Installation für Software Version 5.0 © GTK 1997

Werbung
PERFECT JUMP
Böttcher
Tomschke
Video
– Sprungweiten-Meß-System
X/Y-KOORDINATEN
Installation
für Software Version 5.0 © GTK 1997
1. Standort der Kameras wählen.
Kamera B sollte 5-10m weiter als der kürzeste Sprung, Kamera A 5-10m kürzer als der
weiteste Sprung aufgestellt werden. Der Abstand kann zwischen 20m und 30m betragen. Der
Öffnungswinkel jeder Kamera beträgt etwa 57.
Landebereich
+Y
Schanze
+X
kurze Boje
weite Boje
max 57
-Y
max 57
Kamera –A
20..30m
Kamera-B
2. Alle Kabelverbindungen herstellen
Die Kameras werden untereinander mit dem 2-poligen Diodenkabel verbunden. An die
Chinchbuchse von Kamera A oder B gelangt die Betriebsspannung vom Ausgang „+“ des
Bildspeichers. Der Schalter dazu sollte „aus“ sein. Der BNC-Ausgang von Kamera A oder B
wird mit dem AV-Eingang des Videorecorders verbunden. Der AV-Ausgang des
Videorecorders wird in den Eingang „“ des Bildspeichers gesteckt. Der Ausgang des
Bildspeichers „“ wird mit dem Video-Eingang des Monitors verbunden. Die Taste
75Ohm lösen, wenn vorhanden. Mit dem seriellen PC-Kabel die Verbindung vom
Videomonitor zum PC COM1(..4) herstellen. Das Netzkabel anstecken.
3. Computer, Videomonitor und Videorecorder einschalten.
Videorecorder auf AV-Betrieb. (nach langer Netztrennung schnell 3-mal ein/aus – ein
schalten, mit der „v“-Taste kann dann ohne Fernbedienung auf AV geschalten werden.
4. Bildspeicher einschalten
„o“-Taste drücken. Beim Einschalten erhalten die Kameras ihre Betriebsspannung und
werden nach 5-10 sec synchronisiert. Läuft das untere Bild zum oberen nach rechts aus,
dauert die Synchronisation ca. 3min.
5. Programm starten
In der Textdatei „SETUP.BTV“ wird eingetragen welcher COM-Port am PC genutzt werden
soll, welche Sprache für SCREEN und INFO gewünscht wird und welche Nr. der Kamera-A
und der Kamera-B angeschlossen ist. Änderungen sind mit jedem Texteditor möglich. Zur
Sicherheit sollte vor dem editieren eine Kopie angefertigt werden.
Mit „INSTALL:BAT“ können alle Dateien auf die Festplatte C kopiert werden. (Verzeichnis
„C:\WASSER“. Das eigentliche Programm „BTVK.EXE“ kann von der Festplatte oder der
Diskette gestartet werden. Alle Sprünge und Einstellungen des Meßaufbaues werden in
Dateien abgelegt. Die Dateinamen sind wie folgt aufgebaut YY=Jahreszahl, MM= Monat,
DD=Tag, NN=Laufende Nummer am Tag. Die Dateinamen sind für Einstellungen
„YYMMDDNN.JTK“, für Sprünge „YYMMDDNN.JPK“ und als Textreport(Setup &
Sprünge) „YYMMDDNN.TXT“. Damit wird zur späteren Kontrolle jede Einstellung,
Calibrierung, Meßbereichsänderung und jeder Sprung mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
Nach dem Start von „BTVK.EXE“ wird zunächst die Verbindung zum Monitor getestet, da
ohne diese Verbindung ein Messen unmöglich ist. Falls eine Fehlermeldung erscheint sollte
die Verbindung COM-1...4 vom PC zum Monitor und der Eintrag in der Datei SETUP:BTV
COM1...4 geprüft werden. Um den Mikroprozessor im Monitor neu zu starten sollte der
Monitor für ca. 20sek vom Netz getrennt werden-Stecker ziehen (Power Taste am Monitor
führt keine Netztrennung aus!) und wieder anstecken. Nun kann das Programm BTVK.EXE
erneut gestartet werden. Nach dem obigen Test werden zunächst die Kameradaten von
Kamera A und B geladen. Rechts oben erscheint „NEW/LOAD: N/L“ mit „L“ wird eine
ältere Einstellung geladen, z.B. die des Vortages, falls an den Kameras nichts verändert
wurde. Dazu sind Datum und Uhrzeit in der Zeile darunter mit den Pfeiltasten  
auszusuchen. Wird eine vorhandene Einstellung  gewählt, kann mit der Messung begonnen
werden.
Mit „N“ wird eine neue Einstellung vorgenommen
6. Kameras justieren.(für einen maximalen Meßbereich)
KAMERA-A
KAMERA-B
Die Kamera-A (im Gehäuse) wird mit dem Hebel
so geschwenkt, daß der Hilfspfeil ca. in der Bildmitte
ist. Nun wird das ganze Gehäuse der Kamera-A
so gedreht, daß der gewünschte Landebereich und die
weite Kalibrierungsboje im Bild ist.
(Die Schanze kann am rechten Bildrand sichtbar sein)
Die Kamera-B(im Gehäuse) wird mit dem Hebel
so, daß der Hilfspfeil S ca. in der Bildmitte sichtbar
ist. Nun wird das ganze Gehäuse der Kamera-B
so gedreht, daß der gewünschte Landebereich und
Die weite Kalibrierungsboje im Bild ist.
(Die Schanze kann am rechten Bildrand sichtbar
sein)
Die Gehäuse von Kamera A und B müssen nun fest angeschraubt und dürfen ab jetzt nicht mehr gedreht werden.
Die KAMERA-A ist so in der Position für
Die KAMERA-B ist so in der Position für
die Grundeinstellung.
die Grundeinstellung.
7. Koordinaten messen (vom HOMOLOGATOR durchzuführen)
Vom Homologator müssen nun die X- und Y- Koordinaten der Kamera-A(Okulardrehpunkt),
der Kamera-B(Okulardrehpunkt) und der weiten Kalibrierungboje in Bezug zur Schanze
(X=0,Y=0) gemessen werden.(eventuell auch kurze Kalibrierungsboje falls vorhanden.)
Wenn Ihnen diese Daten vorliegen können Sie mit der Einrichtung am PC beginnen.
8. Grundeinstellung durchführen
In der untersten Bildschirmzeile des Computermonitors werden alle Anweisungen zur
Grundeinstellung gegeben.
Alle Maße in Meter mit Komma – Werte mit ENTER bestätigen.
8.1. X- und Y-Koordinate Kamera-A eingeben.
8.2. X- und Y-Koordinate Kamera-B eingeben.
8.3. X- und Y-Koordinate der weiten Kalibrierungsboje eingeben.
8.4. Weitenfaktor eingeben – normalerweise 1.000
8.5. Weitenoffset eingeben – für 1997 festgelegt auf 2.100m
8.6. prüfen, ob Kameras so eingerichtet sind wie in Punkt 6 beschrieben
8.6. Kamera A Linien positionieren
mit F1, F2, F3, F4 die Linie auf dem Videomonitor bewegen
1. Auf weite Boje der Kamera A positionieren
mit ENTER bestätigen
2. Auf Hilfspunkt an Kamera A positionieren
mit ENTER bestätigen
8.6. Kamera B Linien positionieren
mit F5, F6, F7, F8 die Linie auf dem Videomonitor bewegen
1. Auf weite Boje der Kamera B positionieren
mit ENTER bestätigen
2. Auf Hilfspfeil S der Kamera B positionieren
mit ENTER bestätigen
9
Calibrierung durchführen
(hier beim Koordinaten-Modus eigentlich NICHT nötig)
Zur Erhöhung der Genauigkeit, speziell zur Kamerawinkel Korrektur kann eine Calibrierung
der Meßeinrichtung mit zwei bekannten Punkten erfolgen. Dazu müssen die X- und YKoordinaten von zwei Punkten (Bojen im Landebereich) genau bekannt sein (vom
Homologator vermessen !).
10.1. ALT+F9 für Calibrierung (und den Anweisungen der Hilfezeile folge leisten)
10.2. X- und Y-Koordinate für weite Boje eingeben
10.3. X- und Y-Koordinate für kurze Boje eingeben
10.4. auf dem Videomonitor mit F1.....F8
10.5 auf dem Videomonitor mit F1.....F8
Linien für Kamera-A und B auf die weite Boje Linien für Kamera-A und B auf die kurze
positionieren
Boje positionieren
um die Kalibrierung zu beenden wird automatisch der Befehl Meßbereich ändern für
Kamera-A und- B aufgerufen (Linien auf Hilfspfeil positionieren) siehe Bilder in Punkt 10
Damit ist die Calibrierung fertig.
10 Meßbereich ändern
Zwischen zwei Gruppen kann der Meßbereich der einzelnen Kameras (F9 für Kamera-A und
F10 für Kamera-B) geändert werden. Eine anschließende Calibrierung ist nicht nötig.
11.1. F9 für Meßbereich Kamera-A ändern
F10 für Meßbereich Kamera-B ändern
11.2 Kamera-A am Hebel in gewünschte
Kamera-B am Hebel in gewünschte
Position bringen
Position bringen
11.3 mit F1..F4 Linie auf den Hilfspfeil
mit F5..F8 Linie auf den Hilfspfeil
der Kamera-A positionieren
der Kamera-B positionieren
[ENTER] wenn fertig
[ENTER] wenn fertig
11 Messung
Der Bildspeicher arbeitet als Recorder nach gedrückter “o”-Taste. Etwa 0,3 sec nach der
Landung wird die “<>”-Taste gedrückt. Jetzt sind 0,64 sec der Landung im Endlosbetrieb
sichtbar. Mit der “<”-Taste werden 2 Einzelbilder(4 Halbbilder) der Landung ausgewählt, die
mit “>” oder “<” variiert werden, bis das optimale Bild sichtbar ist. Die genaueste Messung
ist mit dem ersten oder zweiten Bild nach der Wasserberührung gewähsleistet. Anschließend
wird mit F1..F4 und F5..F8 die erste Wasserberührung markiert.
Dieser Meßvorgang dauert ca. 10 sec.
<< < > >>
F1 F2 F3 F4
<< < > >>
F5 F6 F7 F8
Wenn beide Linien auf der ersten Wasserberührung positioniert sind [ENTER] ->Ergebnis
Weitere Möglichkeiten sind aus der Beschreibung BTV Bildschirm zu ersehen.
Beschreibung BTV Bildschirm/Tasten V 5.0 © GTK1996/97
Bildschirmaufbau - V 5.0
Landebereich mit Koordinatennetz und Landepunkten
Großanzeige in Meter oder ft
P=Setup Drucken (Print)
D=Sprung/Jump Drucken
M=manuell Drucken
A=auto (bei ENTER)
4=40 Zeichen/Zeile
8=80 Zeichen/Zeile
F9=Meßbereich CAM-A
ändern
F10=Meßbereich CAM-B
ändern
ALT-F9=Calibrierung mit
2 Eichbojen
Liste der letzten Sprünge
Aktuelle Meßwinkel
Aktuelle Linie
Kamera-A
Kamera-B
Name
Starter
Grundwert-
Sprungweite / Meter
Info-/Hilfe-Zeile zur ProgrammJump / ft
bedienung
(hell m oder ft je nach Großanzeige Umschaltung mit F)
Tasten zur Steuerung des Programms währen der Messung
F1 – Kamera-A 10 Zeilen nach links
F2 – Kamera-A 1 Zeile nach links
F3 – Kamera-A 1 Zeile nach rechts
F4 – Kamera-A 10 Zeilen nach rechts
F5 – Kamera-B 10 Zeilen nach links
F6 – Kamera-B 1 Zeile nach links
F7 – Kamera-B 1 Zeile nach rechts
F8 – Kamera-B 10 Zeilen nach rechts
F9 – Meßbereich A-ändern (Kameraschwenk)
F10 – Meßbereich B-ändern (Kameraschwenk)
M – Umschaltung Druck in manuellen Modus mit D
A – Umschaltung Druck automatisch bei ENTER
4 – Einstellung Druck mit 40 Zeichen/Zeile (Streifendr.)
8 – Einstellung Druck mit 80 Zeichen/Zeile (A4 Drucker)
P – Setup (Meßeinstellungen) Drucken
D – Sprung Drucken (manuell)
F – Umschaltung Meter<->ft für Großanzeige
B – Großanzeige dunkel (Blank)
0 – (Null) Großanzeige [000]
L – Großanzeige Test aller Segmente [8.8.8.]
ALT-F9 – Eichung Meßbereich mit 2 Eichbojen ENTER – Bestätigung der Messung
 Großanzeige in Meter oder ft
ALT-F1 – Name des Starters eingeben
 Druck (wenn auf Auto)
ESC – Programm beenden (gefolgt von Sicherheisabfrage J/N)
Herunterladen