Bausteine AC - Analyse - RS Schenkensee

Werbung
-1-
Realschule Schenkensee
Schwäbisch Hall
Grundlageninformationen zur AC – Analyse
als Basis für einen GLK – Beschluss über die organisatorische Durchführung der AC – Analyse
sowie der Individuellen Förderung
Aufgabe:
Ziel:
Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen ( Sozialkompetenz,
Methodenkompetenz, Personale Kompetenz, Kognitive Basiskompetenz)
Erfassung der individuellen beruflichen Interessen
Unterstützung zur Berufsorientierung und zur Individuellen Förderung
Die AC – Analyse ist daher Ausgangspunkt für die anschließende Individuelle
Förderung (Kontingentstundentafel Klasse 8  2 SWS, 1 LWS)
Kriterien:


Standardisierte Durchführung
 Standardisierte Beobachtungsaufgaben
 Einheitlicher Beobachtungsrahmen (Simulationsprinzip)
 Festgelegte Bausteine zur Abdeckung aller Kompetenzbereiche
 Hohe Transparenz in allen Teilen
Kontrollierte Subjektivität des Beobachters durch
 Beobachtervielfalt ( Beobachterkonferenzen)
 Aufgabenvielfalt
 Orientierung an den Merkmalsdefinitionen ( Merkmalskatalog)
 Nebeneinanderstellung von Selbst – und Fremdeinschätzung
 Fixierung auf beobachtbares, wertfreies Verhalten (Tätigkeiten,
Äußerungen) keine Gedanken, Gefühle usw.
Grundlagen:



Transparenz und Bereitschaft: Verhaltensänderungen können nur mit dem
Schüler angestrebt und umgesetzt werden  Ständiges Transparenzprinzip
gegenüber dem Schüler ( Ablauf, Zeitplan) , Bereitschaft des Schülers
Richtige Sichtweise: Es geht nicht um ein absolutes Urteil (so bist du !),
sondern um unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven in einer
Momentaufnahme ( so haben wir dich in diesen Situationen gesehen)
Stärkenorientierung, wertschätzende Grundeinstellung zum Schüler,
konstruktive, individuell zugeschnittene Rückmeldung ohne Abwertung.
Inhalt:
1.
2.
3.
4.
Standardisierte Tests
Fragebogen
4 Beobachtungsaufgaben
Selbsteinschätzung
1.-3. decken jeweils verschiedene
Kompetenzbereiche ab, 4. deckt
alles ab.
Kompetenzprofil
Zielvereinbarung:
Individuelle
Förderung
Rückmeldegespräch
Berufswegeplanung
-2-
Vor der Durchführung der AC – Analyse( Checkliste Vorbereitung und Durchführung)
a) Schülerinformation
 Schulung der Merkmale ( Vermittlung der Bedeutung der Merkmale)
Darstellung des Ablaufplanes, Information über Zielsetzung
b) Elterninformation
 Elternbrief (oder Elternabend) über die Ziele der Kompetenzanalyse, Klärung, auf
welche Weise die Erziehungsberechtigten in den Rückmelde – und Förderprozess
einbezogen werden.
c) Auswahl der Beobachtungsaufgaben
 2 Aufgaben aus Aufgabenkategorie (AK1), 2 Aufgaben aus AK 2. Jedes
Beobachtungsmerkmal muss 2 x erfasst werden können. (optional :
Präsentationsaufgaben), Aufgaben der AK 2 gibt es in 3 unterschiedlichen
Schwierigkeitsstufen.
d) Erstellen eines Zeit – und Raumplanes, Rahmenbedingungen schaffen, Terminierung
der Besprechung des Kompetenzprofils bzw. der Rückmeldegespräche
e) Materialbeschaffung ( Checkliste „Materialbedarf Beobachtungsaufgaben))
f) Anlegen der Schülerdateien im KISS – Rechner ( Verwalten des Schülerdaten über das
Intranet, Informationen zu den Unterlagen über das Internet)
g) Überprüfen der Systemvoraussetzungen in den PC – Räumen.
h) Information des Kollegiums
i) Festlegung der Gruppen für die Beobachtungsaufgaben ( max. 4 Personen, w.m.
gemischt)
j) Ausdruck „Beschreibungen für Lehrkräfte“ und „Arbeitsanleitungen für Schülerinnen und
Schüler“ , Kopieren in erforderlichen Anzahl
k) Bereitstellung der Arbeitsmittel
1. Standardisierte Tests
Wichtig: vor jedem Test Besprechung der relevanten Merkmale und der Regeln
a) IT – Test ( Erfassung der informationstechnischen Fähigkeit)  manuelle Eingabe im
KISS
 Fähigkeiten in der Textverarbeitung (Text formatieren)
 Tabellenkalkulation,
 Erstellen von Bildschirmpräsentationen,
 internetbezogene Informationsrecherche
 Quiz zum Thema Informationstechnische Fähigkeiten
Dauer: 45 Minuten
Wichtig: Schüler speichern Ergebnisse in einem Verzeichnis ab, muss anschließend
vom AC – Lehrer korrigiert werden.( Lösungsblatt, Punktevergabe,
Umrechnungsskala liegen vor)
b) Kognitiver Test (vgl. Intelligenztest)  Freischaltung über KISS (Einmalpasswort)
 Gedächtnisaufgaben (Merkaufgaben zu Figurenpaaren und Begriffen))
 Schlussfolgerndes Denken ( Fortsetzen logischer Reihen)
 Räumliches Vorstellungsvermögen (Rotation von Musterwürfeln)
Dauer: 45 Minuten
c) Konzentrationstest  Freischaltung über KISS (Einmalpasswort)
 Erkennen einer vorgegebenen Abbildung unter ähnlich gestalteten
Abbildungen unter Zeitlimit (  Ausdauer, Belastbarkeit in Stresssituation)
Dauer: inkl. Instruktion 10 Minuten
-3-
d) Test Berufsfeldbezogene Kompetenz (2 Teile)  Freischaltung über KISS
(Einmalpasswort)
 Handwerklich – technisch ( Aufgaben zum mathematischen oder technischen
Verständnis)
 Untersuchend – forschend (Lösen komplexer Probleme, räumliches
Vorstellungsvermögen)
 Kreativ – sprachlich (Selbsteinschätzung, Analogien, Rechtschreibung)
 Pädagogische – helfend (Selbsteinschätzung, Beurteilung sozialer
Situationen)
 Führend – verkaufend (Selbsteinschätzung, Multi – Motiv – Gitter (Erfassen
von Motiven)
 Kaufmännisch – verwaltend (Schaubilder lesen, Postkorbaufgaben (Sortieren,
Ordnen nach bestimmten Kriterien)
Dauer: 90 Minuten (oder 2 x 45 Minuten)
2. Fragebogen
a) Fragebogen Studien – und Berufsinteressen ( nur Selbsteinschätzungen) 
Freischaltung über KISS (Einmalpasswort)
Aussagen über :
 Tätigkeiten, die den Schülern Spaß bereiten
 Arbeitsorte, an denen die Schüler gerne tätig sein wollen
 Arbeitsgegenstände, mit denen die Schüler gerne arbeiten möchten
 Personengruppen, mit denen die Schüler gerne arbeiten möchten
 Nachteile bzw. Gegebenheiten, die sie für den zukünftigen Beruf in Kauf
nehmen würden.
Dauer: 20 Minuten
Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die Tests automatisch beendet. Die Auswertung
erfolgt ebenfalls automatisch über die Software.
Vorsicht: Ergebnisse des Tests „Berufsfeldbezogene Kompetenz“ nicht mit den Ergebnissen des
Fragebogens „Studien – und Berufsinteressen“ vermischen!
3. Vier Beobachtungsaufgaben (2 x Gruppenaufgabe, 2 x Einzelaufgabe)
Die Beobachtungsaufgaben sind so konstruiert, dass bei ihrer Bearbeitung die
gewünschten Merkmale gut sichtbar werden. Es müssen alle Kompetenzbereiche
mindestens 2 x beobachtet werden. Es müssen daher 2 Gruppenaufgaben (AK 1) und 2
Einzelaufgaben (AK 2) ausgewählt werden.. Die zwei Aufgaben einer Aufgabenkategorie
müssen von unterschiedlichen Lehrern beobachtet werden.
 Erklären der Aufgabenstellung, Verständnisfragen klären, Benennung der
Zielsetzung der jeweiligen Aufgabe
 Beobachtung (Beobachtungsbogen)
 Zuordnung
 Einzelbeurteilung (Beurteilungsbogen)
 Beobachterkonferenz mit ca. 15 – 20 Minuten pro Schüler (
Beobachterkonferenzbogen)  manuelle Eingabe im KISS
 Selbsteinschätzungsbogen direkt im Anschluss an die Aufgabe
Dauer: 180 Minuten ( 2 Lehrer für 2 Gruppen)
4. Selbsteinschätzung
Abschließende Selbsteinschätzung anhand einer 5- stufigen Skala  manuelle Eingabe im
Internet (Eingabe Einmal –Passwort) in den Selbsteinschätzungsbogen ( auch von
Schülern zu machen)
 Erklärung, wie der Bogen auszufüllen ist. (Datum, Name des Schülers)
-4-
( Vorlage im Internet: „Instruktion Selbsteinschätzung“)
Nach Durchführung der AC - Analyse
1. Rückmelde – und Fördergespräch ( mit Eltern)
 Mit jedem Schüler einzeln durchzuführen, Dauer: 15 – 20 Minuten / Schüler
 Zeitnah zur Kompetenzanalyse
o 1. Schritt : Information des Schülers über den Zweck, die Inhalte und
den Ablauf des Gesprächs, Ziel des Fördergesprächs
o 2. Schritt : Vorlage der Ergebnisse ( ausgedrucktes Kompetenzprofil),
Eindrücke des Lehrers, Erläuterung des Kompetenzprofils
o 3. Schritt : Schüler teilt seine Erfahrungen und Eindrücke mit
o 4. Schritt : Abgleich zwischen Selbst – und Fremdeinschätzung,
ausführliche Besprechung, Bestätigung durch Unterschrift des Schülers
o 5. Schritt: gemeinsame Ableitung von individuellen, konkreten und
realistischen Förderzielen
o 6. Schritt : Festhalten in einer Lernvereinbarung, Festlegen der
Förderschwerpunkte,
o 7. Schritt: Darstellung der Umsetzungsmöglichkeiten an der Schule
2. Nach ca. 1 Woche: Abstimmung der Förderelemente ( insgesamt ca. 36 Stunden, wobei die
Hälfte innerschulisch stattfinden sollte)
3. Umsetzung im Rahmen des Faches IF
Herunterladen