3.4.2. Info-Point

Werbung
Informationsmappe
für
Lehrerinnen und Lehrer
am
Gymnasium mit Regionalschulteil
Die jeweils aktuelle Fassung dieser Mappe ist zu finden
auf unserer Homepage im Bereich „Schulinfos“
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-2-
Inhalt:
Vorwort ..................................................................................................................................... 4
1.
Unterrichtsverteilung ...................................................................................................... 4
1.1. Unterrichtsverteilungsübersicht ................................................................................. 4
1.2. Pflichtstundenübersicht .............................................................................................. 5
2.
Pläne ................................................................................................................................. 5
2.1. Lehrpläne .................................................................................................................... 5
2.2. Stundenplan ................................................................................................................ 5
2.3. Pausenaufsichten ........................................................................................................ 5
2.4. Vertretungsplan .......................................................................................................... 5
2.4.1.
Krankmeldung .................................................................................................... 6
2.4.2.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen / Beurlaubungen .................................... 6
3.
Informationsquellen ........................................................................................................ 6
3.1. Grüner Ordner ............................................................................................................ 6
3.2. Homepage (www.gymnasium-foehr.de) .................................................................... 6
3.3. Web-Untis .................................................................................................................. 6
3.4. Digitales Schwarzes Brett (DSB) ............................................................................... 8
3.4.1.
Vertretungsplan .................................................................................................. 8
3.4.2.
Info-Point-Modul ............................................................................................... 8
3.4.3.
Newsticker-Modul .............................................................................................. 9
4.
Unterrichtsmedien ......................................................................................................... 10
4.1. Software / Internet .................................................................................................... 10
4.1.1.
Schulmedien ..................................................................................................... 10
4.1.2.
Cornelsen teachweb .......................................................................................... 10
4.1.3.
Schroedel aktuell .............................................................................................. 10
4.1.4.
SHZ-Verlag ...................................................................................................... 10
4.1.5.
Lo-Net .............................................................................................................. 10
4.2. Hardware .................................................................................................................. 10
4.2.1.
Beamer ............................................................................................................. 10
4.2.2.
Notebooks......................................................................................................... 11
4.2.3.
Overheadprojektoren ........................................................................................ 11
4.2.4.
Video- und DVD-Player ................................................................................... 11
4.2.5.
Sonstige ............................................................................................................ 11
5.
Gremien .......................................................................................................................... 11
5.1. Schulleitung .............................................................................................................. 11
5.2. Gleichstellungsbeauftragte ....................................................................................... 11
5.3. Personalrat ................................................................................................................ 11
5.4. Krisenteam ............................................................................................................... 11
5.5. Datenschutzbeauftragter ........................................................................................... 11
5.6. Fördervereine ........................................................................................................... 11
6.
Recht – Bestimmungen - Erlasse.................................................................................. 12
6.1. Konferenzprotokolle................................................................................................. 12
6.2. KlassenleherInnen, Aufgaben .................................................................................. 12
6.3. Klassenarbeiten / Klausuren / Tests ......................................................................... 13
7.
Räume ............................................................................................................................. 14
8.
Finanzen ......................................................................................................................... 14
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-39.
a.
b.
c.
10.
Wichtige Telefonnummern ........................................................................................... 14
Telefon ......................................................................................................................... 14
Telefonkette Gymnasium ............................................................................................. 16
Telefonkette Regionalschule ........................................................................................ 16
Eigene Zugangsdaten und Passwörter ........................................................................ 17
11. Anlagen ........................................................................................................................... 18
Schul-/Hausordnung ............................................................................................................. 18
Gebäudeplan ......................................................................................................................... 18
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-4-
Vorwort
Diese Infomappe soll allen Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über unsere wichtigsten organisatorischen Belange geben. Ihr Informationswert hängt davon ab, dass sie ständig
aktualisiert wird. Daher die dringende Bitte an alle, Mängel, Defizite, Fehler etc. baldmöglichst der Schulleitung mitzuteilen.
Carl Wögens (Schulleiter)
1. Unterrichtsverteilung
Wer in welcher Klasse die Funktion des Klassenlehrers übernimmt, entscheidet der Schulleiter auf der Basis von Stufenleitervorschlägen bzw. von Kollegenwünschen.
Jeweils im Frühjahr erhalten die Fachschaften ein Formular, in das sie anlässlich einer Fachschaftskonferenz ihre Wünsche für die Unterrichtsverteilung des nächsten Schuljahres eintragen können. Dabei ist stets zu beachten, dass die künftigen Klassenlehrer möglichst viel
Fachunterricht in ihren Klassen erhalten. Ferner sollten alle KollegInnen möglichst ihre
Pflichtstundenübersicht (s. 1.2) dabei haben, um zu wissen, wie viele Stunden sie im kommenden Schuljahr unterrichten müssen.
Wenn sich für eine Klasse keine Lehrkraft findet, so wird „NN“ eingetragen.
Die Fachschaftsvorschläge arbeitet die Schulleitung in eine Übersicht ein, ergänzt bzw. ändert
sie nach den Erfordernissen des Gesamtsystems, bespricht sie mit dem Personalrat und legt
sie anschließend im Lehrerzimmer aus. Auf diese Weise sollen einerseits eine größtmögliche
Transparenz geschaffen, andererseits aber auch Fehler oder Defizite frühzeitig erkannt werden.
1.1. Unterrichtsverteilungsübersicht
In dieser Tabelle sind alle Kolleginnen (in den Zeilen) und alle Klassen (in den Spalten) aufgeführt. In den Zellen stehen dann die Fächer, die die Lehrkraft in der jeweiligen Klasse unterrichtet sowie deren Stundenzahl. Eingeklammerte Angaben dienen nur der Information und
fließen nicht in die Stundenaddition mit ein (z.B. Unterrichte, die nur halbjährlich durchgeführt werden). Diese ist für jede Lehrkraft in der äußerst rechten Spalte ablesbar.
Die Über- oder Unterstunden im laufenden Schulhalbjahr (grüne oder rote Spalte) ergeben
sich aus der
 Addition von Regelstundenmaß (Sp. 8) und Unterstunden aus vorherigem Schulhalbjahr (Sp. 11) und der
 Subtraktion von Vorgriffsstunden (Sp. 9), Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden
(Sp. 12), Überstundenstunden aus dem vorherigen Schulhalbjahr (Sp. 13) und Erteilte
Unterrichtsstunden (Sp. 15).
Ergibt diese Rechnung einen negativen Wert, erscheint er als Überstunden in der Spalte
10, ein positiver Wert erscheint als Unterstunden in Spalte 14.
Wichtig dabei ist, dass es sich hier stets um Halbjahresstunden handelt. Wenn beispielsweise
in Spalte 10 vier Überstunden auftauchen, dann sind das aufs Jahr bezogen nur zwei Überstunden. Man könnte also im nächsten Schuljahr zwei Stunden weniger unterrichten, um eine
ausgeglichene Bilanz zu haben.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-5-
1.2. Pflichtstundenübersicht
In dieser Tabelle werden für alle KollegInnen individuell aufgelistet: Pflichtstundenzahl,
Stundenreduzierungen, Vorgriffs- bzw. Rückgabestunden, Regelstunden, Altersermäßigung,
Abzüge wg. Behinderung, Über- bzw. Unterstunden aus dem letzten Schuljahr. Und aus all
dem resultieren letztlich die zu unterrichtenden Stunden im folgenden Schuljahr. Der Sinn
dieser Übersicht liegt in einer größeren Transparenz bei den einzelnen KollegInnen darüber,
wie ihre Stundenbilanz aussieht.
2. Pläne
2.1. Lehrpläne
Die Lehrpläne aller Fächer sowie diverse andere Informationen zur Schule sind zu finden unter www.lernnetz-sh.de.
2.2. Stundenpläne
Die Stundenpläne werden zwar nach Schularten getrennt erstellt, dann aber in einem Gesamtplan zusammengefügt, um insbesondere eine optimale Raumnutzung zu gewährleisten. Das
Stunden- und Vertretungsplanprogramm heißt „Untis“ und der Internetzugang, mit dem man
alle Pläne (auch die der Klassen und Räume) einsehen kann, heißt „WebUntis“ (s. 3.3).
2.3. Pausenaufsichten
Pausenaufsichten – und hier insbesondere die Hof- und Eingangsaufsichten - werden möglichst so gelegt, dass sie vor einer Freistunde liegen. Dann kann die Aufsichtskraft so lange
auf dem Hof oder am Eingang bleiben, bis alle SchülerInnen im Gebäude sind.
Pausenaufsichten sind gewissenhaft wahrzunehmen. Im Verhinderungsfall muss für eine Vertretung gesorgt werden.
Die großen Pausen sind von 09:35 bis 09:50 und von 11:25 bis 11:40.
In einer Regenpause (Lautsprecherdurchsage) verstärken die Hofaufsichten jene im Gebäude
(insbesondere im Forum).
Bei der Busaufsicht ist es erforderlich, seinen Unterricht etwas früher zu beenden, um rechtzeitig vor den Schülern an der Haltestelle zu sein. Jegliches Drängeln ist zu unterbinden und
ggf. mit einer Schulstrafe zu sanktionieren. Solange die Busse nicht da sind, müssen sich alle
Schüler hinter der Absperrung aufhalten.
2.4. Vertretungsplan
Im Lehrerzimmer und im Forum befinden sich Monitore, auf denen die Vertretungspläne für
Schüler bzw. für Lehrer angezeigt werden (s. 3.4.1.).
Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie morgens um sieben Uhr telefonisch erreichbar sind. Denn
dann geht es um eine dringende Vertretung für die erste Stunde.
Wer in einer Freistunde Elterngespräche etc. ansetzen möchte, informiert bitte Herrn Hinrichsen darüber. Es ist ziemlich frustrierend, immer wieder gesagt zu bekommen, die Vertretung
sei wegen eines Gesprächstermins nicht möglich. Es gilt: Der andere Termin muss verschoben
oder abgesagt werden, wenn er nicht angemeldet war.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-6-
2.4.1. Krankmeldung
Krankmeldungen erfolgen bitte so früh wie möglich, damit ein sinnvoller Vertretungsplan
erstellt werden kann. Am Wochenende bitte bei Herrn Hinrichsen zu Hause anrufen ( 4518
oder 01603514085). Dann kann er von dort aus einen Vertretungsplan erstellen und ihn ins
Netz stellen (WebUntis).
Wenn sich die Krankheit erst in der Nacht abzeichnet, ist es sehr wichtig, ihn zwischen 06:30
und 07:00 Uhr in der Schule anzurufen ( 4440). Denn dann kann er auch für die erste
Stunde noch jemanden mobilisieren und die Vertretung ins Internet stellen, damit die Kollegen und Schüler ggf. entsprechende Materialien mitbringen.
Die Vertretungen für längerfristig geplante Abwesenheiten (Wandertage, Fortbildungen,
Kuren etc.) werden von Herrn Rochhausen erstellt.
2.4.2. Außerunterrichtliche Veranstaltungen / Beurlaubungen
Jede Abwesenheit während der Unterrichtszeit (Ausflüge, Wandertage, Besuche in anderen
Schulen etc.) muss auf einem der Formulare „Außerunterrichtliche Veranstaltungen“ oder
„Beurlaubung/Freistellung“ so früh wie möglich angemeldet werden, damit besser geplant
werden kann.
Klassenfeste, Elternabende oder andere Veranstaltungen im Schulgebäude werden bitte in
den dafür bereit liegenden Kalender im Sekretariat eingetragen, damit die Schulleitung, vor
allem aber auch die Hausmeister darüber informiert sind.
Unterrichtsausfall – aus welchem Grund und in welchem Umfang auch immer – darf nur der
Schulleiter genehmigen!
3. Informationsquellen
3.1. Grüner Ordner
Im Lehrezimmer befindet sich ein grüner Ordner mit folgendem Inhalt:
 Klassenlisten (Kopiervorlagen)
 alte Protokolle (die neueren sind auf unserer Homepage)
 Unterrichtsverteilungen, Klassenlehrerübersichten etc.
3.2. Homepage (www.gymnasium-foehr.de)
Unsere Homepage (HP) wird verwaltet von Herrn Rochhausen. Viele Informationen stehen
allen Internetnutzern zur Verfügung. Anderes hingegen kann nur einsehen, wer sich als Schüler, Elternteil oder Lehrer unserer Schule angemeldet hat (Button „Anmeldung“ in der rechten
Spalte).
Die Eintragung von Terminen im Schulkalender auf unserer Homepage sind verpflichtend.
Herr Rochhausen ist dankbar für Ergänzungsvorschläge und Aktualisierungen. Eine Homepage kann nur so gut sein wie die Informationen, die sie bietet, insbesondere auch deren Aktualität.
3.3. WebUntis
Im Internet können alle Lehrkräfte WebUntis starten, und zwar entweder über den Umweg
unserer Homepage (dort rechts auf „Vertretungsplan“ klicken) oder direkt über
http://kalliope.webtermin.com/WebUntis/
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-7Neben der aktuellen Information über die Stunden- und Vertretungspläne von Lehrern und
Klassen kann man dort auch Räume und Ressourcen buchen, sofern man sich vorher (ein einziges Mal) bei Herrn Hinrichsen oder Herrn Rochhausen angemeldet hat.
Hier das Beispiel einer Raumbuchung :
In WebUntis: Buchen → Raumübersicht → den gewünschten Raum anklicken → Weiter →
unten links im Kalender die Woche oder gleich den Tag anklicken. Nun sind alle belegten
Stunden lila hinterlegt, der Mauszeiger meldet, wer mit welcher Klasse in dem Raum ist →
auf eine freie Stunde klicken → Weiter → in der obersten Zeile zeigt das Programm nun, welche Klasse ich in dieser Stunde in welchem Fach und in welchem Raum eigentlich habe →
nun nichts weiter verändern, sondern nur unten auf Buchen klicken. Sobald der Vertretungsplanmacher diese Raumbuchung akzeptiert und übernommen hat, taucht sie im Vertretungsplan auf.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-8-
3.4. Digitales Schwarzes Brett (DSB)
Im Forum und im Lehrerzimmer befinden sich Monitore – die Digitalen Schwarzen Bretter.
Das DSB ist ein Programm, welches drei Module beinhaltet:
 den Vertretungsplan
 einen Info-Point und
 einen Newsticker
Lehrerinnen und Lehrer können (nach einmaliger Anmeldung bei Hi oder Ro) den Info-Point
und den Newsticker nutzen - SchülerInnen im Prinzip auch, aber nur, wenn ihre Texte etc.
vorher von einem Lehrer kontrolliert und freigegeben wurden. Jene Lehrkraft, der ein Schüler
zugewiesen wurde, bekommt auf der Startseite des DSB zu diesem Zweck zunächst einen
Hinweis, in dem sie gebeten wird, den Inhalt zu kontrollieren und ggf. frei zu schalten.
Mit dem Info-Point soll auch das wilde Plakatieren im Gebäude unterbunden werden, da die
Putzkräfte darüber klagen, die Klebereste immer wieder beseitigen zu müssen. Papierausdrucke, Plakate etc. dürfen künftig nur noch an den Schwarzen Brettern angebracht werden. An
Wänden und Fenstern werden sie umgehend entfernt.
Das DSB ist so eingestellt, dass es sich automatisch um 17:00 Uhr (freitags um 14:00 Uhr)
und am Wochenende komplett abschaltet. Im Einzelfall kann davon aber gern abgewichen
werden.
Das Handbuch für das Digitale Schwarze Brett findet man unter:
www.dsbcontrol.de/handbuch.pdf
Lehrer erhalten bei der Anmeldung eine Kurzfassung dieses Benutzerhandbuches ausgehändigt.
3.4.1. Vertretungsplan
Im Lehrerzimmer wird der Lehrer-Vertretungsplan angezeigt, im Forum jener für die Schüler.
Lehrer-Vertretungsplan (Monitor im Lehrerzimmer)
Aufbau des Planes von links nach rechts:
Stunde - vertretender Lehrer - Klasse – zu vertretender Lehrer – Vertretung von - zu vertretender Lehrer nach - Vertretungstext – Raum
Näheres zur Bedienung des Monitors auf dem Info-Zettel links neben dem Monitor.
Schüler-Vertretungsplan (Monitor im Forum)
Aufbau des Planes von links nach rechts:
Klasse - Stunde -vertretender Lehrer - Art – Raum – Vertretungstext
3.4.2. Info-Point-Modul
Im Info-Point können Informationen über Arbeitsgemeinschaften, Klassenfeste, Wandertage,
Lesungen, Konzerte, Sportveranstaltungen usw. publiziert werden, und zwar sowohl von LehrerInnen als auch von SchülerInnen (diese aber nur unter bestimmten Voraussetzungen, s.o.).
Die Freigabe erfolgt über Herrn Hinrichsen oder Herrn Rochhausen. Der Benutzername ist
stets „gif + Lehrerkürzel“, also beispielsweise „gifHi“. Das selbst erteilte Passwort bitte nicht
vergessen (s. Kapitel 10). Anschließend kann man unter www.dsbcontrol.de das Programm
starten, mit dem Spot-Editor kleine Info-Spots selbst gestalten und veröffentlichen.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
-9Nach dem Erstellen eines Spots muss er noch einem der Bildschirme zugeordnet werden:
Bildschirminhalte zuordnen – neben dem zu wählenden Bildschirm auf Info-Point-Modul
klicken, dann Spots zuordnen (Zeitleisten-Editor anzeigen) – auf jenen Ordner klicken, in dem
die erstellten Spots sich befinden – den Spot mit gedrückter Maustaste in die Zeitleiste ziehen
und speichern - ok.
Wer Bilder hochladen will, muss vorher das Programm „Silverlight“ von Microsoft heruntergeladen und auf seinem Rechner installiert haben:
(www.microsoft.com/germany/net/silverlight/download.aspx).
3.4.3. Newsticker-Modul
Ebenfalls auf www.dsbcontrol.de können News erstellt und gesendet werden. Dabei sollte es
sich aber nur um sehr aktuelle Informationen handeln, denn wenn dort etwas dauernd läuft,
schaut niemand mehr hin - auch dann nicht, wenn wirklich eine neue und wichtige Information kommt. Wenn die Schrift zu klein ist (geht nur bis 6 Pkt), dann den Text markieren, Größe
6 einstellen, unten auf HTML klicken und die 6 hinter „size=“ in eine größere Zahl verwandeln.
Nach dem Erstellen des News muss es noch einem der Bildschirme zugeordnet werden:
Bildschirminhalte zuordnen – neben dem zu wählenden Bildschirm auf Newsticker-Modul
klicken, dann Newsticker-Einstellungen bearbeiten. Dort können weitere Änderungen am
Design vorgenommen werden.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 10 -
4. Unterrichtsmedien
4.1. Software / Internet
4.1.1. Schulmedien
Viele Unterrichtsmedien findet man auf folgender Seite:
http://schulmedien.schleswig-holstein.de
Wer dort eines der Medien herunterladen will, benötigt folgende Angaben:
Dienststellennummer: 0705355, Medien-Passwort: lmu
Auf unserem Server gibt es im Verzeichnis „Lexika etc“ bereits diverse Medien, die einmal
herunter geladen wurden. Bitte gute Filme dort ergänzen.
4.1.2. Cornelsen teachweb
Wer noch nicht bei Cornelsen-teachweb (http://www.cornelsen.de/teachweb) angemeldet ist,
kann das durch Herrn Hinrichsen erledigen lassen. Er benötigt dazu allerdings Ihre CornelsenKundennummer. Wir haben als Schule dort ein Abonnement.
4.1.3. Schroedel aktuell
Sehr gute Materialien hat auch Schroedel:
http://www.schroedel.de/schroedel_aktuell/schroedel_aktuell_uebersicht.xtp
der Benutzer ist: gif, das Passwort lautet: fssw6
4.1.4. SHZ-Verlag
Die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (also auch der Inselbote,
www.shz.de) kann man unter „EPAPER“ online einsehen:
Benutzer: [email protected], Passwort: Gymnasium.
4.1.5. Lo-Net
Wer bei lo-net² mitmachen möchte (www.lonet2.de), kann sich bei Hi oder Ro anmelden. Zur
Information hier der Einleitungstext von deren Homepage:
Über 6.100 Schulen lernen und lehren mit lo-net²
lo-net² macht den Traum von der virtuellen Schule wahr: Lehrkräfte und Lernende arbeiten in Klassen
und Kursen online zusammen, Kollegien tauschen sich über Schulgrenzen hinweg aus, Schulorganisation und Elternarbeit findet im Netz statt. Bereits mehr als 6.100 Schulen nutzen bundesweit die webbasierte Lern- und Arbeitsplattform lo-net², die umfassende und innovative Lösung für Schulen.
4.2. Hardware
4.2.1. Beamer
Folgende Räume sind mit stationären Beamern ausgestattet:
 beide Computerräume
 Kunst (Gym und Reg)
 Biologie
 Hörsaal
 Physik
 Forum
 Medienraum (Realschule mit Hauptschulteil)
 Mensa
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 11 -
Mobile Beamer können ausgeliehen werden bei Herrn Hinrichsen bzw. …
Ferner steht eine komplette EDV-Einheit mit Beamer in Raum II-2.
4.2.2. Notebooks
4.2.3. Overheadprojektoren
4.2.4. Video- und DVD-Player
4.2.5. Sonstige
Ferner verfügen wir über TV-Geräte (Satellitenempfang), 16mm-, 8mm-Filmprojektoren (Biologie), GPS-Empfänger, mehrere mobile CD-Player, Musikanlagen, ein Megaphon und andere Geräte.
5. Gremien
5.1. Schulleitung
Mitglieder:
 der Schulleiter
 der Stellvertreter
 der Konrektor als Koordinator der Regionalschule
 der Oberstufenleiter
 der Mittelstufenleiter (Gym)
 der Orientierungsstufenleiter (Gym)
Carl Wögens
Manfred Hinrichsen
Rüdiger Groth
Hark Steinert
Udo Gittel
Bernd Leweke
5.2. Gleichstellungsbeauftragte
Anke Gründler
5.3. Personalrat
Mitglieder: Carsten Aulbach, Katia Dillmann, Eckhard Steinhagen (Gym) und
Dirk Warkus Thomsen (Reg)
5.4. Krisenteam
Mitglieder Gym): Wö, Hi, Gr, DL, Pp, Pe,
Mitglieder (Reg): Gr, Paulsen,
5.5. Datenschutzbeauftragter
Ivo Gründler
Wichtig: Landesverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen (Datenschutzverordnung-Schule) vom 12. November 2008
5.6. Fördervereine
Beide Schulen haben einen Förderverein, über dessen Existenz insbesondere anlässlich von Elternabenden informiert werden sollte.
Vorsitzende: Gesche Roeloffs (Gym) und Lorenz Roos (Reg)
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 12 Kassenwarte: Stefanie Metz (Gym) und Janett Paulsen (Reg)
6. Recht – Bestimmungen - Erlasse
Nahezu alle schulrechtlichen Bestimmungen (Erlasse) und alle neueren Nachrichtenblätter
findet man unter www.schulrecht-sh.de.
6.1. Konferenzprotokolle
Alle Fach-, Lehrer- und Schulkonferenzen sowie die Dienstlichen Besprechungen (Dienstversammlungen) müssen jeweils von einer Lehrkraft protokolliert werden. Ein Ausdruck wird
vom Protokollanten unterschrieben und im Sekretariat abgegeben. Ein weiteres Exemplar
wird in den (geschützten) Lehrerbereich unserer Homepage gestellt (Lehrerbereich → Protokolle → einfügen). Auf diese Weise können wir alle jederzeit die Protokolle einsehen
(„…was haben wir damals eigentlich beschlossen?“).
6.2. KlassenleherInnen, Aufgaben
Klassenlehrer/inne haben eine herausragende und wichtige Funktion. Sie sind nicht nur Fachlehrer/in, sondern auch Vertrauensperson und erster Ansprechpartner ihrer Schüler und derer
Eltern. Hierzu gehört selbstverständlich, dass sie über das Leistungsbild ihrer Schüler informiert sind, über die persönlichen, familiären Umstände Bescheid wissen und bei schulischen
und evtl. auch außerschulischen Schwierigkeiten beratend und helfend zur Seite stehen können. Es ist folglich notwendig, engen Kontakt zu den Eltern herzustellen und mit den Elternvertretern vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Das ein oder andere Mal ist es sicherlich auch sinnvoll, einen Hausbesuch (nach Rücksprache) durchzuführen.
Organisatorisches
 Klassenbuch am Ende der Woche prüfen und abzeichnen.
 Telefonketten stets aktuell halten
 Regelmäßige Sichtung des Eintragungsheftes.
 Sauberkeit des Klassenraumes überprüfen.
 Vollständigkeit der Reinigungsgegenstände (Besen, Handfeger, Schaufel, Schwamm,
Eimer) überprüfen und bei Verlust ggf. durch die Klassenkasse ersetzen lassen.
 Schäden und Mängel am Inventar (OHP, Tafel etc.) oder am Raum (Tür, Fenster, Beleuchtung etc.) unbedingt sofort dem Hausmeister melden.
 Klasse über die Hausordnung informieren
 Auf passendes Mobiliar achten (richtige Höhe der Stühle und Tische). Neues Mobiliar
gelegentlich auf Beschädigungen prüfen.
 Über Elternabende, Klassenfeste etc. unbedingt den Schulleiter sowie Herrn Schmidt
informieren (Terminplan im Sekretariat).
 Verteilung der Klassenarbeiten „überwachen“ (höchstens zwei pro Woche)
 Schüler über Verhalten bei Alarm informieren
 Einholung von Informationen über Leistungsstand, Lern- und Sozialverhalten der Schüler; ggf. Lernpläne anlegen
 Durch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen auch den Lernfortschritt insgesamt einholen
 Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten sowie Wandertagen und Exkursionen. Vollmachten durch Eltern; evtl. Versicherungen etc. Beachten Sie u. a. die entsprechenden Erlasse. Für längerfristige Fahrten bitte eine Woche vor Abfahrt einen groben
Ablaufplan mit allen notwendigen Telefonnummern beim Schulleiter abgeben.
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 13 -
6.3. Klassenarbeiten / Klausuren / Tests
Tests werden grundsätzlich nicht angekündigt, damit sie im Bewusstsein der SchülerInnen
nicht den Status einer Klassenarbeit bekommen. Sie sollen primär den schweigsamen SchülerInnen die Möglichkeit bieten, nachzuweisen, dass sie dem Unterricht aufmerksam gefolgt
sind. Tests dürfen nicht länger als 30 Minuten dauern
Damit es nicht zu Ballungen von Klassenarbeiten kommt, werden sie so früh wie möglich im
Terminplan unserer Homepage eingetragen: Als Lehrer einloggen – Jahreskalender – Klasse
auswählen – Termin eintragen – dann die folgenden Felder ausfüllen und schließlich Termin
einfügen.
Zahl der Leistungsnachweise / Mindestzahl der Klassenarbeiten
Gymnasium neunjähriger
Bildungsgang
Gymnasium achtjähriger Bildungsgang
(Erlass vom 6.8.2008, NBl 2008. S. 270f.)
Deutsch
Mathe
1.Fremdspr.
Englisch
5
7/4
8/4
6/4
2.Fremdspr.
6
7/4
8/4
6/4
Klassenstufen
7
8
6/4
6/4
5/3
6/4
6/4
6/4
9
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
4/2
4/2
6/4
5/3
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
5/3
5/3
5/3
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
4/2
4/2
Französisch
Latein
3.Fremdspr.
Französisch
Latein
Physik
Deutsch
Mathe
1.Fremdspr.
Englisch
7/4
8/4
6/4
7/4
8/4
6/4
2.Fremdspr.
Französisch
Latein
3.Fremdspr.
Französisch
Latein
Physik
Realschule
10
Deutsch
Mathe
1.Fremdspr.
Englisch
2.Fremdspr.
7/4
8/4
6/4
7/4
8/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
6/4
5/3
6/4
5/3
6/4
6/4
6/4
6/4
Französisch
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 14 -
7. Räume
Das (neue) System der Raumnummerierung (s Raumpläne) beginnt jeweils im Nordwesten:
 1 bis 10:
Neubau im Nordwesten sowie Kunst und Werken Nord
 11 bis 19:
Bereich Mensa, Lehrküche
 20 bis 29:
Bereich Naturwissenschaften Nord
 30 bis 40:
jetziger Verwaltungsbereich der RS
 41 bis 49:
Forumsbereich
 50 bis 69:
vom OGS-Raum bis zur Verwaltung Gym.
 70 bis 79:
Klassenräume im Süden und Computerraum Süd
 80 bis 87:
Bereich Naturwissenschaften Süd
 90 bis 95:
Bereich Kunst / Musik Süd
 101 bis 126: Erster Stock (im Nordwesten beginnend und endend)
 201 bis 226: Zweiter Stock (im Nordwesten beginnend und endend)
Wer auf Dauer in einem anderen Raum unterrichten möchte als jenem, der im Stundenplan
vorgesehen ist, der muss das unbedingt anmelden, damit wir stets wissen, welche Räume frei
und welche belegt sind. Mindestens ebenso wichtig ist diese Information im Gefahrenfall
(Feuer etc.), denn dann muss die Schulleitung wissen, welche Personen in welchen Räumen
sind.
Grundsätzlich dürfen sich keine SchülerInnen unbeaufsichtigt in einem der Fachräume aufhalten.
8. Finanzen
Alle Bestellungen müssen grundsätzlich bei Herrn Hinrichsen angemeldet werden. Beschaffungswünsche von mehr als 100 Euro bedürfen der Zustimmung der jeweiligen Fachschaft,
solche über 400 Euro eines Fachschaftsbeschlusses.
Bestellungen von Lehrbüchern in Klassensatzstärke erfolgen erst nach Rücksprache mit
Herrn Freytag.
Rechnungen werden zunächst Herrn Hinrichsen gegeben, der sie dann an Frau Paulsen und
diese an den Schulträger weiterleitet.
9. Wichtige Telefonnummern
a. Telefon
Funktion
Name
Schulleiter
Wögens
stellv. Schulleiter
Hinrichsen
Koordinator Regionalsch. Groth
Oberstufenleiter
Steinert
Mittelstufenleiter
Gittel
Orientierungsstufenleiter Leweke
Tel. (privat)
4518
3533
04683-1023
570772
2743
Schulsozialarbeiterin
Schulsoziallehrerin
Drewsen-Lorenzen 5471
Zimmermann
Beratungslehrerin
Feuerle-Popp
747360
Personalrat
Personalrätin
Aulbach
Dillmann
746985
741623
Stand: 14.05.2016
Büro
7462446
7462447
Handy
01711979325
0160-3514085
7462448
570179
7462449
01703210429
01776933024
01757510019
016092740091
01791405776
D:\68617458.doc
- 15 Personalrat
Gleichstellungsbeauftr.
Steinhagen
Gründler
Sekretärin
Sekretärin
Petersen
Paulsen
Hausmeister
Hausmeister
Schmidt
Winter/Hansen
Schulelternbeirat (Gym) Kluge
Schulelternbeirat (Reg) Stammer
Schulträger
Schulträger
Stand: 14.05.2016
Gehrmann
Zemke
747390
748620
4440
3866
01751924930
01751454880
01707019121
04683-386
50523
0176406989
5004822
5004813
D:\68617458.doc
- 16 -
b. Telefonkette Gymnasium
Die Telefonkette ist so angelegt,
dass im Notfall auch ein direktes Alarmieren möglich ist.
Achtung - diese Liste könnte schon veraltet sein!
Den jeweils aktuellsten Stand gibt es auf unserer Homepage im Lehrerbereich.
Föhr-West:
Wögens
01711979325
Föhr-Ost
Boldixum / Wrixum
Hinrichsen 4518
Steinert
Jeß
Sewing
Lüllmann
Wiese
Rochhausen
Roeloffs
Sewing
Rieck
Steinhagen
Sonnenberg
Freytag
DrewsenLorenzen
Metz
Petersen
Aulbach
Kelm
1023
963734
433
211445
962097
741597
501576
747506
7412136
747390
746585
5471
580270
01751924930
746985
501267
Süd
Leweke
Stahr-Finckh
Rethwisch
Popp
von Bassi
Dillmann
2743
580363
2908
747360
7464083
741623
Nord
Gittel
Gründler
Betzler
Dwyer
Protz
570772
748620
8572
501737
7412933
c. Telefonkette Regionalschule (wird noch erstellt)
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 17 -
10. Eigene Zugangsdaten und Passwörter
--------------------------------------------------------------------------
Diesen Abschnitt bitte heraustrennen und an einem sicheren Ort verwahren!
Benutzername
Passwort
…………………
……………………
…………………
……………………
…………………
………………….…
…………………
……………………..
Schulhomepage
(www.gymnasium-foehr.de):
Vertretungsplan und Stundenpläne
WebUntis
(http://kalliope.webtermin.com/WebUntis)
Digitales Schwarzes Brett (DSB)
(www.dsbcontrol.de)
LoNet
(www.lo-net2.de)
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
- 18 -
11. Anlagen
Schul-/Hausordnung
Gebäudeplan
Stand: 14.05.2016
D:\68617458.doc
Herunterladen