UEinheitBevOEsterr_1172155671458596

Werbung
Katrin Rittenbacher – 9951191 & Michael Schneyder – 9909529
Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
PS Fachdidaktik „Schulbuch, Lehrplan & www“ – Leitung: Prof. Dr. Christian Sitte, SS 2004
Konstruktion einer exemplarisch ausgerichteten Unterrichtssequenz "BEVÖLKERUNG &
GESELLSCHAFT"
für das LP Thema der 7. Kl. AHS-Oberstufe
„Pensionsreform“
Zitat aus dem Lehrplan 2002 der 7.Klasse AHS Oberstufe für das Thema
„Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen“
Lernziele: Kenntnis charakteristischer demographischer Strukturen und
Prozesse - Ursachen und Auswirkungen des sozioökonomischen
Strukturwandels der Gegenwart analysieren
Lernziele: Struktur, Entwicklung und Verteilung der österreichischen
Bevölkerung, Bevölkerungsprognosen, Auswirkungen des
demographischen Wandels, die Veränderungen der Erwerbsstruktur,
nicht bezahlte Dienstleistungen, soziale und berufliche Mobilität,
Arbeitsmarkt, Einkommens- und Vermögensverteilung.
Im Zuge der exemplarischen Unterrichtssequenz zum oben angeführten Thema
sollen am Beispiel der Pensionsdebatte und der gerade wieder aktuellen
Diskussion über die Nicht-Finanzierbarkeit des österreichischen Sozialsystems
den Schülern die im Lehrplan ausgewiesenen Lernziele näher gebracht werden.

Einleitend soll folgender Artikel behandelt werden:
http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/RGW7/_244_streissler.htm
Jeder Schüler soll dabei einen der nummerierten Unterpunkte gesondert lesen
und hernach seine Mitschüler über den Inhalt informieren  in 1 bis 2 Sätzen
sollen die Schüler dann ihren Teil kürzest zusammenfassen  wird
zusammengeschrieben und für alle kopiert.

Diskussion – wieso stellt sich das Problem der Unfinanzierbarkeit des
Pensions- und des Sozialversicherungssystems und warum wird sich das in der
Zukunft noch verschärfen?
Wiederholung bzw. Analyse was zu dem Thema bei den Schülern aus früheren
Klassen bzw. anderen Fächern vorhanden ist – welche Meinungen es gibt.

Im Anschluss an die Diskussion erhalten die Schüler Artikel und Grafiken zur
bisherigen Bevölkerungsentwicklung (seit 1900 – Geburten- und
Katrin Rittenbacher – 9951191 & Michael Schneyder – 9909529
Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
PS Fachdidaktik „Schulbuch, Lehrplan & www“ – Leitung: Prof. Dr. Christian Sitte, SS 2004
Sterbezahlen/raten), sowie im Vergleich dazu die derzeitigen Prognosen für die
Zukunft (bis 2050).
Anhand dieser sollen sie erläutern warum das soziale System bislang
einigermaßen finanzierbar war – jetzt aber zunehmend defizitär bilanziert
und daher eine Reform unabdingbar ist!
Im Zuge dieser Arbeit sollen auch diverse Kennzahlen, Raten,
Darstellungsformen der Demographie von den Schülern kurz erarbeitet werden.
z.B.:

Was sind Geburten- und Sterberaten, was stellen sie dar und wie
werden sie berechnet?

Was ist eine Bevölkerungspyramide, was kann man aus ihrer jeweiligen
Form ablesen und welche Aussagen lassen sich über die dargestellte
Bevölkerung treffen?

Was ist mit dem „Demographischen Übergang“ gemeint und ist er für die
aktuelle Diskussion überhaupt relevant?
Anlagen:
1 http://wko.at/statistik/wgraf/koza5.htm
(Prognose der Geburtenbilanz bis 2050)
2 http://wko.at/statistik/wgraf/g3900.gif
(Geburtenbilanz 1986 bis 1999)
3 http://www.statistik.at/gz/bevoelkerungspyramide_grafik.shtml
(Bevölkerungspyramide 2001 mit Erläuterungen zum Aufbau)
4 http://www.zis.at/artikel/geografie/prognose/weg/weg.htm
(Bevölkerungspyramide 2001 inkl. Prognose bis 2050)
5. http://www.zis.at/artikel/geografie/prognose/alte/alte.htm
(Artikel zum Thema „Überalterung“ – Ausblick bis 2050)
6 http://www.zis.at/artikel/politische_bildung/auslaender/alte/alte_v1.htm
(Artikel zur Überalterung)
Katrin Rittenbacher – 9951191 & Michael Schneyder – 9909529
Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
PS Fachdidaktik „Schulbuch, Lehrplan & www“ – Leitung: Prof. Dr. Christian Sitte, SS 2004

Nun soll erarbeitet werden, wie das Pensionsversicherungssystem funktioniert.
Dazu werden die Schüler an folgenden Artikel verwiesen:
http://www.sozialversicherung.at/esvapps/page/page.jsp?p_pageid=110&p_me
nuid=609&p_id=4

Zum Abschluss der Unterrichtssequenz sollen Lösungen für das Problem der
zunehmenden Unfinanzierbarkeit der Pensionen diskutiert werden. Dazu
werden folgende Artikel und Daten als Anstoß ausgegeben:
http://www.zis.at/artikel/politische_bildung/auslaender/system/system.htm
(Artikel zur Unfinanzierbarkeit und der Rolle der Zuwanderer)
http://www.zis.at/artikel/politische_bildung/auslaender/weniger/weniger_v1.htm
(Artikel zum Ausgleich der Überalterung)

Zur Sicherung des Unterrichtsertrages soll jeder Schüler eine zumindest
1-seitige Zusammenfassung verfassen, die im Anschluss durch de Lehrer
inhaltlich bewertet wird und nach einem den Schülern vorher bekannt
gegebenen Schlüssel in die Gesamtnote einfließt (Portfolio).
Herunterladen