-1- Realschule Schenkensee Schwäbisch Hall Grundlageninformationen zur AC – Analyse als Basis für einen GLK – Beschluss über die organisatorische Durchführung der AC – Analyse sowie der Individuellen Förderung Aufgabe: Ziel: Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen ( Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Personale Kompetenz, Kognitive Basiskompetenz) Erfassung der individuellen beruflichen Interessen Unterstützung zur Berufsorientierung und zur Individuellen Förderung Die AC – Analyse ist daher Ausgangspunkt für die anschließende Individuelle Förderung (Kontingentstundentafel Klasse 8 2 SWS, 1 LWS) Kriterien: Standardisierte Durchführung Standardisierte Beobachtungsaufgaben Einheitlicher Beobachtungsrahmen (Simulationsprinzip) Festgelegte Bausteine zur Abdeckung aller Kompetenzbereiche Hohe Transparenz in allen Teilen Kontrollierte Subjektivität des Beobachters durch Beobachtervielfalt ( Beobachterkonferenzen) Aufgabenvielfalt Orientierung an den Merkmalsdefinitionen ( Merkmalskatalog) Nebeneinanderstellung von Selbst – und Fremdeinschätzung Fixierung auf beobachtbares, wertfreies Verhalten (Tätigkeiten, Äußerungen) keine Gedanken, Gefühle usw. Grundlagen: Transparenz und Bereitschaft: Verhaltensänderungen können nur mit dem Schüler angestrebt und umgesetzt werden Ständiges Transparenzprinzip gegenüber dem Schüler ( Ablauf, Zeitplan) , Bereitschaft des Schülers Richtige Sichtweise: Es geht nicht um ein absolutes Urteil (so bist du !), sondern um unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven in einer Momentaufnahme ( so haben wir dich in diesen Situationen gesehen) Stärkenorientierung, wertschätzende Grundeinstellung zum Schüler, konstruktive, individuell zugeschnittene Rückmeldung ohne Abwertung. Inhalt: 1. 2. 3. 4. Standardisierte Tests Fragebogen 4 Beobachtungsaufgaben Selbsteinschätzung 1.-3. decken jeweils verschiedene Kompetenzbereiche ab, 4. deckt alles ab. Kompetenzprofil Zielvereinbarung: Individuelle Förderung Rückmeldegespräch Berufswegeplanung -2- Vor der Durchführung der AC – Analyse( Checkliste Vorbereitung und Durchführung) a) Schülerinformation Schulung der Merkmale ( Vermittlung der Bedeutung der Merkmale) Darstellung des Ablaufplanes, Information über Zielsetzung b) Elterninformation Elternbrief (oder Elternabend) über die Ziele der Kompetenzanalyse, Klärung, auf welche Weise die Erziehungsberechtigten in den Rückmelde – und Förderprozess einbezogen werden. c) Auswahl der Beobachtungsaufgaben 2 Aufgaben aus Aufgabenkategorie (AK1), 2 Aufgaben aus AK 2. Jedes Beobachtungsmerkmal muss 2 x erfasst werden können. (optional : Präsentationsaufgaben), Aufgaben der AK 2 gibt es in 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. d) Erstellen eines Zeit – und Raumplanes, Rahmenbedingungen schaffen, Terminierung der Besprechung des Kompetenzprofils bzw. der Rückmeldegespräche e) Materialbeschaffung ( Checkliste „Materialbedarf Beobachtungsaufgaben)) f) Anlegen der Schülerdateien im KISS – Rechner ( Verwalten des Schülerdaten über das Intranet, Informationen zu den Unterlagen über das Internet) g) Überprüfen der Systemvoraussetzungen in den PC – Räumen. h) Information des Kollegiums i) Festlegung der Gruppen für die Beobachtungsaufgaben ( max. 4 Personen, w.m. gemischt) j) Ausdruck „Beschreibungen für Lehrkräfte“ und „Arbeitsanleitungen für Schülerinnen und Schüler“ , Kopieren in erforderlichen Anzahl k) Bereitstellung der Arbeitsmittel 1. Standardisierte Tests Wichtig: vor jedem Test Besprechung der relevanten Merkmale und der Regeln a) IT – Test ( Erfassung der informationstechnischen Fähigkeit) manuelle Eingabe im KISS Fähigkeiten in der Textverarbeitung (Text formatieren) Tabellenkalkulation, Erstellen von Bildschirmpräsentationen, internetbezogene Informationsrecherche Quiz zum Thema Informationstechnische Fähigkeiten Dauer: 45 Minuten Wichtig: Schüler speichern Ergebnisse in einem Verzeichnis ab, muss anschließend vom AC – Lehrer korrigiert werden.( Lösungsblatt, Punktevergabe, Umrechnungsskala liegen vor) b) Kognitiver Test (vgl. Intelligenztest) Freischaltung über KISS (Einmalpasswort) Gedächtnisaufgaben (Merkaufgaben zu Figurenpaaren und Begriffen)) Schlussfolgerndes Denken ( Fortsetzen logischer Reihen) Räumliches Vorstellungsvermögen (Rotation von Musterwürfeln) Dauer: 45 Minuten c) Konzentrationstest Freischaltung über KISS (Einmalpasswort) Erkennen einer vorgegebenen Abbildung unter ähnlich gestalteten Abbildungen unter Zeitlimit ( Ausdauer, Belastbarkeit in Stresssituation) Dauer: inkl. Instruktion 10 Minuten -3- d) Test Berufsfeldbezogene Kompetenz (2 Teile) Freischaltung über KISS (Einmalpasswort) Handwerklich – technisch ( Aufgaben zum mathematischen oder technischen Verständnis) Untersuchend – forschend (Lösen komplexer Probleme, räumliches Vorstellungsvermögen) Kreativ – sprachlich (Selbsteinschätzung, Analogien, Rechtschreibung) Pädagogische – helfend (Selbsteinschätzung, Beurteilung sozialer Situationen) Führend – verkaufend (Selbsteinschätzung, Multi – Motiv – Gitter (Erfassen von Motiven) Kaufmännisch – verwaltend (Schaubilder lesen, Postkorbaufgaben (Sortieren, Ordnen nach bestimmten Kriterien) Dauer: 90 Minuten (oder 2 x 45 Minuten) 2. Fragebogen a) Fragebogen Studien – und Berufsinteressen ( nur Selbsteinschätzungen) Freischaltung über KISS (Einmalpasswort) Aussagen über : Tätigkeiten, die den Schülern Spaß bereiten Arbeitsorte, an denen die Schüler gerne tätig sein wollen Arbeitsgegenstände, mit denen die Schüler gerne arbeiten möchten Personengruppen, mit denen die Schüler gerne arbeiten möchten Nachteile bzw. Gegebenheiten, die sie für den zukünftigen Beruf in Kauf nehmen würden. Dauer: 20 Minuten Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die Tests automatisch beendet. Die Auswertung erfolgt ebenfalls automatisch über die Software. Vorsicht: Ergebnisse des Tests „Berufsfeldbezogene Kompetenz“ nicht mit den Ergebnissen des Fragebogens „Studien – und Berufsinteressen“ vermischen! 3. Vier Beobachtungsaufgaben (2 x Gruppenaufgabe, 2 x Einzelaufgabe) Die Beobachtungsaufgaben sind so konstruiert, dass bei ihrer Bearbeitung die gewünschten Merkmale gut sichtbar werden. Es müssen alle Kompetenzbereiche mindestens 2 x beobachtet werden. Es müssen daher 2 Gruppenaufgaben (AK 1) und 2 Einzelaufgaben (AK 2) ausgewählt werden.. Die zwei Aufgaben einer Aufgabenkategorie müssen von unterschiedlichen Lehrern beobachtet werden. Erklären der Aufgabenstellung, Verständnisfragen klären, Benennung der Zielsetzung der jeweiligen Aufgabe Beobachtung (Beobachtungsbogen) Zuordnung Einzelbeurteilung (Beurteilungsbogen) Beobachterkonferenz mit ca. 15 – 20 Minuten pro Schüler ( Beobachterkonferenzbogen) manuelle Eingabe im KISS Selbsteinschätzungsbogen direkt im Anschluss an die Aufgabe Dauer: 180 Minuten ( 2 Lehrer für 2 Gruppen) 4. Selbsteinschätzung Abschließende Selbsteinschätzung anhand einer 5- stufigen Skala manuelle Eingabe im Internet (Eingabe Einmal –Passwort) in den Selbsteinschätzungsbogen ( auch von Schülern zu machen) Erklärung, wie der Bogen auszufüllen ist. (Datum, Name des Schülers) -4- ( Vorlage im Internet: „Instruktion Selbsteinschätzung“) Nach Durchführung der AC - Analyse 1. Rückmelde – und Fördergespräch ( mit Eltern) Mit jedem Schüler einzeln durchzuführen, Dauer: 15 – 20 Minuten / Schüler Zeitnah zur Kompetenzanalyse o 1. Schritt : Information des Schülers über den Zweck, die Inhalte und den Ablauf des Gesprächs, Ziel des Fördergesprächs o 2. Schritt : Vorlage der Ergebnisse ( ausgedrucktes Kompetenzprofil), Eindrücke des Lehrers, Erläuterung des Kompetenzprofils o 3. Schritt : Schüler teilt seine Erfahrungen und Eindrücke mit o 4. Schritt : Abgleich zwischen Selbst – und Fremdeinschätzung, ausführliche Besprechung, Bestätigung durch Unterschrift des Schülers o 5. Schritt: gemeinsame Ableitung von individuellen, konkreten und realistischen Förderzielen o 6. Schritt : Festhalten in einer Lernvereinbarung, Festlegen der Förderschwerpunkte, o 7. Schritt: Darstellung der Umsetzungsmöglichkeiten an der Schule 2. Nach ca. 1 Woche: Abstimmung der Förderelemente ( insgesamt ca. 36 Stunden, wobei die Hälfte innerschulisch stattfinden sollte) 3. Umsetzung im Rahmen des Faches IF