Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
12
Was ist Lernen?
16
1. Mensch und Hund
Über die Seele des Hundes
Hunde sind uns ähnlich - und anders!
Das Weltbild des Beseelten
Tastsinn
Thermoregulation
Sehvermögen
Geruchssinn
Hörsinn
Geschmacksinn
Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit
Hunde lernen anders
18
18
22
22
23
24
26
29
32
33
33
36
2. Neurobiologie des Lernens
38
Das Gehirn
Die Evolution des Gehirns
Riechen und Sehen
Neuronen, Synapsen und Gliazellen
Leistung des Gehirns
Das Bauchgehirn und das Mikrobiom
Lernen als Informationsverarbeitung
Signalübertragung - Repräsentationen
Das Limbische System
Gedächtnis
Arbeitsgedächfnis
Langzeitgedächtnis
Was passiert im Schlaf?
Vergessen
Vergessen im Langzeitspeicher
Gedächtnis: Zusammenfassung
Handlungsorientiertes Lernen - Lerntypentheorie
http://d-nb.info/1061061809
38
38
39
42
46
47
51
51
53
57
57
61
62
65
67
67
69
3. Lernforschung
Lernforschung im Überblick
Lernen aus verschiedenen Blickwinkeln
72
72
74
4. Lernformen (nicht assoziative)
Lerndisposition
Habituation. Sensitivierung und Dishabituation
Prägung
76
76
78
85
5. Die vier großen Lerntheorien
88
Theorie der Konditionierung
Instrumentelle Konditionierung
Edward Lee Thorndike
Verhalten als Werkzeug - Trial-and-Error
Instrumentelle Konditionierung in der Praxis
Klassische Konditionierung
Iwan Petrowitsch Pawlow
Reflexe, Reize, Reaktionen
Kontingenz
Kontiguität
Wiederholung
Löschung und Erholung
Konditionierung höherer Ordnung
Klassisch konditioniertes Signallernen
Gegenkonditionierung
Übergang zum Behaviorismus - Watson und Guthrie
Guthries Pferde- und Hundebeispiele
Operante Konditionierung
Burrhus Frederic Skinner
Operante Konditionierung
"Belohnung" und "Bestrafung"
Positive und negative Verstärkung
Positive und negative Bestrafung
Primäre und sekundäre Verstärker
Zeitliche Koppelungs-Varianten
Verstärkerpläne
Kritik an Bestrafung und Belohnung
Kritik am Behaviorismus
Kritik an positiver und negativer Bestrafung:
Kritik an Belohnung
Kognitive Lerntheorien
Gestaltpsychologie (Ganzheitstheorie)
Wende zu kognitiven Lerntheorien
8
88
89
89
90
94
98
98
101
107
109
111
112
117
120
120
125
127
130
130
132
136
142
150
154
157
164
169
169
170
173
176
176
178
Kognitionsleistungen bei Tieren
Beobachtung und Nachahmung
Anmerkungen zur Sprache
Albert Banduras „Lernen am Modell"
Einfluss auf die Pädagogische Psychologie
Lernformen (assoziative)
Diskrimination und Generalisation
Vermeidungsverhalten - abergläubisches Verhalten
Generalisationslernen
Hinweisreize - Marker - Brückensignale
Aufbau einer Signalkontrolle
6. Kognitive Fähigkeiten des Hundes
Gedächtnis
Zeitgefühl
Mengenunterscheidung
Objektpermanenz
Umweg-Versuche
Hunde lernen von Artgenossen
Unterscheidung
Wie verstehen Hunde unsere Worte?
Hunde .lesen" und imitieren Menschen
Blickkontakt
"Do as I do"- Experiment
Sozialer Einfluss des Menschen
Aus Fehlern lernen?
Wissen über sich selbst und über andere
7. Emotion
Lernhemmnisse Stress und Angst
Modell der emotionalen Trägheit
Methode: Stimmungsmodifikation
Einstimmen - Start- und Abschluss-Ritual
Methode: Punktuelle Korrektur
Methode: Memory Refresh
8. Motivation
Intrinsische und extrinsische Motivation
Die sieben klassischen Motivationsquellen
Grundausrüstung und Hilfsmittel
Futter. Spielzeug und andere Lockmittel
Motivationsobjekt
180
189
190
190
198
200
200
202
203
204
213
218
220
222
222
224
227
228
230
231
233
235
236
238
242
243
248
253
261
262
266
268
271
274
276
282
282
283
285
Ansprechsegmente
Intensität und Ausbildung
Eignung tür interaktives Spiel
1. Ball
~
2. Beißwurst
Balljunkie
Wege aus der Sucht
Abgeben und Auslassen der Beute
Fehler vermeiden, zulassen oder korrigieren
9. Lernformen und Methoden
Clickertraining
Impulskontrolle
„ Geistiger Zügel"
Shaping (schrittweise Annäherung)
Selbstverstärkung und Free-Shaping
Chaining (Verkettung)
Token-Konditionierung
Premack-Prinzip
Leitwirkungen und Targets
Reizüberschattung und Reizkombination
Kontingenz - Blocking
Flooding und Implosion
Individuelles, komplexes Coaching
10. Was Lernen beeinflusst
Lernkurven
Lernzuwachs
Gedächtnishemmungen - Lernhindernisse
Vergessenskurven, Lern- und Behaltensstrategien
Wozu Vergessen gut ist
Lernen im Hinblick auf Behalten
Resonanz-Modell
Nachwirkzeit
Strategien gegen Vergessen
Gutmann-Modell
Behalten und Vergessen bei Hunden
Wiederholen und Üben
Pausen
Wissen und Können
Anspruchsniveau
10
285
285
285
285
285
287
295
297
299
304
304
314
324
329
332
336
340
342
344
352
353
354
354
360
360
365
369
374
374
376
378
383
386
386
389
390
393
395
397
Lern- und Trainingsrituale
Warm up - Cool down
Einstimmen - Start - Abschluss
Methode: Ideal-Moment
Absichern
402
402
404
406
410
Ausblick - Schlusswort
414
Anhang
418
Literatur
Index
Adressen
418
426
434
Herunterladen