Senatsverwaltung für Finanzen von Berlin - Projektgruppe „Modernisierung der Berliner Verwaltung“ Senatskanzlei von Berlin - III D - Dritter Bericht über die Umsetzung der Neuordnungsagenda 2006 an den Staatssekretärsausschuss zur Steuerung der Verwaltungsmodernisierung in Berlin Berichtszeitraum: Januar bis Ende Juni 2004 24. November 2004 1 Einleitung Über die Umsetzung der Neuordnungsagenda 2006 wurde dem Staatssekretärsausschuss zur Steuerung der Verwaltungsmodernisierung bisher zweimal berichtet. Der „Erste Bericht über die Umsetzung der Neuordnungsagenda 2006“ vom 23. Januar 2004 umfasste die Projektstatusmeldungen bis zum Ende des 3. Quartals 2003. Der „Zweite Bericht über die Umsetzung der Neuordnungsagenda 2006“ vom 30. März 2004 erfolgte für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2003. Der „Dritte Bericht“ sollte ursprünglich über das 1. Quartal 2004 erstellt werden. Im Rahmen der Diskussion über die ersten beiden Berichte erfolgten jedoch die Beschlüsse des Senats (Senatsbeschluss 1904/04 vom 25.05.04) und des Staatssekretärsausschusses (in seiner Sitzung am 14.06.04) zu einer halbjährlichen Berichterstattung überzugehen. Wie sich herausgestellt hatte, war bei den bisherigen Vierteljahresberichten der Arbeitsaufwand unverhältnismäßig hoch im Vergleich zum Erkenntnisgewinn. Aber auch inhaltlich unterscheidet sich der „Dritte Bericht über die Umsetzung der Neuordnungsagenda 2006“ deutlich von seinen Vorgängern. Der Hauptausschuss hatte in seiner Beratung am 27. Februar 2004 die Erwartung geäußert, „dass in dem Berichtswesen zur Neuordnungsagenda 2006 eine quantitative und eine qualitative Zielerreichungsanalyse (einschl. Mittelabfluss) vorgenommen wird. Hierfür ist das Instrument der Balance Score Card (ein quantifizierbarer Plus-Minus-Punkte-Vergleich) einzusetzen. Dabei sollen insbesondere der Zeitplan (Meilensteine), die Kosten und Einsparungen im Zeitablauf und die inhaltlichen Ziele (Wirkung und Nutzen des Projekts) berücksichtigt werden.“ Die Projektstatusblätter beinhalten nunmehr einen Balance Score Card-Ansatz, welcher die quantitativen und qualitativen Ziele und die Fortschritte pro Projekt auf einen Blick zeigt. Folgende Dimensionen werden dabei für alle Projekte abgebildet und mit projektindividuellen Zielen hinterlegt: Finanzen/Wirtschaftlichkeit, Kunden, Prozesse/Auftragserfüllung und Mitarbeiter/innen. Das „SOLL“ bildet dabei das ursprünglich bei Projektbeginn festgelegte Ziel ab; dies ist statisch und wird im Projektverlauf nicht angepasst. Das „IST“ ist die aktuelle Einschätzung (bezogen auf die SOLLErreichung), ob das ursprüngliche Ziel erreicht werden wird. D.h. der IST-Wert gleicht dem SOLL-Wert, wenn die Projektleitung am Ende des jeweiligen Berichtszeitraums davon ausgeht, dass das Ziel erreicht wird. Desweiteren enthalten die neuen Projektstatusblätter u.a. die Finanzkennzahlen (z.B. bei den Personal- und Sachkosten die kummulierte Summe seit Projektbeginn) und die Meilensteine der jeweiligen Projekte. Berichtsteil Der sich nunmehr anschließende Berichtsteil enthält die Projektstatusblätter zu den Einzelprojekten der Neuordnungsagenda 2006, die dem Controlling des Staatssekretärsausschusses zur Steuerung der Verwaltungsmodernisierung unterliegen. 2 Inhaltsverzeichnis Projektnummer innerhalb der Neuordnungsagenda 1.3 Projektbezeichnung Seite Umfassende Entbürokratisierung/Rechtsvereinfachung über alle Politikfelder 5 Aufbau eines Senatsinformations- und –dokumentations-systems (SIDok) 7 2.1.1 Optimierung der Entscheidungsprozesse, ... - Einführung der Sozialraumorientierung (Projekt SRO) 10 2.10 Entwicklung und Einführung des IT- Verfahrens „Integrierte Software Berliner Jugendhilfe“ (ISBJ) 13 2.3 Übertragung städtischer Kindertagesstätten auf neue kommunale Träger 16 2.5 19 54001 Leitprojekt: Modellvorhaben Eigenverantwortliche Schule (MES) 2.7 Ausstattungsvergleich Schule 22 3.2 Projekt Kassenkooperation 24 3.6 Aufbau eines finanz- und fachpolitischen Controllings in den Transferbereichen Jugend, Soziales und Wohnen 27 4.1 ÖGD-Reformprojekt 29 4.2 Leitprojekt „Modellsozialamt 2005“ 31 Kurzbezeichnung: „MSA 2005“ 5.1 E-Government / Teilprojekt Formularservice 37 5.17 Neuordnung der amtlichen Statistik in den Ländern Berlin und Brandenburg (NeuStat) 39 5.19 Systematischer Ausstattungsvergleich im Bereich der Polizei 41 5.2 E-Government / Teilprojekt E-Vergabe VOB 44 5.20 Bündelung interner Querschnittsaufgaben (ProQuer) 47 5.3 E-government / Teilprojekt Online-Zahlungsverkehr 50 5.4 E-government / Teilprojekt Berlin-Telefon (Call-Center) 52 5.5.2 E-Government / Teilprojekt E-Learning 54 5.7 6.1 Projekt Landesämter (ProLa) 56 58 6.2 Projekt Justizreform Dezentralisierung in den Gerichtsbarkeiten 60 6.3 Projekt Justizreform Dezentralisierung in den Strafverfolgungsbehörden 62 6.4 Projekt Justizreform Personalmanagement 64 6.5 Projekt Justizreform Kosten- und Leistungsrechnung/ Justizcontrolling 67 6.6. Projekt Justizreform Geschäftsprozessoptimierung 69 Projekt Justizreform Aufteilung der Haushaltskapitel im Bereich der Gerichtsbarkeiten und Staatsanwaltschaften 3 Projektnummer innerhalb der Neuordnungsagenda Projektbezeichnung Seite 6.8 Ausstattungsvergleich zwischen dem Berliner Justizvollzug und dem Justizvollzug der anderen Stadtstaaten und anderer Großstädte 72 neu Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg 74 neu Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt 77 7.1 Umfassende Neuordnung der planenden und bauenden Aufgabenbereiche der Bezirke 80 7.2 Facility Management der Berliner Forsten 83 7.3 Amtliche Vermessung Berlin 85 8.1 Neuordnung der Organisation der Wirtschaftsförderung (One-StopAgency) 87 8.2 Evaluierung und Neuordnung der Wirtschaftsförderung 89 8.4 Externalisierung der Mittelvergabe 92 8.5 Entbürokratisierung / Rechtsvereinfachung im Bereich der Wirtschaft 95 8.6 Implementierung des Gender Mainstreaming (einschließlich Gender Budgeting) 98 9.10 Neuorganisation der Trägerschaft bei der Vergabe von Projekten und Stipendien (Künstler- und Künstlerinnenförderung) 101 9.15 Studienreformmaßnahmen - Ergänzung der leistungsbezogenen Mittelverteilung 103 9.16 Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings in der SenWissKult am Beispiel Studentenwerk 106 9.8 Strukturreform der Berliner Opernhäuser/ Bühnenwerkstätten 108 9.9 Strukturelle Neuorganisation der Landesmuseen 110 B1 Zielvorstellungen über das künftige Leistungsspektrum der Berliner Bezirke auf der Basis von Infrastrukturdaten 112 B4 Implementierung eines bezirklichen Facility-Management-Systems 115 7.3 / B 6 Amtliche Vermessung Berlin 118 B8 Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk 120 B9 FuN (Fundsachen im Netz) 122 Ausschuss-Kennung : VerwRefKITgcxzqsq 4