Úvod do studia jazyka

Werbung
* * *
Katalog
Perpetuum mobile
* * *
1
Obsah / Inhalt:
Předmluva .................................................................................................................. 3
Vorwort ....................................................................................................................... 3
1. Jazykověda / Sprachwissenschaft .......................................................................... 4
Úvod do studia jazyka (složka) / Einführung in die Sprachwissenschaft (Mappe) .............. 4
Čeština a němčina, konfrontace / Deutsch und Tschechisch in konfrontativer Sicht .......... 6
Morfologie, syntax / Morphologie, Syntax .......................................................................... 8
Člen (složka)/ Artikel (Mappe)...........................................................................................10
Metafora / Metapher .........................................................................................................11
Předmluvy ke slovníkům (složka)/ Aus dem Vorwort einiger Lexika (Mappe)....................12
Pražská němčina (složka)/ Prager Deutsch (Mappe) ........................................................13
Dialekty Šumavy / Dialekte des Böhmerwaldes ................................................................15
Rakouská němčina / Österreichisches Deutsch ................................................................16
Němčina ve střední a východní Evropě / Deutsch in Ost- und Mitteleuropa ......................17
Anglicismy v němčině / Anglizismen im Deutschen...........................................................18
2. Literární věda / Literaturwissenschaft ................................................................... 19
Úvod do studia literatury / Einführung in die Literaturwissenschaft ...................................19
Literární teorie / Literaturtheorie........................................................................................20
Fantastická literatura / Phantastische Literatur .................................................................21
Švýcarská literatura / Schweizer Literatur .........................................................................22
Ženská literatura (+ femin. lingvistika) / Frauenliteratur (+ femin. Linguistik) .....................23
Readery / Reader .............................................................................................................25
2.1 Autoři / Autoren ................................................................................................... 26
Johannes Bobrowski ........................................................................................................26
Wolfgang Borchert ............................................................................................................27
Sebastian Brant ................................................................................................................28
Hermann Broch ................................................................................................................29
Alfred Döblin .....................................................................................................................30
Heimito von Doderer.........................................................................................................32
Hans Fallada ....................................................................................................................33
Theodor Fontane (www.xlibris.de) ....................................................................................34
Christian Dietrich Grabbe .................................................................................................41
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen ...................................................................42
Heinrich Heine (www.xlibris.de) ........................................................................................45
Heinrich von Meißen – Frauenlob (složka/ Mappe) ...........................................................47
Franz Kafka ......................................................................................................................48
Karl Kraus.........................................................................................................................54
Gustav Meyrink ................................................................................................................57
Robert Musil .....................................................................................................................58
Novalis .............................................................................................................................61
Erich Maria Remarque ......................................................................................................62
Joseph Roth .....................................................................................................................63
Bibliographie I (bis 1985) ................................................................................................ 63
Bibliographie II: Internet .................................................................................................. 63
Theodor Storm .................................................................................................................69
Stefan Zweig ....................................................................................................................72
2.2 Epochy / Epochen.............................................................................................. 73
Moderna přelomu století / Moderne um 1900 ...................................................................73
Německá literatura po roce 1968 / Deutsche Literatur seit 1968 .......................................75
Postmoderna / Postmoderne ............................................................................................76
2.3 Ostatní / Sonstiges ............................................................................................. 77
Čechy a němečtí básníci / Böhmen und deutsche Dichter ................................................77
2
Husitství / Hussitenbewegung...........................................................................................78
Komunikace, média / Medien, Kommunikation .................................................................79
K teorii překladu / Zur Theorie der Übersetzung ...............................................................80
Pohádka / Märchen ..........................................................................................................81
Pražská německá literatura. Literatura německá v českých zemích / Prager deutsche
Literatur. Deutsche Literatur in Böhmen ...........................................................................83
Román v dopisech / Briefroman........................................................................................85
Rakouská literatura / Österreichische Literatur .................................................................86
Švýcarská literatura / Schweizer Literatur .........................................................................87
Deník. Autobiografie (složka)/ Tagebuch. Autobiographie (Mappe) ..................................88
2.4 Medievistika / Mediävistik ................................................................................... 89
Píseň o Nibelunzích / Nibelungenlied ...............................................................................90
3. Bibliografie / Bibliographien .................................................................................. 91
4. Další témata. Dodatky / Weitere Themen. Zusätze .............................................. 94
Reálie / Landeskunde .......................................................................................................94
Míry, měření / Messen, Maßbegriffe .................................................................................95
Fauna a flóra / Pflanzen und Tiere ....................................................................................95
Různé / Miszellen .............................................................................................................96
Němčina 20. století / Das Deutsch des 20. Jahrhunderts..................................................97
Náměty, přání / Ideen, Wunschliste .......................................................................... 98
3
Předmluva
Následující soupis bibliografie vznikl především na základě studentských dotazů a rešerší k
seminárním pracem, referátům apod., čerpá z doporučené literatury uváděné v sylabech
některých seminářů, dále také vypomohl internet. Hlavním smyslem tohoto soupisu je
poskytnout první orientaci v daném tematickém okruhu a ulehčit tak studentovi, ale i
komukoli jinému další rešerši.
Katalog obsahuje jak tituly dosažitelné přímo u nás v knihovně germanistiky, tak i další
odkazy. Seznam knih uváděných k jednotlivým tématům si v žádném případě neklade nárok
na ucelenost, naopak: následující strany se vyznačují neúplností, a to jak tematickou tak
bibliografickou –, třebaže katalog bude průběžně obohacován.
Případné návrhy na vylepšení, připomínky a další podněty jsou vřele vítány.
Vorwort
Die folgende Zusammenstellung der Bibliographie entstand vor allem auf der Grundlage der
Anfragen von Studenten und ihren Recherchen zu Hausarbeiten, Referaten usw., sie basiert
zum Teil auf der empfohlenen und weiterführenden Literatur, die in den Semesterplänen und
–programmen aufgelistet wird, als Quelle hat weiter das Internet gedient. Hauptzweck dieser
Bibliographie ist es, dem Studenten oder jedem anderen Interessenten eine erste
Orientierung in dem jeweiligen Thema zu ermöglichen und ihm die weiteren Recherchen zu
erleichtern.
Der Katalog enthält neben den direkt bei uns in der Bibliothek bestellbaren und abholbaren
Büchern noch weitere Verweise. Die zu den einzelnen Themen angeführten Bücherlisten
sind keineswegs als erschöpfend zu verstehen, im Gegenteil: Die folgenden Seiten zeichnen
sich durch Unvollständigkeit aus, sowohl thematisch als auch bibliographisch –, obwohl der
Katalog ständig durch neue bibliographische Angaben ergänzt wird.
Eventuelle Verbesserungsvorschläge, Kommentare sowie Fragen und Anregungen sind
jederzeit willkomen.
4
1. Jazykověda / Sprachwissenschaft
Úvod do studia jazyka (složka) / Einführung in die
Sprachwissenschaft (Mappe)
Blei, Dagmar: Ist die „Sprache der Wende“ eine „gewendete Sprache“? Bemerkungen zum
Sprachgebrauch in der (ehemaligen) DDR. In: Info DaF 17, 4 (1990). S. 391-401.
Carstensen, Broder: Wieder: Die Engländerei in der deutschen Sprache. In: Veröff. Joachim
Jungius-Ges. Wiss. Hamburg 51 (1984). S. 43-57.
Dahl-Blumenberg, Michael: Zum Podiumsgespräch „Nationale Varianten der deutschen
Hochsprache“ auf dem IDV-Kongress in Bern, August 1986. Mit einer Analyse der
Auffassungen sprachwissenschaftlicher Darstellungen des Themas aus der Sicht der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In: Deutsche Sprache 15 / 4 (1987). S. 358-366.
Faust, Manfred: Präteritum und Präsens in populären Erzähltexten. In: Text und Grammatik.
Festschrift für Ronald Harweg zum 60. Geburtstag. Hg.v. Peter Canisius, Clemens-Peter
Herbermann u. Gerhard Tschauder. Bochum: Universitätsverlag Dr. Norbert Brockmeyer,
1994. S. 249-262.
Ganger, Hans-Martin / Österreicher, Wulf: Sprachgefühl und Sprachsinn. 1. Aufl. Heidelberg,
1982. S. 13-19, 40-45.
Glinz, Hans: Deutsche Grammatik I. Frankfurt/M., 1970. (Studienbücher zur Linguistik und
Literaturwissenschaft; 2). S. 13-25.
Ingendaay, Paul: Duden’s neues Regelwerk. Viel ist erlaubt und viel noch zu lernen: Ein
Lektürebericht. In: FAZ vom 22. 8. 1996.
Jakobson, Roman: Hledání podstaty jazyka. In: R.J.: 12 esejů o jazyce. Praha, 1970. S. 2945.
Langner, Helmut: Zu einigen übergreifenden Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
im 19. und 20. Jahrhundert. In: Linguistische Studien (Berlin). Reihe A. Nr. 111 (1983). S. 215.
Lenke, Nils / Lutz, Hans-Dieter / Sprenger, Michael: Was ist Kommunikation? In: Grundlagen
sprachlicher Kommunikation. München, 1995, S. 72-83.
Moser, Hugo: Die Entwicklung der deutschen Sprache seit 1945. In: HSK. Sprachgeschichte.
Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg.v. Werner
Besch, Oskar Reichmann u. Stefan Sonderegger. Bd. 2.2. Berlin / New York: Walter de
Gruyter, 1985. S. 1678-1707.
Neuner, Gerhard: Systematisches Wörterlernen im Deutschunterricht – neu zu entdecken.
In: Fremdsprache Deutsch 3 (Mit dem Wortschatz arbeiten) (1990). S. 4-11.
Pelster, Theodor: Deutsch im geteilten Deutschland. In: Muttersprache 1981. Teil III.
Beobachtungen. S. 130-138.
Polenz, Peter von: ‚Binnendeutsch’ oder plurizentrische Sprachkultur? In: ZGL. Zeitschrift für
germanische Linguistik. 16/2 (1988). S. 198-218.
Porombka, Stephan / Wegmann, Thomas: Das Erinnern vergessen? Eine Recherche im
Internet zum Thema „Kultur im ‚Dritten Reich’“. In: ZfG (1999), Heft 2. S. 421-423.
5
Rupp, Heinz: Deutsch in der Schweiz. In: Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen
Standardsprache nach 1945. Marburg, 1983. (Marburger Studien zur Germanistik; 3) S. 2939.
Schmidt-Wilpert, Gabriele / Lappé, Winfried: Die Entwiclung der Interpunktionsnorm und ihre
Kodifizierung im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100 / 3 (1981), S.
390-416.
Schuppener, Georg: Jiddisch – allgemeine Zusammenfassung. (text přednášky, za ním
seznam literatury k tématu)
Seiler, Hansjakob: Raumorientierung: Präposition-Adverb, ein Verbum implizierend. In:
Seiler, Hansjakob / Drossard, Werner/ Premper, Waldfried: akup. Arbeiten des Kölner
Universalien-Projekts. Nr. 86 1992. (Studien zur Lokalisation; 1)
Skaer, Peter M.: Evolution, Structuralism and Chomsky. An Introduction to Issues involving
Rules, Constraints and Universal Grammar in Modern Generative Phonology. S. 75-101.
Sommerfeldt, Karl-Ernst: Entwicklungstendenzen im Gefüge der Existenzformen. In:
Sommerfeldt, Karl-Ernst: Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache.
Leipzig, 1988. S. 38-60.
Starke, Günter: Konfix, Infix, Interfix, Zirkumfix und einige andere Neuerungen der
Wortbildungslehre. In: Deutschunterricht 47 (1994). S. 39-42.
Steger, Hugo: Sprache im Wandel. In: Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei
Bänden. Bd. 3: Kultur. Hg.v. Wolfgang Benz. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag,
1983. S. 15-46.
Štochl, Josef: Pravopis: němčina před reformou, čeština po ní. In: Češtinář 3/7 (1996/97). S.
65-77. Poznámka k článku: In: Češtinář 5/7 (1996/97). S 152.
Trost, Pavel: Deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. In: Deutsch-tschechische
Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Hg.v. B. Havránek u. R. Fischer.
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologischhistorische Klasse. Bd. 57. H. 2. Berlin: Akademie-Verlag, 1965. S. 21-28.
Vachek, Josef: Zum Problem der geschriebenen Sprache. In: TCLP 8 (1939). S. 94-104.
Životopisy významných lingvistů (kratší popisy z různých pramenů): Chomsky, Avram
Noam; Glinz, Hans; Grimm, Jacob und Wilhelm; Hjelmslev, Louis; Humboldt, Wilhelm
Frhr.v.; Jacobson, Roman; Jespersen, Otto; Leibniz, Gottfried Wilhelm v.; Mathesius,
Vilém; Panini; Paul, Hermann; Sapir, Edward; Saussure, Ferdinand de; Schleicher,
August; Searle, John R.; Trier, Jost; Trubetzkoy, Nikolaj Sergejewitsch; Weisgerber, Leo;
Whorf, Benjamin Lee
6
Čeština a němčina, konfrontace / Deutsch und Tschechisch in
konfrontativer Sicht
Batušek, Jaroslav: Zur Problematik der deutsch-tschechischen Beziehungen im Bereich der
Geschichte der tschechischen physikalischen Terminologie. In: DTB II (1968). S. 85-95.
Bauer, Jaroslav: Vývoj českého souvětí. Praha 1960.
Beer, Antonín: O stopách vlivu německého v češtině staré. In: Věstník královské české
společnosti nauk 7 (1905). S. 1-25.
Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt. Berlin 1977.
Bělič, Jaromír: Poznámky k postavení německých přejatých slov v dnešní češtině. In:
Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hg.v. W. Krauss et
al. Berlin: Akademie Verlag, 1969. S. 7-18. M 1788
Bielfeldt, H.H.: Die tschechischen Lehnwörter im Deutschen. In: AUC – Ph 1-3 (Slavica
Pragensia 8). Praha 1966. S. 123-133.
Hausenblas, Karel: Vývoj předmětového genitivu v češtině. Praha 1958.
Havránek, Bohumil: Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur.
Aufsätze und Studien. Berlin: Akademie Verlag, 1965 (Abhandlungen der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil. Hist. Klasse. Bd. 57/H. 2). 9G
Havránek, Bohuslav: Die sprachlichen Beziehungen zwischen dem Tschechischen und
Deutschen. In: DTB I. 1965. S. 15-19.
Havránek, Bohuslav: Vývoj spisovného jazyka českého. Československá vlastivěda. Řada II.
Spisovný jazyk český a slovenský. Praha 1936. S. 1-144.
Havránek, Bohuslav: Zur Problematik der Sprachmischung. In: Travaux linguistiques de
Prague 2 (1966). S. 81-95.
Hus, Jan: Sebrané spisy. Sv. 1. Vyd. Karel Jaromír Erben. Praha 1865.
Kamiš, Adolf: Tschechisch-deutsche Beziehungen in der politischen Terminologie zu Beginn
des konstitutionellen Lebens. In: DTB II (1968). S. 71-83.
Komárek, Miroslav: Historická mluvnice česká I. Hláskosloví. 3. vyd. Praha 1969.
Lamprecht, Arnošt: K otázce vlivu jazyka na jazyk (na materiálu českého jazyka). In: Sborník
prací filosofické fakulty brněnské university A6. Brno 1958. S. 88-93.
Lamprecht, Arnošt: Vývoj fonologického systému českého jazyka. Brno 1966.
Lamprecht, Arnošt: Zur Frage der tschechisch-deutschen Sprachkonvergenz. In: DTB I
(1965). S. 29-33.
Lekov, Ivan: Tipologija na strukturnite podobija meždu nemski i sasednite slavjanski ezici. In:
Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur 1969. S. 97-101.
Mayer, Anton: Die deutschen Lehnwörter im Tschechischen. Reichenberg 1927.
Měšený, Slavomír: Diastratické aspekty ústupu německých přejetí v češtině. In: Slovo a
slovesnost (SaS) 38 (1977). S. 320-323.
Michalk, Siegfried: Über den Einfluss des Sorbischen auf das Neulausitzische. In: Slawischdeutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur 1969. S. 126-135.
Novák, Ľudovít: Neznáme nemecké vplyvy na západoslovanský, východoslovanský a
maďarský konsonantismus. In: Linguistica Slovaca I/II (1939/40). S. 106-117.
7
Polański, Kazimierz: Z problematyki wplywów niemieckich na jezyk połabski. Slawischdeutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur (SDW) 1969. S. 144-147.
Povejšil, Jaromír: K česko-německému jazykovému kontaktu. In: Časopis pro moderní
filologii 2/76 (1994). S. 101-108. G3
Rippl, Eugen: Wege und Voraussetzungen einer deutsch-tschechischen Lehnwörterkunde.
In: Slavia. Prager Vierteljahresschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18 (1944). S. 131. (nepočítá se do 18. ročníku Slavie, jediný exemplář v Praze má Slovanská knihovna)
Schwanzer, Viliam: Störungen in der deutschen Sprachstruktur durch Isolation und
Einwirkung des Slawischen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968). S. 86-96.
Skála, Emil: Deutsche Lehnwörter in der heutigen tschechischen Umgangssprache. In: DTB
II (1968). S. 127-141.
Skála, Emil: Die Entwicklung der Kanzleisprache in Eger (1330-1660) (Zur Entstehung der
deutschen Schriftsprache).In: Acta Universitatis Carolinae Philologica 2. Germanistica
Pragensia II (1962). S. 3-29. G9
Skála, Emil: Die Möglichkeiten der Beeinflussung des alttschechischen phonologischen
Systems durch das Mittelhochdeutsche. In: Proceedings of the Fifth International Congress
of Phonetic Sciences. Basel / New York: 1965. S. 528-531.
Skála, Emil: Günter Bellmann, Slavoteutonica. In: Philologica Pragensia 18 (1975). S. 117120 (recenze).
Šimečková, Alena: Němčina – jazyk ‚rozštěpený‘ a ‚znovu sjednocený‘? In: Časopis pro
moderní filologii 1/75 (1993). S. 27-36. G3
Šmilauer, Vladimír: Nauka o českém jazyku. Praha 1972.
Šmilauer, Vladimír: Německé prvky v české botanické nomenklatuře. In: SDW 1969. S. 202211.
Trávníček, František: Historická mluvnice československá. Praha 1935.
Trost, Pavel: Deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. In: DTB I (1965). S. 21-28.
Trost, Pavel: Německé vlivy na slovanské jazyky. Československé přednášky pro V.
mezinárodní sjezd slavistů v Sofii. Praha 1963. S. 29-30.
Trost, Pavel: O diftongisaci v polabštině. In: Slavica Pragensia X. Praha 1968. S. 7n.
Trost, Pavel: Zur Problematik deutscher Lehnwörter im Tschechischen. In: Wiss. Zs. Der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1964. S. 493-495 (Gesellschafts- und
Sprachwissenschaftliche Reihe 13).
Tvoření slov 2 (1967) – Tvoření slov v češtině 2. Odvozování podstatných jmen. Praha 1967.
Vachková, Marie: Pražské sympozium o slovotvorbě. In: Časopis pro moderní filologii 1/77
(1995). S. 62. G3
8
Morfologie, syntax / Morphologie, Syntax
Altmann, Hans: Gradpartikel-Probleme. Tübingen: Verlag G. Narr, 1978. L 169
Askedal, John Ole: drohen und versprechen als sogenannte „Modalitätsverben“ in der
deutschen Gegenwartssprache. In: DaF1/34 (1997). S. 12-19. G 23
Beiträge zur semantischen Analyse. Linguistische Studien 42. Berlin 1977. G 25
Bobillon, Jean-Marc: Zur Syntax und Semantik von „ohne dass“. In: DaF 1988 / 1. S. 17-21.
G 23.
Buscha, Annerose: Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im
dialogischen Text. In: DaF 3/18 (1981). S. 129-133. G 23
Buscha, Joachim: Modalverben. 4., überarb. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1981 (Zur
Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer). F4/5
Buscha, Joachim: Zur Semantik der Modalverben. In: DaF 1984/4. S. 212-217. G 23
Cheon-Kostrzewa, Bok Ja / Kostrzewa, Frank: Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln.
Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (I). In: DaF 2/34 (1997). S. 86-92.
Dalmas, Martine: Bewertung durch Partikeln. In: DaF 2/29 (1992). S. 90-95. G 23
Dieling, Klaus: Zur Funktion von Modalwörtern in Aufforderungen. In: DaF 1988 / 1. S. 6-12.
G 23
Dietrich, Rainer: Modalität im Deutschen. Zur Theorie der relativen Modalität. Opladen:
Westdeutscher Verlag, 1992. F8/3/II
Dimitrova, Marijka / Tirnovo, Veliko: Zur semantischen Differenzierung von Präfixverben mit
auf-, ab-, aus- bei der Kennzeichnung der Abschlussphase des verbalen Prozesses im
Deutschen. In: DaF 4/27 (1990). S. 225-230. G 23
Döpke, Renate: Satzadverbien als Indikatoren für Sprechereinstellungen – Zum Status der
Satzadverbien „wahrscheinlich“, „möglicherweise“, „vielleicht“. In: DaF 1988 / 1. S. 13-16. G
23
Flämig, Walter: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und
Wirkungszusammenhänge. Berlin: Akademie Verlag, 1991. S. 401-416 (Der Modus).
Götze, Lutz: Modalpartikeln aus der Sicht der Sprachlehr- und Sprachlernforschung. In: DaF
4/30 (1993). S. 227-232. G 23
Grepl, Miroslav / Masařík, Zdeněk: Zur Kategorie der Modalität im Deutschen und
Tschechischen aus konfrontativer Sicht. In: Deutsch als Fremdsprache Nr. 6, 11. Jg. (1974).
S. 370-378.
Grepl, Miroslav / Masařík, Zdeněk: Zur Kategorie der Modalität im Deutschen und
Tschechischen aus konfrontativer Sicht. In: DaF 1974/6. S. 370-378. G 23
Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes: Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig: Verlag
Enzyklopädie, 1990. 4F/2
Helbig, Gerhard: Die deutschen Modalwörter im Lichte der modernen Forschung. In:
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Hg.v. Gabriele Schieb, Wolfgang
Fleischer, Rudolf Große u. Gotthard Lerchner. Bd.1. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1981.
S. 5-29.
Helbig, Gerhard: Die deutschen Modalwörter im Lichte der modernen Forschung. In:
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 1. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1981.
S. 5-29. G 23
9
Helbig, Gerhard: Elisabet Ormelius-Sandblom: Die Modalpartikeln ja, doch und schon. Zu
ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. In: DaF 3/37 (2000). S. 186f. G 23.
Helbig, Gerhard: Harald Weydt (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln. In: DaF 3/ 27 (1990). S. 187f.
G 23
Helbig, Gerhard: Kontroversen über die deutschen Modalverben. In: DaF 1995/4. S. 206214. G 23
Helbig, Gerhard: Man-Konstruktionen und/ oder Passiv? In: DaF 2/34 (1997). S. 82-85. G 23
Heringer, H.J.: Ja, ja die Partikeln! Können wir Partikelbedeutungen prototypisch erfassen?
In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung (ZPSK) 6/ 41
(1988). S. 730-754.
Hook, Donald: Die Klassifizierung der starken Verben in der deutschen Gegenwartssprache.
In: Deutsch als Fremdsprache 5 (1968). S. 219-221. G 23
Hrušková, Lydie: Kommunikative Rolle der deutschen Partikeln. 1991/92. Hausarbeit.
Itayama, Mayumi: Werden – modaler als die Modalverben! In: DaF 4/30 (1993). S. 233-237.
G 23
Kap. Gesprochenes und geschriebenes Deutsch. Aus: Glück, Helmut / Werner, Wolfgang:
Gegenwartsdeutsch. Stuttgart: Metzler, 1990. S. 29-37.
Köller, Wilhelm: Modalität als sprachliches Grundphänomen. In: Der Deutschunterricht 4/ 47
(1995). S. 37-50. G 15
Kozmová, Růžena: Die Perfektauxiliare im Deutschen. In: DaF 3/34 (1997). S. 162-166. G 23
Menzel, W.: Die deutsche Schulgrammatik. Paderborn, 1975. S. 64-82.
Mihailova, Antoaneta: Man wird hier gut bedient. Zur Analyse eines man-Passiv-Satzes. In:
DaF 2/34 (1997). S. 80-82. G 23
Myrkin, Viktor: Zum System und Modell der deutschen verbtempora. In: DaF 4/32 (1995). S.
215-218. G 23
Nekula, Marek: System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Unter besonderer
Berücksichtigung der Abtönungspartikeln. Tübingen: Niemeyer, 1996. (Linguistische Arbeiten
355). M 735
Öhlschläger, Günther: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tübingen:
Niemeyer, 1989. (Linguistische Arbeiten 144). L 101. F8/3/II.
Schmidt, Wilhelm: Ist das deutsche Perfekt ein Vergangenheitstempus? In: DaF 5 (1968). S.
197-204. G 23/D
Sherebkow, W.A.: Doppelt zusammengesetzte Zeitformen im Deutschen? In: Deutsch als
Fremdsprache 8 (1971). S. 27-29. G 23
Šimečková, Alena: Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich. Praha:
Filozofická fakulta UK, 1997. P10, M 1261
Starke, Günter: Wie war doch gleich Ihr Name? Zum Gebrauch von Präsens und Präteritum
in der Alltagsrede. In: Sprachpflege 1986/9. S. 133f. G 23/S
Večerníková, Jana: Textanalyse. Seminární práce.
Weyd, Harald (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: Walter de
Gruyter, 1979. M 60
Wotjak, G.: Christiane Beerboom: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive
Studie zum Sprachenpaar Deutsch – Spanisch. In: DaF 3/31 (1994). S. 182f. G 23
10
Člen (složka)/ Artikel (Mappe)
Bentzinger, Rudolf: Zum Artikel in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Germanistica
Pragensia VII. S. 49-58.
Bentzinger, Rudolf: Zum Artikel in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Acta
Universitatis Carolinae. Germanistica Pragensia VII / 1976. S. 49-58. G9.
Fleischer, Wolfgang: Zur Funktion des Artikels in der deutschen Sprache der Gegenwart. In:
Germanica Wratislawensia XI (1967). S. 131-160.
Grimm, H. Hans-Jürgen: Einige Vorüberlegungen für eine „konfrontationsfreundliche“
Beschreibung des Artikelgebrauchs im Deutschen. In: DaF 1 / 1979. S. 1-7. G 23
Grimm, Hans-Jürgen: Der Artikel im modernen Deutsch I-V. In: Sprachpflege 1 (1970). S. 511. Sprachpflege 4 (1970), S. 82-89. Sprachpflege 7 (1970), S. 137-145. Sprachpflege 10
(1970), S. 206-209. Sprachpflege 1 (1971), S. 14-24.
Grimm, Hans-Jürgen: Lexikon zum Artikelgebrauch. 3. Aufl. Leipzig / Berlin / München /
Wien / Zürich / New York: Langenscheidt, 1992. N 1202 P4.
Grimm, Hans-Jürgen: Was hat Artikelgebrauch mit Valenz zu tun? In: DaF 26, H. 6 (1989).
S. 345-349.
Jarnatowskaja, V.E.: Die Kategorie des Genus der Substantive im System der deutschen
Gegenwartssprache. In: DaF 5, H. 4 (1968). S. 213-219.
11
Metafora / Metapher
Abraham, Werner: Linguistik der uneigentlichen Rede : linguistische Analysen an den
Rändern der Sprache. Tübingen: Stauffenburg, 1998. Stauffenburg-Linguistik. M 1260
Intention, Bedeutung, Kommunikation : kognitive handlungstheoretische Grundlagen der
Sprachtheorie. Hrsg. v. Gerhard Preyer, Maria Ulkan, Alexander Ulfig. Opladen : Westdt.
Verl., 1997. M 1263
Keller, Rudi: Zeichentheorie : zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen, Basel :
Francke, 1995. UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher, 1849. N 814
Metapher : Einführung in bildhaftes Denken und Schreiben ; ein Arbeitsbuch für die
Sekundarstufe II. Hrsg. v. Ingeborg Meckling. Frankfurt a/M : Diesterweg, 1987. M 1516
Pielenz, Michael: Argumentation und Metapher. Tübingen : Narr, 1993. Tübinger Beiträge
zur Linguistik, 381. M 821
Schwarz, Monika / Chur, Jeannette: Semantik : ein Arbeitsbuch. Tübingen : Narr, 1993. Narr
Studienbücher. M 552
Weinrich, Harald: Sprache in Texten. Stuttgart : Klett, 1976. F8/3/VIIa
(Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Hrsg. v. Georg Meggle. Frankfurt a/M : Suhrkamp,
1993. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft , 1083. N 758)
(Oberflächensyntax und Semantik : Symposium anlässlich der ersten Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen 28.2-2.3.1979. Hrsg. v. HansHeinrich Lieb. Tübingen : Niemeyer, 1980. Linguistische Arbeiten, 93. M 2130)
12
Předmluvy ke slovníkům (složka)/ Aus dem Vorwort einiger Lexika
(Mappe)
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen
Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der
Oberdeutschen. Erster Theil (A-E). Wien: Anton Pichler, 1808.
Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch er deutschen Sprache. Erster Theil (A-E).
Braunschweig: Schulbuchhandlung, 1807.
Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1. A-Biermolke. Leipzig: S. Hirzel,
1854.
13
Pražská němčina (složka)/ Prager Deutsch (Mappe)
Hasmanová, Růžena: Seminararbeit in der deutschen historischen Grammatik. (Analyse von
drei Urkunden aus dem Archiv der Böhmischen Krone in Prag). 1993. 3F/3 (foto)
Pešát, Pavel: Seminararbeit. Linguistische Analyse von vier Urkunden aus der
Regierungszeit Karls IV. (Aus dem Archiv der Böhmischen Krone in Prag).
Povejšil, Jaromír: Das Prager Deutsch des 17. u.18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur
Geschichte der deutschen Schriftsprache. Praha: Academie, 1980. F8/3/IVb
Povejšil, Jaromír: Die deutsche Sprache in der Tschechoslowakei. In: Brücken 87/88. S. 221229. G23
Povejšil, Jaromír: Ein Kennzeichen des Prager Deutsch. In: Philologica Pragensia V (1962).
S. 207-210. G 23 (G 296/64)
Schwarz, Ernst: Bemerkungen zur mährischen Ortsnamenforschung. (Pramen neuveden) S.
79-94. 4F/4 (skříň)
Schwarz, Ernst: Jazyk německý na území ČSR. In: Československá vlastivěda 3. sv. Jazyk.
Praha: Sfinx, 1934. S. 524-597. F4/4 (skříň)
Skála, Emil: Das Deutsche im Kontakt mit dem Tschechischen. In: Akten den VIII.
Internationalen Germanisten-Kongresses. Tokyo 1990 IVG. Begegnung mit dem ‚Fremden’.
Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Bd. 3. Sprachgeschichte. Sprachkontakte im
germanischen Sprachraum. 1991. S. 97-105. 4F/4 (skříň) 2 výtisky
Skála, Emil: Das Frühneuhochdeutsche in den böhmischen Ländern und in der Slowakei. S.
117-123. Separát. 2 výtisky. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Das Frühneuhochdeutsche in der Tschechoslowakei. In: Fragen der Geschichte
der deutschen Sprache des 16.-18. Jahrhunderts. Akademie der Wissenschaften der DDR,
1981. (Linguistische Studien, Reihe A; 79). S. 54-58. 4F/4 (skříň).
Skála, Emil: Das Prager Deutsch. In: Jahrbuch. Bayrische Akademie der schönen Künste 5
(1991). S. 130-140. Foto, 3F/3 (PM1)
Skála, Emil: Das Prager Deutsch. In: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche
Literatur. Hg.v. Eduard Goldstücker. Prag: Academia, 1967. S. 119-125. F8/4/V-14. F8/4/V
(foto) – D1,2. článek (sign.): 3F/3 (Foto), PM1
Skála, Emil: Das Prager Deutsch. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 1-2/22 (1966). S. 8491. 4F/4 (skříň), 3 výtisky.
Skála, Emil: Der deutsch-tschechische Bilinguismus. In: Sprachwandel und
Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf:
Pädagogischer Verlag Schwann, 1977 (Sprache der Gegenwart 41). S. 260-279. 3F/3 (foto)
P3, Ska-8.
Skála, Emil: Deutsch und Tschechisch im mitteleuropäischen Sprachbund. In: Brücken.
Neue Folge. 1991/1992. S. 173-179. 4F/4 (skříň), 2 výtisky.
Skála, Emil: Die Entwicklung der deutschen Sprache in Böhmen seit dem 18. Jahrhundert.
In: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Hg.v. Dieter
Nerius. Akademie der Wissenschaften der DDR, 1983 (Linguistische Studien; Reihe A; 111).
S. 249-257. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Die Entwicklung der Sprachgrenze in Böhmen von 1300 bis etwa 1650. / Vývoj
jazykové hranice v Čechách od roku 1300 zhruba do roku 1650. In: Acta Universitatis
Carolinae. Germanistica Pragensia V (1968). S. 7-20. 4F/4 (skříň)
14
Skála, Emil: Die Entwicklung des Bilinguismus in der Tschechoslowakei vom 13. – 18.
Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 86 (1964). S.
69-106. P3 foto (3F/3) Ska-7
Skála, Emil: Die Möglichkeiten der Beeinflussung des alttschechischen phonologischen
Systems durch das Mittelhochdeutsche. In: Proceedings of the 5th International Congress of
Phonetic Sciences. 1965. S. 528-531. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Lexikographie in Böhmen im 14. – 19. Jahrhundert. In: Germanoslavica 1-2/1 (6)
(1994). S. 3-10. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Lexikographie in Böhmen im XIII. – XIX. Jahrhundert. In: Festschrift für Herbert
Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg.v. Klaus Matzel u. Hans-Gert Roloff. Bern / Frankfurt/M. /
New York / Paris: Peter Lang, 1989. S. 692-701. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Prager Deutsch. 4F/4 (skříň), 4 výtisky
Skála, Emil: Prager Deutsch. 4F/4 (skříň). 4 výtisky
Skála, Emil: Tschechische Exonyma im deutschen Sprachgebiet bis zum Dreißigjährigen
Krieg. In: Studien zum Humanismus in den böhmischen Ländern, Teil III. Hg.v. Hans-Bernd
Harder u. Hans Rothe. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag, 1993. Sonderdruck. S. 249256. 4F/4 (skříň)
Skála, Emil: Vznik a vývoj česko-německého bilingvismu. In: Slovo a slovesnost (Zvláštní
otisk) 38 (1977). S.197-207. 4F/4 (skříň), 3 výtisky
Skála, Emil: Zentrum und Peripherie in der Graphie der Lutherzeit. In: Gesellschaft,
Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. 1997. S. 11-22. 4F/4
(skříň), 2 výtisky.
Skála, Emil: Zum Prager Deutsch des 16. Jahrhunderts. In: Festschrift für Hans Eggers zum
65. Geburtstag. Hg.v. Herbert Backes. Tübingen: Niemeyer, 1972. Sonderdruck. S. 283-305.
4F/4 (skříň).
Skála, Emil: Zur Frage der Norm in deutschsprachigen Quellen der Tschechoslowakei aus
dem 16. und 17. Jahrhundert. Separatum aus Colloquia Germanica 2 (1969). S. 199-210.
4F/4 (skříň)
Trost, Pavel: Die Mythen vom Prager Deutsch. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 3/100
(1981). S. 381-390. 4F/4 (skříň), 3 výtisky
Trost, Pavel: Studie o jazycích a literatuře. Praha: Torst, 1995. F8/3/I
15
Dialekty Šumavy / Dialekte des Böhmerwaldes
Blumentritt, Friedrich: Böhmerwald-Dialekte. (Handschriften-Nachlass). Prag, FF Dt. Univ.
1908. (Rukopis) G 18 – Di j
Braun, H: Wortgeographie des historischen Egerlandes. 5C661, 2383/46
Dějiny obyvatelstva českých zemí. M 705.
Ein Dorfbrutus Kant. 24A126.
Im Ring des Ossers. Erzählungen aus der Vergangenheit des Böhmerwaldes. 12 B 71.
Klementová, Helena: Místní jména na Vyšebrodsku. Dipl. práce. FFUK Praha 1986. G 18 Di j
Knothe: Beiträge zur bairischen Mundart des südlichen Böhmerwaldes. Praha 1903.
Rukopis. G 18 Di j
Kubitschek, R.: Böhmerwald – nicht Böhmer Wald. 7C 625, 5631/47
Kubitschek, R: Die Mundarten des Böhmerwaldes. 5C 654, 5775/47
Lanzová, Eva: Oronyma na Šumavě. Dipl. práce. FF UK Praha 1978. G 18 – Di j
Lehmann, Friedrich: Der Wandel der Ortsnamen in den ehemals deutsch besiedelten
Gebieten der Tschechoslowakei. Gezeigt an über 300 Beispielen ausgewählter ehemaliger
Landkreise. Marburg/Lahn: Biblion Verlag, 1999. (Scripta Slavica 6) M 1780.
Mayer, Anton: Die Besiedlung des Böhmerwaldes. Wien: Wissenschaftliches Institut, 1932.
33A112 (318b)
Micka, Heinrich: Die Mundart von Waldesstift im Böhmerwald. Wien 1927. Rukopis. G 18 –
Di j
Orts-Repertorium für das Königreich Böhmen. 7C 621 (321)
Schmidt, Valentin / Picha, Alois: Urkundenbuch der Stadt Krummau in Böhmen. 2 Bde. Prag:
Selbstverlag des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 1908-1910. 3 A
367/1a-2a
Schmidt, Valentin: Versuch einer Siedlungsgeschichte des Böhmerwaldes. Oberplan:
Böhmerwaldmuseum, o.J. 71.14 B 219.
Šustková, Šárka: Německá nářečí a vývoj jazykové hranice v českých zemích. Dipl. práce.
FF UK Praha 1985. G 18 Di j
Tišerová, Pavla: Názvy hradů v západních Čechách. Dipl. práce. FF UK Praha 1988.
Watzlik, Hans: Böhmerwald-Sagen. Č. Budějovice: Moldavia, 1921. 12 B 86a
Watzlik, Hans: O Böhmen! Leipzig: L. Staakmann, 1938. 12 B 89
Znovuobjevená Šumava. L32
16
Rakouská němčina / Österreichisches Deutsch
Cillia, Rudolf de: Burenwurscht bleibt Burenwurscht. Sprachenpolitik und gesellschaftliche
Mehrsprachigkeit in Österreich. Klagenfurt: Drava-Verlag, 1998 (Dissertationen und
Abhandlungen. Slowenisches Institut zur Alpen-Adria-Forschung 42).
*1Glauninger, Manfred Michael: Untersuchungen zur Lexik des Deutschen in Österreich.
Frankfurt/ M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Wien: Lang, 2000 (Schriften zur
deutschen Sprache in Österreich 28).
*Hornung, Maria: Wörterbuch der Wiener Mundart. Wien: Pädagogischer Verlag, 1998.
Reiffenstein et al.: Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach
1945. Vier Beiträge zum Deutsch in Österreich, der Schweiz, der Bundesrepublik
Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Marburg: N.G. Elwert Verlag,
1983 (Marburger Studien zur Germanistik 3).
*Schmutzer, Dieter: Wienerisch g’redt. Geschichte der Wiener Mundartdichtung. „Beiträge
zur österreichischen Literaturgeschichte.“ Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs. Jg.
45-47. Folgen 1-4. Wien: Verlag Der Apfel, 1993.
Ebner, Jakob: Duden: Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen
Besonderheiten. 2. Aufl. Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1980. (Duden
taschenbücher 8). Zkosený regál
Moosmüller, Sylvia: Hochsprache und Dialekt in Österreich. Soziophonologische
Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Wien / Köln /
Weimar: Böhlau Verlag, 1991 (Sprachwissenschaftliche Reihe 1) F8/3/IVb
Österreichisches Wörterbuch. 37. Aufl. Wien: Pädagogischer Verlag / J. & V.
Schulbuchverlag, 194. M3. P9
Wiesinger, Peter (Hrsg.): Das österreichische Deutsch. Köln / Graz: Böhlau Verlag, 1988
(Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 12). F8/3/IVb
1
Není k dispozici v knihovně ÚGS. / Nicht in der germanistischen Seminarbibliothek vorhanden.
17
Němčina ve střední a východní Evropě / Deutsch in Ost- und
Mitteleuropa
Cillia, Rudolf de / Wodak, Ruth (Hg.): Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa. Wien:
Passagen-Varlag, 1995. M 632
Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Hg.v. Christoph König. Berlin / New York:
Walter de Gruyter, 1995. M 1290
Janich, Nina / Greule, Albrecht (Hg.): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales
Handbuch. Tübingen: Narr, 2002. M 2174
Riemann, Erhard / Schönfeldt, Alfred / Tolksdorf, Ulrich: Preußisches Wörterbuch. Deutsche
Mundarten Ost- und Westpreußens. Neumünster: Wachholtz, 1981. L 43/1,2,3
Šimečková, Alena: O němčině pro Čechy. 2., uprav. vyd. Praha: H & H, 1996. M 662 a-g. P7
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. Nr. 76. Verhandlungen des
internationalen Dialektologenkongresses. Bd. 3. Regionalsprachliche Variation, Umgangsund Standardsprachen. Stuttgart: Steiner, 1994. M 1268
18
Anglicismy v němčině / Anglizismen im Deutschen
Carstensen, Broder: Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache.
Entlehnungsvorgänge und ihre stilistischen Aspekte. 2. Aufl. Heidelberg: Winter, 1967.
F8/3/III
Duden Wörterbuch der Szenensprachen. Hg.v. Peter Wippermann. Mannheim: Dudenverlag,
2000. N 1866
Loskant, Sebastian: Das neue Trendwörter Lexikon. Das Buch der neuen Wörter. München:
Bertelsmann Lexikon Verlag, 1999. M 1969, P0
Meier, Christian (Hrsg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Göttingen.
Wallstein, 1999. M736
Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der
Spiegel. Tübingen: Niemeyer, 1990 (RGL 106). M 2270
19
2. Literární věda / Literaturwissenschaft
Úvod do studia literatury / Einführung in die Literaturwissenschaft
„Klassik.“ In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg.v. Werner Kohlschmidt u.
Wolfgang Mohr. 2. Aufl., bearb.v. Klaus Kanzog u.a. Bd.1 (A-K). Berlin: Walter de Gruyter,
1958. S. 852-858, 862-867.
Auerbach, Erich: Odysseova jizva. In: Auerbach, Erich: Mimesis. Zobrazení skutečnosti
v západoevropských literaturách. 2. vyd. Praha: Mladá fronta, 1998. S. 1-26.
Rühling, Lutz: Fiktionalität und Poetizität. In: Arnold, Heinz Ludwig / Detering, Heinrich:
Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv, 1996. S. 25-51.
20
Literární teorie / Literaturtheorie
Haman, Aleš: Úvod do studia literatury a interpretace díla. 1.vyd. Jinočany: H & H, 1999.
M1790.
Pechlivanos, Miltos (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 1995.
M42
Pechlivanos, Miltos (Vyd.): Úvod do literární vědy. Přel. Miroslav Petříček. Praha: Hermann &
synové, 1999. M1936a
Wellek, René / Warren, Austin: Teorie literatury. Přel. Miloš Calda. Olomouc: Votobia, 1996.
M818.
Wellek, René / Warren, Austin: Theorie der Literatur. Königstein/Ts.: Atgenäum, 1985. N783.
/ Frankfurt/M.: Ullstein, 1966. P2 F8.
21
Fantastická literatura / Phantastische Literatur
Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen
Voraussetzungen und zur Tradition der „schwarzen Romantik“ insbesondere bei Gustav
Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka. München: Wilhelm Fink Verlag, 1983. S. 11-33, 181195.
Freund, Winfried: Deutsche Phantastik. Die phantastische deutschsprachige Literatur von
Goethe bis zur Gegenwart. München: Fink, 1999. N 1678.
Phantastik in Literatur und Kunst. Hg.v. Christian W. Thomsen u. Jens Malte Fischer. 2.,
unveränd. Aufl. Darmsatdt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985.
Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur. Frankfurt/M.: Fischer
Taschenbuch, 1992.
22
Švýcarská literatura / Schweizer Literatur
Hyršlová, Květa: Švýcarské možnosti – Švýcarsko jako možnost. (K poválečnému vývoji jeho
německy psané lieratury). In: Světová literatura 5/ 32 (1987). S. 191-212. G23
Pape, Walter / Thomle, Helmut / Tschopp, Silvia Serena (Hg.): Erzählkunst und
Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer GotthelfBibliographie. Tübingen: Max Niemeyer, 1999. M1750
23
Ženská literatura (+ femin. lingvistika) / Frauenliteratur (+ femin.
Linguistik)
DU 1/1996. G 23
Femininum-Maskulinum VII (1989). G 23
Frank, Karsta: Sprachgewalt. Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie.
Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher
Frauenforschung. Tübingen: Max Niemeyer, 1992 (RGL 130). M 510
Frauen: MitSprechen, MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen
Frauenforschung. Hg.v. Marianne Henn u. Britta Hufeisen. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz /
Akad. Verlag, 1997 (Stuttagrter Arbeiten zur Germanistik 349). M 1374
Frauenliteratur: Autorinnen – Perspektiven – Konzepte. Hg.v. Manfred Jurgensen. Bern /
Frankfurt/M.: Lang, 1983. F8/4/IIIe
Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga: Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in
Institutionen. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. M 57
Jacobi, Jolande: Frauenprobleme. Eheprobleme. Zürich / Stuttgart: Rascher Verlag, 1968.
F8/4/IIIe
Käge, Otmar: Sprache und Geschlecht. Die sprachliche (Selbst)darstellung von Frau und
Mann. In: Wirkendes Wort 4 (1983). S. 258-269. G 23
Matt, Peter von: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur. München: dtv, 1991 (dtv 4566).
N 50
Muttersprache 2/103 (1992). G 23. (4/2002 – není ve fondu)
Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Hannover
1989. F8/4/IIIc
Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen
Linguistik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984 (Edition Suhrkamp 127, NF 217). F8/3/V b 88
Püschel, Ursula: Mit allen Sinnen. Frauen in der Literatur. Essays. Halle /Leipzig:
Mitteldeutscher Verlag, 1980. N 1110
Rippl, Gabriele: Unterschreiblich weiblich. Texte zur feministischen Anthropologie.
Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993. N 1427
Serke, Jürgen: Frauen schreiben. Ein neues Kapitel deutschsprachiger Literatur.
Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1982. N 1422
Starke, Günter: Quotendeutsch und Kommunikationskultur. In: Sprachpflege 3/39 (1990), S.
111-113. G 23.
Šimečková, Alena: O němčině pro Čechy. Praha: H&H, 1996. S. 73f. (tam další odkazy,mit
der weiterführenden Bibliographie) M662i, P2
Trömel-Plötz, Senta: Frauensprache – Sprache der Veränderung. Frankfurt/Main: Fischer
Taschenbuch Verlag, 1994. N 1328
Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von
Frauen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989 (Rowohlts Enyzklopädie 490). N 105a
Weigel, Sigrid: Geschlechtsdifferenz und Literaturwissenschaft. In: Chloe. Beihefte zum
Daphnis. Bd. 19. The Graph of Sex and the German Text: Gendered Culture in Early Modern
Germany 1500-1700. Hg.v. Lynne Tatlock. Amsterdam/Atlanta, 1997. S. 7-26.
24
Würzbach, Natascha: Einführung in die Theorie und Praxis der feministisch orientierten
Literaturwissenschaft. In: WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium. Bd. 1.
Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Hg.v. Ansgar
Nünning, unter Mitwirkung von Sabine Buchholz u. Manfred Jahn. Trier: Wissenschaftlicher
Verlag, 1995. S. 137-152.
ZfG 1/IX (1999). G23
25
Readery / Reader
Readery ke kostnickému semináři / Reader aus Konstanz (Prof. Todorow):
Musil, Robert
Literaturtheorie
Interpretation in der Literaturwissenschaft
Kulturanthropologie
Autobiographie
Kriminalliteratur (Šanon / Ordner. Mgr. Th. Redinger, WS 2004)
26
2.1 Autoři / Autoren
Johannes Bobrowski
Anders, Peter: 85 vět o dobré knize. In: Plamen 7/9 (1965). S. 249-251.
Bobrowski, Johannes: Selbstzeugnisse und Beiträge über sein Werk. Berlin: Union Verlag,
1967.
Böschenstein, Bernhard: Immer zu benennen. In: Domin, Hilde (Hg.):
Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser.
Frankfurt/M. / Bonn: Athenäum Verlag, 1967. S. 102-106.F8/4/VI/15.
Girnus, Wilhelm: Literární hledání Johannesse Bobrowského. In: Plamen 7/11 (1965). S.
145-146.
Streller, Siegfried: Johannes Bobrowski. In: Geerdts, Hans Jürgen et al.: Literatur der
Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen. Berlin: Volk und Wissen, 1974. S.
259-278. F1/2 G2
Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. 15 Kapitel über Johannes Bobrowski. Berlin:
Union Verlag, 1973 (ÚČSL).
Wolf, Gerhard: Johannes Bobrowski. Leben und Werk. Berlin: Volk und Wissen, 1967.
27
Wolfgang Borchert
*Schulze, Wolfgang: Draußen vor der Tür. In: Wirkendes Wort 12/2 (1962).
Čermák, Josef: Člověk v troskách. In: Světová literatura 3/ 4 (1958). S. 41-46.
Čermák, Josef: doslov. In: Borchert, Wolfgang: Smutný studený svět. Praha: Odeon, 1976.
Fradkin, Ilja M.: Wolfgang Borchert. In: Istoria literatury FRG. Moskva (1980). S. 47-61.
Gumtau, Helmut: Wolfgang Borchert. Berlin: Colloquium, 1969.
Hyršlová, Květuše: Západočeský poločas 1945-1960. Praha: Čs. spisovatel, 1963.
Interpretationen zu Wolfgang Borchert. 2. Aufl. München: Oldenbourg, 1964.
Klarmann, Adolf D.: Wolfgang Borchert. The Last Voice of a New Germany. In: Germanic
Review 27/1952.
Lukeš, Milan: Básník zrazené generace. In: Divadlo 9 (1958). S. 301. (Inscenace
beskydského divadla)
Macháčková-Riegerová, Věra: Vom realistischen Humanismus Wolfgang Borcherts. In:
Germanistica Pragensia III. Praha: UK, 1964. S. 65-79.
Mileck, Joseph: Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür. A young poet´s struggle with guilt
and despair. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht 51 (1959). S. 328-336.
Mustard, H.M.: Wolfgang Borchert. The Man Outside. In: Germanic Review 27 (1952). S.
229-232.
Rühmorf, Peter: Wolfgang Borchert in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek:
Rowohlt, 1967.
Schmidt, Marianne: Wolfgang Borchert. Analysen und Aspekte. Halle (Saale):
Mitteldeutscher Verlag, 1970.
Weimar, Karl S.: No Entry, No Exit: A Study of Borchert with Some Notes on Sartre. In:
Modern Language Quartely 17 (1956). S. 153-165.
Willson, A. Leslie: Beckmann, der Ertrinkende. In: Akzente 19 (1972). S. 466-479.
28
Sebastian Brant
Brukner, Josef: Středověký bestseller. Doslov in: Sebastian Brant: Loď bláznů. Praha: Čs.
spisovatel, 1972.
Gaier, Ulrich: Rhetorische Form in Sebastian Brants „Narrenschiff“. In: DVjs 40 (1966). S.
538-547.
Gruenter, Rainer: Die „Narrheit“ in Sebastian Brants „Narrenschiff“. In: Neophilologus 43
(1959). S. 207-221.
Könneker, Barbara: „Eyn wis man sich do heym behalt.“ Zur Interpretation von Sebastian
Brants „Narrenschiff“. In: GRM 14 (45) (1964). S. 46-77.
Krolop, Kurt: Ridendo dicere verum. Doslov in: Sebastian Brant: Loď bláznů. Praha: Odeon,
1973.
Stammler, Wolfgang: Von der Mystik zum Barock. Stuttgart: J.B. Metzler, 1927. S. 191-197.
29
Hermann Broch
Boyer, Jean: Hermann Broch et le problème de la solitude. Paris: 1954.
Brinkmann, Richard: Romanform und Werttheorie bei Hermann Broch. In: DVjs 31 (1957). S.
169-197. Nachdruck in: Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Romantheorie. Frankfurt/M.:
Athenäum, 1968.
Brude-Firnau, Gisela (Hg.): Materialien zu Hermann Brochs „Die Schlafwandler“.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.
Cohn, Claire Dorrit: The Sleepwalkers. Elucidations of Hermann Broch´s Trilogy. Monton:
The Hague, 1966. (Stanford Studies in Germanics and Slavics 2)
Dichter wider Willen. Eine Einführung in das Werk von Hermann Broch. Zürich/ Stuttgart/
Wien 1958.
Durzak, Manfred: Hermann Broch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt, 1966.
Durzak, Manfred: Hermann Broch. Der Dichter und seine Zeit. Stuttgart: W. Kohlhammer,
1958.
Durzak, Manfred: Hermann Broch. Dichtung und Erkenntnis. Stuttgart: W. Kohlhammer,
1978.
Durzak, Manfred: Hermann Broch. Perspektiven der Forschung. München: Wilhelm Fink,
1972.
Durzak, Manfred: Hermann Broch. Stuttgart: Metzler, 1967.
Geissler, Rolf: Hermann Broch: Die Schlafwandler. In: Geissler, Rolf (Hrsg.): Möglichkeiten
des modernen deutschen Romans. Analysen und Interpretationsgrundlagen zu Romanen
von Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Broch, Gerd Gaiser, Max Frisch, Alfred
Andersch und Heinrich Böll. Unter Mitarb. v. Erich Hülse, Hans Poser u. Therese Poser.
Frankfurt/M.: Moritz Diesterweg, 1962, 19652, 19683, 19704. S. 102-160.
Kahler, Erich: Die Philosophie von Hermann Broch. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1962.
Koebner, Thomas: Die mythische Dimension in Hermann Brochs Romantrilogie „Die
Schlafwandler“. München. Dissertationsdruck 1967.
Kreutzer, Leo: Erkenntnistheorie und Prophetie. Hermann Brochs Romantrilogie „Die
Schlafwandler“. Tübingen: Max Niemeyer, 1966.
Lange, Manfred: Die Liebe in Hermann Brochs Romanen. Untersuchungen zum epischen
Werk des Dichters. Tübingen. Hohe Philosoph. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität.
1966. Diss. F8 1b
Mandelkow, Karl Robert: Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. Heidelberg: C.
Winter, 1962.
Martini, Fritz: Das Wagnis der Sprache. Stuttgart: Klett, 19645 [19541].
Preisner, Rio: Doslov in: Broch, Hermann: Náměsíčníci. Praha: Mladá fronta, 1966.
Preisner, Rio: Marginálie k dílu Hermanna Brocha. In: Světová literatura 10/1 (1965). S. 146158.
Strelka, Joseph: Kafka, Musil, Broch und die Entwicklung des modernen Romans. 2. Aufl.
Wien/ Hannover: Forum, 1959.
30
Alfred Döblin
Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Hg.v. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode.
Bern und München: Francke Verlag, 1973.
Anders, Günther: Der verwüstete Mensch. Über Welt- und Sprachlosigkeit in Döblins „Berlin
Alexanderplatz“. In: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Georg Lukács. Hg.v. Frank
Benseler. Neuwied: Luchterhand, 1965. S. 420-442.
Baden, Hans Jürgen: Literatur und Bekehrung. Stuttgart: Klett, 1968. S. 177-191.
Bayerdörfer, Hans-Peter: Der Wissende und die Gewalt. In: DVjs 44 (1970). S. 318-353.
Best, Otto F.: Epischer Roman und dramatischer Roman. Einige Überlegungen zum
Frühwerk von A. Döblin und B. Brecht. In: GRM N.F. 21 (1972). S. 281-309.
Beyer, Manfred: Die Entstehungsgeschicte von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz.
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschaft- und
Sprachwissenschaftliche Reihe 20 (1971). S. 391-423.
Falk, Walter: Der erste moderne deutsche Roman. Die drei Sprünge des Wang-Lun von
Alfred Döblin. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970). S. 510-531.
Grýgerová, Lena: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Stylistický rozbor. Dipl. práce Praha
1971.
Huguet, Louis: Bibliographie Alfred Döblin. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1972.
Hülse, Erich: Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz. In: Möglichkeiten des modernen
deutschen Romans. Hg.v. Rolf Geissler. 3. Aufl. Frankfurt/M. / Berlin / Bonn / München:
Moritz Diesterweg, 1968. S. 45-101.
Keller, Otto: Döblins Montageroman als Epos der Moderne. München: Wilhelm Fink, 1980.
Klotz, Volker: Die erzälte Stadt. München: Hanser, 1969, S. 372-418.
Kort, Wolfgang: Alfred Döblin. Ein Bild des Menschen in seinen Romanen. 1970.
Kreutzer, Leo: Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Stuttgart: Kohlhammer, 1970.
Links, Roland: Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz. In: Der deutsche Roman II. Hg.v. Benno
von Wiese. Düsseldorf: August Bagel, 1963. S. 291-325.
Martini, Fritz: Das Wagnis der Sprache. 5. Aufl. Stuttgart: Klett, 1964 [11954]. S. 336-372.
Materialien zu Alfred Döblin „Berlin Alexanderplatz“. Hg.v. Matthias Prangel. Frankfurt/M.:
Suhrkamp, 1975.
Minder, Robert: Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit deutscher und französischer
Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.
Minder, Robert: Wozu Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971.
Mitchell, Breon: Joyce and Döblin: At the Crossroads of Berlin Alexanderplatz. In:
Contemporary Literature 12 (1971). S. 173-197.
Möhrmann, Renate: Biberkopf, was nun? Großstadtmisere im Berliner Roman der
präfaschistischen Ära. Dargestellt an Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Hans
Falladas „Kleiner Mann, was nun?“ In: Diskussion Deutsch 40 (1978). S. 133-151.
Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Grundmann, 1972.
Muschg, Walter: Die Zerstörung der deutschen Literatur. 3. Aufl. Bern: Francke, 1958.
31
Muschg, Walter: Von Trakl zu Brecht. Dichter des Expressionismus. 2. Aufl. München: Piper,
1963 [11961]. S. 219-243.
Nef, Ernst: Die Zufälle der „Geschichte vom Franz Biberkopf“. In: Wirkendes Wort 18 (1968).
S. 249-258. G23 In Buchform: Nef, Ernst: Der Zufall in der Erzählkunst. Bern: Francke, 1970.
S. 97-108.
Nekula, Ervín: Nad životným dielom Alfreda Döblina. In: Slovenské pohľady 9/ 73 (1957). S.
968-970.
Peitz, Wolfgang: Alfred Döblin. Bibliographie 1905-1966. Freiburg i.Br.: Becksmann, 1968.
Prangel, Matthias: Alfred Döblin. Stuttgart: Metzler, 1973 (Sammlung Metzler 105).
Reid, James H.: Berlin Alexanderplatz – a political novel. In: German Life and Letters 21
(1968). S. 214–223.
Ribbat, Ernst: Die Wahrheit des Lebens im frühen Werk Alfred Döblins. Münster: Aschendorff
Verlag, 1970 (Münstersche Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft 4).
Schmidt-Henkel, Gerhard: Mythos und Dichtung. Bad Homburg / Berlin / Zürich: Gehlen,
1967. S. 156-187.
Schröter, Klaus: Alfred Döblin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b.
Hamburg: Rowohlt, 1970.
Siebenscheinová, Anna: doslov k: A.D.: Berlín, Alexandrovo náměstí. Praha: Odeon, 1968.
S. 365-368.
Slochower, Harry: Franz Werfel and Alfred Döblin. The Problem of Individualism and
Collectivism in Barbara and in Berlin Alexanderplatz. In: Journal of English and Germanic
Philology 33 (1934). S. 103-112.
Sölle, Dorothee: Realisation. Studien zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der
Aufklärung. Darmstadt: Luchterhand, 1973 (Reihe Theologie und Politik 6). S. 281-367.
Stenzel, Jürgen: Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1966. S. 117-130.
Text und Kritik 13/14 (1966).
Timothy, Joseph Casey: Alfred Döblin. In: Expressionismus als Literatur. Hg.v. Wolfgang
Rothe. Bern: Francke Verlag, 1969. S. 637-655.
Zalubska, Cecylia: Döblins Reflexionen der Epik im Spiegel ausgewählter Romane. Poznan:
UAM, 1980.
Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Hg.v. Hans Wagner. Stuttgart: Reclam, 1975.
Ziolkowski, Theodore: Dimensions of the Modern Novel. New Jersey: Princeton University
Press, 1969. S. 99-137.
Žmegač, Victor: Alfred Döblins Poetik des Romans. In: Deutsche Romantheorien. Beiträge
zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland. Hg.v. Reinhold Grimm.
Frankfurt/M. / Bonn: Athenäum, 1968.
32
Heimito von Doderer
Books Abroad 42 (1968). S. 343-384.
Haberl, Franz P.: Water Imagery in Doderer´s Novels. In: Books Abroad, XLII (1968), S. 348353.
Hamburger, Michael: Über Heimito von Doderer. In: Literatur und Kritik I (1966). S. 1-8.
Haslinger, Adolf: Wiederkehr und Variation. Bildkette und Bildgefüge in Heimito von
Doderers Roman „Die Strudlhofstiege“. In: Sprache als Weltgestaltung. Festschrift für H.
Seidler. Salzburg: A. Pustet, 1969. S. 88-130.
Hatfield, Henry Caraway: Vitality and Tradition. Two Novels by Heimito von Doderer. In: H.C.
Hatfield: Crisis and Continuity in Modern German Fiction. Ten Essays. Ithaca/London:
Cornell University Press, 1969. S. 90-108.
Hatfield, Henry: The Human Tragicomedy: Doderers Die Wasserfälle von Slunj. In: Books
Abroad 42 (1968). S. 348-353.
Horst, Karl: Dämonie der zweiten Wirklichkeit. Rede auf Heimito von Doderer. In: Merkur, X
(1956). S. 1005-1014.
Ivask, Ivar: Bio-Bibliography of Heimito von Doderer. Books Abroad 42 (1968). S. 380-384.
Literatur und Kritik 8/80 (1973). G23
Olles, Helmut: Personen – Roman. In: Frankfurter Hefte 23 (1968). S. 355-357.
Reininger, Anton: „Die Dämonen“. Totaler Roman und antirevolutionärer Traktat. In: Literatur
und Kritik 80/8 (1973). S. 599-608.
Reininger, Anton: Die Erlösung des Bürgers. Eine ideologiekritische Studie zum Werk
Heimito von Doderers. Bonn: Bouvier, 1975.
Schmidt-Dengler, Wendelin: Aus dem Quellgebiet der „Dämonen“ Heimito von Doderers.
Anmerkungen zu Tagebuchaufzeichnungen des Autors aus dem Jahre 1951. In: Literatur
und Kritik 8/80 (1973). S. 578-584. G 23
Schmidt-Dengler, Wendelin: Bibliographie. In: Literatur und Kritik 8/80 (1973). S. 615-620.
G23
Swales, Martin W.: Ordnung und Verworrenheit. Zum Werk Heimito von Doderers. In:
Wirkendes Wort 18 (1968). S. 96-130.
Swales, Martin W.: The Narrator in the Novels of Heimito von Doderer. In: The Modern
Language Review 61 (1966). S. 85-95.
Weber, Dietrich: Heimito von Doderer. Studien zu seinem Prosawerk. München: C.H. Beck,
1963.
Wolff, Lutz-Werner: Wiedereroberte Außenwelt. Studien zur Erzählweise Heimito von
Doderers am Beispiel des Romans No. 7. Göppingen: Kümmerle, 1969.
33
Hans Fallada
Aust, Hildegard: Sprache und künstlerische Wirkung. In: NDL 2/ 5 (1957). S. 131-135. 5G
Crepon, Tom: Leben und Tode des Hans Fallada. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag,
1978. F8/1F. Tam další bibliografie / mit weiterführender Bibliographie.
Gessler, Alfred: Hans Fallada. Berlin: Volk und Wissen, 1972.
Hüppauf, Bernd: Hans Fallada, „Kleiner Mann – was nun?“ In: Der deutsche Roman im 20.
Jahrhundert. Analyse und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Hg.v.
Manfred Brauneck. Bd. 1. Bamberg 1976. S. 209-239.
Krohn, Claus-Dieter: Hans Fallada und die Weimarer Republik. Zur Disposition
kleinbürgerlicher Mentalitäten vor 1933. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie.
Festschrift für Wilhelm Emrich. Hg.v. Helmut Arntzen u. a. Berlin: Walter de Gruyter, 1975. S.
507-522.
Kuczynski, Jürgen: Hans Fallada: ”Kleiner Mann – was nun?” oder: Macht und Idylle. In:
Kucyznski, J.: Gestalten und Werke. Soziologische Studien zur deutschen Literatur. Berlin/
Weimar: Aufbau-Verlag, 1969. S. 350-358.
Lange, I.M./ Geerdts, Hans Jürgen: Hans Fallada. In: Leonhard Frank. Hans Fallada. Berlin:
Volk und Wissen, 1960 (Schriftsteller der Gegenwart 6).
Lukács, Georg: Deutsche Literatur im Zeitalter des Imperialismus. Berlin 1950. S. 711-716.
Manthey, Jürgen: Hans Fallada in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt, 1963.
Moebius, Hanno: Der Sozialcharakter des Kleinbürgers in den Romanen Falladas. In: Elliott,
James / Jürgen Pelzer / Carl Poore (Hrsg.): Stereotyp und Vorurteil in der Literatur.
Untersuchungen zu Autoren des 20. Jahrhunderts. Göttingen 1978. (Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 9).
Möhrmann, Renate: Biberkopf, was nun? Großstadtmisere im Berliner Roman der
präfaschistischen Ära. Dargestellt an Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Hans
Falladas „Kleiner Mann – was nun?“. In: Diskussion Deutsch 9 (1978). S. 133-151.
Römer, Ruth: Dichter des kleinbürgerlichen Verfalls. Vor zehn Jahren starb Hans Fallada. In:
NDL 2/ 5 (1957). S. 120-131. 5G
Schroeder, Max: Hans Fallada. Zum Erscheinen seines nachgelassenen Romans ”Der
Trinker”. In: NDL 1/ 12(Dez.)(1953). S. 124-130. 5G
34
Theodor Fontane (www.xlibris.de)
Biographische Darstellungen
Fricke, Herrmann: Theodor Fontane. Chronik seines Lebens. Berlin 1960
Meyer, Paul: Erinnerungen an Theodor Fontane. Privatdruck, Berlin 1935
Nürnberger, Helmuth: Der frühe Fontane. Politik – Poesie – Geschichte. 1840 – 1860. 3.
Aufl. Frankfurt a. M. 1975
Nürnberger, Helmuth: Fontane. Reinbek 1968 (= rowohlts monographien 145)
Ohff, Heinz: Theodor Fontane. Leben und Werk. München 1995
Reuter, Hans Heinrich: Fontane. 2 Bde. Berlin 1968
Schmelzer, Hans-Jürgen: Der junge Fontane. Berlin 1987 (= Preußische Köpfe)
Schmelzer, Hans-Jürgen: Der alte Fontane. Berlin 1992
Scholz, Hans: Theodor Fontane. München 1978 (= Kindlers literarische Portraits)
Theodor Fontane. Dichtung und Wirklichkeit. Hrsg. v. Verein zur Erforschung und
Darstellung der Geschichte Kreuzbergs e.V. und dem Kunstamt Kreuzberg. Berlin 1981
Theodor Fontane. Von Dreißig bis Achtzig. Sein Leben in seinen Briefen. Hrsg. v. Hans
Heinrich Reuter. Leipzig 1959
Sammelwerke, Gesamtdarstellungen und Untersuchungen zu einzelnen Werkaspekten
Aust, Hugo: Theodor Fontane: 'Verklärung'. Eine Untersuchung zum Ideengehalt seiner
Werke. Bonn 1974 (= Bonner Arbeiten zur Literatur Bd. 26)
Bange, Pierre: Ironie et dialogisme dans les romans de Theodor Fontane. Grenoble 1974
Bange, Pierre: »Zwischen Mythos und Kritik. Eine Skizze über Fontanes Entwicklung bis zu
den Romanen«. In: Fontane aus heutiger Sicht, Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980, S. 17 –
55
Bange, Pierre: »Motifs imaginaires dans les romans de Theodor Fontane: essai de
sémantique discursive«. In: Recherches Germaniques 11 (1981), S. 87 – 104
Bormann, Alexander von: »Glücksanspruch und Glücksverzicht. Zu einigen Frauengestalten
Fontanes«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 10 (1980), S. 205 – 233
Böschenstein, Renate: »Fontanes 'Finessen'. Zu einem Methodenproblem der Analyse
realistischer Texte«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 532 – 535
Brinkmann, Richard: »Allerlei Glück, allerlei Moral«. In: Theodor Fontane. Hrsg. v. Wolfgang
Preisendanz. Darmstadt 1973, S. 418 – 446 (= WdF 381)
Brinkmann, Richard: Theodor Fontane. Über die Verbindlichkeit des Unverbindlichen. 2. Aufl.
München 1977
Brinkmann, Richard: »Der angehaltene Moment. Requisiten-Genre-Tableau bei Fontane«.
In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979),
S. 429 – 462
Brüggemann, Diethelm: »Fontanes Allegorien«. In: Neue Rundschau 82 (1971), S. 290 –
310 u. S. 486 – 505
Demetz, Peter: Formen des Realismus: Theodor Fontane. München 1963
35
Fontane aus heutiger Sicht. Analysen und Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge.
Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980
Fontanes Realismus. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes
in Potsdam. Berlin 1972
Frye, Lawrence O.: »The Unreal in Fontane’s Novels«. In: The Germanic Review 37 (1961),
S. 106 – 115
Grawe, Christian: »Theodor Fontane«. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk
deutschsprachiger Autoren. Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugenstil. Hrsg. v. Gunter E.
Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989 (= RUB 8616)
Greter, Heinz Eugen: Fontanes Poetik. Bern, Frankfurt 1973
Günther, Vincent J.: Das Symbol im erzählerischen Werk Fontanes. Bonn 1967 (= Bonner
Arbeiten zu deutschen Literatur 16)
Guthke, Karl S.: »Fontanes 'Finessen'. 'Kunst' oder 'Künstelei'?«. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellschaft 26 (1982), S. 235 – 261
Hasubeck, Peter: »'Erzählungen schließen mit Verlobung oder Hochzeit'. Zum Problem des
Romanschlusses der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes«. In: Literatur für Leser
(1987), S. 135 – 150
Hillebrand, Bruno: Mensch und Raum im Roman. Studien zu Keller, Stifter, Fontane.
München 1971
Jolles, Charlotte: Zu Fontanes literarischer Entwicklung. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellschaft 4 (1960), S. 400 ff.
Jolles, Charlotte: »'Gideon ist besser als Botho'. Zur Struktur des Erzählschlusses bei
Fontane«. In: Fides. Festschrift für Werner Neuse. Hrsg. v. Herbert Lederer und Joachim
Seyppel. Berlin 1967, S. 76 – 93
Jolles, Charlotte: Theodor Fontane. 3., durchgesehene u. ergänzte Aufl. Stuttgart 1983
Kafitz, Dieter: Figurenkonstellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung. Dargestellt an
Romanen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Freytag, Spielhagen, Fontane, Raabe).
Kronberg/Ts. 1978
Kahrmann, Cordula: Idyll im Roman: Theodor Fontane. München 1973
Kolk, Rainer: Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor
Fontanes. Heidelberg 1986
Lamping, Dieter: »'Schönheitsvoller Realismus'. Die Landschaftsbilder Fontanes«. In:
Wirkendes Wort 34 (1984), S. 2 – 10
Lazarowicz, Klaus: »Moral- und Gesellschaftskritik in Theodor Fontanes erzählerischem
Werk«. In: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Herrmann Kunisch. Berlin 1961,
S. 218 – 131
Lehrer, Mark: Intellektuelle Aporie und literarische Orginalität: wissenschaftsgeschichtliche
Studien zum deutschen Realismus: Keller, Raabe und Fontane. New York 1991 (= North
American studies in nineteenth-century German literature 8)
Mittelmann, Hanni: Die Utopie des weiblichen Glücks in den Romanen Theodor Fontanes.
Bern u. a. 1980
Mittenzwei, Ingrid: Die Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes
Gesellschaftsromanen. Berlin, Zürich 1970 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 12)
Morgenthaler, Walter: Bedrängte Positivität. Zu Romanen von Immermann, Keller, Fontane.
Bonn 1979
36
Müller, Karla: Schloßgeschichten. Eine Studie zum Romanwerk Theodor Fontanes. München
1986 (= Münchner Germanistische Beiträge 36)
Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1975
Ohl, Hubert: »Bilder, die die Kunst stellt. Die Landschaftsdarstellung in den Romanen
Theodor Fontanes«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 469 ff
Ohl, Hubert: »Melusine als Mythos bei Theodor Fontane«. In: Fontane-Blätter 6 (1986), S.
426 – 440
Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien zur Romankunst Raabes und Fontanes.
Heidelberg 1968
Paulsen, Wolfgang: »Zum Stand der heutigen Fontane-Forschung«. In: Jahrbuch der
deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), S. 474 – 508
Paulsen, Wolfgang: Im Banne der Melusine: Theodor Fontane und sein Werk. Bern u. a.
1988
Plett, B.: Die Kunst der Allusion. Formen literarischer Anspielungen in den Romanen
Theodor Fontanes. Köln, Wien 1986
Richter, Karl: Resignation. Eine Studie zum Werk Theodor Fontanes. Stuttgart u. a. 1966
Rost, Wolfgang E.: Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin u. Leipzig 1931
Rüegg, D.: Theodor Fontane und Theodor Storm. Dokumentation einer kritischen
Begegnung. Zürich 1981
Sagarra, Eda: Theodor Fontane: Der Stechlin. München 1986 (= UTB 1404)
Schäfer, Renate: »Fontanes Melusinen-Motiv«. In: Euphorion 56 (1962), S. 69 – 104
Schillemeit, Jost: Theodor Fontane. Geist und Kunst seines Alterswerkes. Zürich 1961 (=
Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur und Geistesgeschichte 19)
Schlaffer, Heinz: »Das Schicksalsmodell in Fontanes Romanwerk. Konstanz und
Auflösung«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N. F. 16 (1966), S. 392 – 409
Schwan, Werner: »Die Zwiesprache mit Bildern und Denkmalen bei Theodor Fontane«. In:
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 26 (1985), S. 151 – 183
Sommer, Dietrich: »Prädestination und soziale Determination in Fontanes Romanen«. In:
Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposion zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs
der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek Postdam. Potsdam 1966, S. 37 –
52
Turk, Horst: »Realismus in Fontanes Gesellschaftsromanen. Zur Romantheorie und zur
epischen Integration«. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 9 (1965), S. 407 – 456
Velardi, Carol Hawkes: Techniques of compression and prefiguration in the beginnings of
Theodor Fontanes novels. Bern u. a. 1992 (= German Studies in America 65)
Voss, Liselotte: Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit bei Fontane. Zur
Zitatstruktur seines Romanwerks. München 1985
Wandrey, Conrad: Theodor Fontane. München 1919
Wilhelm, Gisela: Die Dramaturgie des epischen Raumes bei Theodor Fontane. Frankfurt a.
M. 1981
Wölfel, Kurt: »'Man ist nicht bloß ein einzelner Mensch'. Zum Figurenentwurf in Fontanes
Gesellschaftsromanen«. In: Theodor Fontane. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz. Darmstadt
1973, S. 329 – 353 (= WdF 381)
37
Zu einzelnen Werken
Zur Lyrik
Fischer, Gertrud: Der Verfall des Gehalts der heldischen Ballade von Strachwitz und Fontane
bis zu den Epigonen (1840 – 1880). Diss. München 1956
Fricke, Herrmann: »Zur Entwicklung der Fontaneschen Jugendlyrik«. In: Jahrbuch für
brandenburgische Landesgeschichte 25 (1974), S. 125 – 145
Krueger, Joachim: »Theodor Fontanes 'Deutsches Dichteralbum'. Eine Analyse«. In:
Fontane-Blätter 5 (1982), S. 190 – 204
Rhyn, Hans: Die Balladendichtung Theodor Fontanes mit besonderer Berücksichtigung
seiner Bearbeitungen altenglischer und altschottischer Balladen aus den Sammlungen von
Percy und Scott. Bern 1914
Richter, Karl: »Lyrik und geschichtliche Erfahrung in Fontanes späten Gedichten«. In:
Fontane-Blätter 6 (1985), S. 54 – 67
Wruck, Peter: »Der Zopf des alten Dessauers. Bemerkungen zum Fontane der
Preußenlieder«. In: Fontane-Blätter 5 (1983), S. 347 – 360
Zu Schach von Wuthenow:
Berend, Eduard: »Die historische Grundlage von Theodor Fontanes Erzählung 'Schach von
Wuthenow'«. In: Deutsche Rundschau 50 (1924), S. 168 – 182
Kaiser, Gerhard: »Schach von Wuthenow oder die Weihe der Kraft«. In: Jahrbuch der
deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 474 – 495
Müller-Seidel, Walter: »Der Fall des Schach von Wuthenow«. In: Theodor Fontanes Werk in
unserer Zeit. Symposion zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen
Landes- und Hochschulbibliothek Postdam. Potsdam 1966, S. 53 – 66
Sagave, Pierre-Paul: »Deutung und Dokumentation zu Schach von Wuthenow«. In: Dichtung
und Wirklichkeit. Fontane: Schach von Wuthenow. Frankfurt a. M., Berlin 1966, S. 56 – 70
Turk, Horst: »Jahrhundertwenden bei Fontane. Perennierender Klassizismus und
europäische Perspektivierung am Beispiel des Schach von Wuthenow«. In: Runa 20 (1993),
S. 81 – 94
Vaget, Hans Rudolf: »Schach von Wuthenow: 'Psychographie' und 'Spiegelung' im 14.
Kapitel von Fontanes 'Schach von Wuthenow'«. In: Monatshefte (Wisconsin) 61 (1969), S. 1
– 14
Waniek, Erdmann: »Beim zweiten Lesen: der Beginn von Fontanes Effi Briest als
verdinglichtes tableau vivant«. In: The German Quaterly 55 (1982), S. 164 – 174
Wiese, Benno von: »Theodor Fontane, Schach von Wuthenow«. In: Ders.: Die deutsche
Novelle von Goethe bis Kafka. Bd. 2. Düsseldorf 1962, S. 236 – 260
Zu Unterm Birnbaum
Aust, Hugo: »Die Bedeutung der Substitute für die Interpretation. Zu Theodor Fontanes
'Unterm Birnbaum'«. In: Der Deutschunterricht 29 (1977), S. 44 – 51
Gill, Manfred: »Letschin in Fontanes Kriminalnovelle 'Unterm Birnbaum'«. In: Fontane-Blätter
4 (1979), S. 414 – 427
Linder, Joachim: »Nachwort«. In: Kriminalgeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Hrsg. v.
Joachim Linder. Bielefeld 1990, S. 231 – 258
38
Lüderssen, Klaus: »Literatur und Kriminologie. Bemerkungen zu Theodor Fontanes 'Unterm
Birnbaum'«. In: Neue Rundschau 97 (1986), S. 112 – 136
Meyer, Friederike: »Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von
Kriminalität in den Kriminalgeschichten der 'Gartenlaube' 1855-1870«. In: Internationales
Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 156 – 189
Schönert, Jörg: »Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890.
Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive«. In: Geschichte und
Gesellschaft 9 (1983), S. 49 – 68
Thomas, Lionel: »Fontanes 'Unterm Birnbaum'«. In: German Life and Letters 23 (1970), S.
193 – 205
Zu Irrungen, Wirrungen
Theodor Fontane: »Irrungen, Wirrungen«. Erläuterungen und Dokumente. Hrsg. v. Frederick
Betz. Stuttgart 1979 (= Reclam Universal-Bibliothek 8146)
Ester, Hans: Ȇber Redensart und Herzenssprache in Theodor Fontanes 'Irrungen,
Wirrungen'«. In: Acta Germanica. Jahrbuch des südafrikansichen Germanistenverbandes 7
(1972), S. 101 – 116
Ester, Hans: »'Ah, les beaux esprits se rencontrent.' Zur Bedeutung eines Satzes in
Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 4
(1975), S. 183 – 188
Faucher, Eugène: »Farbsymbolik in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Zeitschrift für
deutsche Philologie 92 (1972) (= Sonderheft Theodor Fontane), S. 59 – 73
Faucher, Eugène: »Le langage chiffré dans 'Irrungen, Wirrungen' de Fontane«. In: Etudes
Germaniques 24 (1969), S. 210 – 222
Friedrich, Gerhard: »Die Frage nach dem Glück in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'« In: Der
Deutschunterricht 11 (1959), S. 76 – 87
Killy, Walter: »Abschied vom Jahrhundert. Fontane: 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Ders.:
Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts. München 1963, S.
193 – 211
Konrad, Susanne: Die Unerreichbarkeit von Erfüllung in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' und
'L'Adultera'. Frankfurt a. M., Bern u.a. 1991 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I,
1265)
Kribben, Karl-Gert: »Großstadt- und Vorstadtschauplätze in Theodor Fontanes Roman
'Irrungen, Wirrungen'«. In: Studien zur Deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck. Hrsg.
v. Ulrich Fülleborn und Johannes Krogoll. Heidelberg 1979, S. 225 – 245
McHaffie, Margaret A.: »Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' and the novel of Realism«. In:
Periods in German Literature. Bd. 2. Hrsg. v. J. M. Ritchie. London 1969, S. 167 – 189
Schmidt-Bruemmer, Horst: Formen des perspektivischen Erzählens: Fontanes 'Irrungen,
Wirrungen'. München 1971
Wenger, Marion R.: »Redensarten in Theodor Fontane, 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Semasia.
Beiträge zur germanisch-romanischen Sprachforschung. 2 (1975), S. 325 – 331
Zerner, Marianne: »Zur Technik von Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Monatshefte
(Wisconsin) 45 (1953), S. 25 – 34
39
Zu Effi Briest
Degering, Thomas: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Fontanes 'Effi Briest'
und Flauberts 'Madame Bovary'. Bonn 1978
Devine, M. C.: »Erzähldistanz in Fontanes Effi Briest«. In: Formen realistischer Erzählkunst.
Festschrift für Charlotte Jolles. Hrsg. v. Jörg Thunecke. Nottingham 1979
Glaser, Horst Albert: »Theodor Fontane: Effi Briest (1894). Im Hinblick auf Emma Bovary und
andere«. In: Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Hrsg. v. Horst Denkler.
Stuttgart 1980, S. 362 – 377
Grawe, Christian: Theodor Fontane: Effi Briest. Frankfurt a. M. (= Grundlagen und Gedanken
zum Verständnis erzählender Literatur)
Hamann, E.: Theodor Fontanes 'Effi Briest' aus erzähltheoretischer Sicht. Bonn 1984
Kanzog, Klaus: »Viermal Effi. Grundsätzliches zum Vergleich der Verfilmungen von
Fontanes Effi Briest«. In: TeKo 18 (1993), S. 68 – 80
Mende, Dirk: »Frauenleben. Bemerkungen zu Fontanes 'L'Adultera' nebst Exkursionen zu
'Cécile' und 'Effi Briest'«. In: Fontane aus heutiger Sicht. Analysen und Interpretationen
seines Werks. Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980, S. 183 – 213
Rainer, Ulrike: »'Effi Briest' und das Motiv des Chinesen. Rolle und Darstellung in Fontanes
Roman«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1983), S. 545 – 561
Remak, Henry H.: »Der Strandritt. Zwei Textanalysen aus dem 17. Kapitel von 'Effi Briest'«.
In: Revue d’Allemagne 14 (1982), S. 277 – 288
Schuster, Ingrid: »Exotik als Chiffre: Zum Chinesen in 'Effi Briest'«. In: Wirkendes Wort 33
(1983), S. 115 – 125
Schuster, Peter-Klaus: Theodor Fontane: 'Effi Briest. Ein Leben in christlichen Bildern'.
Tübingen 1978 (= Studien zur deutschen Literatur 55)
Schwarz, Peter Paul: »'Tragische Analysis' und Schicksalsvorausdeutungen in Fontanes
Roman 'Effi Briest'«. In: Sprachkunst 7 (1976), S. 247 – 260
Tax-Schulz, Gertrude: »Andeutung und Leitmotiv in Fontanes 'Effi Briest'«. In: FontaneBlätter 3 (1976), S. 507 – 522
Thanner, Josef: »Symbol and Function of the Symbol in Theodor Fontane’s Effi Briest«. In:
Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 57 (1965), S. 187ff
Tyrrell, Thomas: Theodor Fontanes 'Effi Briest' und Friedrich Spielhagens 'Zum Zeitvertreib'.
Zwei Dichtungen zu einer Wirklichkeit. Rice University 1986
Viering, Jürgen: »'In welcher Welt der schauderhaften Widersprüche leben wir!'
Überlegungen zum 'Zeitroman' bei Fontane und Spielhagen am Beispiel von Fontanes 'Effi
Briest' und Spielhagens 'Zum Zeitvertreib'«. In: Literatur und Sprache im historischen
Prozeß. Vorträge des deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hrsg. v. Thomas Cramer.
Bd. 1. Tübingen 1983, S. 329 – 349
Waniek, Erdmann: »Beim zweiten Lesen: der Beginn von Fontanes Effi Briest als
verdinglichtes tableau vivant«. In: The German Quaterly 55 (1982), S. 164 – 174
Weber, Dietrich: »Effi Briest – 'Auch wie ein Schicksal'. Über den Andeutungsstil bei
Fontane«. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1966), S. 457 – 474
40
Zu Der Stechlin
Barlow, D.: »Symbolism in Fontane’s Der Stechlin«. In: German Life and Letters 12
(1985/59), S. 282 – 268
Cartland, Harry E.: »The 'old' and the 'new' in Fontane’s 'Stechlin'«. In: Germanic Review 54
(1979), S. 20 – 28
Gauger, Hans-Martin: »Sprachbewußtsein im Stechlin«. In: Bild und Gedanke. Festschrift für
Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Schnitzler. München 1988, S. 311 –
323
Grawe, Christian: »Fontanes neues Sprachbewußtsein in 'Der Stechlin'«. In: Ders.: Sprache
im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist und
Johnson. Bonn 1974, S. 38 – 62
Meyer, Herrmann: »Theodor Fontane 'L’Adultera' und 'Der Stechlin'«. In: Ders.: Das Zitat in
der Erzählkunst. Zur Geschichte der Poetik der europäischen Romans. 2. Aufl. Stuttgart
1967, S. 155 – 185
Rothenberg, Jürgen: »Gräfin Melusine. Fontanes 'Stechlin' als politischer Roman«. In: Text &
Kontext 4 (1976), S. 21 – 56
Sagarra, Eda: Theodor Fontane: Der Stechlin. München 1986 (= UTB 1404)
Sagarra, Eda: »Symbolik der Revolution im Roman 'Der Stechlin'«. In: Fontane-Blätter 6
(1987), S. 534 – 543
Schwan, Werner: »Fontanes 'Stechlin' als Roman einer sozialen Lebensweise«. In: Text &
Kontext 12 (1984), S. 64 – 100
Strech, Heiko: Theodor Fontane, die Synthese von Alt und Neu. 'Der Stechlin' als Summe
des Gesamtwerks. Berlin 1970
Wunberg, Gotthart: »Rondell und Poetensteig. Topographie und implizite Poetik in Fontanes
'Stechlin'«. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard
Brinkmann. Tübingen 1981, S. 458 – 473
Theodor Fontane: Bibliographie. In: Bibliothek X·libris: Theodor Fontane, CD-ROM. München
1996.
41
Christian Dietrich Grabbe
Böttger, Fritz: Grabbe. Glanz und Elend eines Dichters. Berlin: Verlag der Nation, o.J.
28A109
Ehrlich, Lothar: Christian Dietrich Grabbe und Werk. 1.Aufl. Leipzig: Reclam, 1986. (RUB
1174). F8/1G
Schneider, Ferdinand Josef: Christian Dietrich Grabbe. München: Beck, 1934. 20A37.
Smetana, Erich: Christian Dietrich Grabbe a jeho doba. Praha FF UK, 1957. Dipl. práce.
18G42
42
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
»Die Deutschen Klassiker«, CD-ROM. X·Libris, München 1995. Grimmelshausen,
Simplicissimus. Bibliographie
Battafarano, Italo Michele: Grimmelshausen-Bibliographie 1666–1972. Werk – Forschung –
Wirkungsgeschichte. Neapel 1975
Battafarano, Italo Michele: Hexenwahn und Teufelsglaube im 'Simplicissimus'. In: Argenis 1
(1977), S. 301-372.
Behrle, Rudolf: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. Leben und Werk. Bühl/Baden
1971.
Bloedau, Karl August von: Grimmelshausens Simplicissimus und seine Vorgänger. Beiträge
zur Romantechnik des 17. Jahrhunderts. Berlin: Mayer & Müller, 1908. (2.Aufl. New York
1967).
Breuer, Dieter: Krieg und Frieden in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'. In: Der
Deutschunterricht 37 (1985), S. 79-101.
Busch, Walter: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: 'Der abenteuerliche
Simplicissimus Teutsch'. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur.
Frankfurt a. M. 1988.
Dallert, Joseph B.: Geheimpoetik. Kritische Betrachtungen zu Hubert Gerschs Untersuchung
und zur neueren Grimmelshausen-Forschung. In: Daphnis 10 (1981), S. 349-395.
Der Simplicissimusdichter und sein Werk. Hg.v. Günter Weydt. Darmstadt 1969.
Eisner, Pavel: Předmluva. In: H.J.Ch. v. Grimmelshausen: Vojna. Praha 1953.
Ermatinger, Emil: Der Weg der menschlichen Erlösung in Grimmelshausens Simplicissimus,
Courage und Vogelnest. In: Krisen und Probleme. Wien 1928. S. 105-123.
Ermatinger, Emil: Weltdeutung in Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus. Leipzig:
Teubner, 1925.
Gaede, Friedrich: Grimmelshausen und die Tradition des Skeptizismus. In: Daphnis 5
(1976), S. 465-482.
Gebauer, Hans Dieter: Grimmelshausens Bauerndarstellung. Literarische Sozialkritik und ihr
Publikum. Marburg 1977.
Gersch, Hubert: Geheimpoetik. Die Continuatio des 'abentheuerlichen Simplicissimus'
interpretiert als Grimmelshausens verschlüsselter Kommentar zu seinem Roman. Tübingen
1973.
Geulen, Hans: Wirklichkeitsbegriff und Realismus in Grimmelshausens 'Simplicissimus
Teutsch'. In: Argenis 1 (1977), S. 31-40.
Grimmelshausen und seine Zeit. Die Vorträge des Münsteraner Symposions zum 300.
Todestag des Dichters. Hg. v. Günter Weydt u. R. Wimmer. In: Daphnis 5 (1976), S. 181237.
Gundolf, Friedrich: Grimmelshausen und der Simplicissimus. In: Interpretationen 3. Deutsche
Romane von Grimmelshausen bis Musil. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1966. S. 11-29.
Gutzwiller, Paul: Der Narr bei Grimmelshausen. Bern 1959.
Heselhaus, Clemens: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Der abenteuerliche
Simplicissimus. In: Der deutsche Roman, Bd. I. Hg. v. Benno von Wiese. Düsseldorf: August
Bagel, 1963, S. 15-63.
43
Heßelmann, Peter: Gaukelpredigt: Simplicianische Poetologie und Didaxe. Zu allegorischen
und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn-Bücher-Zyklus. Frankfurt a. M. u.
a. 1988.
Hinrichs, Boy: Zum 'Simplicissimus Teutsch'. In: Simpliciana 6/7 (1984/85), S. 47-80.
Hohoff, Curt: Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen in Selbstzeugnissen und
Bilddokumenten. Reinbek 1978 (Rowohlt Monographie)
Koschlig, Manfred: Das Ingenium Grimmelshausens und das 'Kollektiv'. Studien zur
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Werkes. München 1977.
Lemke, Gerhard: Die Astrologie in den Werken Grimmelshausens und seiner Interpreten. In:
Argenis 1 (1977), S. 63-105.
Mannack, Eberhard: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. In: Deutsche Dichter des
17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hg. v. Harald Steinhagen u. Benno von Wiese. Berlin
1984, S. 517-552.
Meid, Volker: Grimmelshausen. Epoche – Werk – Wirkung. München 1984.
Müller-Seidel, Walter: Die Allegorie des Paradieses in Grimmelshausens 'Simplicissimus'. In:
Medium aevum vivum. Festschrift für W. Bulst. Hg. v. Hans Robert Jauß u. D. Schaller.
Heidelberg 1960, S. 253-278.
Negus, Kenneth: Grimmelshausen. New York 1974 (Twayne's World Authors Series)
Novák, Bohumil: doslov k českému vydání. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
Simplicius Simplicissimus. Kronika třicetileté války. Přel. Jaroslav Zaorálek. Praha: Naše
vojsko, 1959.
Rehder, H.: Planetenkinder. Some Problems of Character Portrayal in Literature. In: The
Graduate Journal 8 (1968), Nr. 1, S. 69-97.
Rich, Herbert: Richter ihrer Zeit. Grimmelshausen, Swift, Gogol. Berlin: Neff, 1940 (1957).
Rohrbach, Günter: Figur und Charakter. Strukturuntersuchungen an Grimmelshausens
'Simplicissimus'. Bonn 1959.
Romberg, Bertil: Studies in the Narrative Technique of the First-Person Novel. Stockholm /
Göteborg / Uppsala 1962.
Řepa, Jindra: Struktura Grimmelshausenova románu o Simplicissimovi a její podobnost
s pikareskní strukturou románu Mateo Alemána o Guzmánu z Alfarache. Dipl. práce FF UK
Praha 1968. 18 G 100
Schäfer, Walter Ernst: Laster und Latersystem bei Grimmelshausen. In: GRM NF 12 (1962).
S. 233-243.
Schmidt, L.: Das Ich im „Simpicissimus“. In: Wirkendes Wort 10 (1960). S. 215-220.
Scholte, Jan Hendrik: Der religiöse Hintergrund des 'Simplicissimus Teutsch'. In: ZfdA 82
(1950), S. 267-290.
Scholte, Jan Hendrik: Der Simplicissimus und sein Dichter. Tübingen: Max Niemeyer Verlag,
1950.
Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft. 1 ff. (1979 ff.).
Stoll, Christoph: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen 1676/1976. München 1976.
Streller, Siegfried: Grimmelshausens Simplicianische Schriften. Allegorie, Zahl und
Wirklichkeitsdarstellung. Berlin 1957.
Streller, Siegfried: Zahlenkomposition in den Simplicianischen Schriften Grimmelshausens
und ihre Bedeutung. In: WB 3 (1957). S. 185-200.
44
Stromšík, Jiří: Grimmelshausen a barokní literatura. In: Hans Jacob Christoffel von
Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus. Kronika třicetileté války. Přel. Jaroslav
Zaorálek. Praha: Odeon, 1976.
Tarot, Rolf: Grimmelshausen als Satiriker. In: Argenis 2 (1978), S. 115-142
Triefenbach, Peter: Der Lebenslauf des Simplicius Simplicissimus. Figur – Initiation – Satire.
Stuttgart 1979.
Welzig, Werner: Beispielhafte Figuren. Tor, Abenteurer und Einsiedler bei Grimmelshausen.
Graz/Köln 1963.
Welzig, Werner: Ordo und verkehrte Welt bei Grimmelshausen. In: Zeitschrift für deutsche
Philologie 78 (1959). S. 424-430. 79 (1960). S. 133-141.
Weydt, Günter: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. 2. Aufl. Stuttgart 1979
(Sammlung Metzler).
Weydt, Günter: Nachahmung und Schöpfung im Barock. Studien um Grimmelshausen.
Bern/München 1968.
Weydt, Günter: Planetensymbolik im barocken Roman. In: Der Simplicissimusdichter und
sein Werk. Hg. v. G. W. Darmstadt 1969, S. 266-281.
45
Heinrich Heine (www.xlibris.de)
Böhm, Hans: Heinrich Heine und die Selbstzensur. Zu 'Deutschland. Ein Wintermärchen'. In:
Karl-Heinz Hahn (Hg.): Im Vorfeld der Literatur. Vom Wert archivalischer Überlieferung für
das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte. Studien. Weimar 1991, S. 186-197
Brummack, Jürgen (Hg.): Heinrich Heine. Epoche – Werk – Wirkung. München 1980
Dethlefsen, Dirk: Die »unstäte Angst«. Der Reisende und sein Dämon in Heines
'Deutschland. Ein Wintermärchen'. In: Heine-Jahrbuch 28 (1989), S. 211-221
Engelmann, Bernt: Der gute Tambour. Heinrich Heine und die Revolution. In: HeineJahrbuch 28 (1989), S. 9-11
Fingerhut, Karlheinz: Heinrich Heine – Der Satiriker. Eine Darstellung mit Texten und
Erläuterungen. Stuttgart 1991
Fingerhut, Karlheinz: Heinrich Heine. 'Deutschland. Ein Wintermärchen'. Frankfurt a. M. 1992
Futterknecht, Franz: Heinrich Heine. Ein Versuch. Tübingen 1985
Galley, Eberhard/Estermann, Alfred (Hg.): Heinrich Heines Werk im Urteil seiner
Zeitgenossen. Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1839 bis Juni
1840. Hamburg 1990
Gallo, Pasquale: »Der Tendenzbär«. Il motivo dell'orso danzante tra attualità politica e
tradizione letteraria nell' 'Atta Troll' di Heinrich Heine. In: P. G.: L'orso danzante. Un'
immagine circense in Paul Fleming, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Heine. Fasano
1992, S. 59-80
Grab, Walter: Heinrich Heine als politischer Dichter. Frankfurt a. M. 1992
Gutjahr, Herbert: Zwischen Affinität und Kritik. Heinrich Heine und die Romantik. Frankfurt a.
M. 1984
Hädecke, Wolfgang: Heinrich Heine. Eine Biographie. München 1985
Henning, Hans: Gobineaus Urteil über Heines 'Deutschland. Ein Wintermärchen' aus dem
Jahre 1844. In: Heine-Jahrbuch 30 (1991), S. 197-207
Höhn, Gerhard: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart 1987
Hofstaetter, Ulla: Langeweile bei Heinrich Heine. Diss. Heidelberg 1991
Hermand, Jost: Heines 'Wintermärchen'. In: J. H.: Sieben Arten, um Deutschland zu leiden.
Frankfurt a. M. 1979
Hermand, Jost: Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine. Frankfurt a. M./Bern 1991
Hinck, Walter: Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von
Nationalidee, Judentum und Antisemitismus. Frankfurt a. M. 1990
Kircher, Hartmut: Heinrich Heine und das Judentum. Bonn 1973
Marcuse, Ludwig: Heinrich Heine in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei
Hamburg 1960
Meier-Lenz, Dieter P.: Heinrich Heine – Wolf Biermann. Deutschland. Zwei Wintermärchen.
Bonn 1985
Pabst, Reinhard: »Gedanken sind zollfrei«. Zu einer unbekannten Quelle für Heines
'Deutschland. Ein Wintermärchen'. In: Heine-Jahrbuch 31 (1992), S. 209-211
46
Park-Hahn, Sungja: Der zeitkritische Sinn der Tiermetaphorik in Heinrich Heines Versepen
und Zeitgedichten. Diss. Frankfurt a. M./Bern 1991
Peters, Paul: Heinrich Heine »Dichterjude«. Die Geschichte einer Schmähung. Frankfurt a.
M. 1990
Raddatz, Fritz J.: Heine. Ein deutsches Märchen. Reinbek 1988
Reck, Hanne-Gabriele: Die spanische Romanze im Werke Heinrich Heines. Frankfurt a. M.
1987
Robertson, Ritchie: Heine. London 1988
Sammons, Jeffrey L.: Heinrich Heine. Stuttgart 1991
Wadepuhl, Walter: Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke. Köln/Wien 1974
Werner, Michael: Crossing Borders between Cultures. On the Preconditions and Functions of
Heine's Reception in France. In: Gilman, Sander L./ Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Heirich
Heine and the Occident. Multiple Identities, Multiple Receptions. Lincoln 1991, S. 42-62
Werner, Michael: Genius und Geldsack. Zum Problem des Schriftstellerberufs bei Heinrich
Heine. Hamburg 1978
Werner, Michael: Heine interprète en France de l'Allemagne intellectuelle. Conflits autour
d'un cas modèle de transfert culturel. In: Romantisme Nr. 73 (1991), S. 43-55
Woesler, Winfried: Heines Tanzbär. Historisch-literarische Untersuchungen zum 'Atta Troll'.
Hamburg 1978
Würffel, Stefan B.: Heinrich Heine. München 1989
»Die Deutschen Klassiker«, CD-ROM. X·Libris, München 1995. Heinrich Heine,
Deutschland. Ein Wintermärchen – Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Bibliographie
Sammons, Jeffrey L.: Heinrich Heine. Stuttgart: Metzler, 1991 (Sammlung Metzler 261).
F8/1H
47
Heinrich von Meißen – Frauenlob (složka/ Mappe)
Bok, Václav et al.: Slovník spisovatelů německého jazyka a spisovatelů lužickosrbských.
Praha: Odeon, 1987. S. 318f.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2 (Ei-Hein).
Gütersloh / München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1994. Art. Frauenlob.
Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19.
Jahrhunderts. Neubearb.v. Kurt Böttcher et al. 1. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut,
1987. Art. Frauenlob.
Meistersang. Meisterlieder und Singschulzeugnisse. Auswahl und Einführung von Bert
Nagel. Stuttgart: Reclam, 1977 (Universal-Bibliothek; 8977). S. 19-21.
Moravo, Čechy, radujte se! (Němečtí a rakouští básníci v českých zemích za posledních
Přemyslovců). Aula Literaria Germano-Austro-Bohemica, Vol. I. S. 166-169; 176-181; 201207.
48
Franz Kafka
Arendt, Hannah: »Franz Kafka von neuem gewürdigt« In: Die Wandlung 1 (1946).
Beicken, Peter U.: Franz Kafka. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt a. M.
1974 (= Fischer Athenäum Taschenbücher 2014)
Beißner, Friedrich: Der Erzähler Franz Kafka. Stuttgart 1952.
Beißner, Friedrich: Kafka, der Dichter. Stuttgart 1958.
Benjamin, Walter: »Franz Kafka« In: Ausgewählte Schriften. Bd. II. Frankfurt a. M. 1966. S.
248 ff.
Bense, Max: Die Theorie Kafkas. Köln/Berlin 1952.
Beutner, Barbara: Die Bildsprache Franz Kafkas. München 1973.
Binder, Hartmut (Hg.): Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Stuttgart: Kröner, 1979. F8/1K (321)
Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar zu den Romanen, Rezensionen, Aphorismen und zum
Brief an den Vater. 2., ergänzte Aufl. München 1982.
Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1975.
Binder, Hartmut: Motiv und Gestaltung bei Franz Kafka. Bonn 1966.
Binder, Hartmut: Vor dem Gesetz. Einführung in Kafklas Welt. Stuttgart: Metzler, 1993. M
547
Born, Jürgen u. a. (Hg.): Franz Kafka. Kritik und Rezeption 1924-1938. Frankfurt/M.: S.
Fischer, 1983. N 1288
Brod, Max: »Der Dichter Franz Kafka« In: Die neue Rundschau 11 (1921).
Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie (Erinnerungen und Dokumente). 2. Aufl. New York:
Schocken Books, 1946. F8/1K
Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie. 3., erweiterte Aufl. Frankfurt a. M. 1954.
Brod, Max: Franz Kafka. Životopis. Přel. Josef Čermák a Vladimír Kafka. 1. vyd. Praha:
Odeon, 1966 (Život a umění 15). F8/1K
Brod, Max: Franz Kafka. Životopis. Přel. Josef Čermák. 2., uprav. vyd. Praha: Nakl. Franze
Kafky, 2000. N1767
Brod, Max: Über Franz Kafka. Frankfurt a. M. 1966 (= Fischer Bücherei 735)
Broch, Hermann: Essays Bd. I. Zürich 1955.
Canetti, Elias: Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice. 5. Aufl. München 1977 (= Reihe
Hanser 23)
Caputo-Mayr, Marie Luise u. Julius M. Herz: Franz Kafka. Eine kommentierte Bibliographie
der Sekundärliteratur (1955 – 1980, mit einem Nachtrag 1985). Bern 1987.
Das Franz Kafka Buch. Nachw. Jürg Amann. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983. M1174
David, Claude: Franz Kafka: Themen und Probleme. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
1980 (Kleine vandenhoeck Reihe 1451). N 1280/1451
Demetz, Petr.: »Kafka, Freud, Husserl: Probleme einer Generation« In: Zeitschrift für
Religions- und Geistesgeschichte 7 (1955), S. 59 ff.
Dietz, Ludwig: Franz Kafka. 2., erweiterte und verbesserte Aufl. Stuttgart 1990 (= Sammlung
Metzler 138)
49
Edel, Edmund: »Kafka. Die Verwandlung« In: Wirkendes Wort 8 (1957/58), S. 217 ff.
Eisner, Pavel: Franz Kafka and Prague. New York 1950.
Emrich, Wilhelm: „Franz Kafka zwischen Ost und West“. In: Wilhelm Emrich: Geist und
Widergeist. Wahrheit und Lüge in der Literatur. Studien. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag,
1965. S.300-310. M956 / F8/4/IIIa/6
Emrich, Wilhelm: Franz Kafka. Frankfurt a. M. 1961.
Emrich, Wilhelm: „Franz Kafka: Porträt“. In: Wilhelm Emrich: Geist und Widergeist. Wahrheit
und Lüge in der Literatur. Studien. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag, 1965. S. 287-299. M956 /
F8/4/IIIa/6
Emrich, Wilhelm: „Kafkas Brief an den Vater“. In: Wilhelm Emrich: Geist und Widergeist.
Wahrheit und Lüge in der Literatur. Studien. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag, 1965. S. 311317. M956 / F8/4/IIIa/6
Eschweiler, Christian: Der verborgene Hintergrund in Kafkas 'Der Prozeß'. Bonn 1990.
Falk, Walter: Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit. Frankfurt a.M. 1989
(Beiträge zur neueren Epochenforschung 10)
Fietz, Lothar: »Möglichkeiten und Grenzen einer Deutung von Kafkas Schloß-Roman« In:
DVjs. 1(1963), S. 71 ff.
Flach, Brigitte: Kafkas Erzählungen. Bonn 1967.
Flores, Angel: A Kafka bibliography. 1908 – 1976. New York 1976.
Flores, Kate: »The Judgment« In: Kafka Today. Hrsg. v. Angel Flores/Homer Swander.
Madison 1964, S. 5 ff.
Franz Kafka 1883-1924. Katalog zu einer Ausstellung des Bundesministeriums für
Auswärtige Angelegenheiten. Zusammengestellt von Heinz Lunzer. Mit Beiträgen von I.
Aichinger, E. Canetti, P. Handke. 2. Aufl. Wien: Dokumentationsstelle für neuere
österreichische Literatur, 1983 (Zirkular, Sondernr. 3). F8/1K
Franz Kafka aus Prager Sicht. Praha: Academie, 1966. F8/1K
Franz Kafka da Praga 1963. Una serie di rapporti della cultura marxista sulla vita e sull‘
opera di Kafka. Bari: De Donato editore „Leonardo da Vinci“ F8/1K
Franz Kafka. 1883 – 1924. Manuskripte, Erstdrucke, Dokumente, Photographien.
Ausstellung der Akademie der Künste. Zusammenstellung u. Text v. Klaus Wagenbach.
Berlin 1966 [Ausstellungskatalog]
Franz Kafka. Liblická konference 1963. Redakce sborníku Eduard Goldstücker, František
Kautman, Pavel Reiman. Praha: Nakl. ČSAV, 1963. Fotokopie v kroužkové vazbě. F8/1K
Franz Kafka. Text + Kritik 1994 (Sonderband). M 624
Franz Kafka: „Bibliographie“. In: Bibliothek X·libris: Franz Kafka, CD-ROM. München 1996.
Frynta Emanuel: Franz Kafka lebte in Prag. Prag 1960.
Fürst, Norbert: Die offenen Geheimtüren Franz Kafkas. Heidelberg 1956.
Göhler, Hulda: Franz Kafka: Das Schloß. 'Ansturm gegen die Grenze'. Entwurf einer
Deutung. Bonn 1982 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 38)
Gorngold, Stanley: The commentator's despair. The interpretation of Kafka's
'Metamorphosis'. Port Washington, NY 1973.
Gottwald, Herwig: Wirklichkeit bei Kafka. Methodenkritische Untersuchungen zu ihrer
Gestaltung, Funktion und Deutung anhand der Romane 'Der Prozeß' und 'Das Schloß'.
Stuttgart 1990 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 19)
50
Gräff, Thomas: Lektürehilfen. Franz Kafka, Der Prozeß. Stuttgart 1990 (= Klett-Lektürehilfen)
Grözinger, Karl Erich (Hg.): Franz Kafka und das Judentum. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag
bei Athenäum, 1987. F8/1K
Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M. 1968.
Harder, Marie-Luise: Märchenmotive in der Dichtung Franz Kafkas. Diss. Freiburg 1962
[Masch.].
Hasselblatt, Dieter: Zauber und Logik. Eine Kafka-Studie. Köln 1964.
Heintz, Günter: Franz Kafka. Sprachreflektion als dichterische Einbildungskraft. Würzburg
1983.
Heldmann, Werner: Die Parabel und die parabolischen Erzählformen bei Franz Kafka. Diss.
Münster 1953 [Masch.].
Henel, Ingeborg: „Ein Hungerkünstler“. In: DVjs 2/38 (1964). S. 230-247. 6G
Hermes, Roger u. a.: Franz Kafka: Eine Chronik. Berlin: Wagenbach, 1999. N 1606
Hermsdorf, Klaus: Kafka. Weltbild und Roman. Berlin 1961.
Heselhaus, Clemens: »Kafkas Erzählformen« In. DVjs 26 (1952), S. 353 ff.
Hiebel, Hans H.: Franz Kafka. Kafkas Roman 'Der Prozeß' und seine Erzählungen 'Das
Urteil', 'Die Verwandlung', 'In der Strafkolonie' und 'Ein Landarzt'. Begehren, Macht, Recht.
Auf dem französischen Strukturalismus beruhende Textanalysen. Hagen 1987.
Hiebel, Hans Helmut: Das Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka. 2.,
korrigierte Aufl. München 1983.
Hillmann, Heinz: Franz Kafka. Dichtungstheorie und Dichtungsgestalt. Bonn 1964.
Hoffer, Klaus: Methoden der Verwirrung. Betrachtungen zum Phantastischen bei Franz
Kafka. Wien 1986.
Honegger, Jürg Beat: Das Phänomen der Angst bei Franz Kafka. Berlin 1975 (=
Philologische Studien und Quellen 81)
Ide, Heinz: »Existenzerhellung im Werke Kafkas« In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 1
(1957), S. 66 ff.
Jahn, Wolfgang: Kafkas Roman 'Der Verschollene' ('Amerika'). Stuttgart 1965 (=
Germanistische Abhandlungen 11)
Janouch, Gustav: Franz Kafka und seine Welt. Wien 1965.
Janouch, Gustav: Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Frankfurt/M.: S.
Fischer, 1961. F8/1K
Janouch, Gustav: Gespräche mit Kafka. Erinnerungen und Aufzeichnungen. Frankfurt a. M.
1951.
Järv, Harry: Die Kafka-Literatur. Eine Bibliographie. Malmö 1961.
Kafka a Praha. Hg. v. Petr Demetz. Prag 1947.
Kafka und Prag. Text v. Johann Bauer, Fotos v. Isidor Pollak. Stuttgart 1971.
Kafka und Prag: Colloquium im Goethe-Institut Prag, 24.-27. November 1992. Hg.v. Kurt
Krolop a Hans Dieter Zimmermann. Berlin / New York: de Gruyter, 1994. M19
Kafka-Handbuch. Hrsg. v. Hartmut Binder. 2 Bde. Stuttgart 1979.
Kafka-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt v. Chris Bezzel. München
1975 (= Reihe Hanser 178)
51
Kaiser, Hellmuth: Franz Kafkas Inferno. Wien 1931.
Kassel, Norbert: Das Groteske bei Franz Kafka. München 1969.
Kellerwessel, Wulf: Kafkas 'Prozeß'. Eine sprachphilosophische Deutung. Frankfurt a.M.
1990 (= Europäische Hochschulschriften 1, 1197)
Kittler, Wolf: Der Turmbau zu Babel und das Schweigen der Sirenen. Über das Reden, das
Schweigen, die Stimme und die Schrift in vier Texten von Franz Kafka. Erlangen 1985 (=
Erlanger Studien 58)
Kraft, Herbert: Kafka. Wirklichkeit und Perspektive. Bebenhausen 1972 (= Thesen und
Analysen 2)
Kraft, Herbert: Someone like K. Kafka’s novels. Würzburg 1991 (= Amsterdamer
Publikationen zu Sprache und Literatur 92)
Kraft, Werner: Franz Kafka. Durchdringung und Geheimnis. Frankfurt a. M. 1968.
Kudszus, Winfried: „Erzählhaltung und Zeitverschiebung in Kafkas ‚Prozeß’ und ‚Schloß’“. In:
DVjs 2/38 (1964). S. 192-207. 6G
Kurz, Gerhard: Traum – Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980.
Martini, Fritz: »Franz Kafka. Das Schloß« In: Ders.: Das Wagnis der Sprache. Stuttgart 1954.
S. 287 ff.
Mayer, Hans: »Kafka und kein Ende'« In: Ansichten zur Literatur der Zeit. Reinbek 1962. S.
54 ff.
Mecke, Günther: Franz Kafkas offenbares Geheimnis. Eine Psychopathographie. München
1982.
Mense, Josef Hermann: Die Bedeutung des Todes im Werk Franz Kafkas. Frankfurt a.M.
1978 (= Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 4)
Middelhauve, Friedrich: Ich und Welt im Frühwerk Franz Kafkas. Diss. Freiburg i. Br. 1957
[Masch.].
Motekat, Helmut: »Interpretation als Erschließung dichterischer Wirklichkeit. Mit einer
Interpretation von Franz Kafkas Erzählung 'Ein Landarzt'«. In: Interpretationen moderner
Prosa. Hrsg. v. der Fachgruppe Deutsch-Geschichte im Bayerischen Philologenverband. 3.
Aufl. Frankfurt a. M./Berlin/Bonn 1957, S. 7 ff.
Müller, Michael: Franz Kafka: Der Prozeß. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam,
1993 (RUB 8197). FI/1K
Nagel, Bert: Franz Kafka. Aspekte zur Interpretation und Wertung. Berlin 1974.
Nagel, Bert: Kafka und die Weltliteratur. Zusammenhänge und Wechselwirkungen. München
1983.
Neider, Charles: The Frozen Sea. A Study of Franz Kafka. New York 1948.
Nekula, Marek : Franz Kafkas Sprachen: „-in einem Stockwerk des babylonischen Turmes-“.
Tübingen: Niemeyer, 2003. M 2236 Česky: (Nekula, Marek: „V jednom poschodí babylónské
věže“: jazyky Franze Kafky. Praha: Nakl. Franze Kafky, 2003): M 2235
Nicolai, Ralf R.: Kafkas Amerika-Roman 'Der Verschollene'. Motive und Gestalten. Würzburg
1981.
Nicolai, Ralf R.: Kafkas 'Prozeß'. Motive und Gestalten. Würzburg 1986.
Pasley, Malcolm / Wagenbach, Klaus: „Versuch einer Datierung sämtlicher Texte Franz
Kafkas“. In: DVjs 2/38 (1964). S. 149-167. 6G
52
Pasley, Malcolm / Klaus Wagenbach: »Datierung sämtlicher Texte Franz Kafkas« In: KafkaSymposion. Hrsg. v. K. W. u. a. Berlin 1965, S. 43 ff.
Pasley, Malcolm: »Drei literarische Mystifikationen«. In: Kafka-Symposion. Hrsg. v. K.
Wagenbach u. a. Berlin 1965, S. 17 ff.
Philippi, Klaus-Peter: Reflexion und Wirklichkeit. Untersuchungen zu Kafkas Roman 'Das
Schloß'. Tübingen 1966 (= Studien zur deutschen Literatur 5)
Politzer, Heinz (Hg.): Das Kafka-Buch. Eine innere Biograohie in Selbstzeugnissen.
Frankfurt/M.: Fischer, 1965. F8/1K
Politzer, Heinz: »Prague and the Origins of Rainer Maria Rilke, Franz Kafka and Franz
Werfel« In: Modern Language Quarterly 16 (1955), S. 49 ff.
Politzer, Heinz: »Problematik und Probleme der Kafka-Forschung«. In: Monatshefte für
deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 42 (1950), S. 273 ff.
Politzer, Heinz: Das Kafka-Buch. Frankfurt a. M. 1965.
Politzer, Heinz: Franz Kafka. Der Künstler. Frankfurt a.M. 1978 (= suhrkamp taschenbuch
433)
Politzer, Heinz: Franz Kafka, der Künstler. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 1986. F8/1K
Politzer, Heinz: Franz Kafka, Parable and Paradox. Cornell University 1962.
Pongs, Hermann: Franz Kafka, der Dichter des Labyrinths. Heidelberg 1960.
Ramm, Klaus: Reduktion als Erzählprinzip bei Kafka. Frankfurt a. M. 1971.
Reimann, Paul: »Die gesellschaftliche Problematik in Kafkas Romanen«. In: Weimarer
Beiträge 3 (1957), S. 598 ff.
Ries, Wiebrecht: Transzendenz als Terror. Eine religionsphilosophische Studie über Franz
Kafka. Heidelberg 1977 (= Phonesis 4)
Richter, Helmut: Franz Kafka. Werk und Entwurf. Berlin 1962.
Robertson, Ritchie: Kafka, Judentum, Gesellschaft, Literatur. Stuttgart 1988.
Rochefort, Robert: Kafka und die unzerstörbare Hoffnung. Wien/München 1955.
Seidler, Manfred: Strukturanalysen der Romane 'Der Prozeß' und 'Das Schloß' von Franz
Kafka. Diss. Bonn 1953 [Masch.].
Shepphard, Richard: On Kafka’s Castle. A study. London 1973.
Schillemeit, Jost: „Welt im Werk Franz Kafkas“. In: DVjs 2/38 (1964). S. 168-191. 6G
Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozess als „System des
Teilbaues“. Freiburg i.Br.: Rombach, 2002 (Rombach Wissenschaften. Reihe Cultura 33). M
2313
Siebenschein, Hugo a kol.: Franz Kafka a Praha: vzpomínky, úvahy, dokumenty. Praha:
Žikeš, 1947. N 2083 (místnost 321)
Sokel, Walter H.: Franz Kafka. Tragik und Ironie. München/Wien 1964.
Sokel, Walter H.: Franz Kafka. Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst. Frankfurt/ M.:
Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. F8/1K
Spann, Meno: »Die beiden Zettel Kafkas«. In: Monatshefte 47 (1955), S. 322 ff.
Spilka, Mark: »Amerika: 'It's Genesis'« In: Kafka Today. Hrsg. v. Angel Flores/Homer
Swander. Madison 1964, S. 95 ff.
Swander, Homer: »The Castle: K.’s Village« In: Kafka Today. Hrsg. v. Angel Flores/Homer
Swander. Madison 1964, S. 173 ff.
53
Tauber, Herbert: Franz Kafka. Eine Deutung seiner Werke. Zürich/New York 1941.
Unseld, Joachim: Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Die Geschichte seiner
Veröffentlichungen. Frankfurt/M.: Fischer, 1984. F8/1K
Verteidigung der Schrift. Kafkas 'Prozeß'. Hrsg. v. Frank Schirrmacher. Frankfurt a.M. 1987
(= edition suhrkamp 1386)
Vietta, Silvio / Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1975 (= UTB 362)
Vogl, Joseph: Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik. München 1990 (= Münchner
germanistische Beiträge 38)
Vogl, Joseph: „Vierte Person. Kafkas Erzählstimme“. In: DVjs 4/68 (1994). S. 745-756. 6G
Wagenbach: Franz Kafka mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg:
Rowohlt, 1964. 2F/3
Wagenbach, Klaus: Franz Kafka in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 30. Aufl.
Reinbek: Rowohlt, 1995 (= rowohlts monographien 91)
Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben. Erweiterte Aufl. Berlin 1994.
Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Eine Biographie seiner Jugend. Bern 1958.
Walser, Martin: Beschreibung einer Form. Versuch über Franz Kafka. 3. Aufl. München
1968.
Walther, Hans: Franz Kafka. Die Forderung der Transzendenz. Bonn 1977 (= Abhandlungen
zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 212)
Weinberg, Kurt: Kafkas Dichtungen. Die Travestien des Mythos. Bern/ München 1963.
Weiskopf, Franz Carl: »Franz Kafka und die Folgen« In: Literarische Streifzüge. Berlin 1956,
S. 212 ff.
Weltsch, Felix: Religion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas. Berlin 1957.
White, John J.: „Franz Kafka’s ‚Das Urteil‘ – an Interpretation“. In: DVjs 2/38 (1964). S. 208229. 6G
Wiese, Benno v.: »Franz Kafka. Ein Hungerkünstler« In: Ders.: Die deutsche Novelle von
Goethe bis Kafka. Düsseldorf 1956, S. 325 ff.
Winkler, Norbert / Kraus, Wolfgang: Franz Kafka in der kommunistischen Welt. KafkaSymposium, Klosterneuburg. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 1993. (Schriftenreihe der Franz
Kafka-Gesellschaft 5) M 922/5
Woodring, Carl R.: »Josephine the Singer, or the Mouse Folk« In: Kafka Today. Hrsg. v.
Angel Flores/Homer Swander. Madison 1964, S. 71 ff.
54
Karl Kraus
www.bautz.de/bbkl/k/kraus_k.shtml
Arntzen, Helmut: Exkurs über Karl Kraus. In: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert.
Heidelberg: Rothe, 1961.
Arntzen, Helmut: Karl Kraus und die Presse. München: Wilhelm Fink, 1975.
Bähr, Rudolf: Grundlagen für Karl Kraus´ Kritik an der Sprache im nationalsozialistischen
Deutschland. Köln / Wien: Böhlau, 1977. N 1028
Bauer, Roger: „Básník, mim a zdroj“. In: Divadlo 20/ 15 (1964), S. 30-32.
Benjamin, Walter: „Karl Kraus“. In: W. Benjamin: Dílo a jeho zdroj. Praha: Odeon, 1979. S.
189-214.
Bláhová, Alena / Pfäfflin, Friedrich: Karl Kraus ve Vrchotových Janovicích. Marbašský
magazín 91/2000, zvláštní vydání. (souběžný text v němčině – Karl Kraus in Janowitz).
F8/1K. Kra-2.
Brock-Sulzer, Elisabeth: „Karl Kraus als Stilkritiker“. In: Trivium III/4 (1945).
Brock-Sulzer, Elisabeth: „Karl Kraus und das Theater“. In: Akzente 6 (1955).
Dietze, Walter: Dramaturgische Besonderheiten des Antikriegsschauspiels Die letzten Tage
der Menschheit von Karl Kraus. In: Philologica Pragensia 5 (1962). S. 65-83.
Disch, Anreas: Das gestaltete Wort. Die Idee der Dichtung im Werk von Karl Kraus. Zürich:
Juris, 1969.
Feigenwinter-Schimmel, Gunild: Karl Kraus. Methode der Polemik. Diss. Basel: Univ. Basel.
Philosophisch-Historische Fakultät, 1972. F8/1K
Feinde in Scharen: ein wahres Vergnügen dazusein. Karl Kraus – Herwarth Walden –
Briefwechsel 1909-1912. Hg.v. George C. Avery. Göttingen: Wallstein, 2002.
(Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 79). F8/1K
Fischer, Ernst: Von Grillparzer zu Kafka. Sechs Essays. Wien: Globus, 1962.
Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Stuttgart: Metzler, 1974. N 300/131
Fischer, Otokar: „Karl Kraus“. In: Jeviště 1, č. 24-25 (1920), s. 1-2.
Goblot, Germaine: "Les parents de Karl Kraus". In: Etudes Germaniques 5/ 1 (1950).
Grebeníčková, Růžena: ”Krausova magická opereta”. In: Divadlo 3/ 20 (1969), s. 27-32.
Grünwald, Leopold: „Karl Kraus: Poslední dnové lidstva“. In: Literární noviny 13 (9.5. 1964),
č. 29, s. 9.
Hahnl, Hans Heinz: „Karl Kraus a divadlo“. In: Divadlo 10/ 15 (1964), s. 44-47.
Heller, Erich: Studien zur modernen Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971.
Iggers, Wilma Abeles: Karl Kraus: a Viennese Critic of the Twentieth Century. Hague: Nijhoff,
1967. M 2045
Karl Kraus 1874-1936: Katalog einer Ausstellung des Bundesministeriums für Auswärtige
Angelegenheiten. Heinz Lunzer / Paul Scheichl / Leo A Lensing / Heinz Schwarzinger /
Claudia Sonino. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, 1986.
F8/1K. Kra – 1
Karl Kraus. Text und Kritk 1975. Sonderband. F8/1K
55
Kohn, Caroline: Karl Kraus als Lyriker. Paris: Didier, 1968. (Germanica 11). Magisterarbeit
Nr. 426: Faculté des Lettres et Sciences Humaines. M 427/2
Kohn, Caroline: Karl Kraus. Stuttgart: Metzler, 1966.
Kohn, Caroline: Karl Kraus: le polemiste et l`écrivain, défenseur des droits de l`individu.
Paris: Didier, 1962. (Germanica 3) M 427/1
Kohn, Hans: Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Otto Weininger. Tübingen: Mohr, 1962.
Kraft, Werner: Das Ja eines Neinsagers. Karl Kraus und seine geistige Welt. München: 1974.
(edition text+kritik).
Kraft, Werner: Karl Kraus. Beiträge zum Verständnis seines Werkes. Salzburg: Müller, 1956.
F8/1K
Kraus Hefte. München: edition text+kritik. 1977ff.
Krolop, Kurt (Hg.): Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit. Materialien und
Kommentare. Berlin: Volk und Welt, 1978.
Krolop, Kurt: „’Solche Epoche erreichen nur deutsche Molche.’ Karel Čapek, Karl Kraus und
die ‚Molchhymne‘“. In: Philologica Pragensia 9 (1966). S. 253-255.
Krolop, Kurt: „Bertolt Brecht und Karl Kraus“. In: Philologia Pragensia 4 (1961). S. 95-112.
Krolop, Kurt: Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus. Wien: Verlag der
Österreichischen Akademie der Wiss., 1994. (Sitzungsberichte 613). F8/1K
Lang, Ulrike: Mordshetz und Pahöl. Austriazismen als Stilmittel bei Karl Kraus. Eine Analyse
ausgewählter polemischer Schriften mit einem Wörterbuch. Innsbruck: Institut für
Germanistik, 1992. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanische Reihe 48).
Diss. M 967
Liegler, Leopold: Karl Kraus und sein Werk. Wien 1920.
Lukeš, Milan: „Vídeňské mikroklima“. In: Divadlo 15, č. 10 (1964). S. 1-11.
Mautner, Franz H.: „Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit“. In: Das deutsche Drama
II. Hg.v. Benno von Wiese. Düsseldorf: August Bagel Verlag, 1964. S. 360-385.
Mayer, Hans: Ansichten. Zur Literatur der Zeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1962. S. 7184.
Modern Austrian Literature 1/2 / 8 (1975).
Münzer, Jan: „Karl Kraus“. In: Plán 2/ 2 (1930-32). S. 40-45.
Muschg, Walter: Von Trakl zu Brecht. München: Piper, 1961 (21963). S. 174-197.
Panorama 11 (1933). S. 1-16, 29-30, 57-58.
Prunerová-Svatušková, Věra: Karl Kraus očima české kritiky. Praha FF UK 1970. Dipl.práce.
18 G 178. Di – l.
Quack, Josef: Bemerkungen zum Sprachverständnis von Karl Kraus. Bonn: Bouvier, 1976.
Reiman, Pavel: Literární podobizny. Praha: Státní nakl. politické literatury, 1961.
Rodr, Josef: Poslední soudce lidstva. Hradec Králové: Kruh, 1967.
Rychner, Max: Karl Kraus. Wien: Richard Lanyi 1924.
Šalda, František Xaver: „Pamflet apokalyptický neboli ‚Poslední dnové lidstva’”. In: Šaldův
zápisník 5 (1932-33). S. 412-420.
Schaukal, Richard: Karl Kraus. Versuch eines geistigen Bildnisses. Wien: Reinhold, 1933.
Scheichl, Sigurd Paul: Bibliographie Karl Kraus. München, 1975. (edition text+kritik).
56
Scheu, Robert: Karl Kraus. Wien, 1909.
Schick, Paul: Karl Kraus in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt, 1965. 2F3
Skoumal, Aloys: “Kdo byl Karl Kraus“. In: Karl Kraus: Soudím živé i mrtvé. Praha: Odeon,
1974. S. 7-19.
Stern, J.P.: “Karl Kraus´ Vision of Language”. In: The Modern Language Review 61 (1966).
S. 71-84.
Sternbach-Gärtner, Lotte: „Karl Kraus und das expressionistische Theater“. In: Worte und
Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hg.v. Gustav Erdmann, Gustav Eichstaedt
Berlin: de Gruyter, 1961. S. 398-409.
Stimmen über Karl Kraus zum 60. Geburtstag. Wien: Richard Lanyi, 1934.
Szabó, János: Zur Sprachauffassung von Karl Kraus. In: Acta Litteraria Academiae
Scientiarum Hungariae 21/3-4 (1979). S. 322-339.
Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Aus dem Engl. übs. v. Max Looser u.
Michael Strand. Wien: Deuticke, 1995. M 664
Uhlig, Helmut: „Vom Pathos der Syntax“. In: Akzente 6 (1955).
Weigel, Hans: Karl Kraus oder die Macht der Ohnmacht. Wien: Molden, 1968.
Zpravodaj Družstevní práce 5 (1933). S. 9-10, 58-59.
57
Gustav Meyrink
Jansen, Bella: „Über den Okkultismus in Gustav Meyrinks Roman Der Golem“. In:
Neophilologus 7 (1922). S. 19-23.
Schödel, Siegfried: Studien zu den phantastischen Erzählungen Gustav Meyrinks. InauguralDiss. Erlangen-Nürnberg 1965.
Sperber, Hans: Motiv und Wort bei G. Meyrink. Leipzig 1918.
Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Hg.v. Eduard Goldstücker. Prag:
Academia, 1967. Bibliogr. S. 394-409. F8/4/V-14. F8/4/V (foto) – D1,2.
Zimmermann, A.: Gustav Meyrink und seine Freunde. Hamburg 1917.
Zornhoff, Hans Emil: Gedanken über Gustav Meyrink und die metaphysische Dichtung.
Leipzig 1918.
Gustav Meyrink – složka / Mappe
Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1925. Hg.v. Jürgen
Born. 2., überarb.u.erw. Aufl. München: Saur, 1993, S. 175-178.
Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1925.
Ergänzungen (Bericht: Dezember 1991 – Dezember 1996). Hg.v. Jürgen Born u. Julia Abel.
Wuppertal, 1997. S. 38.
Meyrink, Gustav: „Die geheimnisvolle Stadt (Aus: Hannoverscher Anzeiger)“. Aus:
Immerwährender Literaturkalender aus Prag. Prag: Vitalis, 1996.
Meyrink, Gustav: Tajuplné město. Hannoverscher Anzeiger. Č. překlad.
Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. von der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften. Bearb. v. Eva Obermayer-Marnach. 26. Lieferung. Wien:
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1973. S. 17
58
Robert Musil
10 Jahre Arbeitsstelle für Robert-Musil-Forschung an der Universität des Saarlandes,
Saarbrücken 1970-1980. 1980. F8 / 1M
Allemann, Beda: Ironie und Dichtung. Pfullingen: Neske, 1956. S. 177-220.
Arntzen, Helmut: Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. 2.,
erg. Aufl. Bonn: Bouvier, 1970. M 1014
Bauer, Sibylle / Drevermann, Ingrid: Studien zu Robert Musil. Literatur und Leben. Köln /
Graz: Böhlau, 1966.
Baumann, Gerhart: Robert Musil. Zur Erkenntnis der Dichtung. Bern / München: Francke
Verlag, 1965.
Baur, Uwe / Castex, Elisabeth (Hg.): Robert Musil. Untersuchungen. Königstein: Atgenäum,
1980. M 97
Baur, Uwe / Goltschnigg, Dietmar (Hg.): Vom „Törless“ zum Mann ohne Eigenschaften.
München / Salzburg: Wilhelm Fink, 1973.
Bausinger, Wilhelm: Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils
Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Diss Tübingen 1962. Reinbek Bei Hamburg:
Rowohlt, 1964.
Berghahn, Wilfried: Robert Musil in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt, 1963.
Brosthaus, Heribert: „Zur Struktur und Entwicklung des ‚anderen Zustands’ in Robert Musils
Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften’“. In: DVjs 3/1965. S. 388-440. G6
Dinklage, Karl (Hg.): Robert Musil. Leben. Werk. Wirkung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt,
1960.
Dinklage, Karl / Albertsen, Elisabeth / Corino, Karl: Robert Musil. Studien zu seinem Werk.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1970.
Fischer, Ernst: „Das Werk Robert Musils“. In: Sinn und Form 9 (1957). S. 851-904.
Grebeníčková, Růžena: „Musilův románový svět a XX. století“. In: Světová literatura 1/8
(1963). S. 170-194.
Grossmann, Bernhard: Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törless. München:
Oldenbourg, 1988 (Oldenbourg Interpretationen 26). N 139, P7
Grossmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. München: Oldenbourg, 1993 (Oldenbourg
Interpretationen 63). N 160, P7
Heydebrand, Renate von: Die Reflexionen Ulrichs in Robert Musils Roman „Der Mann ohne
Eigenschaften“. Ihr Zusammenhang mit dem zeitgenössischen Denken. 2. Aufl. Münster:
Aschendorff, 1969 (Münstersche Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft 1). M 1013. /
1. Aufl. 1966: F8 / 1M
Himmel, Hellmuth: Wirkungen Rilkes auf den österreichischen Roman: existentielle
Probleme bei Musil, Broch und Doderer. Köln / Wien: Böhlau, 1981. M 1465
Honold, Helga: Die Funktion des Paradoxen bei Robert Musil dargestellt am „Mann ohne
Eigenschaften“. Tübingen 1963. Diss. 14 B 333
Irle, Gerhard: Der psychiatrische Roman. Stuttgart: Hippokrates, 1965 (Schriftenreihe zur
Theorie und Praxis der Psychotherapie 7). Fotokopie L 170
59
Kaiser, Ernst / Wilkins, Eithne: Robert Musil. Eine Einführung in das Werk. Stuttgart:
Kohlhammer, 1962.
Karthaus, Ulrich: Der andere Zustand. Zeitstrukturen im Werke Robert Musils. Berlin /
Bielefeld / München: Schmidt Verlag, 1965.
Karthaus, Ulrich: „Musil-Forschung und Musil-Deutung (Ein Literaturbericht)“. In: DVjs 3/39
(1965). S. 441-483. G6
Kühn, Dieter: Analogie und Variation. Zur Analyse von Robert Musils Roman „Der Mann
ohne Eigenschaften“. Bonn: Bouvier, 1967.
Kühne, Jörg: Das Gleichnis. Studien zur inneren Form von Robert Musils Roman „Der Mann
ohne Eigenschaften“. Tübingen: Max Niemeyer, 1968.
Laermann, Klaus: Eigenschaftslosigkeit. Reflexionen zu Robert Musils Roman „Der Mann
ohne Eigenschaften“. Stuttgart: Metzler, 1970.
Luserke: Mathias. Robert Musil. Stuttgart / Weimar: Metzler, 1995 (Sammlung Metzler 289).
Mayer, Hans: Zur deutschen Literatur der Zeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1967.
Modern Austrian Literature 3,4 / 9 (1976).
Müller, Gerd: Dichtung und Wissenschaft. Studien an Robert Musils Romanen „Die
Verwirrungen des Zöglings Törless“ und „Der Mann ohne Eigenschaften“. Uppsala. Acta
Universitatis Upsaliensis 1971.
Naganowski, Egon: Podróź bez końca. Kraków: Wyd. literackie, 1980.
Naganowski, Egon: Robert Musil. Warszawa: Czytelnik, 1980.
Naganowski, Egon: „Z estetycznych problemów „Człowieka bez właściwości“ Roberta
Musila“. In: Literatura na świecie 2/10 (1980). S. 336-359.
Nusser, Peter: Musils Romantheorie. The Hague / Paris: Mouton, 1967.
Pfleger, Adolf: „Marcel Proust a Robert Musil“. In: Světová literatura 4/17 (1972). S. 198-201.
Pike, Burton: Robert Musil. An Introduction to His Work. New York: Cornell University Press,
1961.
Rasch, Wolfdietrich: Der Mann ohne Eigenschaften. Sonderdruck aus: W. Rasch: Robert
Musil. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1982. F8/1M.
Rasch, Wolfdietrich: „Robert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften“. In: Der deutsche
Roman II. Hg.v. Benno von Wiese. Düsseldorf: August Bagel Verlag, 1963. S. 385-419. 2F/ 2
Rasch, Wolfdietrich: Über Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 1967.
Rasch, Wolfdietrich: „Zur Entstehung von Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne
Eigenschaften’“. In: DVjs 3/39 (1965). S. 350-387. G6
Robert Musil – ein Mitteleuropäer: Referate, die im Rahmen der internationalen Konferenz zu
diesem Thema in den Tagen 30.9. – 2.10.1993 in Brünn vorgetragen wurden. Brünn: Phil.
Fakultät, 1994 (Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik; Sonderheft). M 926.
Robert Musil. Text+Kritik. 2. Aufl. 21/22 (1972). F8 / 1M; 3. Aufl. 1983. M 563.
Rosenberg, Robert L.: Robert Musil. Ein Forschungsbericht. Frankfurt/ M.: Athenäum,
Fischer Taschenbuch Verlag, 1974.
Roth, Marie-Luise: Robert Musil. Ethik und Ästhetik. München: Paul List Verlag, 1972.
Schelling, Ulrich: Identität und Wirklichkeit bei Robert Musil. Zürich: Artemis Verlag, 1968.
60
Schmidt, Jochen: Ohne Eigenschaften. Eine Erläuterung zu Musils Grundbegriff. Tübingen:
Niemeyer, 1975.
Schneider, Robert: Die problematisierte Wirklichkeit. Leben und Werk Robert Musils. Berlin:
Volk und Welt, 1978.
Schöne, Albrecht: „Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil“. In: Interpretationen III.
Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1966. S. 290318.
Seidler, Ingo: „Das Nietzschebild Robert Musils“. In: DVjs 3/39 (1965). S. 329-349. G6.
Strelka, Joseph: Kafka, Musil, Broch und die Entwicklung des modernen Romans. Wien /
Hannover / Basel: Forum Verlag, 1959. S. 36-64.
Strutz, Josef: Politik und Literatur in Musils Mann ohne Eigenschaften. Am Beispiel des
Dichters Feuermaul. Königstein/Ts.: Hain, 1981. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in
der Literatur 6). M 1012.
Thöming, Jürgen: Robert-Musil-Bibliographie. Bad Homburg / Berlin / Zürich: Gehlen, 1968.
Trommler, Frank: Österreich im Roman. Diss. München 1965.
Willemsen, Roger: Robert Musil: vom intellektuellen Eros. München: Piper, 1985 (Serie Piper
5208). N 1940.
61
Novalis
Beyer, Andreas / Burdorf, Dieter (Hg.): Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um
1900. Heidelberg: C. Winter, 1999. M 2033
Glaser, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3 Bde. Frankfurt/M.:
Fischer Taschenbuch, 1990. M 792/1-3 (321)
Hecht, Wolfgang: Deutsche Frühromantiker. Leipzig: Bibliogr. Institut, 1983. F8/4/XIII-16
Kluckhohn, P.: Das Ideengut der deutschen Romantik. Halle: Niemeyer, 1941. F8/4/XIII/26
Schulz, Gerhard: Novalis in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt, 1969. 2F/3
62
Erich Maria Remarque
Antowiak, Alfred: “Erich Maria Remarque”. In: Antowiak, A. / Toper, Pawel: Ludwig Renn,
Erich Maria Remarque. Leben und Werk. Berlin: Volk und Wissen, 1965. (Schriftsteller der
Gegenwart 14).
Bär, H.: „Kriegsbücher – so oder so. Einige Gedanken über Remarque und Renn“. In: Heute
und Morgen. Literarische Monatsschrift 4 (1950). S. 230-236.
Berounský, Jiří / Kočík, Miloš: „Remarque 1964“. In: Tvář 1/2 (1965). S. 31-33.
Berounský, Jiří: „Erich Maria Remarque“. In: Světová kultura 1/ 6 (1961). S. 100.
Bžoch, Josef: „Erich Maria Remarque (k 60. narozeninám)“. In: Slovenské pohľady 74
(1958). S. 857-862.
Cysarz, Herbert: Zur Geistesgeschichte des Weltkriegs. Halle (Saale): Max Niemeyer, 1931.
Heřman, Zdeněk: „Hádání nad Remarquem“. In: Květen 10/ 3 (1957/58). S. 576.
Liedloff, Helmut: „Two War Novels. A Critical Comparison“. In: Revue de littéraire comparée
42 (1968). S. 390-406.
Petr, Pavel: „Poznámky o německé próze o první světové válce“. In: ČMF 42 (1960). S. 217226.
Pfeiler, William Karl: War and the German Mind. New York: Columbia University Press, 1941.
Šalda, František Xaver: „Dva německé romány válečné“. In: Šaldův zápisník 2-3/ 2
(1929/30). S. 75-80.
Veselý, Jiří: „Žalobcem proti své vůli“. In: ČMF 53 (1971). S. 152-154.
63
Joseph Roth
Bibliographie I (bis 1985)
Böning, Hansjürgen: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Untersuchungen zur Thematik,
Struktur und Sprache. Diss. München 1968.
Bronsen, David: „Das literarische Bild der Aufklärung im ‚Radetzkymarsch’“. In: Jahrbuch der
Grillparzer-Gesellschaft. Folge 3. Bd. 4. Wien 1965. S. 130-145.
Bronsen, David: Joseph Roth und die Tradition. Darmstadt: Agora Verlag, 1975.
Bronsen, David: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1974. (2.,
überarb. Aufl. 1993; ferner München: dtv 1985.)
Famira-Parsetich, Helmut: Die Erzählsituation in den Romanen Joseph Roths. Bern /
Frankfurt/M.: Lang, 1971.
Fučíková, Jitka: doslov in: J. Roth: Pochod Radeckého. Praha: Odeon, 1974.
Hackert, Fritz: Kulturpessimismus und Erzählplan. Bern: Lang, 1967.
Hanka, Leoš: „Joseph Roth a Čechy“. In: Lb. Red. fak. v Ústí n.L. 1975. S. 169-176.
Houska, Leoš: Das erzählerische Werk von Joseph Roth. Leipzig 1958. Diplomarbeit.
Jansen, Peter Wilhelm: Weltbezug und Erzählhaltung. Eine Untersuchung zum Erzählwerk
und zur dichterischen Existenz Jospeh Roths. Freiburg 1958. Diss.
Jurčo, Ján: „Román o rozklade monarchie“. In: Romboid č. 6/ 10 (1975). S. 50n.
Koprowski, Jan: Józef Roth. Warszawa: Czytelnik, 1980.
Kurer, Alfred: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Interpretation. Zürich 1968. Diss.
Linden, Hermann (Hg.): Joseph Roth. Leben und Werk. Ein Gedächtnisbuch. Köln: G.
Kiepenheuer, 1949.
Magris, Claudio: „Joseph Roth“. In: Literatur und Kritik 75/ 8 (1973). S. 277-291.
Magris, Claudio: Weit von wo: verlorene Welt des Ostjudentums. Wien: Europaverlag, 1974.
Rosenfeld, Sydney: „Grenze und Untergang in Joseph Roths ‚Radetzkymarsch‘“. In: Modern
Austrian Literature Nr. 3/ 2 (1969).
Scheible, Hartmus: Joseph Roth. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz: W. Kohlhammer, 1971.
Siebenscheinová, Anna: Předmluva in: J. Roth: Kapucínská krypta. Praha: Odeon, 1969.
Sieg, Werner: Zwischen Anarchismus und Fiktion: eine Untersuchung zum Werk von Joseph
Roth. Bonn: Bouvier, 1974.
Trommler, Frank: Österreich im Roman. München 1965. Diss.
Weiskopf, Franz Carl: Literarische Schriftzüge. Berlin: Aufbau Verlag, 1956.
Bibliographie II: Internet
Pramen / Quelle: www.beepworld.de/members/josephroth/ :
Albrecht Weber: Joseph Roth: Das falsche Gewicht. (Interpretationen zum
Deutschunterricht) München: Oldenbourg 1968.
64
Alexander Stillmark (Hrsg.): Joseph Roth. Der Sieg über die Zeit. Londoner Symposium.
Stuttgart: Heinz, 1996.
Alfred Kurer: Joseph Roths »Radetzkymarsch«. Interpretation. Ein Beitrag zum Phänomen
des Spätzeitlichen in der österreichischen Literatur. Zürich: Juris, 1968.
Almut Dippel: "Österreich - das ist etwas, das immer weitergeht für mich". Zur Fortschreibung
der "Trotta"-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns "Simultan". (Mannheimer
Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 5) St. Ingbert: Röhrig, 1995.
Angelika Pöthe: Das Hiobsmotiv im epischen Werk Joseph Roths. Zum Verhältnis von
mythologischer »Vorlage« und sozialgeschichtlicher Darstellung. Jena: Phil. Diss. 1980.
Anton Böhm: „Das große schwarze Gesetz. Notizen zu Joseph Roths Gesamtwerk“. In: Wort
und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur. 14. Jg., 1. Halbj., H. 5. Freiburg/Br.:
Herder 1959. S. 345-358.
Bernd M. Kraske (Hrsg.): Joseph Roth – Werk und Wirkung. Bonn: Bouvier 1988 (Sammlung
Profile 32).
Bruno Frei: „Joseph Roth und die Oktoberrevolution“. In: Neue deutsche Literatur. 15. Jg., H.
9 (September). Berlin: Dt. Schriftstellerverband 1967. S. 156-160.
Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. 3. Aufl. Wien:
Zsolnay 2000.
David Bronsen (Hrsg.): Joseph Roth und die Tradition. Aufsatz- und Materialiensammlung.
(Schriftenreihe Agora Band 27) Darmstadt: Agora 1975.
Dieter Schrey: „»Geistige Grundlagen für eine neue Welt?« – Joseph Roths »Hiob« -Roman
in geistes- und kulturgeschichtlichen Kontexten“. In: Homepage Dieter Schrey
(Internetveröffentlichung). Ulm 1999.
Dietmar Mehrens: Der »religiöse Joseph«. Religiöse Motivik und Motivation beim späten
Joseph Roth unter besonderer Berücksichtigung der Romane »Tarabas«, »Die Hundert
Tage« und »Beichte eines Mörders«. (Edition Wissenschaft – Reihe Germanistik; 32)
Marburg: Tectum 1997. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
Emil Göggel: Joseph Roth. Hiob. (Lektürehilfen Deutsch/Klett Lerntraining) Stuttgart: Klett
2001.
Erika Wegner: Die Gestaltung innerer Vorgänge in den Dichtungen Joseph Roths. Bonn:
Phil. Diss. 1964.
Esther Steinmann: Von der Würde des Unscheinbaren. Sinnerfahrung bei Joseph Roth.
(Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 35) Tübingen: Niemeyer 1984.
Frank Joachim Eggers: »Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn« – Modernitätskritik und
Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Frankfurt/M.: Peter Lang 1996.
Frank Trommler: Österreich im Roman. Eine Untersuchung zur dargestellten Wirklichkeit bei
Joseph Roth, Robert Musil und Heimito von Doderer. München: Phil. Diss. 1965.
Frank Trommler: Roman und Wirklichkeit. Eine Ortsbestimmung am Beispiel von Musil,
Broch, Roth, Doderer und Gütersloh. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1966.
Fritz Hackert: Kulturpessimismus und Erzählform. Studien zu Joseph Roths Leben und
Werk. Bern: Herbert Lang 1967.
Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20.
Jahrhundert als theologische Herausforderung. (Theologie und Literatur Band 1) Mainz:
Grünewald 1994.
Gerhard Scheit: „»Vom Habsburgischen Mythos zum Mythos der Masse.« Über einige
Voraussetzungen und Besonderheiten der österreichischen Exilliteratur“. In: Exilforschung.
65
Ein internationales Jahrbuch. Band 5: Fluchtpunkte des Exils und andere Themen. München:
Edition Text und Kritik 1987. S. 209.
Gertrude Durusoy: „Die Entwurzelung Joseph Roths anhand seines Romans ‚Das falsche
Gewicht‘“. In: Ege Bati Dilleri ve Edebiyati Dergisi. Band 8. Izmir 1991.
Gertrude Durusoy: „Seelische Beheimatung und Drang zur Flucht bei Joseph Roth“. In:
Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 7. Wien: Institut zur Erforschung und
Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse 1999.
Geza von Cziffra: Der heilige Trinker: Erinnerungen an Joseph Roth. Vorwort von Marcel
Reich-Ranicki. Frankfurt/M.: Ullstein 1989.
Gunnhild Schneider-Paccanelli: Die Aufnahme der Werke Joseph Roths in Italien (von 1928
bis 1989). (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur) Bern,
Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1995.
Günther Pflug (Hrsg.): Joseph Roth. 1894-1939. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek
Frankfurt/M. Sonderveröffentlichungen der Dt. Bibliothek. Nr. 7. (Ausstellung und Katalog:
Brita Eckert und Werner Berthold) Frankfurt/ M. 1979.
Hans Otto Horch: „»Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben...« Zum Verhältnis von
'Katholizismus' und Judentum bei Joseph Roth“. In: Deutsch-jüdische Exil- und
Emigrationsliteratur im 20. Jahrundert. (Conditio Judaica Band 5) Hrsg. v. Itta Shedletzky
und Hans Otto Horch. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 205-235.
Hans-Jürgen Blanke: Joseph Roth. Hiob. (Oldenbourg Interpretationen Band 58) München:
Oldenbourg 1993.
Hansjürgen Böning: Joseph Roths »Radetzkymarsch«. Thematik, Struktur, Sprache.
München: Fink 1968.
Hansotto Ausserhofer: Joseph Roth und das Judentum. Ein Beitrag zum Verständnis der
deutsch-jüdischen Symbiose im zwanzigsten Jahrhundert. Bonn: Phil. Diss. 1970.
Hanswerner Hofstetter: Wirtschaft der Verworrenheit. Analyse des Romans »Beichte eines
Mörders« von Joseph Roth. Zürich: Phil. Diss. 1980.
Hartmut Scheible: Joseph Roth. Mit einem Essay über Gustave Flaubert. Stuttgart, Berlin,
Köln, Mainz: Kohlhammer 1971.
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik. Sonderband Joseph Roth. München: Edition Text
+ Kritik 1982.
Heinz Lunzer/ Victoria Lunzer-Talos: Joseph Roth – Leben und Werk in Bildern. Köln:
Kiepenheuer und Witsch 1994.
Heinz Lunzer/ Victoria Lunzer-Talos: Joseph Roth: 1894-1939. Ein Katalog der
Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur zur Ausstellung des Jüdischen
Museums der Stadt Wien, 7. Oktober 1994 bis 12. Februar 1995. Wien:
Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur 1994.
Helmut Famira-Parcsetich: Die Erzählsituation in den Romanen Joseph Roths. (Kanadische
Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2) Bern/Frankfurt am Main: Herbert Lang 1971.
Helmuth Nürnberger: Joseph Roth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt.
(Rowohlts Monographien Band 301) Reinbek: Rowohlt 1981.
Hui-Fang Chiao: »Eine junge, unglückliche und zukünftige Stadt«. Das Berlin der zwanziger
Jahre in Joseph Roths Werk. Berlin: Köster 1993.
Chong-Kill Lhi: Das Phänomen der Dekadenz in den späten Romanen Joseph Roths. Mainz:
Phil. Diss. 1978.
66
Ingeborg Sültemeyer: Das Frühwerk Joseph Roths 1915-1926. Studien und Texte. Wien,
Freiburg, Basel: Herder 1976.
Ingeborg Sültemeyer: Studien zum Frühwerk Joseph Roths. Mit einem Anhang: bisher
unbekannte Arbeiten aus dem Zeitraum 1915-1926. Frankfurt/M.: Phil. Diss. 1969.
Irene Schroeder: Experimente des Erzählens. Joseph Roths frühe Prosa 1916-1925.
(Narratio Band 13) Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1998.
Irmgard Wirtz: Joseph Roths Fiktionen des Faktischen. Das Feuilleton der zwanziger Jahre
und »Die Geschichte von der 1002. Nacht« im historischen Kontext. (Philologische Studien
und Quellen 144) Berlin: Schmidt 1997.
Karl-Josef Kuschel: „Joseph Roth und der Glaube an Gottes »Wunder«“. In: Karl-Josef
Kuschel (Hrsg.): »Vielleicht hält Gott sich einige Dichter...«. Literarisch-theologische Porträts.
Mainz: Grünewald 1991. S. 164-202.
Katharina Ochse: Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. (Epistemata
Literaturwiss. 273) Würzburg: Königshausen und Neumann 1999.
Klaus Pauli: Joseph Roth: »Die Kapuzinergruft« und »Der stumme Prophet«.
Untersuchungen zu zwei zeitgeschichtlichen Portraitromanen. Frankfurt/M.: Peter Lang
1985.
Klaus Peter: „Die Stummheit des Propheten. Zu Joseph Roths nachgelassenem Roman“. In:
Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. R. Grimm und J. Hermand. Band
1. Frankfurt/M.: Athenäum 1970. S. 153-167.
Klaus Westermann: Joseph Roth, Journalist. Eine Karriere 1915-1939. (Abhandlungen zur
Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 368) Bonn: Bouvier 1987.
Luc Spielmann: La Marche de Radetzky de Joseph Roth. Essai d'interprétation. Paris:
Editions du Centre National de la Recherche Scientifique 1990.
Marcel Reich-Ranicki: „Joseph Roths Flucht ins Märchen“. In: Marcel Reich-Ranicki:
Nachprüfung. Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. München/Zürich: Piper
1977. S. 202-228. (Auch München: dtv, 1990).
Matjaz Birk: »Vielleicht führen wir zwei verschiedene Sprachen...«. Zum Briefwechsel
zwischen Joseph Roth und Stefan Zweig. Mit 21 bisher unveröffentlichten Briefen. (Literatur
im Kontext 3) Münster: Lit 1996.
Maud Curling: Joseph Roths »Radetzkymarsch«. Eine psychosoziologische Interpretation.
Frankfurt am Main/ Bern: Peter Lang 1981.
Michael Kessler/Fritz Hackert (Hrsg.): Joseph Roth: Interpretation–Kritik–Rezeption. Akten
des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese RottenburgStuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990.
Michael Nüchtern (Red.): »Die Schwere des Glücks und die Größe der Wunder«. Joseph
Roth und seine Welt. (Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 4.-6.
Februar 1994 in Bad Herrenalb; Herrenalber Forum 10) Hrsg. v. der Ev. Akademie Baden.
Karlsruhe: Ev. Presseverband für Baden 1994.
Michael Zimmer: Joseph Roth. Hiob. Interpretationen und unterrichtspraktische Hinweise.
(Analysen und Reflexionen Band 83) Hollfeld: Beyer 1998.
Astrid Cecilie Nervik: Identität und kulturelle Vielfalt. Musikalische Bildsprache und
Klangfiguren im Werk Joseph Roths. Verlag Dr. Kovac 2002.
Eleonore Fronk/ Werner Andreas: »Besoffen, aber gescheit«. Joseph Roths Alkoholismus in
Leben und Werk. Oberhausen: Athena 2002.
67
Eva Raffel: Vertraute Fremde. Das östliche Judentum im Werk von Joseph Roth und Arnold
Zweig. Tübingen: Narr 2002.
Christine Schmidjell: Joseph Roth. Hiob. (Erläuterungen und Dokumente.) Ditzingen: Reclam
2004.
Joan Acocella: „European Dreams. Rediscovering Joseph Roth“. In: The New Yorker. Heft v.
19.01.2004. New York: Condé Nast 2004.
Peter W. Jansen: Weltbezug und Erzählhaltung. Eine Untersuchung zum Erzählwerk und zur
dichterischen Existenz Joseph Roths. Freiburg/ Br.: Phil. Diss. 1958.
Rainer-Joachim Siegel: Joseph Roth-Bibliographie. Morsum/Sylt: Cicero-Presse 1995.
Reiner Frey: Kein Weg ins Freie. Joseph Roths Amerikabild. Frankfurt am Main/Bern: Peter
Lang 1983.
Sebastian Kiefer: Braver Junge - gefüllt mit Gift. Joseph Roth und die Ambivalenz. Stuttgart,
Weimar: Metzler 2001.
Soma Morgenstern: Joseph Roths Flucht und Ende. Erinnerungen. Hrsg. u. Nachw. v. Ingolf
Schulte. Lüneburg: zu Klampen 1994.
Stéphane Pesnel: Totalité et fragmentarité dans l'oeuvre romanesque de Joseph Roth
(Contacts: Série 3, Etudes et documents 49). Bern u.a.: Peter Lang 2000.
Thomas Düllo: Zufall und Melancholie. Untersuchungen zur Kontingenzsemantik in Texten
von Joseph Roth. (Zeit und Text Band 5) Münster/Hamburg: Lit 1994.
Ulrich von Bülow: „Neues zum 'Hauslehrer' von Joseph Roth“. In: Der 'Berliner Nachlaß' von
Joseph Roth. Berlin 1995.
Ulrike Steierwald: Leiden an der Geschichte. Zur Geschichtsauffassung der Moderne in den
Texten Joseph Roths. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994.
Dietmar Mehrens: Vom göttlichen Auftrag der Literatur. Die Romane Joseph Roths. Ein
Kommentar. Vorwort von Helmuth Nürnberger. Hamburg: Libri BoD 2000.
Volker Henze: Jüdischer Kulturpessimismus und das Bild des Alten Österreich im Werk
Stefan Zweigs und Joseph Roths. Heidelberg: Winter 1988.
Werner Sieg: Zwischen Anarchismus und Fiktion. Eine Untersuchung zum Werk von Joseph
Roth. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 27) Bonn: Bouvier 1974.
Wolf R. Marchand: Joseph Roth und völkisch-nationalistische Wertbegriffe. Untersuchungen
zur politisch-weltanschaulichen Entwicklung Roths und ihrer Auswirkung auf sein Werk.
Bonn: Bouvier 1974.
Wolfgang Müller-Funk: Joseph Roth. (Beck'sche Reihe; 613: Autorenbücher) München: Beck
1989.
Siehe auch / Viz též: www.geocities.com/roth_online/seclit.htm
Bibliographie III: Složka / Mappe
Decloedt, Leopold R.G.: „Joseph Roths ‚zwiespältige Trauer‘: der Franz-Joseph-Mythos im
Werke Roths“. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 37. Jg.
Dittberner, Hugo: Über Joseph Roth. S. 10-31. (Aufsatz)
Doppler, Alfred: „’Die Kapuzinergruft’ von Joseph Roth. Österreich im Bewusstsein von Franz
Ferdinand Trotta“. In: Kessler, M. / Hachert, F. (Hg.): Joseph Roth: Interpretation, Rezeption,
Kritik. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenberg, 1994. S. 91-98.
Scheible, Hartmut: Joseph Roths Flucht aus der Geschichte. S. 56-66.
68
Schwob-Kordovsky, Kerstin: „Die Menschwerdung des österreichischen Beamten – ein
literarisches Motiv bei Joseph Roth und Heimito von Doderer“. In: Strelka, Joseph-Peter
(Hg.): Im Takte des Radetzkymarschs. Bern / Berlin / New York / Paris / Wien: Peter Lang,
1994. S. 109-132.
69
Theodor Storm
Blankennagel, John C.: „Tragic Guilt in Storm’s Schimmelreiter“. In: The German Quarterly
25 (1952). S. 170ff.
Browning, R.M.: „Association and Disassociation in Storm’s Novellen. A Study on the
Meaning of the Frame“. In: PMLA 66 (1951). S. 381ff.
Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts. Interpretationen zu Storm und Keller. 2. Aufl.
Frankfurt/M. / Berlin / Bonn: Verlag Moritz Diesterweg, 1964. (Viktor Steege: Theodor Storm.
Aquis submersus. S. 17-49. Lothar Wittmann: Theodor Storm. Der Schimmelreiter. S. 50-92.)
Hermand, Jost: “Hauke Haien. Kritik oder Ideal des gründerzeitlichen Übermenschen?“ In:
Wirkendes Wort 15 (1965). S. 40-50.
Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern / München: Francke, 1963.
Ježek, Jan: Stormiana. In. ČMF 8 (1922). S. 137-148; 218-230.
Jirát, Vojtěch: Biedermeier u tzv. poetických realistů, hlavně u T. Storma. In: ČMF 25 (1939).
S. 94. (Recenze - W. Kayser)
Jirát, Vojtěch: Předmluva in: T. Storm: Jezdec na bílém koni. Praha 1933. Nově in: V. Jirát:
Portréty a studie. Praha: Odeon, 1978. S. 340-350.
Kayser, Wolfgang: Bürgerlichkeit und Stammestum in Theodor Storms Novellendichtung.
Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1938.
Loeb, Ernst: „Faust ohne Transzendenz: Theodor Storms Schimmelreiter“. In: Studies in
Germanic Languages and Literatures. In Memory of Fred O. Nolte. Washington University
Press 1963.
Lukács, Georg: Die Seele und die Formen. Berlin 1911.
Mann, Thomas: Über deutsche Literatur. Leipzig: Reclam, 1975. S. 249-270.
Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848-1898. 2. Aufl. Stuttgart:
Metzler, 1964.
Mc Cormick, Edward Allen: “Theodor Storm’s Novellen”. Essays in Literary Technique.
University of North Carolina. In: Studies in Germanic Languages and Literatures 47 (1964).
Petiška, Eduard : Doslov in : T. Storm: Jezdec na bílém koni. Praha: Čs. spisovatel, 1958.
Satranský, Jan: Předmluva in: T. Storm: Jezdec na bílém koni. Praha 1903.
Siebenscheinová, Anna: Doslov in: T. Storm: Včelí jezero. Praha : Odeon,1966.
Silz, Walter: „Theodor Storms Schimmelreiter“. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft
4 (1955). S. 9-30. (dt. Übs. aus / něm. překlad z: PMLA 60 (1946). S. 762-783. Auch in / také
in: W. Silz: Realism and Reality. Chapel Hill 1954. S. 117-137).
Woesler, Maria: „Der Rahmen im „Schimmelreiter“. In: Zeitschrift für den deutschen
Unterricht 54 (1940). S. 205-207.
Theodor Storm (www.xlibris.de)
Alt, Arthur Tilo: „Flucht und Verwandlung: Theodor Storms Verhältnis zur Wirklichkeit“. In:
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 25 (1976), S. 9-23.
70
Boll, Karl Friedrich: „Das Problem der Zeit bei Theodor Storm“. In: Schriften der TheodorStorm-Gesellschaft 18 (1969), S. 54-76.
Bracher, Hans: Rahmenerzählung und Verwandtes bei G. Keller, C. F. Meyer und Th. Storm.
Ein Beitrag zur Technik der Novelle. Hildesheim 1975
Coghlan, Brian/Laage, Karl Ernst (Hg.): Theodor Storm und das 19. Jahrhundert. Vorträge
und Berichte des Internationalen Storm-Symposions aus Anlaß des 100. Todestages
Theodor Storms. Berlin 1989
Ebersold, Günther: Politik und Gesellschaftskritik in den Novellen Theodor Storms. Frankfurt
a. M. 1981
Eversberg, Gert: Erläuterungen zu Theodor Storms 'Aquis submersus'. Hollfeld/Ofr. 1984
Eversberg, Gert: Erläuterungen zu Theodor Storm – 'Viola tricolor', 'Beim Vetter Christian'.
Hollfeld/Ofr. 1984
Fasold, Regina: Theodor Storm. Leipzig 1988
Freund, Winfried: Theodor Storm. Stuttgart 1987
Freund, Winfried: „Die Versöhnung von Stoff und Sinn. Theodor Storms Programm-Novelle
'Psyche'“. In: Zimorski, Walter (Hg.): Theodor Storm. Studien. Bonn 1988, S. 101-126
Freund, Winfried: Theodor Storm. Stuttgart 1987
Frühwald, Wolfgang: „Der Enthusiasmus des Lebens. Individuation und Psychologisierung in
Theodor Storms späten Erzählungen“. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 33
(1984)
Frühwald, Wolfgang: „Hauke Haien, der Rechner. Mythos und Technikglaube in Theodor
Storms Novelle 'Der Schimmelreiter'“. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.
Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S. 438-457
Holander, Reimer K.: Theodor Storm, 'Der Schimmelreiter'. Kommentar und Dokumentation.
Frankfurt a. M. 1976
Kaiser, Gerhard: „Aquis submersus – versunkene Kindheit: Ein literaturpsychologischer
Versuch über Theodor Storm“. In: Euphorion 73 (1979), S. 433 ff.
Karoussa, Nadia: Entstehung und Ausbildung des personalen Erzählens in der Mitte des 19.
Jahrhunderts. Grundfragen einer Narrativik deutschsprachiger fiktionaler Texte unter
besonderer Berücksichtigung der Erzähltechnik Theodor Storms. (Germanistische Texte und
Studien 17) Hildesheim 1983
Knobloch, Eberhard: Die Wortwahl der archaisierenden, chronikhaften Erzählung: Meinhold,
Raabe, Storm, Wille, Kolbenheyer. Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten 45)
Körber, Esther-Beate: „Zeitablauf und Zeitwahrnehmung in den Novellen Theodor Storms“.
In: Spuren. Festschrift für Theo Schumacher. Hg. v. H. Colberg und D. Petersen. Stuttgart
1986 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 184)
Krueger, Fritz: Theodor Storm. Lübeck/Hamburg 1966
Kuchenbuch, Thomas: Perspektive und Symbol im Erzählwerk Theodor Storms. Zur
Problematik und Technik der dichterischen Wirklichkeitsspiegelung im Poetischen
Realismus. Marburg 1969
Laage, Karl Ernst: „Das Erinnerungsmotiv in Theodor Storms Novellistik“. In: K. E. L.:
Theodor Storm. Studien zu seinem Leben und Werk mit einem Handschriftenkatalog. 2., erw.
u. bearb. Auflage Berlin 1988, S. 1-19 (gekürzte und ergänzte Fassung des gleichnamigen
Aufsatzes in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 7 (1958), S. 17-39)
Laage, Karl Ernst: Der kritische Storm. Heide in Holstein 1989
71
Laage, Karl Ernst: Theodor Storm. Leben und Werk. Husum 1979
Lorenz, Hildegard: Varianz und Invarianz. Theodor Storms Erzählungen:
Figurenkonstellationen und Handlungsmuster. Bonn 1985
McHaffie, Margret A./Ritchie, James M.: „Bee's Lake, or the Curse of Silence. A study of
Theodor Storm's Immensee“. In: German Life and Letters 14 (1962), S. 36-48
Nickelsen, Ellin A.: „Theodor Storms Novellenkunst“. In: German Studies in India. 'IndoGerman' 12 (1988), S. 235-242 und 13 (1989), S. 41-57
Peischl, Margaret T.: Das Dämonische im Werk Theodor Storms. Frankfurt a. M. 1983
Pov, Peter: „Verrätselung: Perspektiven eines poetischen Verfahrens bei Gérard de Nerval
und Theodor Storm“. In: DVjs 59 (1985), S. 422-444
Preisendanz, Wolfgang: „Gedichtete Perspektiven in Storms Erzählkunst“. In: W. P.: Wege
des Realismus. München o. J., S. 204-216
Ritchie, James M.: „Theodor Storm und der sogenannte Realismus“. In: Schriften der
Theodor-Storm-Gesellschaft 34 (1985), S. 21-33
Roebling, Irmgard: „Liebe und Variationen. Zu einer biographischen Konstante in Storms
Prosawerk“. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 17 (1983), S. 99-130
Sammern-Frankenegg, Fritz R.: Perspektivische Strukturen einer Erinnerungsdichtung:
Studien zur Deutung von Storms 'Immensee'. Stuttgart 1976
Schuster, Ingrid: Theodor Storm. Die zeitkritische Dimension seiner Novellen. Bonn 1985
Stuckert, Franz: Theodor Storm. Sein Leben und seine Welt. Bremen 1955
Tschern, Wolfgang: Idylle und Verfall. Die Realität der Familie im Werk Theodor Storms.
Bonn 1978 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Bd. 271)
Zimorski, Walter: Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888). Eine Einführung in die Novelle.
Hollfeld 1986
72
Stefan Zweig
Arens, Hanns (Hg.): Stefan Zweig. Sein Leben – Sein Werk. Esslingen: Bechtle, 1949.
Arens, Hanns (Hg.): Der große Europäer Stefan Zweig. München: Kindler, 1956. (21960)
Bauer, Arnold: Stefan Zweig. Berlin: Colloquium Verlag, 1961. (21963)
Böttcher, Kurt: „Humanist auf verlorener Bastion“. In: NDL 11/ 4 (1956). S. 83-92.
Feldstein, Valter: „Humanista Stefan Zweig“. In: Plamen 5/ 9 (1967). S. 65-68.
Huder, Walther: „Stefan Zweig“. In: Sinn und Form 1/ 14 (1964). S. 135-140. 8G.
Schramm, Werner: Stefan Zweig. Itzehoe 1961.
Strelka, Joseph: Stefan Zweig. Freier Geist der Menschlichkeit. Wien: Österreichischer
Bundesverlag, 1981.
Urban, Eduard: „Čtyři životy Stefana Zweiga“. In: Světová literatura 2/ 9 (1964). S. 223-227.
Urban, Eduard: doslov in: S. Zweig: Kaleidoskop. Dt. Orig. Gesammelte Erzählungen Übs. v.
Jaroslava Vobrubová-Koutecká. Praha: Mladá fronta, 1958.
Urban, Eduard: doslov in: S. Zweig: Novely. Praha: Odeon, 1968.
Walter, Manfreg. Vorwort in: S. Zweig: Novellen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin/ Weimar: Aufbau
Verlag, 1980. S. 5-18.
Stefan Zweig – složka/ Mappe
Arens, Hanns. Stefan Zweig. S. 9-27.
Friedenthal, Richard: Stefan Zweig und der humanitäre Gedanke. S. 168-183.
73
2.2 Epochy / Epochen
Moderna přelomu století / Moderne um 1900
Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 1887-1904.
Hg.v. Gotthart Wunberg. Stuttgart: Kohlhammer, 1968.
Die Berliner Moderne 1885-1914. Hg.v. Jürgen Schutte / Peter Sprengel. Stuttgart: Reclam,
1987.
Die Münchner Moderne. Die literarische Szene in der ‚Kunststadt’ um die Jahrhundertwende.
Hg.v. Walter Schmitz. Stuttgart: Reclam, 1990.
Die Prager Moderne. Hg.v. Květoslav Chvatík. Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 1991.
Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Hg.v. Gotthart
Wunberg / Johannes J. Braakenburg. Stuttgart: Reclam, 1981.
Graevenitz, Gerhart von (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart: Metzler, 1999.
Grimminder, Rolf / Murašov, Jurij / Stückrath, Jörn (Hgg.): Literarische Moderne.
Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek: Rowohlt, 1995.
Gumbrecht, Hans Ulrich: „Modern, Modernität, Moderne“. In: Otto Brunner / Werner Conze /
Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland. Bd. 4. Stuttgart 1978. S. 93-131.
Habermas, Jürgen: „Die Moderne – ein unvollendetes Projekt“ (1980). Kleine politische
Schriften I-IV. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981. S. 444ff.
Hamann, Richard / Hermand, Jost: Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum
Expressionismus: I. Gründerzeit; II. Naturalismus; III. Impressionismus; IV. Stilkunst um
1900; V. Expressionismus. Berlin: Akademie-Verlag, 1959-77.
Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 7: Naturalismus – Fin de siècle –
Expressionismus. 1890-1918. München: dtv, 2000.
Hoffmann, Paul : Symbolismus. München: Fink / UTB, 1987.
Just, Klaus Günther: Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Bern: Francke, 1973.
Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im
zwanzigsten Jahrhundert. München: Beck, 2004.
Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur I-VI. Stuttgart: Metzler, 1975ff.: III. 18801900: Naturalismus. Hg.v. Manfred Brauneck / Christine Müller; IV. 1890-1910:
Jahrhundertwende. Hg.v. Erich Ruprecht / Dieter Bänsch. Stuttgart: Metzler, 1981 (1970).
Martini, Fritz: „Modern, die Moderne“. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte.
Hg.v. Werner Kohlschmidt a Wolfgang Mohr. 2. Aufl. Berlin 1965. 2. Bd., S. 391-415.
Mathes, Jürg (Hg.): Theorie des literarischen Jugendstils. Stuttgart: Reclam, 1984.
Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg.v. Dieter Borchmeyer / Viktor Žmegač. 2. Aufl.
Tübingen: Niemeyer, 1994. S. 278-285: „Moderne, Modernität“
Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Athenaion, 1976. Bd. 18-19:
Jahrhundertende – Jahrhundertwende. Hg.v. Helmut Kreuzer (Bd. 18), Hans Hinterhäuser
(Bd. 19).
74
Piechotta, Hans Joachim / Wuthenow, Ralph-Rainer / Rothemann, Sabine (Hgg.): Die
literarische Moderne in Europa I-III. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Schorske, Carl E.: Vídeň na přelomu století. Brno: Barrister & Principal, 2000. Orig.: Fin de
Siècle Vienna. Politics and Culture. New York 1961.
Soergel, Albert / Hohoff, Curt: Dichtung und Dichter der Zeit, I-II. Düsseldorf: Bagel, 1961.
Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. München: Beck,
1998 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begr.v.
Helmut de Boor a Richard Newald, Bd. IX)
Stašková, Alice: Moderne als Epochenbegriff. Anmerkungen zu den Datierungsansätzen der
Moderne in der Literaturgeschichtsschreibung. Část dis. práce.
Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der
deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart: Metzler, 1992.
Wunberg, Gotthart (Hg.): Die Literatur der Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der
Literatur um die Jahrhundertwende. Frankfurt/ M.: Athenäum, 1971, 21998.
75
Německá literatura po roce 1968 / Deutsche Literatur seit 1968
Arnold, Armin: « Le salade mixte du Chef. Zu ‘Aus dem Tagebuch einer Schnecke’ und
‚Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus’“. Aus: Günter Grass: Geschichte auf dem
poetischen Prüfstand. Hrsg.v. Manfred Durzak. Stuttgart: Klett, 1985. S. 130ff.
Bordaux, Sylvie Marie: Literatur als Subversion. Eine Untersuchung des Prosawerkes von
Wolfgang Hilbig. Göttingen, 2000. S. 51ff., 125ff.
Briegleb, Klaus / Weigel, Sigrid: Gegenwartsliteratur seit 1968. München: dtv, 1992. 1F/4.
Brunssen, Frank: Das Absurde in Günter Grass’ Literatur der achtziger Jahre. Würzburg:
Königshausen & Neumann, 1997. S. 49ff.
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4, überarb. Aufl. von
Wolfgang Beutin et al. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992.
Dücker, Burckhard: Peter Härtling. Autorenbücher. München: Edition text + kritik, 1983. S.
46ff.
Engler, Martin Reinhold: Identitäts- und Rollenproblematik in Martin Walsers Romanen und
Novellen. München: Iudicium, 2001. S. 38ff.
Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989. 2.
Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1991. 2F/6. M 2307
Hafner, Frank: „Heimat“ in der sozialistischen Gesellschaft. Der Wandel des DDR-Bildes im
Werk Günter de Bruyns. Frankfurt: Peter Lang, 1992. S. 173ff.
Kniesche, Thomas: „’Das wird nicht aufhören, gegenwärtig zu bleiben.’ Günter Grass und
das Problem der deutschen Schuld“. Aus: Günter Grass: Ästhetik des Engagements. Hg.v.
Hans Adler und Jost Hermand. New York: Peter Lang, 1996. S. 169ff.
Künzig, Bernd: „Schreie und Flüstern – Marcel Beyers Roman Flughunde“. In: Andreas Erb:
Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, 1998. S. 122ff.
Schlink, Leonhard: Der Vorleser. Interpretiert von Juliane Köster. München: Oldenbourg,
2000. S. 27ff.
Schriftsteller der Gegenwart. Deutsche Literatur. Dreiundfünfzig Porträts. Hg.v. Klaus
Nonnenmann. Olten: Walter Verlag, 1963. F8/4/XIV-27.
Symmank, Markus: „Muttersprache. Zu Thomas Brussigs Roman Helden wie wir“. Aus:
Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller
Sicht. Hrsg.v. Matthias Harder. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. S. 177ff.
76
Postmoderna / Postmoderne
Bentz, Ralf et al.: Protest! Literatur um 1968. Eine Ausstellung des Deutschen
Literaturarchivs in Verbindung mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
und dem Deutschen Rundfunkarchiv. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft,
1998 (Marbacher Kataloge 51). M 1632 (321)
Brückner, Christine: Woher und wohin. Autobiographische Texte. Hg.v. Walter Pape.
Frankfurt/M. / Berlin: Ullstein, 1995. M 1359
Culler, Jonathan: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie.
Hamburg: Rowohlt, 1988. N 781
Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Übs.v. Günter Memmert. 5. Aufl. Frankfurt/M.:
Suhrkamp, 1990 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 222). F8/4/IIIa-60
Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. München: dtv, 1992 (dtv 4644). N 800
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften.
Übs.v. Ulrich Köppen. 10. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991 (Suhrkamp-Taschenbuch
Wissenschaft 96). F8/3/Vb-86
Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Hg.v. Reto Luzius Fetz, Roland
Hagenbüchle u. Peter Schulz. Bd. 2. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1998 (European
Cultures 11). M 1556/2
Janečková, Martina: Der Mythos in der Moderne und Postmoderne. Dipl.práce Praha FF
UK1999. G 18 –Di/J -lit
Kemper, Peter (Hg.): „Postmoderne“ oder Der Kampf um die Zukunft. Die Kontroverse in
Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991.
F8/4/XIV
Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache.
Hg.v. Walter Pape. Berlin / New York: de Gruyter, 1992. M 827
Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre
Überwindung. Berlin: Duncker & Humblot, 2001 (Schriften zur Literaturwissenschaft 16). M
2180
Neumann, Gerhard (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die
Literaturwissenschaft. Stuttgart / Weimar: Metzler, 1997. M 1157
Scherpe, Klaus R. / Huyssen, Andreas (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen
Wandels. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993 (Rowohlts Enzyklopädie 427). N 961 (321)
Scherpe, Klaus R.: Die rekonstruierte Moderne: Studien zur deutschen Literatur nach 1945.
Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 1992. M 1522
Steiner, George: Der Garten des Archimedes. Essays. Aus dem Englischen von Michael
Müller. München / Wien: Hanser, 1997. N1353
Welsch, Wolfgang: Naše postmoderní moderna. Z něm. orig. vybr. Jolana Poláková. Přel.
Ivan Ozarčuk a Miroslav Petříček. Praha: Zvon, 1994. F8/2c
Wittstock, Uwe (Hg.): Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur. Leipzig:
Reclam, 1994. N 987 (321)
Žmegač, Viktor / Borchmeyer, Dieter (Hg.): Tradition und Innovation. Studien zur
deutschsprachigen Literatur seit der Jahrhundertwende. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 1993
(Literatur in der Geschichte – Geschichte in der Literatur 26). M 1547
77
2.3 Ostatní / Sonstiges
Čechy a němečtí básníci / Böhmen und deutsche Dichter
Schneider, Hansjörg: „Die Kleinen neben den Großen. Deutschsprachige Bühnen im Prag
der dreißiger Jahre“. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Gegr.v. Joachim H.
Koch. Hg.v. Edita Koch u. Frithjof Trapp. XVI. Jahrgang. Frankfurt/M. S. 46-58.
Spirek, Christiane: „Eine Stimme aus Böhmen – Der Prager Autor Ludwig Winder“. In: Exil.
Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Gegr.v. Joachim H. Koch. Hg.v. Edita Koch u. Frithjof
Trapp. XVII. Jahrgang. Frankfurt/M. S. 45-55.
Šamberger, Zdeněk: Goethe v českých zemích. Plzeň: Státní oblastní archiv v Plzni, 1997
(Západočeský historický sborník 3).
Šamberger, Zdeněk: J.W. Goethe a český zemský patriotismus (Ke Goethově pohledu na
českou problematiku). Praha 1998 (Slovanské historické studie 24).
78
Husitství / Hussitenbewegung
Kraus, Arnošt: Die sogenannte tschechische Renaissance und die Heimatdeutschen. Prag:
Orbis, 1928. 3D5-3 (místnost 321)
Kraus, Arnošt: Husitství v literatuře, zejména německé. Část I. Hustitství v literatuře prvních
dvou století svých; Část II. Husitství v literatuře barokní a osvícenské. Praha: Česká
akademie cís. Fr. Josefa pro vědy, slovesnost a umění, 1917-1918. 3D5-6,6a,7 (místnost
321)
Mühlberger, Josef: Huss im Konzil. Roman. Berlin: Renaissance-Verlag, 1931. N 991
Perels, Martin: Klänge aus Böhmen: Zeitgedichte. Eie Apotheose zu Alfred Meissner mit
Žižka. Leipzig: Matthes, 1870. 24A7
Strobl, Karl Hans: Die Fackel des Hus. Karlsbad: Kraft, o.J. N 589
79
Komunikace, média / Medien, Kommunikation
Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse
einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 2. Aufl. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 1995. M
694
Medienkommunikation. Der Deutschunterricht 2 (2002). G23
Prümm, Karl: „In der Hölle – im Paradies der Bilder. Medienstreit und Mediengebrauch“. In:
LiLi 103/ 26 (1996). S. 52-69. G23
Zeitschrift für Germanistik 2/ 13 (2003): Schwerpunkt Literaturverfilmungen und neue
Medien. G 23
80
K teorii překladu / Zur Theorie der Übersetzung
Čermák, Josef / Ilek, Bohuslav / Skoumal, Aloys: Překlad literárního díla. Sborník
současných zahraničních studií. Praha: Odeon, 1970. F8/4/V
Fischer, Otokar: Duše, slovo, svět. Praha: Čs. spisovatel, 1965. 10B 271.
Horálek, Karel: Příspěvky k teorii překladu. 3., dopl. vyd. Praha: SPN, 1973. L 98 (foto)
Jirát, Vojtěch: Dva překlady Fausta. Rozbor slohu Jaroslava Vrchlického a Otokara Fischera.
Praha: Fr. Borový, 1930. 10B245
Jirát, Vojtěch: Portréty a studie. Praha: Odeon, 1978. F8/4/Xb.
Kufnerová, Zlata a kol.: Překládání a čeština. Praha: H&H, 1994. F8/3/VIII.
Levý, Jiří: Umění překladu. Praha: Ivo Železný, 1998. N 1460.
Nezdařil, Ladislav: Česká poezie v německých překladech. Praha: Academia, 1985. F8/4/V-3
Petr, Pavel: „Die deutsche Übersetzung der Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“. In:
Philologica Pragensia 1/ IV (1961). G23
Reiß, Katharina / Vermeer, Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. 2.
Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1991. (Linguistische Arbeiten 147) M 1154.
Steiner, George: Nach Babel. Aspekte der Sprache und des Übersetzens. Übs.v. Monika
Plessner. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. N 1931.
Weninger, Robert: Wendezeiten – Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur
deutschsprachigen Literatur 1945-1995. Tübingen: Stauffenburg, 1997 (Studien zur
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 7). M 1623.
81
Pohádka / Märchen

Bolte, Johannes / Polivka, Georg: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der
Brüder Grimm. 5 Bde. Leipzig 1913-1932.
*Ginschel, Gunhild: Der junge Jakob Grimm 1805-1819. Berlin 1967.
*Gobyn, Luc: Mhd. „Stilzüge in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“. In: wortes
anst. verbi gratia. donum natalicium Gilbert A. R. de Smet. Hrsg. von H. L. Cox, V. F.
Vanacker und E. Verhofstadt. Leuven,1986. S. 143-153.
*Grimm, Brüder: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In Ihrer Urgestalt. Hg.v.
Friedrich Panzer. 1. Teil. Hamburg 1948.
*Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand. Hg.v. Heinz Rölleke. 1.
Bd. Stuttgart 1980. Aufl. 1999.
*Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Darmstadt 1955.
*Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Frankfurt am Main 1985.
*Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Vergrößerter Nachdruck
der zweibändigen Erstausg. von 1812 u. 1815. Bd. 1. Göttingen 1986.
*Knoop, Ulrich: „Die Verschriftlichung der Märchen durch die Brüder Grimm“. In: Zeitschrift
für Literaturwissenschaft und Linguistik 59 (1985). S. 82-93.
*Lüthi, Max: Das Volksmärchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie. Göttingen 1990.
*Rölleke, Heinz: Die Märchen der Brüder Grimm. München/ Zürich 1985.
*Rölleke, Heinz: Grimms Märchen und ihre Quellen. Trier 1998.
*Schmidt, Kurt: Die Entwicklung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen seit der
Urhandschrift. Halle 1932.
*Schoof, Wilhelm: „Beiträge zur Stilentwicklung der Grimmschen Märchen“. In: Zeitschrift für
deutschen Philologie 74 (1995). S. 424-433.
*Spörk, Ingrid: Studien zu ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Königstein/Us.: 1985.
*Woeller, Waltraud: „Märchen“. In: Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung. Leipzig 1979.
Bausinger, Hermann: Formen der „Volkspoesie“. 2. verb. u. verm. Aufl. Berlin: E. Schmidt
Verlag, 1980 (Grundlagen der Germanistik 6).
Drábová, Ivana: Wortschatz der Märchen. Prag 1981. Dipl. práce.
Fleischer, Wolfgang / Michel, Georg: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 1. Aufl.
Leipzig: Bibliographisches Institut, 1975.
Jolles, André: « Märchen ». In : A.J.: Einfache Formen: Legende / Sage / Mythe / Rätsel /
Spruch / Memorabile / Märchen / Witz. Halle: Niemeyer, 1930. S. 218-246.
Kozáková, Šárka: Die Bearbeitungen von Vorlagen in den Kinder- und Hausmärchen der
Brüder Grimm. Prag 1987. Dipl. práce.
Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. 3. Aufl. Bern: FranckeVerlag, 1968. F8 / 4 / VIIId
Lüthi, Max: Märchen. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1974 (Sammlung Metzler 16). M 300/16

není ve fondu knihovny germanistiky
82
Muschwitz, Gerhard: Nachwort. Aus: Märchen der deutschen Romantik. Leipzig: Dieterich
Verlagsbuchhandlung, 1984. S. 519-550.
Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter,1986 (Sammlung
Göschen 2229).
Schoof, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. Hamburg: E.
Hauswedell & Co., 1959.
Schoof, Wilhelm: „Zur Geschichte des Grimmschen Märchenstils“. In: Der Deutschunterricht
2 (1963). S. 90-99.
Sowinski, Bernhard: Stilistik. 2., überarbeitete Aufl. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 1999
(Sammlung Metzler 263).
83
Pražská německá literatura. Literatura německá v českých zemích /
Prager deutsche Literatur. Deutsche Literatur in Böhmen
Binder, Hartmut (Hg.): Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Berlin: Mann,
1991 (Schriften der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen. Kulturhistorische Reihe).
F8/4/V.
Böhmen ist überall. Internationales Johannes-Urzidil-Symposion Prag. Sammelband der
Vorträge. Primärbibliographie und Register. 1999 (Edition Grenzgänger 26). M1762
Born, Jürgen / Abel, Julia (Hgg.): Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen
Ländern 1900-1925. Wuppertal: Bergische Universtität-Gesamthochschule, 1997. Foto 5F/3
(supl.)
Born, Jürgen / Krywalski, Diether (Hgg.): Deutschsprachige Literatur aus Prag und den
böhmischen Ländern 1900-1939. Chronologische Übersicht und Bibliographie. 3., überarb.
Aufl. München: Saur, 2000. P8, M1846
Deutschsprachige Literatur in Böhmen. Uferdasein. Hg.v. Heinz Arnold u. Hans Zeidler.
Bautzen: Lusatia Verlag/ Dr. Stübner, 1996. N 1527.
Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Hg.v. Alena
Jakubcová, Jitka Ludvová, Václav Maidl. Prag: Divadelní ústav, 2001. M 1909
Ehlers, Klaas-Hinrich / Höhne, Steffen / Maidl, Václav / Nekula, Marek: Brücken nach Prag.
Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der
Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt/ M. / Berlin /
Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Peter Lang, 2000. M 1757.
Eisner, Pavel: „Německá literatura na půdě ČSR od roku 1848 do našich dnů“. In:
Československá vlastivěda Díl VII. Písemnictví. Praha: Sfinx, 1934. S. 325-377. L6/7
Fiala-Fürst, Ingeborg: Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen
literarischen Expressionismus: relevante Topoi ausgewählter Werke. St. Ingbert: Röhrig,
1996 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 9). M
1304
Fialová-Fürstová, Ingeborg: Expresionismus: několik kapitol o německém literárním
expresionismu. Olomouc: Votobia, 2000. N 1770
Goldstücker, Eduard: „Zum Profil der Prager deutschen Dichtung um 1900“. In: Philologica
Pragensia 3/ V (1962). S. 132.
Höhne, Steffen / Koubová, Věra: Nesmrtelní smrtelní: příběh o zániku česko-německožidovského soužití na území Čech slovem a obrazem. Praha: Nakl. Franze Kafky, 2001.
L160
Kde domov můj… - Wo ist meine Heimat… Spuren tschechisch-deutscher Gemeinsamkeiten
im 19. und 20. Jahrhundert. Stopy německo-české vzájemnosti v 19. a 20. století. Daniel
Kraft, Reinhard Heßlöhl et al. Freiburg: Rebholz, 1999. (Katalog výstavy) L151
Kneidl, Pravoslav: Pražská léta německých a rakouských spisovatelů. Praha: Pražská edice,
1997. N 1350.
Kosatík, Pavel: Menší knížka o německých spisovatelích z Čech a Moravy. Praha: Nakl.
Franze Kafky, 2001. N 1894 (P10)
Krolop, Kurt: „Ein Manifest der ‚Prager Schule’“. In: Phil. Pragensia 4 / VII (1964). S. 335f.
84
Leistner, Bernd (Hg.): Literaturlandschaft Böhmen. Begegnung von Tschechen und
Deutschen. Lübeck-Travemünde: Ostsee-Akademie, 1997 (Travemünder Protokolle 3). M
1346
Maidl, Václav: „Deutschgeschriebene Literatur des Böhmerwaldes“. In: Aus dem
Böhmerwald. Deutschsprachige Erzählungen. Hg.v. Václav Maidl. 1. Aufl. Passau: Stutz,
1999. S. 423-432. M 1725
Mikulášek, Alexej et al.: Literatura s hvězdou Davidovou. Slovníková příručka k dějinám
česko-židovských a česko-židovsko-německých literárních vztahů 19. a 20. století. Hg.v.
Petr Žantovský. Praha: Votobia, 1998. N 1454.
Mühlberger, Josef: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. München /
Wien: Langen-Müller, 1981. L 105
Pazi, Margarita: „’Ost und West’. Ideologie und Tendenzen des ersten Prager Kreises“. In:
Das jüdische Echo. Vol 45 (1996). S. 249-261.
Serke, Jürgen: Böhmische Dörfer. Putování opuštěnou literární krajinou. Přel. Veronika
Dudková et al. Praha: Triáda, 2001. Německy: F8/4/V. česky: L 162
Schlenstedt, Dieter: Egon Erwin Kisch. Leben und Werk. Berlin: Volk und Wissen, 1968
(Schriftsteller der Gegenwart. Deutsche Reihe 11). F8/1K; Schlenstedt, Dieter: Egon Erwin
Kisch. Leben und Werk. Berlin: Volk und Wissen, 1970. F8/1K.
Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Hg.v. Eduard Goldstücker. Prag:
Academia, 1967. F8/4/V-14. F8/4/V (foto) – D1,2.
Wolkan, Rudolf: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. Bis zum Ausgange des XVI.
Jahrhunderts. Prag: Haase, 1894. 5A 110/a. 1F 5
85
Román v dopisech / Briefroman
Engel, Manfred: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1. Anfänge in Klassik und Frühromantik:
transzendentale Geschichte. Stuttgart / Weimar: Metzler, 1993. M 2078
Handbuch des deutschen Romans. Hg.v. H. Koopmann. Düsseldorf: Bagel, 1983. F8/4/VIIIa
Kimpel, Dieter: Der Roman der Aufklärung. Stuttgart: Metzler, 1967 (Sammlung Metzler 68).
N 300/68
Vosskamp, Wilhelm: „Dialogische Vergegenwärtigung beim Schreiben und Lesen. Zur Poetik
des Briefromans im 18. Jahrhundert“. In: DVjs 1/45 (1971). S. 80-116. 6G
86
Rakouská literatura / Österreichische Literatur
Heger, Roland: Der österreichische Roman des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart: Wilhelm
Braumüller Universtitäts-Verlagsbuchhandlung, 1971. F8/4/XXII-7,8.
Maidl, Václav: „Das Bild Österreichs und der Österreicher in der tschechischen Literatur. Ein
Querschnitt durch die letzten 150 Jahre“. In: Modern Austrian Literature. Journal of the Arthur
Schnitzler Research Association. Special Issue: Austria in Literature. Vol. 30, Nr. 3/4 (1997).
S. 37-48.
Nabbe, Hildegard: „Die Enkelkinder des Doppeladlers. Einblendung von politischer
Vergangenheit in den Alltag der Gegenwart in Robert Schindels Roman Gebürtig“. In:
Modern Austrian Literature. Journal of the Arthur Schnitzler Research Association. Vol. 32,
Nr. 2 (1999). S. 113-124.
Nekula, Marek: „Současná próza rakouské literatury. Panorama čísla“. In: Světová literatura
8/38 (1993). S. 68-127. G23 (Thomas Bernhard, Peter Handke, Julian Schutting, Robert
Menasse, Norbert Gstrein, Gerhard Roth, Christoph Ransmayr, Peter Henisch, Robert
Schindel, Andreas Okopenko, Gert Jonke, Bodo Hell)
Pape, Walter: “Der Schein der Wirklichkeit”: Monetäre Metaphorik und monetäre Realität auf
dem Wiener Volkstheater und am Burgtheater: Nestroy und Bauernfeld. Gastvorlesung (V/
2002).
87
Švýcarská literatura / Schweizer Literatur
*Aeschabcher, Marc: Tendenzen der schweizerischen Gegenwartsliteratur (1964-1994).
Exemplarische Untersuchung zur Frage nach dem Tode der Literatur. Bern / Berlin /
Frankfurt/M. / New York / Paris / Wien: Lang, 1997 (Europäische Hochschulschriften 1).
Bärtig, Joseph / Leimgruber, Stephan (Hgg.): Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage der
modernen Literatur der viersprachigen Schweiz. Freiburg/ Schweiz: Univ.-Verl. /
Paulusverlag, 1993.
Dürrenmatt, Friedrich: Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden. Zürich: Diogenes, 1998.
Tvrdík, Milan: „Literatura národní, nebo kosmopolitní?“ In: LN 15, č.143 (20.6.2002).
Weber Henking, Irene: Differenzlektüren. Fremdes und eigenes der deutschsprachigen
Schweizer Literatur, gelesen im Vergleich von Original und Übersetzung. München: Iudicium,
1999 – dort ausführliche weiterführende Bibliographie
88
Deník. Autobiografie (složka)/ Tagebuch. Autobiographie (Mappe)
„Autobiographie und autobiographische Gattungen“. In: Ricklefs, Ulfert (Hg.): Fischer
Lexikon Literatur. Bd. 1. A-F. Frankfurt/M.: Fischer, 1997. (Fischer Taschenbücher 4565). S.
169-189.
Boerner, Peter: Tagebuch. Stuttgart: J.B. Metzler und Carl Ernst Poeschel, 1969. S. 1-36;
58-69.
„Die dokumentarische Wendung in der Erzählliteratur der Gegenwart“. Zuerst in: Festschrift
für Klaus Lankheit. Köln, 1973. S. 97-112.
Finck, Almut: „Subjektbegriff und Autorschaft: Zur Theorie und Geschichte der
Autobiographie“. In: Pechlivanos, Miltos (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft.
Stuttgart / Weimar: Metzler, 1995. S. 283-294.
Görner, Rüdiger: Das Tagebuch. München / Zürich: Artemis Verlag, 1986 (ArtemisEinführungen 26).
Gräser, Albert: Das literarische Tagebuch. Studien über Elemente des Tagebuches als
Kunstform. Saarbrücken: West-Ost-Verlag, 1955 (Schriften der Universität des Saarlandes).
S. 99- 126.
Hickethier, Knut: „Biographie, Autobiographie, Memoirenliteratur“. In: Fischer, Ludwig (Hg):
Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hanser Sozialgeschichte der
deutschen Literatur. Bd. 10. Hg.v. Rolf Grimminger. München: dtv, 1986, S. 574-584.
Jurgensen, Manfred: Das fiktionale Ich. Untersuchungen zum Tagebuch. München / Bern: A.
Francke Verlag, 1979. S. 8-41; 227-297.
Just, Klaus Günther: „Übergänge.“ Probleme und Gestalten der Literatur. Bern: Francke,
1966. S. 25-41.
Rüdiger, Horst: Das Tagebuch als Literatur. Versuch über das Tagebuch als literarische
Form. Jahrbuch 1975. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt. S. 24-41.
Schlösser, Hermann: „Subjektivität und Autobiographie“. In: Gegenwartsliteratur seit 1968.
Hg.v. Klaus Briegleb u. Sigrid Weigel. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd.
12. Hg.v. Rolf Grimminger. München: dtv, 1992. S. 404-423.
„Selbstbiographie.“ In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 3 (P-Sk).
Hg.v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Berlin: Walter de Gruyter, 1966-1977.
Sill, Oliver: „’Fiktion des Faktischen.’ Zur autobiographischen Literatur der letzten
Jahrzehnte. In: Delabar, Walther / Schütz, Erhard (Hgg.): Deutschsprachige Literatur der
70er und 80er Jahre. Autoren. Tendenzen. Gattungen. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 1997. S. 75-104.
Wuthenow, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher: Eigenart, Formen, Entwicklung.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges., 1990.
89
2.4 Medievistika / Mediävistik
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart:
Philipp Reclam jun., 1997 (Universal-Bibliothek; 9485). S. 232-243.
Církevní řády ve 12. století. (http://www.wothanburg.cz/modlitba.html, 18.3.2004)
Golther, Wolfgang: Die deutsche Dichtung im Mittelalter. Stuttgart: Metzler, 1922. B 6234/47
7F 12
Hrubý, Antonín: „Die Problemstellung in Chrétiens und Hartmanns ‚Erec’“. In: DVjs 3/38
(1964). S. 337-360. G6
Kadečková, Helena: Dějiny severských literatur. L 46.
Köpf, Gerhard: Märendichtung. Stuttgart: Metzler, 1968. N 300/166.
Petzsch, Christoph: „Text- und Melodientypenverteilung bei Oswald von Wolkenstein“. In:
DVjs 2/38 (1964). S. 491-512. G6
Piper, Paul: Die älteste deutsche Litteratur bis um das Jahr 1050. Berlin/ Stuttgart: Spemann,
o.J. (Deutsche National-Litteratur, historisch-kritische Ausgabe 1). 1A 34; 1A 116
Piper, Paul: Die Schriften Notkers und seiner Schule. 3 Bde. Freiburg i.Br./ Tübingen:
Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr, 1883. F8/2a
Piper, Paul: Die Sprache und Literatur Deutschlands bis zum 12. Jh. Paderborn: Schöningh,
1880. 678/50
Piper, Paul: Höfische Epik. 3 Bde. Stuttgart: Union, o.J. (1893) (Deutsche National-Litteratur
4). 15G4/I
Schmertosch v. Riesenthal, Richard: „Ein Lehrbuch der lateinischen, böhmischen und
deutschen Sprache aus dem XVI. Jahrhundert“. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik 7 (1904).
Hg.v. Bernhard Gerth, Leipzig, Teubner. S. 52-58.
Schröder, Werner: „Armuot“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte 34 (1960). S. 501-526.
Siebenschein, H. / Zatočil, L.: Stručné dějiny německé literatury do r. 1250. Praha: SPN,
1968. S. 24-37.
Výtahy ze starší německé literatury. Texty. Prof. Bok
Wapnewski, Peter: Hartmann von Aue. Stuttgart: Metzler, 1962. N 300/17.
Readery k medievistickému semináři / Reader aus Tübingen (Mediävistik; Herr Prof.
Sappler):
Listhandlungen. Aufsätze, Auszüge aus Büchern
Sammlung ältere deutsche Literatur (Auszüge aus Primärtexten)
Erzählstrukturen der Artusepen (Ordner / Šanon)
90
Píseň o Nibelunzích / Nibelungenlied
Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und
Hochschulbibliothek Darmstadt. Hg.v. Jürgen Vorderstemann. Tübingen: Niemeyer, 2000.
N1816.
Gerth, Elisabeth: Eine Untersuchung über Rasse, Volk und Umwelt im Nibelungenlied.
Frankfurt/ M.: Diesterweg, 1938. 2A 127
Haymes, Edward R.: Das Nibelungenlied. Geschichte und Interpretation. München: Fink,
1999. N 1805.
Heinzle, Joachim: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Frankfurt/ M.: Fischer Taschenbuch
Verlag, 1994. N 1500
Hempel, Heinrich: Nibelungenstudien I. Nibelungenlied, Thidrikssaga und Balladen.
Heidelberg: Winter, 1926. 2A 130
Hoffmann, Werner: Das Nibelungenlied. 6., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1992
(Sammlung Metzler 7). N 300/7a
Lackner, Erna: Nejstarší texty nibelungovské látky? Přel. J. Gallupová. In: FAZ, 31.3. 2003,
č.76, str. 44.
Mackensen, Lutz: Die Nibelungen. Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter. Stuttgart:
Hauswedell, 1984. M 1513.
Müller, Jan-Dirk: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen:
Niemeyer, 1998. M 2014
Muths, R.v.: Einleitung in das Nibelungenlied. 2A 102
Muths, Richard von: Einleitung in das Nibelungenlied. Hg.v. J.W. Nagl. 2. Aufl. Paderborn:
Ferdinand Schöningh, 1907. 2A 102
Nagel, Bert: „Das Dichterbild des Nibelungenliedes“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie
3/78 (1959). S. 259-268. 79 (1960). S. 28-57. 8G.
Neumann, Friedrich: Das Nibelungenlied in seiner Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
1967. (Kleine Vandenhoeck Reihe 253). N 1280/253.
Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam, 2001. N 2108.
Weber, Gottfried: Heldendichtung II. Nibelungenlied. Stuttgart: Metzler, 1964. N 300/7.
91
3. Bibliografie / Bibliographien
Allgemeine Deutsche Biographie. Hg.von der Historischen Commission bei der Königl.
Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-56. Leipzig: Duncker & Humblet, 1875-1912. B1D-2.
Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begründet von
Wilhelm Kosch. 3., völlig neu überarb. Aufl. hg.v. Bruno Berger / Heinz Rupp. Bern: Francke
Verlag, 1968-. Bd. 1.: AAL – Bremenck, 1968. Bd. 2: Bremer – Davidis, 1969. Bd. 3: Davidis
– Eichendorff, 1971. Bd. 4: Eichenhorst – Filchner, 1972. Bd. 5: Filek – Fux, 1978. Bd. 6:
Gaa – Gysin, 1978. Bd. 7: Haab – Hogrebe, 1979. Bd. 8: Hohberg – Kober, 1981. Bd. 9:
Kober – Lucidarius, 1984. Bd. 10: Lucius – Myß. F1/2.
Eppelsheimer, Hanns W.: Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft. Frankfurt/ M.:
V. Klostermann, 1957-. Bde.: 1945-1953 (1957); 1954-1956 (1958); 1957-1958 (1960);
1959-1960 (1961); 1961-1962 (1963); 1963-1964 (1965); 1965-1966 (1967); 1967-1968
(1969); 1969 (1970); 1970 (1971); 1971 (1972); 1972 (1973); 1973 (1974). F5.
Fischer, Rudolf: Studien zur tschechischen Literatur. Mit einer Biblographie tschechischer
literarischer Werke in deutschen Übersetzungen 1945-1964 von W. Preuß. Berlin: Akademie
Verlag, 1965. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
Philologisch-Historische Klasse Bd.110, H. 5). F5
Geschichte der deutschen Literatur – Internationale Bibliographie. Hg.v. Kurt Böttcher u.
R.M. Samarin. 3 Bde. Berlin: Volk und Wissen, 1971-1977. Bd. I: Von den Anfängen bis
1789; Bd. II/1: Von 1789 bis zur Gegenwart; Bd. II/2: Von 1789 bis zur Gegenwart. PersonalBibliographien zur deutschen Literatur des 20. Jh.; Supplement-Band: Sachregister,
Personen-Werk-Register.
Giebisch, Hans / Gugitz, Gustav: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Verlag Brüder Hollinek, 1964. F5
Gippert, Helmut / Schwarz, Hans: Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung.
Schrifttum zur Sprachinhaltsforschung in alphabetischer Folge nach Verfassern mit
Besprechungen und Inhaltshinweisen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1962-1985. Teil I,
Lieferung I – 24,26-32. (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der
Wissenschaften; 16a). Beiheft 1/1974; 2/1980. D1.
Goedeke, Karl (Goeze, Edmund et al.): Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung
aus den Quellen. 2. Aufl. Dresden: Verlag von L.S. Ehlermann, 1884-1938. Bd.1-10; 12-13.
B1D-3
Goedeke, Karl: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Bd. 4,
Abt. 1-4. 3., bearb. Aufl. Dresden: Verlag L.S. Ehlermann, 1910-1916. B1D-3
Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. 2. Abteilung – Bibliographien. Hg.v. Paul
Stapf. Bd. 1-6; 8-12. Bern: Francke Verlag, 1969-1974. Bd. 1: Kratz, Henry: Frühes
Mittelalter; Bd. 2: Batts, Michael: Hohes Mittelalter; Bd. 3: Jones, Georg F.: Spätes
Mittelalter. Bd. 4: Engel, James E.: Zeitalter der Renaissance, des Humanismus und der
Reformation. Bd. 5: Merkel, Ingrid: Barock; Bd. 6: Grotegut, E.K.: Das Zeitalter der
Aufklärung; Bd. 8: Osborne, J.: Romantik; Bd. 9: Gowen, R.C.: Neunzehntes Jahrhundert
(1830-1880). Bd. 10: Goll, P.: Wilhelminisches Zeitalter. Bd. 11: Pickar, G.B.: Deutsches
Schrifttum zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1945). Bd.12: Glenn, J.: Deutsches
Schrifttum der Gegenwart (ab 1945).
Hansel, Johannes: Bücherkunde für Germanisten. Bearb.v. L. Tschakert. Berlin: E. Schmidt
Verlag, 1972. F5.
92
Hansel, Johannes: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte.
Studienausgabe. 2., erneuerte Aufl., vorbereitet v. C. Paschek. Berlin: E. Schmidt Verlag,
1974. F5
Körner, Josef: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. 3. Aufl. Bern: A.
Francke Verlag, 1949. F5
Muneles, Otto / Bohatec, M.: Bibliografický přehled židovské Prahy. 1. svazek sbírky
„Židovské památky v Čechách“. Praha: Orbis pro Státní židovské muzeum v Praze, 1952. F5
Olzien, Otto: Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte, zweites Ergänzungsheft zu
den Annalen der Deutschen Literatur. Hg.v. O. Burger. Stuttgart: J.B. Metzlersche
Verlagsbuchhandlung, 1953. + Nachträge 1953-1954 (1955). F5
Schindler, Frank: Bibliographie zur Phonetik und Phonologie des Deutschen. Tübingen: Max
Niemeyer, 1971. F5
Sternfeld, Wilhelm / Tiedemann, Eva: Deutsche Exil-Literatur 1933-1945. Eine BioBibliographie. 2. Aufl. Heidelberg: L. Schneider Verlag, 1970. F5
Vulpius, Wolfgang: Schiller Bibliographie 1893-1958. Weimar: Arion Verlag, 1959. F5
Widmann, Hans: Bibliographien zum deutschen Schrifttum der Jahre 1939-1950. Tübingen:
Max Niemeyer, 1951. F5
Wiesner, H.: Bibliographie der Personalbibliographien zur deutschen Gegenwartsliteratur.
München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, 1970. F5
Wilhelm, Gottfried: Heine Bibliographie. Sekundärliteratur 1822-1953. Teil 2. Weimar: Arion,
1960. F5.
Wilpert, Gero von / Gühring, Adolf: Erstausgaben deutscher Dichtung, eine Bibliographie zur
deutschen Literatur 1600-1960. Stuttgart: A. Kröner, 1967. F1/1.
Zaunmüller, Wolfram: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. Ein
internationales Verzeichnis von 5 600 Wörterbüchern der Jahre 1460-1958 für mehr als 500
Sprachen und Dialekte. Stuttgart: A. Jiersemann Verlag, 1958. F5
Bibliografické časopisy / Biliographische Zeitschriften
Bibliographie der Bibliographien. Monatliches Verzeichnis. Bearb. u. hg. von der Deutschen
Bücherei. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1972-1986.
Bibliographie der Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Verzeichnis der in der
Deutschen Bücherei eingegangenen Schriften. Bearb. u. hg. von der Deutschen Bücherei.
Leipzig: Bibliographisches Institut, 1968-1986. (4 čísla ročně s rejstříkem / erscheint viermal
im Jahr; mit Register).
Bibliographie fremdsprachiger Germanica. Bearb. u. hg. von der Deutschen Bücherei.
Leipzig: Bibliographisches Institut, 1972-1986. (4 čísla ročně s rejstříkem / erscheint viermal
im Jahr; mit Register).
Deutsche Nationalbibliograohie – Reihe B: Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels.
Leipzig: Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, 1972-1981. (24 čísel ročně + rejstříky / 24
Nummern im Jahr; mit Registern).
Deutsche Nationalbibliographie – Reihe C: Dissertationen und Habilitationen. Leipzig: Verlag
für Buch- und Bibliothekswesen, 1973-1981. (12 čísel ročně + rejstříky / 12 Nummern im
Jahr; mit Registern).
Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie des im Ausland erschienenen
deutschsprachigen Schrifttums. Bearb. u. hg. von der Deutschen Bücherei. Leipzig: Verlag
93
für Buch- und Biblothekswesen, 1972-1981. (52 čísel ročně + rejstříky / 52 Nummern im
Jahr; mit Registern).
Germanistik, Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Schriftleitung:
T. Krömer. Tübingen: Niemeyer, 1960-1978. Bd. 1-19. 4 čísla ročně / erscheint viermal
jährlich. Ve sv. 16/1975 chybí č.3 (Im Bd. 16/1975 fehlt die Nr. 3). F5.
Novinky literatury, jazykověda – literární věda. Státní knihovna ČSR – sektor bibliografie a
informací. Praha, 1971-1984. 4 – 6 čísel ročně.
Tyto bibliografie nebylo možno dále odebírat pro nedostatek místa v knihovně germanistiky,
zájemci o časopis Deutsche Nationalbibliographie ho najdou v čítárně Základní knihovny
ČSAV.
94
4. Další témata. Dodatky / Weitere Themen. Zusätze
Reálie / Landeskunde
Behal-Thomsen, Heinke u.a..: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher
Mentalität. Berlin / München / Wien (u.a.): Langenscheidt, 1993. L 80
Grünewald, Matthias: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Theorie und
Didaktisierung für den Landeskundeunterricht Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren:
Schneiderverlag, 1996 (Bausteine Deutsch als Fremdsprache 7) M 718.
Hansen, Margarete / Zuber, Barbara: Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für
landeskundliches Lehren und Lernen. Materialienbuch für den Unterricht. 2. Aufl. Berlin /
München / Wien (u.a.): Langenscheidt, 1997. L 79.
Koreik, Uwe: Deutschlandstudien und deutsche Geschichte. Die deutsche Geschichte im
Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren, 1995 (Bausteine Deutsch als fremdsprache 4). M 716.
Kysilková, Olga: Interkultureller Ansatz in der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
Deutsch als Fremdsprache. Praha 2001. Dipl.práce. G18-Di/K d
Literarische Topographie: Wien. Der Deutschunterricht 5 (1995) G23
Lundquist-Mog, Angelika: Spielarten. Arbeitsbuch zur deutschen Landeskunde. Berlin /
München: Langenscheidt, 1996. L 78.
Mog, Paul: Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer intergrativen Landeskunde.
Berlin (etc.): Langenscheidt, 1994. M 1920
Mündliche Kommunikation: Gesprächsforschung-Gesprächsförderung. Der
Deutschunterricht 1 (1995) G23
Thimme, Christian: Geschichte in Lehrwerken. Deutsch als Fremdsprache und Französisch
als Fremdsprache für Erwachsene. Ein deutsch-französischer Lehrbuchvergleich.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1996 (Perspektiven Deutsch als
fremdsprache 6). M 717
Thimme, Christian: „Interkulturelle Landeskunde. Ein kritischer Beitrag zur aktuellen
Landeskunde-Diskussion“. In: DaF 3/ 32 (1995). S. 131-137. G23
Westhoff, Gerard J.: Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden Lesens.
Mit Übungsprogrammen. 1. Aufl. München: Hueber, 1987. 4F2
95
Míry, měření / Messen, Maßbegriffe
Schuppener, Georg: Die Dinge fassbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der
Maßbegriffe im Deutschen. Konzeption und sprachliche Produktivität. Leipzig 2000?
Habil.práce. G-18-Di/S
Fauna a flóra / Pflanzen und Tiere
Carl, Helmut: Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen. Deutung und sprachliche Ordnung.
Heidelberg: Quelle & Meyer, 1957. F6.
Garms, Harry: Pflanzen und Tiere Europas. Berlin / München / Zürich: Langenscheidt, 1963.
F8/3/Va
Hann, Walther von: Fachkommunikation. Entwicklung. Linguistische Konzepte. Betriebliche
Beispiele. Berlin / New York: de Gruyter, 1983. F8/3/Va
96
Různé / Miszellen
Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie. S. 314-348.
Frizen, Werner: „Das gute Buch für jedermann oder Verus Prometheus. Patrick Süskinds
‚Das Parfüm‘“. In: DVjs 4/ 68 (1994). S757-786. 6G
Gadamer, Hans-Georg: „Hermeneutický význam časového odstupu“. Přel. Jiří Němec. In:
Podoby. Literární sborník. Praha 1967. s. 209-216.
Gebauer, Jan: Historicá mluvnice jazyka českého I. Hláskosloví. 2. vyd. Praha 1963.
Goethe, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Hg.v. Ehrhard Bahr. Stuttgart:
Philipp Reclam jun., 1990. S. 643-660 (Nachwort).
Haušildová, Kateřina: Heinrich von Freiberg. Referát (20.5.1999).
Hein, Jürgen: Dorfgeschichte. Stuttgart: Metzler, 1976. N 300/145.
Karsten Rinas: über: Petr Bednarský (2002): „Deutsche und tschechische Präpositionen
kontrastiv – am Beispiel von an, auf und na“. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und
Nordistik 2003. S. 297-303. (Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity). 9G
Krolop, Kurt: „Warum haben sie Prag verlassen?“ In: Germ. Pragensia IV, 1966. S. 47-64.
Lachmann, Renate: „Verwandlungen“. In: Wiener Slawistischer Almanach 55 (2005). S. 3348.
Linguistik der Wissenschaftssprache. Hg.v. Heinz L. Kretzenbacher u. Harald Weinrich.
Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 1995. M 1280.
Mappe: Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein Arethusa e.V.
Marinovic, Alexander: „Weimarer Klassik. 1797: Goethe und Schiller im Balladenwettstreit“.
In: Wiener Journal 207/208 (Dez. 1997/ Jänner 1998), S. 49.
Meller, Markus: „Wo sitzt der Gott? Zu Goethes Prometheus-Hymne“. In: DVjs 68 (1994)
Sonderheft S. 189-196. 6G
Menninghaus, Winfried: „Kant über ‚Unsinn‘, ‚Lachen‘ und ‚Laune‘“. In: DVjs 68 (1994)
Sonderheft. S. 263-286. 6G
Reimann, Paul: Von Herder bis Kisch. Berlin: Dietz, 1961. F8/4/V.
Ricklefs, Ulfert: „Bildlichkeit“. In: Ricklefs, Ulfert (Hg.): Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde.
Frankfurt/M. 1996. Bd.1, S. 260-320.
Schmertosch v. Riesenthal, Richard: „Ein Lehrbuch der lateinischen, böhmischen und
deutschen Sprache aus dem XVI. Jahrhundert“. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik. 7. Jg.
(1904). S. 52-58.
Stich, Alexandr: „Malý otřes ve velkém polemickém tématu aneb Země dobrá, to jest země
česká“. In: Literární noviny 50. S. 1; 4.
„Vztah komunikační a obsahové struktury literárního díla“. In: Ikaros 6/3 (1999) – vytištěno z
internetu (aus dem Internet)
97
Němčina 20. století / Das Deutsch des 20. Jahrhunderts
Ahlzweig, Claus: Muttersprache – Vaterland. Die deutsche Nation und ihre Sprache.
Opladen: Westdt. Verlag, 1994. M 505
Glück, Helmut: Gegenwartsdeutsch. Stuttgart: Metzler, 1990 (Sammlung Metzler 252).
F8/3/III-105
Mackensen, Lutz: Die deutsche Sprache in unserer Zeit. Zur Sprachgeschichte des 20.
Jahrhunderts. 2., neubearb. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1971. F8/3/III
Sprache im Faschismus. Hg.v. Konrad Ehlich. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. N 877; 1. Aufl.
1989: F8/3/Ivd-83.
Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von „Wende“ und „Vereinigung“.
Hg.v. Armin Burkhardt u. Peter K. Fritzsche. Berlin / New York: de Gruyter, 1992. M 766
Sprache in den Medien nach 1945. Hg.v. Bernd Ulrich Biere u. Helmut Henne. Tübingen:
Niemeyer, 1993. M 767
Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Hg.v. Christian Meier. Göttingen: Wallstein,
1999. M 736
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Hg.v. Hans Jürgen Heringer u.a. Tübingen:
Niemeyer, 1994. M 734
98
Náměty, přání / Ideen, Wunschliste
Herunterladen