The conefernce will explore New products and business

Werbung
Unobtainium
The Future Envelope 9 – Conference on Building Envelopes
Faculty of Architecture TU Delft (NL)
Donnerstag, 18. Juni 2015
Wir verstehen Unobtainium als ein Material oder eine Technologie, die perfekt für eine
bestimme Anwendung geeignet ist, bis auf die Tatsache, dass es sie noch nicht gibt oder dass sie
extrem teuer oder schwierig zu beschaffen ist. Unobtainium ist die Antwort auf viele der
technologischen und architektonischen Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen.
Mit was für neuen Materialien können wir neue Funktionalitäten in die Gebäudehülle
integrieren? Welche Technologien führen zu effizienteren und langlebigeren
Konstruktionsdetails? Was für Konzepte oder Systeme können für mehr Energieeinsparung und
Komfort sorgen?
Während der neunten Auflage dieser jährlich stattfindenden Fachkonferenz teilen
internationale Sprecher aus den Disziplinen Projektentwicklung, Materialtechnologie,
Fassadendesign und Architektur ihre Erfahrungen mit und Visionen zur Zukunft der
Gebäudehülle.
Vorläufiges Programm
8:30 Registrierung
9:00 Eröffnungsrede | Ulrich Knaack / TU Delft, NL
9:15 Einführung | Bert Lieverse / VMRG, NL
9:30 – 11:00 Session 1 – Engineering Challenge
Stefan Goeddertz / Herzog & de Meuron, CH
Philippe Willareth / Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, CH
Thomas Henriksen / Waagner-Biro, AT
11:30 – 13:00 Session 2 – New Transparency
Albert Schenning / TU Eindhoven, NL
Paulo Cruz / University of Minho, PT
Jens Schneider / TU Darmstadt, DE
14:00 – 15:30 Session 3 – Future Materials
Samuel Schabel / TU Darmstadt, DE
Anne-Mette Manelius / Danish Technological Institute, DK
Holger Techen / Frankfurt University of Applied Sciences, DE
16:00 – 17:30 Session 4 – Demand through Design
Marcel Bilow / TU Delft, NL
Sacha Silvester / TU Delft, NL
Eulho Suh / SUH Architects, KR
17:30 - Diskussionsrunde
Die Konferenzsprache ist englisch. Die Konferenz ist in vier Abschnitte aufgeteilt, von denen jede
mit einer Diskussionsrunde abgeschlossen wird. Der enge Kontakt mit dem Publikum ist fester
Bestandteil des Konzeptes. Wie in den vorigen Jahren freuen wir uns, eine Liste prominenter
Redner ankündigen zu können:
Session 1 – Engineering Challenge
9:30 – 11:00 Session 1 – Engineering Challenge
Man kann Engineering als eine Methode definieren, Wissen anzuwenden, um Maschinen,
Geräte und, in unserem Fall, Gebäudehüllen zu erfinden oder zu entwerfen.
Stefan Goeddertz ist Associate bei Herzog & de Meuron, wo er für das Design der Gebäudehülle
verantwortlich ist. Er repräsentiert die unkonventionellen architektonischen Entwürfe der Firma,
von denen viele mit unkonventionellen und überraschenden Technologien realisiert wurden.
Philippe Willareth ist Fassadeningenieur. Er wird über den Prozess sprechen, Konzeptentwürfe
mit Hilfe von Entwurfs-, Test- und Engineering-Methoden in funktionierende
Fassadenkonstruktionen zu übersetzen.
Die Metall/Glasbaufirma Waagner-Biro ist für ihre hoch technisierten Metall-Glasdächer und
Fassaden bekannt. Thomas Henriksen spricht über seine Bemühungen, bei der Realisierung von
Projekten kontinuierlich an oder über bekannte Grenzen zu gehen. Die Herausforderung dabei
liegt in der Integration von Entwurf, konstruktiver Stabilität, Sicherheit und finanziellen
Aspekten. Wissen wird sorgfältig gehandhabt, damit der nächste Schritt hin zu neuen
Konstruktionen gemacht werden kann.
11:30 – 13:00 Session 2 – New Transparency
Transparenz ist noch immer ein grundlegendes Element für die Beschreibung der Qualität einer
Gebäudehülle. Besonders auf dem Gebiet von Glasoberflächen sind revolutionäre
Entwicklungen zu erwarten. Wir haben drei Experten zu diesem Thema eingeladen.
Paulo J.S. Cruz ist Koordinator des Laboratory of Construction and Technology. Das Lab hat sich
das Erforschen innovativer technologischer, konstruktiver und struktureller Lösungen zum Ziel
gesetzt.
Jens Schneider ist spezialisert auf die konstruktiven Mechanismen von Glas & Polymeren, Glas &
Fassadenkonstruktionen, probabilistischem Design und struktureller Dynamik unterstützt durch
Mikrowellen Interferometrie.
Albert Schenning ist ein angesehener Forscher auf dem Gebiet funktioneller organischer
Materialien an der TU Eindhoven. Momentan arbeitet er an einem Kooperationsprojekt mit der
TU Delft zur Erforschung der Leistungsfähigkeit von neuen adaptiven LC Beschichtungen auf
Glasoberflächen sowie architektonischer Fassadenoberflächen.
14:00 – 15:30 Session 3 – Future Materials
Es bestand noch nie ein Mangel an visionären Materialien mit neuen Eigenschaften. Ein Beispiel
hierfür bietet Scotty von der USS Enterprise in den Sechzigern, als er die Erfindung von
transparentem Aluminium bekanntgibt. Wir haben aber auch echte neue Materialien entstehen
sehen, wie beispielsweise Aerogel und PCMs. Drei der Sprecher vertiefen sich in das Thema, wie
solche Materialien in sichere Baumaterialien und Bauteile transferriert werden können:
Mit seinem Hintergrund in Process Engineering und Fluid Mechanics ist Samuel Schabels
aktuelles Forschungsgebiet das Papierrecycling, die Wiederverwertbarkeit von Papierprodukten,
Umweltaspekte der Papiertechnologie und Papier als Grundlage für innovative Materialien.
Beispielhaft zeigt er, wie Materialentwicklung gefördert wird.
Anne-Mette Manelius vom Danish Technological Institute arbeitet mit Ideenfindung und
Profiling Aktivitäten im Material Lab der Abteilung Building & Construction. Ihre Arbeit zu
textiler Formgebung stimuliert neue Möglichkeiten für die Verwendung von Beton.
Holger Techen von der Frankfurt University of Applied Sciences ist Spezialist auf dem Gebiet der
Statik. Er demonstriert neue Verwendungsarten von Beton, Verbundwerkstoffen und
Kunststoffen in der Gebäudehülle anhand außergewöhnlicher Architekturprojekte.
16:00 – 17:30 Session 4 – Demand through Design
Durch die Kombination funktioneller Anforderungen, Nutzerbedürfnisse und architektonischem
Ehrgeiz generiert Design oft eine neue Nachfrage nach technologischen Lösungen. Andererseits
können technologische Möglichkeiten neue Designmöglichkiten stimulieren. Dieses
Spannungsfeld fördert Innovation in der Welt der Architektur.
Marcel Bilow präsentiert seinen Ansatz mit dem ’BuckyLab’. Dieses berühmte Prototyping
Laboratory generiert einen konstanten Strom neuer Fassadenkonzepte, die bereits zahlreiche
Auszeichnungen erhalten haben. Marcel Bilow hat die Fähigkeit mit Hilfe beeindruckender
Mock-Ups neue und innovative Richtungen auszukundschaften.
An der Faculty of Industrial Design liegt Sacha Silvesters Forschungshintergrund im Bereich
Systeminnovationen und Product Service Systems bezogen auf Design for Sustainability. Seit
kurzem beschäftigt er sich mit der Erforschung von Nutzeraspekten von nachhaltigem und
energieneutralem Bauen.
Suh Architects ist eine der führenden koreanischen Entwurfs-Firmen. Eulho Suhs
Projekt ’Habitats’ liegt in dem Bereich zwischen Kunst und Architektur. Die filigrane Verwendung
von High-Tech Textielrahmen gibt uns eine Vorstellung davon, wie die „unobtainable”
Gebäudehülle in architektonischer Hinsicht einmal aussehen könnte.
Organisation
Façade Value wird von der Facade Research Group, TU Delft in Kooperation mit der University
of Bath und dem European Façade Network (EFN) organisiert.
Weitere Informationen:
http://www.bk.tudelft.nl/over-faculteit/afdelingen/architectural-engineering-andtechnology/organisatie/ontwerp-van-bouwconstructies/conferenties/the-future-envelope-9/
Herunterladen