolution in Tunesien
 2.3 Sturz des Diktators in Ägypten
2.4 Libyen und Syrien – Krieg gegen das eigene Volk
 3.1 Die Welt „globalisiert“ – aber warum?
 3.2 „Globo“ – die Welt als kleines Dorf
 3.3 Der Siegeszug des Kapitalismus
3.4 „Mensch vor Profit“ – die NGOs
 Erweiterungsvorschlag: ExpertInnengespräch, S. 77-19
 4.1 „Typisch BRIC“
4.2 China und Indien – zwei mögliche Supermächte
4.3 Russland und Brasilien – Reichtum an Rohstoffen
 Kompetenzen erwerben: Historische und politische
Urteile analysieren und vergleichen
 5 „We are the 99 %“ – Occupy Wall Street (Transfer)
 Einstiegsseiten, S. 94-97
 1.1 Die postindustrielle Gesellschaft
1.2 „Endstation Prekariat“
 1.3 Frauen als Modernisierungsgewinnerinnen?
 2.1 Die „schwarz-blaue“ Koaltion
 2.3 Reformansätze seit 1995
 2.4 Österreich und die Europäische Union
Erweiterungsvorschlag: ExpertInnengespräch, S. 109-110
Akteure der internationalen
Politik
neue Formen von
Sicherheitskonzepten und
-strukturen
Demokratiegewinn,
Demokratieverlust
Globalisierungsprozesse
Sachkompetenz:
Basiswissen zu
internationalen politischen
Akteuren erarbeiten
Orientierungskompetenz:
Analyse der arabischen
Revolutionen
Orientierungskompetenz:
Hintergründe der
Globalisierung beleuchten
Globalisierungsprozesse
Akteure der internationalen
Politik;
Wirtschaftsbündnisse
Globalisierungsprozesse,
Chancen und
Konfliktpotenziale
Sachkompetenz:
Basiswissen zu
wirtschaftlichen Akteuren
erarbeiten
Methodenkompetenz:
Analyse und Vergleich von
Urteilen
Orientierungskompetenz:
Chancen und Konflikte in
einer globalisierten Welt
Fragekompetenz:
gesellschaftspolitische
Entwicklungen hinterfragen
Österreich im 20. und 21.
Jahrhundert
politische und
wirtschaftliche Integration
Sachkompetenz:
Basiswissen zur
österreichischen
Geschichte erarbeiten
© Verlag E. DORNER
2. Semester
Monat
(Stunden)
Februar
(6)
März
(8)
Thema
Lerninhalte
Lehrplanbezug
Kompetenzbereich
Kapitel 3
Österreich öffnet
sich der Welt
6 Stunden
 3.1 Wahlen und Wählen – Kennzeichen einer
Demokratie
3.2 Direkt oder indirekt? – Formen der demokratischen
Beteiligung
 3.3 Parlament und Parlamentarismus
3.4 Wie entsteht ein Gesetz?
 3.8 Politik wird inszeniert – die Mediendemokratie
3.9 Demokratieunzufriedenheit weckt Reformideen
 Kompetenzen erwerben: Oral History –
ZeitzeugInnenbefragung
 3.10 Ende des Gehorsams – Beginn des Umdenkens
 4 Österreichische Jugendliche: Keine Mission, keine
Vision, keine Revolution (Transfer)
Demokratiemodelle;
Demokratiegewinn,
Demokratieverlust
Handlungskompetenz:
Möglichkeiten der
demokratischen
Mitbestimmung
Kapitel 4
Das 21.
Jahrhundert hat
begonnen…
8 Stunden
GO! Geschichte Oberstufe 8 Lehrstoffverteilung
 Einstiegsseiten, S. 132-135
 1.1 Die Perspektive erweitern: Postdemokratie versus
multiple Demokratie
 1.2 Extremismen gefährden die Demokratie
 1.3 Extremismus und Demokratiefeindlichkeit in
Österreich
1.4 Islamismus – politischer Islam
 2.1 Historische Traditionen der Umweltbewegung
2.4 Rachel Carson: die Vorkämpferin
 2.5 1970er-Jahre: die ökologische Revolution
 2.6 Von der Hainburger Au bis Rio
2.7 „Think global, act local“
2.8 Was kann ich tun?
 3.3 So viel Gender wie heute war noch nie
3.4 Patchwork-Familien, Singles, Homo-Ehen – neue
Formen des Zusammenlebens
Rolle der Medien zwischen
Politik, Wirtschaft, Kultur
und Gesellschaft
Demokratieverständnis
Demokratiemodelle
Chancen und
Konfliktpotenziale
Globalisierungsprozesse
Orientierungskompetenz:
(Un-)Zufriedenheit und
Reformansätze erörtern
Methodenkompetenz:
ZeitzeugInneninterviews
führen
Orientierungskompetenz:
Demokratiemodelle
analysieren, Gefahren für die
Demokratie erkennen
Sachkompetenz:
Basiswissen zur Geschichte
der Umweltbewegung
erarbeiten
Handlungskompetenz:
eigene Handlungsspielräume
erkunden
© Verlag E. DORNER
April
(6)
Kapitel 4
Das 21.
Jahrhundert hat
begonnen…
6 Stunden
GO! Geschichte Oberstufe 8 Lehrstoffverteilung
 4.1 Kunst – so vielfältig wie noch nie
4.2 Kunst im (politischen) Konflikt
 5.1 Mediendemokratie und politischer Skandal
5.2 Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien am
Beispiel des Iran, 2009
 5.4 Facebook, Twitter – und die Demokratie
5.6 Whistleblower: Gibt es eine Verpflichtung zur
Information der Öffentlichkeit?
 Erweiterungsvorschlag: ExpertInnengespräch, S. 174175
 Kompetenzen erwerben: Dekonstruktion von
Geschichte-Schulbüchern
 6 „User oder Loser?“ – der Mensch in der
Wissensgesellschaft (Transfer)
Rolle der Medien zwischen
Politik, Wirtschaft, Kultur
und Gesellschaft
Medienpolitik,
Medienstrukturen, Neue
Medien
Orientierungskompetenz:
Rolle der Kunst analysieren
Orientierungskompetenz:
Rolle der Medien analysieren
Handlungskompetenz:
eigener Beitrag zur
Mediendemokratie
Methodenkompetenz:
Dekonstruktion von
Schulbüchern
Chancen und
Konfliktpotenziale
Orientierungskompetenz:
Chancen und Problematiken
in der modernen Gesellschaft
© Verlag E. DORNER
Herunterladen