Zeitraum

Werbung
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Schnittpunkt 5
978-3-12-742141-5
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt
Band 5
978-3-12-742141-5
Zeitraum
Schule:
Lehrer:
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- entnehmen Informationen aus vertrauten
Alltagssituationen und einfachen Texten
- strukturieren Daten
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- nutzen externe Informationsquellen
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
- beschreiben Mitschülerinnen und
Mitschülern ihre Lösungen
- suchen Fehler in ihren Ergebnissen und
korrigieren sie
Kompetenzbereich Darstellen
- entnehmen Informationen aus einfachen
Grafiken sowie kurzen Texten
- erstellen exakte Darstellungen
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- übersetzen zwischen Umgangssprache und
Symbolsprache
Kompetenzbereich Zahlen und Operationen
- nennen konkrete Repräsentanten großer
Zahlen
- stellen Zahlen auf der Zahlengerade und in
der Stellenwerttafel dar
- runden Zahlen sachangemessen
- geben die Grenzen an, zwischen denen eine
Zahl liegt
- rechnen im Kopf, halbschriftlich und
schriftlich, wählen das Verfahren sinnvoll
aus, nutzen dabei Rechenvorteile und führen
die Division mit einfachen mehrstelligen
Divisoren aus
- nutzen verschiedene Kontrollverfahren
Kompetenzbereich Funktionaler
Zusammenhang
- lesen Informationen zu einfachen
mathematischen und alltäglichen
Zusammenhängen aus Tabellen und
Diagrammen
- erkennen und beschreiben
Regelmäßigkeiten in Zahlenfolgen und
geometrischen Mustern und setzen diese fort
Kompetenzbereich Daten und Zufall
- stellen Fragen, die mit Daten beantwortet
werden können
- sammeln Daten durch Beobachtungen,
Experimente und Umfragen
- stellen Daten in Tabellen,
Balkendiagrammen und Säulendiagrammen
dar (absolute Häufigkeit)
- vergleichen Ergebnisse anhand o.g. Grafiken
Schnittpunkt 5
Kapitel 1
Natürliche Zahlen
1 Strichlisten und Diagramme
2 Zahlenstrahl und Anordnung
3 Große Zahlen. Stellenwerttafel
4 Zahlen runden
5 Daten und Zahlen darstellen
6 Daten auswerten
7 Das Zweiersystem
8 Römische Zahlzeichen
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- strukturieren Daten
- nennen zu bekannten mathematischen
Modellen Alltagssituationen
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- übertragen Lösungsbeispiele auf neue
Aufgaben
- nutzen die Strategie des Rückwärtsarbeitens
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
- beschreiben Lösungswege von
Mitschülerinnen und Mitschülern mit eigenen
Worten
Kompetenzbereich Darstellen
- entnehmen Informationen aus einfachen
Grafiken sowie kurzen Texten
Kompetenzbereich Zahlen und Operationen
- rechnen im Kopf, halbschriftlich und
schriftlich, wählen das Verfahren sinnvoll
aus, nutzen dabei Rechenvorteile
- erläutern Assoziativ-, Kommutativ- und
Distributivgesetze in Sachzusammenhängen,
begründen diese an Beispielen und nutzen
sie zum vorteilhaften Rechnen
- nutzen verschiedene Kontrollverfahren
(Schätzen, Überschlagen, Proben)
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 2
Addieren und Subtrahieren
1 Kopfrechnen: Addition und
Subtraktion
2 Addieren
3 Subtrahieren
4 Summen und Differenzen.
Klammern
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- strukturieren Daten
- nennen zu bekannten mathematischen
Modellen Alltagssituationen
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- übertragen Lösungsbeispiele auf neue
Aufgaben
- nutzen die Strategie des Rückwärtsarbeitens
Kompetenzbereich Argumentieren
- stellen mathematische Vermutungen an
(intuitiv und/oder auf Grundlage von
Messungen)
- stellen die Fragen "Gibt es…?", "Wie
verändert sich…?", "Ist das immer so…?
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
- beschreiben Lösungswege von
Mitschülerinnen und Mitschülern mit eigenen
Worten
Kompetenzbereich Darstellen
- entnehmen Informationen aus einfachen
Grafiken sowie kurzen Texten
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- wählen Lösungs- und Kontrollverfahren und
wenden sie an
Kompetenzbereich Zahlen und Operationen
- nutzen die multiplikative Struktur natürlicher
Zahlen (Teilbarkeit, Primzahlen,
Quadratzahlen)
- rechnen im Kopf, halbschriftlich und
schriftlich, wählen das Verfahren sinnvoll
aus, nutzen dabei Rechenvorteile und führen
die Division mit zweistelligen Divisoren aus
- nutzen verschiedene Kontrollverfahren
(Schätzen, Überschlagen, Proben)
Kompetenzbereich Funktionaler
Zusammenhang
- lösen einfache lineare Gleichungen durch
Probieren und Rückwärtsrechnen
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 3
Multiplizieren und
Dividieren
1 Kopfrechnen: Multiplikation
und Division
2 Multiplizieren
3 Potenzieren
4 Dividieren
5 Punkt vor Strich. Klammern
6 Ausklammern.
Ausmultiplizieren
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- wählen nahe liegende Modelle
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
- wenden unterschiedlich viele Modelle an
Kompetenzbereich Größen und Messen
- unterscheiden Längen, Flächeninhalte und
Volumina
- führen Messungen in der Umwelt durch
- führen Längen- und Winkelmessungen durch
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- übertragen Lösungsbeispiele auf neue
Aufgaben
Kompetenzbereich Raum und Form
- erkennen und benennen Eigenschaften von
Punkt, Gerade, Strahl und Strecke
- nutzen Lagebezeichnungen von Geraden
und Winkelbezeichnungen an Parallelen
(senkrecht, parallel, Scheitel-, Neben-,
Wechselwinkel)
- erkennen und benennen Symmetrien ebener
Figuren und Muster (Bandornamente,
Parkettierung)
- konstruieren achsensymmetrische Figuren
und setzen Muster fort
Kompetenzbereich Argumentieren
- stellen mathematische Vermutungen an
(intuitiv und/oder auf Grundlage von
Messungen)
- stellen die Fragen "Gibt es…?", "Wie
verändert sich…?", "Ist das immer so…?
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
- suchen Fehler in ihren Ergebnissen und
korrigieren sie
Kompetenzbereich Darstellen
- gestalten ihre Aufzeichnungen strukturiert
und nachvollziehbar
- übertragen eine Darstellungsform auf neue
Aufgaben
- erstellen exakte Darstellungen
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- arbeiten mit Lineal, Geodreieck und Zirkel
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 4 Geometrie
1
2
3
4
5
6
Strecke, Strahl und Gerade
Zueinander senkrecht
Zueinander parallel
Quadratgitter
Entfernung und Abstand
Achsensymmetrische
Figuren
7 Achsenspiegelung im
Quadratgitter
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- beschreiben Modellannahmen
- nennen zu bekannten mathematischen
Modellen Alltagssituationen
- wenden unterschiedlich viele Modelle an
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- übertragen Lösungsbeispiele auf neue
Aufgaben
- nutzen die Strategie des Rückwärtsarbeitens
Kompetenzbereich Argumentieren
- stellen die Fragen "Gibt es…?", "Wie
verändert sich…?", "Ist das immer so…?
- begründen Rechenregeln und Formeln
anhand von Beispielen
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
Kompetenzbereich Darstellen
- erstellen exakte Darstellungen
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- arbeiten mit Lineal, Geodreieck und Zirkel
Kompetenzbereich Raum und Form
- erkennen und benennen Eigenschaften
einfacher ebener Figuren (Rechteck,
Quadrat, Dreieck, Kreis)
- zeichnen einfache ebene Figuren
- erkennen und erstellen Modelle, Ansichten,
Skizzen, Schrägbilder und Netze einfacher
Körper
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 5
Flächen und Körper
1 Rechteck und Quadrat
2 Parallelogramm und Raute
3 Noch mehr Vierecke
4 Würfel
5 Quader
6 Würfel und Quader im
Schrägbild
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- entnehmen Informationen aus vertrauten
Alltagssituationen und einfachen Texten
- formulieren nahe liegende Fragen zu
vertrauten Situationen
- strukturieren Daten
- wählen nahe liegende Modelle
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
- wenden unterschiedlich viele Modelle an
- prüfen die Plausibilität der Lösung
Kompetenzbereich Problemlösen
- stellen sich Fragen zum Verständnis des
Problems („Worum geht es?“, „Was ist
gegeben?“, „Was wird gesucht?")
- ermitteln durch Schätzen und
Plausibilitätsüberlegungen Ausgangswerte
offener Aufgaben
- lösen Probleme durch Probieren
- nutzen externe Informationsquellen
Kompetenzbereich Kommunizieren
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
- beschreiben Mitschülerinnen und
Mitschülern ihre Lösungen
- beschreiben Lösungswege von
Mitschülerinnen und Mitschülern mit eigenen
Worten
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- stellen Sachsituationen durch Gleichungen
dar
- übersetzen zwischen Umgangssprache und
Symbolsprache
- wählen Lösungs- und Kontrollverfahren und
wenden sie an
Kompetenzbereich Zahlen und Operationen
- nutzen verschiedene Kontrollverfahren
(Schätzen, Überschlagen, Proben)
- lösen einfache Sachprobleme mit
proportionaler Struktur (Zweisatz)
Kompetenzbereich Größen und Messen
- geben zu Größen alltagsbezogene
Repräsentanten an
- wählen zur Größe die Einheit situationsgerecht aus (Zeit, Masse, Länge, Fläche)
- führen Messungen in der Umwelt durch
- schätzen Größen durch Vergleich mit
alltagsbezogenen Repräsentanten
- rechnen alltagsnahe Längen-, Massen- und
Zeiteinheiten in benachbarte Einheiten um
- entnehmen Originallängen aus
maßstäblichen Karten
Kompetenzbereich Funktionaler
Zusammenhang
- stellen Beziehungen zwischen Zahlen und
Größen in Tabellen und im Koordinatensystem dar
- lesen Informationen zu einfachen
mathematischen und alltäglichen
Zusammenhängen aus Tabellen und
Diagrammen
- erfassen Zusammenhänge zwischen zwei
Größen als proportional
- lösen einfache lineare Gleichungen durch
Probieren und Rückwärtsrechnen
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 6 Sachrechnen
1
2
3
4
5
6
Geld
Zeit
Gewicht
Länge
Maßstab
Sachaufgaben
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage der Curricularen Vorgaben
Zeitraum
Schnittpunkt 5
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler ...
Schülerinnen und Schüler ...
Kompetenzbereich Modellieren
- beschreiben Modellannahmen
- nennen zu bekannten mathematischen
Modellen Alltagssituationen
- wenden unterschiedlich viele Modelle an
- lösen Aufgaben unter Anwendung
mathematischer Modelle
Kompetenzbereich Problemlösen
- lösen Probleme durch Probieren
- übertragen Lösungsbeispiele auf neue
Aufgaben
- nutzen die Strategie des Rückwärtsarbeitens
Kompetenzbereich Argumentieren
- stellen die Fragen "Gibt es…?", "Wie
verändert sich…?", "Ist das immer so…?
- begründen Rechenregeln und Formeln
anhand von Beispielen
Kompetenzbereich Kommunizieren
- benutzen eingeführte Fachbegriffe und
Darstellungen
- arbeiten in Kleingruppen an Lösungen
mathematischer Probleme
Kompetenzbereich Darstellen
- erstellen exakte Darstellungen
Kompetenzbereich Symbolische, formale und
technische Elemente
- arbeiten mit Lineal, Geodreieck und Zirkel
Kompetenzbereich Größen und Messen
- unterscheiden Längen, Flächeninhalte und
Volumina
- schätzen Größen durch Vergleich mit alltagsbezogenen Repräsentanten
- ermitteln durch Messung den Flächeninhalt
von Quadraten und Rechtecken
- berechnen Flächeninhalt und Umfang von
Quadrat und Rechteck
- rechnen alltagsnahe Längen-, Massen- und
Zeiteinheiten in benachbarte Einheiten um
Kompetenzbereich Raum und Form
- erkennen und benennen Eigenschaften
einfacher ebener Figuren (Rechteck,
Quadrat, Dreieck, Kreis)
Kompetenzbereich Funktionaler
Zusammenhang
- stellen Beziehungen zwischen Zahlen und
Größen in Tabellen und im Koordinatensystem dar
978-3-12-742141-5
Schnittpunkt 5
Kapitel 7 Flächeninhalt und
Rauminhalt
1
2
3
4
5
6
Flächen vergleichen
Flächeneinheiten
Berechnungen am Rechteck
Rauminhalte vergleichen
Raumeinheiten
Berechnungen am Quader
Üben  Anwenden  Nachdenken
Rückspiegel
Klassenarbeit
Herunterladen