1. Welche Grundaufgaben bzw. –perspektiven kennzeichnen

Werbung
1. Welche Grundaufgaben bzw. –perspektiven kennzeichnen Marketing?
-Sammlung sowie Auswertung von Informationen über tatsächliche und potentielle Kunden
sowie Verwenderprobleme, Wettbewerber, bisherige Produkterfolge und zu erwartende
Marktenwicklungen. Im Hinblick auf die Marktteilnehmer ist die Gewinnung von Informationen
daran orientiert, das Verhalten der Marktakteure zu verstehen und vorherzusagen . Orientierung
nicht nur an Produkten, sondern an Problemlösungen, die künftig angeboten werden können und
Bedürfnisse von Verwendern befriedigen. Beschreibung und auswählen der anzuvisierenden
Zielmärkte und Prüfung ob auf dieses Märkten auch ein Wettbewersvorteil erzielt werden kann.
Gestaltung eines zielgruppenentsprechenden Einsatzes der Marketing-Maßnahmen. Abstimmung
aller Maß-nahmen nach einem übergreifenden Konzept. Es lässt sich in diesem Zusammenhang
zwischen einer strategischen und einer operativen Entscheidungsebene unterscheiden.
Implementierung des Marketinggedankens im gesamten Unternehmen und Sicherstellung einer
reibungslosen Zusammenarbeit aller Funktionen/Bereiche des Unternehmens, die mit
marktbezogenen Überlegungen zu tun haben (z.B. Absatzmarketing, Beschaffung, Produktion,
Forschung und Entwicklung).
2. Unterscheiden Sie die Begriffe
„Konsumgütermarketing“,“Industriegütermarketing“ und
„Dienstleistungsmarketing“.
Konsumgütermarketing ist Marketing von Produkten, die von privaten Abnehmern bezogen
werden. Industriegütermarketing ist Vermarktung von Produkten an Unternehmen, die diese
(mittelbar oder unmittelbar) im Rahmen ihrer eigenen Produktion bzw. Geschäftstätigkeit
einsetzen. Dienstleistungsmarketing ist die Vermarktung von Dienstleistungen an private
Abnehmer (konsumtive Dienstleistungen wie z.B. die Leistung eines Frisörs) oder Unternehmen
(investive Dienstleistungen wie z.B. die eines Wirtschaftsprüfers, der für ein Unternehmen tätig
wird); oft wird der Begriff „Dienstleistungsmarketing“ nur auf die konsumtive Ebene bezogen.
3. Welche Möglichkeiten bestehen, um einen Markt abzugrenzen?
Beschreiben Sie unter Angabe von Beispielen die verschiedenen Ansätze und
gehen Sie auf Vor- und Nachteile der Möglichkeiten ein!
Güterbezogene (technische) Marktabgrenzung (z.B. „Automobilmarkt“) , Vorteil: Homogene
Anbieter Nachteil: „Kurzsichtigkeit“
Bedürfnisbezogene Marktabgrenzung (z.B. „Unterhaltungsmarkt“) , Vorteil: Gemischte
Konkurrenz, Nachteil: Heterogenität
Nachfragerbezogene Marktabgrenzung (z.B. „Seniorenmarkt“ oder „Frankreich“ als
Ländermarkt
4. Worin besteht der Untschied zwischen einem SR-Modell und einem SORmodell des Kaufverhaltens? Welche Reizarten werden im Rahmen
derartiger Modelle einbezogen?
Aktivierende(Vorgänge, die mit innerer Erregung und Spannung verbunden sind. Sie sind eine
Vorbedingung für Informationsverarbeitung und Tätigkeiten.) und kognitive
Prozesse(gedankliche, prinzipiell rationale Vor-gänge der Informationsdeutung und verarbeitung. Sie dienen zur willentlichen Steuerung des Verhaltens) sind die zentralen
Vorgänge, die im Rahmen von SOR-Modellen die Komponente „Organism“ verkörpern. Sie
werden im Rahmen von SR-Modellen des Kaufverhaltens nicht thematisiert.
5. Geben Sie ein Beispiel für ein SR-Modell des Käuferverhaltens und setzen
Sie sich kritisch mit dessen Aussagegehalt auseinander!
Stimulus
Output
Endogene Einflüsse: Opel – Stammkunde
Bisher gute Erfahrungen
Nichtkauf eines Opels
Exogene Einflüsse:
schlechte Testberichte über dieses Modell
Ausgangs Situation: Kunde denkt über einen Autokauf nach.
Kritik: Voraussetzung, dass die Exogenen Einflüsse stärker sind als die Endogenen. Die BlackBox bleibt verschlossen.
6. Welche Empfehlungen zur Gestaltung von Werbemitteln lassen sich aus der
AIDA –Formel ableiten ?
AIDA -Formel:
Attention -> Interest -> Desire -> Action
Aufmerksamkeit -> Interesse -> Begehren -> Handeln
Die Werbemittel sollten die Aufmerksamkeit und das Interesse der Nachfrage wecken, dabei
sollte aber keine Irretation entstehen denn es soll erreicht werden, dass das umworbene Produkt
begehrt wird.
7. Verdeutlichen Sie das prinzipielle Vorgehen bei einer emotionalen
Konditionierung und legen Sie dar, inwieweit dieses für das Marketing
nutzbar gemacht werden kann !
Herunterladen