RR-5-2002 - Universität Koblenz · Landau

Werbung
User Requirements – Lessons Learned from a Computer Science Course
Results of the Second User Survey
By Anna Simon and Marianne Valerius
Trial Solution
August 2001-08-10
Introduction
At the University of Koblenz-Landau there are several projects aimed at improving teaching
and learning activities at the university and introducing innovations by using new media,
combinig different computer-based learning materials and integrating them in a didactical
concept. The main targets are
 to develop material that is reusable and adaptable to the needs of the users (TrialSolution project, http://www.trial-solution.de/),
 to enrich it with interactive components
(In2Math project, http://www.unikoblenz.de/ag-ki/PROJECTS/in2math/) and
 to make it accessible throughout the campus of the university by means of wireless
networking
techniques
(Hyper
Campus,
http://www.uni-koblenz.de/agki/PROJECTS/index.html).
 Another
project
(Sywikol,
http://www.uni-koblenz.de/~iwi/IM/index.html)
investigates the possibilities of co-operative learning using these techniques, software
and materials.
In the context of these projects, a lecture and tutorial called “Logic for Computer Scientist”
was held in the summer term of 2001 at the University of Koblenz-Landau and evaluated at
the end of the term. This is a regular course that is held every year. The target of the survey
was, on the one hand, to obtain information about the possibilities of using Slicing-Book
Technology for teaching and learning at the universitiy in the context of three questions:
 How can the Slicing-Book Technology (SBT, for short) be used in the University to
improve the learning of the students?
 How can the SBT support co-operative learning in paticular?
 What are the most important benefits/advantages of the SBT-supported lecture for the
students?
On the other hand, we wanted to analyse user requirements related to the SBT with respect to
any weaknesses in the technology and the functionality that is interesting for students to work
with.
Method and target group
The material actually tested was the script “Logic for Computer Scientists” by U. Furbach,
who was the lecturer. The content was available to the lecturer and students as a sliced book.
They used the existing tools; the author used the authoring tool and the students used the SIT
reader. The content was written in English, but the interface of the SIT reader was in German.
The following scenario is the basis of the survey. The SBT (specifically the authoring tool)
was used by Prof. Furbach to write and prepare slides and to present the content. Additionally,
he motivated a theorem or illustrated the idea of a proof at the blackboard. In theory, the
students could download and read the required content before the lecture started, but in
practice the text was rarely finished until the evening before. In practice they could print it or
follow it on their laptop (online with a wireless laptop or as a pdf file) during the lecture. They
could also use the SBT during the whole time in the tutorial or at home to prepare for or to
deal more extensivly with the lecture or to solve their weekly homework. A graphic editor
was used in the tutorial for co-operative learning with the SBT. For more information see
[VSD].
A questionnaire was chosen as the survey method. The target was the group of students who
attended the lecture and the optional tutorial. 15 students were ready to answer the
questionnaire and discuss the technology in a CSCW(computer supported co-operative work)
laboratory. Most of the comments reported here are from this survey. To get a better
quantitative base of respondents, a paper-based version of the questionaire was also handed
out to students who did not attend the tutorial. At the time of this user interrogation the
students where busy preparing for their exams. Therefore we received answers from 6
students from the course who did not attend the tutorial. (they are printed boldface or marked
with a ‘p’ in the results). Altogether, 21 students answered our questions. It is worth noting
that the smaller group of students filled in the questionnaire without discussions, whereas the
larger group had an opportunity to discuss the various issues in an electronic discussion forum
while answering the questions.
The questionnaire itself was based on that used for the first user survey of the Trial-Solution
project but was modified according to the special conditions of the scenario in question and
the needs of the different projects. The electronic discussion was structured such that it began
with an electronic brainstorming session to evaluate the experiences of the students with the
SBT in general. This was followed by two parts on the themes “Techniquess and design” and
“Use”. Each part started with multiple-choice questions followed by questions for discussion.
The paper versions of the questionnaire did not include the brainstorming session. The
questionnaire and the answers are given at the end of the document (German version).
For the Trial-Solution project, one aspect should be emphasized. The survey was based on the
experiences of the students with the SBT over a whole term. Unlike in the case of the first
requirements analysis [FRA], the object tested here was not a demo version but a fully
functioning version containing a textbook that was being developed as the course progressed.
The users not only tested the tool but worked with it over a longer time period. They could
therefore evaluate the advantages and weaknesses of the SBT from a different perspective
than the members of the target group of the first analysis could. On the other hand, the results
must be interpreted in the special didactic context.
The questions were are aimed at finding out how to improve the graphical user interface and
the functionality of the SBT so that its potential can be better exploited. The aim is to make
the SBT more interactive and easier to use by improving the search and by making it easier to
collect individual units and to choose relevant units according to the current interests and
knowledge level of the user.
The Trial-Solution project makes sliced materials available that are based on pre-existing
complete documents that were not originally written for this purpose but have been reengineered. In contrast with this, the material on which this user interrogation is based, was
incrementally written over the semester. It was (and still is) incomplete. In particular, the
meta-data on which many of the SBT services are based are not yet in a satisfactory state. In
fact, it was one of the objectives of this investigation to test how students can be involved in
the meta-data production process.
Also the amount material is still relatively small. It amounted to about 54 pages by the end of
the semester.
All of the material was used in the lecture. This means that the students did not have the
choice to omit some parts because they were not needed. This scenario is different from that
described in [FRA].
Results for the Trial-Solution project
There are a lot of aspects addressed in the questionnaire. The following conclusions
summarise the main points which are of interest to the Trial-Solution project.
Technical Problems
No serious technical problems were pointed out. In the first phase, students had a campus
license only. This was most easy to administer but it had the consequence that the material
could be accessed only via computers at the university. Some comments show the need to
access the SBT from a computer at home. This was already realised a few weeks into the term
and the campus lincense accounts were converted into full accounts that could be used from
any computer.
Functions and Options
The main question for the user analysis of the SBT is which of the typical functions of the
technology are used by the users and how well are they evaluated?
Summing up all comments about the different typical functions of the SBT, we have to record
that these were little used. Not all students were aware of the advantages of the SBT over the
usual online lecture scripts. They used the functions for reading the text as a pdf file and
generating “my book” very often, most of the time for one chapter of the book.
Functions that were less used included reading the text as a pdf file with basics (“Not
understandable”, “Not useful because I printed the whole chapter”), adding to “my book”
(“Long-winded”, “Not understandable”, “Not useful because I printed the whole script”),
marking units as unknown, marking units as known (“Not necessary because I kept an
overview without these function.”), generating a list of prerequisite units, generating a list of
units that require understanding of current units, and changing settings (“Not found”, “Not
tested”, “Satisfied with standard”). The students often providedsome meaningful examples
and descriptions. They show that the advanced functions provided by the SBT will probably
be useful only when the material is more voluminous.
The students did not use the functions to generate a script and to search (“Navigation with the
table of contents”); neither did they use the online help function (“Not used because the SB is
usable intuitively”). On the other hand, they rated the structure, the layout and the navigation
as good and easy and the handling as intuitive. Only some suggestions for improvments in the
navigation are mentioned, such as navigating with a menu bar and not with a register,
displaying the navigation level and displaying more pages at the same time for better clarity.
The answers regarding missing functions are quite obvious. Nearly all students wanted to be
able to make annotations in the script, to mark some text, for example with colour or a
bookmark, and to combine the content of the script with other books. The last point is
particularly relevant since relates directly to the investigations carried out within the TrialSolution project. The user should also be able to assign preferences for one book over others .
Most students recommended the option to save more than one book (with the advantage of
more possibilities to prioritise and the disadvantage of less clarity) and to save a personal user
profile.
Content
As in the first requirements analysis (FRA), it was difficult for the user to separate the
functionality of the SBT from the contents of the script. So there were a lot of statements
related to the script “Logic for Computer Scientists”. Nevertheless some of the feedback
seems interesting in general. The students generally asked for exercises with solutions and
strategies or help in solving problems. Furthermore, links to literature were missing.These
results confirm the conclusion of the FRA that there is a market for the integration of exercise
and solution books into the library of sliced objects. That would expand the attraction of the
product and with it the number of possible scenarios and uses of the SBT.
Usage of the SB Within the Scenario
In our scenario, two main applications of the SBT could be fixed: The first is the presentation
of the contents within the lecture by the lecturer, who in this case is also the author. The
second is the usage of the material as a reference book by the students for private studies. So
the SBT was used as a teaching and as a learning tool. The basis of the evaluations for these
two purposes is the feedback from the students only, and not from the lecturer and author (for
this see [DAFS]).
Conclusion
What can be learned from these result for the Trial-Solution project? How can we take the
students’ feedback into account and what should be done in the further investigations and
work within the project? Can the survey answer the question of whether there is a market for
electronic texts prepared with the SBT?
In general, the advantages of electronic books are that they are easier to search, more
interactive and easier to reuse. A sliced book is also personlizable because it allows the user to
choose relevant units and also to select them automatically.
At first we must note that the students did not greatly use specific functions and hence the
described advantages, the reason being the low volume of the book; they could read whole
chapters and navigation with the table of contents was quite easy. Other reasons are that they
were not aware of the functionality of the technology and, since the script is a work in
progress, the meta-data were not complete.
However, the students give positive feedback in general. They specify as major advantages
for both teaching and learning that they did not need to purchase a book for the lecture, that
the text is always available and that recourse to known contents is very comfortable and easy.
In particular, the students valued the combination of slides in the lecture and a script with the
same but more detailed content because they did not need to take so many notes and could
concentrate their attention on what the lecturer had to say. They found it restricting, however,
that new content was often not available well before the lecture started. This was a restriction
in our scenario since the material was growing dynamically during the course.
Altogether, the feedback confirms that there is a market for Web-based learning materials like
those that are being developed in the Trial-Solution project. The reponses show also how to
increase the attractivity of the SBT for teaching and learning at the university. The technical
aim is to implement some more functions to improve the flexibility of SBT for different
scenarios, but it remains important to make the existing functions better known through
whatever means available
The Trial-Solution project will add the important functionality to access related material from
other books. The functionality to add personal annotations is also planned for the TrialSolution Delivery Tool, although in a primitive form to start with. Highlighting parts
permanently is technically difficult since this is not supported by widely used free viewers.
In addition, the functions on offer should be made more transparent. At the university it would
be very helpful and not difficult to give an introduction to the usage of the advanced features
of the SBT. Another perhaps better way would be to give short leading-in examples “on the
way” within the lecture or the tutorial. The “Guide for Users” to be written in the TrialSolution project should provide teachers with guidance for constructing such examples with
the material they use in their lectures. A further step should be to create other scenarios to
improve the teaching and learning at the university and to survey the possibilities of SBT for
that.
References
[DAFS] I.Dahn, M.Armbruster, U.Furbach, G.Schwabe: Slicing Books – The Authors’
Perspective. Unpublished manuscript prepared for: R.Bromme, E.Stahl: Writing
hypertext and learning: Conceptual and emirical approaches, Pergamon press.
[FRA] V. Wicks, H.Hasse: User Requirements Analysis. Results of the First User Survey,
July 2001
[TOU1] User Analysis Techniques in the Trial Solution Project, The Open University
[VSD] M.Valerius, G.Schwabe, I.Dahn, Adaptive Bücher für das kooperative Lernen:
Anwendungen, Konzepte, Erfahrungen (Adaptive Books for Co-operative Learning:
Applications, Concepts, Experiences), Proc. GeNeMe 2001
Agenda - Fragebogen
18.07.2001 TOP
10:15
1
Diskussion zur Technik (Electronic Brainstorming)
10:30
2
Fragebogenteil zu Technik und Gestaltung (Survey)
10:40
3
Offene Fragen zu Technik und Gestaltung (Group Outliner)
10:50
4
Fragebogenteil zur Nutzung (Survey)
11:00
5
Offene Fragen zur Nutzung in der Vorlesung (Group Outliner)
11:10
6
Offene Fragen zur Nutzung im Selbststudium (Group Outliner)
11:20
7
Nutzung in der Übung (Group Outliner)
TOP 1:
Diskussion zur Technik (Electronic Brainstorming)
Question/Issue
Was waren Ihre Erfahrungen mit der Slicing-Book-Technologie (Wie hat Ihnen der
Umgang mit der Slicing-Book-Technologie gefallen? Wo war der Nutzen, wo waren
die Probleme, wie könnte man es verbessern?)
Brainstorming kategorisiert
Diskussion zur Technik (Categorizer)
Zugang
Generalisierung
Paraphrasen geordnet
1. Ich kann nur bestätigen, dass ich auch schon Probleme mit dem Zugang auf das SlicingBook hatte, vor allem zu Beginn der Vorlesung, wo man sich gerne mal mit dem Stoff befasst
hätte, um in das Thema reinzukommen.
2. Leider war der Zugang nicht immer möglich, technisch könnte das Programm noch reifer
werden.
3. Nachdem ich mich etwas mit dem SB rumgeärgert habe, weil die ausgewählten Kapitel nur
leere Seiten enthielten, bin ich auf das HTML-Script von Herrn Furbach ausgewichen. h
4. Leider erscheint mir die Technik noch nicht ganz ausgereift, es gab öfters Probleme mit
dem Zugang
5. Dafür muss aber beim Zugang noch einiges getan werden
6. Sicherheit
7. Die Voraussetzung von JavaScript für das SB entspricht nicht dem heutigen Stand (in
Bezug auf die Sicherheit)
8. Nein, der erschwerte Zugang nur über die Uni hat es mir kaum möglich gemacht, nicht alle
Studenten benutzen den Zugang der Uni, da die Konfiguration mittels kaskadierten Proxies
unüblich ist.
JavaScript ist KEINE Einschränkung der Sicherheit, ohne dies würden viele
Internetapplikationen nur sehr schwer zu bedienen sein.
9. Leider war mir der zugang zu schwer a
10. Zu Hause musste man leider Online sein, um Zugang zum Slicing-Book zu bekommen. Es
bestand zwar die Möglichkeit, sich das ganze Buch als *.pdf zu speichern (so habe ich es
gemacht), wodurch allerdings die Übersichlichkeit verloren gegangen ist.
11. Ich habe von zu Hause keinen Zugang gehabt, allerdings hatte ich mich auch nicht über
die Uni (sondern über einen anderen Provider) eingewählt, möglicherweise lag es daran.
12. Ab Mai gab es überhaupt keine Probleme mit dem Zugang von Zuhause aus (jedenfalls
hatt eich keine). Daraus schliesse ich, dass Probleme möglicherweise durch die Konfiguration
des Browsers verursacht werden können. Das sollte das SB eigentlich abfangen. Beispiele
waren eigentlich viel zu wenig vorhanden.
13. Die Druckfunktion war bei meinem Test sehr eingeschränkt, die Restriktion, nur die
Folien, nicht aber das entsprechende PDF-File auszudrucken, erschwerte dies.
Sicherheitslücke: Bei Computern, die die Endung .pdf nicht kennen, kann man das Dokument
trotzdem auf Platte speichern.
14. Re Sicherheitslücke: Die Sicherheitslücke war mit das Positivstes am ganzen Sclicing
Book. So konnte man wenigstens mal kontrollieren, was man sich da gerade erstellt hatte. Bei
fehlen immer notorische gewisse Einzelteile des Scriptes.
15. Ich kann nur bestätigen, dass ich auch schon Probleme mit dem Zugang auf das SlicingBook hatte, vor allem zu Beginn der Vorlesung, wo man sich gerne mal mit dem Stoff befasst
hätte, um in das Theme reinzukommen.
Vorlesung
16. Für die Vorlesung wäre es manchmal sinnvoller gewesen, die Tafel zu benutzen. Es ging
manchmal zu schnell voran (vor allem bei Beweisen).
17. Ich habe das Slicing-Book nicht sehr häufig benutzt, es war aber sinnvoll, da man sich zur
Vorlesung nicht extra ein Buch anschaffen musste.
18. Ich finde es gut das die einzelnen Themen im Slicing-Book schon vor der Vorlesung
abrufbar waren, man sollte vielleicht den aktuellen Vorlesungsinhalt der gehört wurde noch
farblich hervorheben.
19. Das Slicing-book war in sofern sinnvoll, da man in der Vorlesung nicht mitschreiben
musste. Die Bedienung war jedoch nicht sehr nutzerfreundlich, da man am Anfang nicht
wußte, wie man damit umgehen soll.
Die Idee ist jedoch seht gut, da man sich immer die Teile ausdrucken kann, die einen gerade
interessieren.
Funktionalität
20. Die Slicing-Book Technologie ist sehr gut, aber man könnte evtl. mehrere
Sprachvarianten anbieten.
21.Ansonsten hat mir sehr gut gefallen, dass man immer die benötigten Themengebiete
anwählen konnte, ohne immer das komplette Buch öffnen zu müssen, was die Navigation im
Acrobat Reader vereinfacht hat.
22. Mir persönlich hat eine Möglichkeit gefehlt auf einen Knopfdruck direkt das Ganze Script
zu bekommen.
23. Die individuelle Buchzusammenstellung hat mir gefallen, aber ich hätte gerne
verschiedene eigene Bücher erstellt.
24. @garfield das geht doch! einfach alles auswählen, die möglichkeit ist gegeben!
@ alcain wofür verschiedene bücher, ist nicht ein buch wo alles drin ist sinnvoller? wenn man
was spezielles braucht, dann kann man das ja auswählen!
25. Mir persönlich hat da Slicing-Book-Technologie sehr gut gefallen. Es ist sehr erleichternd
aus einem elektronischen Skript zu lernen und die Funktionen sind gut ausgedacht.
25. Neben der schnellen Zusammenstellung hat mir auch der unproblematische Ausdruck gut
gefallen, das Buch war sehr praktisch
26. Ich persönlich lerne lieber vom Papier, da kann i
27. Die Grundidee des slicing-Books gefällt mir sehr gut, die techn. Reife wird sich mit der
Zeit noch einstellen.
28. Die Technologie ist gut. Es war leider nur nich vollständig.
29. Außerdem könnte man die relevanten Teile des Slicing-Book noch etwas besser
herausheben!!!
31. Wichtige Abschnitte wie elementare Gesetze z.B. zur Umwandlung aussagenlogischer
Formeln könnte man evtl. hervorheben, was die Navigation im Slicing-Book vereinfachen
würde.
32. Hier wäre die Möglichkeit für den Benutzer, bestimmte Stellen hervorzuheben sinnvoll,
also "Benutzerdefinierte Einstellungen" für das jeweilige Dokumentenlayout (Schriftart, größe, Umrahmungen selber setzen)
33. Es könnte eine Funktion geben, die ähnliche Sachverhalte in Büchern anderer Autoren
sucht, damit man sich ein Beispiel suchen kann, daß man vielleicht besser Versteht.
34. Die Idee ist sehr interessant, auch die Umsetzung ist schon sehr gut gut nutzbar.
36. Eine zusätzliche optische Hervorhebung z.b.durch Farben hat gefehlt.
Inhalt
37. Das ist auch ein Problem für mich, dass das ganze Buch in Englisch ist, nicht dass ich
Probleme mit der englischen Sprache hätte, aber bei so einem Thema, wo sehr viele
Definitionen gegeben werden und Erklärungen, die schon auf Deutsch schwer zu verstehen
sind, hat es mit erhebliche Probleme bereitet, das in Englisch zu verstehen.
38. Diese Technologie hat mir sehr gut gefallen, ich habe nichts auszusetzten! Man könnte
evtl. noch eine Sprachenauswahl einfügen!
39. wofür Sprachauswahl? Möchtest Du das Alles noch in deutsch haben?
40. Da schliesse ich mich an.
41. Oh ja das ganze Script bitte nochmal für die Freunde der deutschen Sprache
42. Das ist einen gute Idee!!!! Wenn man die Seiten zusätzlich noch in deutsch hätte, würde
einem das viele Verständnisprobleme ersparen.
43. Tatsächlich wäre eine dynamische Sprachausgabe ein großer Fortschritt und mit LaTex
auch zu realisieren.
44. Durch das Verwenden der deutschen Sprache wäre der Inhalt in jedem Falle schneller
erfassbar.
45. Es war aber trotz der guten Aufmachung sinnvoll sich ein externes Buch anzuschaffen, da
dort manche Sachverhalte anders vorgebracht wurden!
46. Das stimmt, da es keine deutsche Übersetzung gibt, ist es leider notwendig sich ein Buch
anzuschaffen. Dadurch wird jedoch der Umgang mit dem Slicing-book vermindert. Manchmsl
ist es auch besser in einem Buch zu suchen, da man dort die Sachbverhalte schneller findet.
Die Gliederung des Slicing-books war manchmal sehr durcheinander.
47. Nur anhand des Slicing-Books ist es schwer sich auf die Klausur vorzubereiten, da ist es
wirklich erforderlich, sich noch ein Buch anzuschaffen, und das macht das ganze schon
weniger nützlich.
48. Es wäre schön gewwesen ,wenn die Beweise komplett im Skript gestanden hätten.
49. Das finde ich auch hilfreich mehr Beweise zu fuehren fuer die jenigen, die nicht in zu den
Uebungen oder zu Vorlesung kommen konnten.
50. Man hätte tatsächlich mehr Beweise anführen können, damit man sich z.B. nach einer
Vorlesung den bearbeiteten Stoff nochmals verdeutlichen kann.
51. Leider war das Slicing-Book in englisch, was ein Erschwernis beim Selbststudium war.
52. die Umsetzung in Englisch stellt nur ein Oberflächliches Problem dar, da man
multilinguistische Versionen leicht integrieren können sollte
53. Man sollte eine Sprachauswahl einfügen, da eine andere (außer der Muttersprache)
Sprache sehr wohl das Verständnis behindert!!
54. Slicing-book in Englisch finde ich gut, leider muss ein Bischen Ruecksicht genommen
werden, auf die, die nicht so gut Englisch koennen.
55. und wenn das book für logik fertig ist und die fehler korrigiert sind ist es echt ne super
sache
56. klar wenn man das skript sorgfältig durcharbeitet kann man fehler finden, fallen aber
kaum auf, abgesehen von den rechtschreib und tippfehlern, die die mir aufgefallen sind sind
nicht sor schwerwiegend, als das Du nicht mit dem skript lernen könntest!
Bedienung
57. Habe das Slicing-book nicht sehr oft benutzt, da es etwas verwirrend in der Bedinung war.
58. Umgang: War gut, man konnte schnell die gesuchten/benötigten Themen finden
59. Leider war es nicht immer möglich die gefundenen Seiten auch zu öffnen. Ansonsten war
es wirklich mal was anderes elektronisch zu lernen.
60. Die Handhabung des SB war wirklich gut.
61. DA stimme ich zu!!
62. Je nach ausgewählten Einheiten, waren die Nummerierungen recht unterschiedlich, so
daß die Navigation untereinander manchmal schwierig war (da der Inhalt auch noch nicht
komplett war).
63. Ich fand die Nummerierung eigentlich recht übersichtlich und verständlich.
64. Die Nummerierung war echt ganz OK, was aber gestört hat war die Nummerierung der
Seiten. Bei jedem erneuten erstellen, des Scriptes veränderte sich bei mir auch die
Nummerierung des Seitenzahl
65. Wenn das Script erst einmal fertig geschrieben ist, wrd es auch keine Probleme mit
wechselnden Seitenzahlen mehr geben.
66. Meiner Meinung nach ist der Umgang mit dem Slising-book nicht zu schwer.Leider
konnte Ich es vom Anfang der Uebungen an nicht mitbenutzen konnte,weil es zwei wochen
lang gedauert hat bis ich das Buch lesen konnte.
67. Ich fand zu Beginn des Semesters nicht so gut, dass man die ersten Wochen nur vom UniServer aus auf das
Slicing Book zugreifen konnte, nicht aber von zu Hause.
68. ja dem stimme ich zu, doch bei neuerungen sollte (besser) drauf aufmerksam gemacht
werden
69. Ja, ich denke ich werde auch in Zukunft das Slicing-Book nutzen, wenn es weiterhin
zugänglich ist!
70. Also ich persönlich bin mir bis heute nicht sicher ob ich es hinbekommen habe einmal das
ganze Script auszudrucken. Bzw. Es war nich nachzuvollziehen, ob auch alle Themen im
erstellten PDF File drin waren.
72. Manchmal konnte man die Seiten nicht ausdrucken. Das sollte noch verbessert werden.
73. Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Ausdruck der Seiten, allerdings mit dem
Öffnen gab es manchmal Probleme.
74. Ich habe es nicht ausgedruckt!!
75. Ich habe das Slicing Book öfter verwendet, da es zur Bearbeitung der Übungblätter sehr
hilfreich war.
TOP 2:
Fragebogenteil zu Technik und Gestaltung (Survey)
Survey Results
1. Haben Sie irgendwelche Probleme beim Verbinden mit der Internetseite des
Logiksriptes gehabt?
Choices
Count
Y
5e
1p
N
9e
6p1
2. Ist die Internetversion des Logikskriptes klar organisiert und strukturiert?
Choices
Count
SA(5)
1e
2p
A(4)
7e
3p
N(3)
5e
2p
D(2)
1e
0p
2
SD(1)
0e
0p
3. War es ihnen intuitiv möglich, die Intenetversion zu benutzen, d .h. ohne Anleitung
oder persönliche Ratschläge?
Choices
Count
Y
10e
7p
N
4e
0p
4. Wie bewerten Sie das Layout der Internetversion des Logikskriptes? Ist es als
ausgezeichnet, schlecht oder als irgend etwas dazwischen einzuschätzen?
Choices
Count
SA(5)
0e
0p
A(4)
7e
4p
N(3)
5e
3p
D(2)
2e
0p
SD(1)
0e
0p
1
2
„e“ means „electronic version“ „p“ means „paper version"
„SA“ means „strongly agree“, „A“ „agree“, „N“ „neutral“, „D“ „disagree“ and „SD“ „strongly disagree“
5. Wie beurteilen Sie die Navigation durch das Skript? Ist sie als ausgezeichnet, schlecht
oder als irgend etwas dazwischen einzuschätzen?
Choices
Count
SA(5)
2e
1p
A(4)
5e
4p
N(3)
6e
1p
D(2)
1e
0p
SD(1)
0e
1p
6. Wie beurteilen Sie den Nutzen des SB für die folgenden Tätigkeiten?
Lesen
Choices
SA(5)
A(4)
N(3)
D(2)
SD(1)
Count
2e
6e
6e
0e
0e
3p
2p
2p
0p
0p
Bearbeiten von Aufgaben
Choices
SA(5)
A(4)
N(3)
D(2)
SD(1)
Count
2e
6e
5e
1e
0e
2p
2p
3p
0p
0p
Vorbereiting auf eine Prüfung
Choices
SA(5)
A(4)
N(3)
D(2)
SD(1)
Count
0e
4e
7e
3e
0e
2p
3p
2p
0p
0p
Questions and Choices in Original Order
1. Haben Sie irgendwelche Probleme beim Verbinden mit der Internetseite
des Logiksriptes gehabt?
2. Ist die Internetversion des Logikskriptes klar organisiert und
strukturiert?
3. War es ihnen intuitiv möglich, die Intenetversion zu benutzen, d .h. ohne
Anleitung oder persönliche Ratschläge?
4. Wie bewerten Sie das Layout der Internetversion des Logikskriptes? Ist
es als ausgezeichnet, schlecht oder als irgend etwas dazwischen
einzuschätzen?
5. Wie beurteilen Sie die Navigation durch das Skript? Ist sie als
ausgezeichnet, schlecht oder als irgend etwas dazwischen einzuschätzen?
6. Wie beurteilen Sie den Nutzen des SB für die folgenden Tätigkeiten?
Lesen
Bearbeiten von Aufgaben
Vorbereiting auf eine Prüfung
TOP 3:
Offene Fragen zu Technik und Gestaltung (Group Outliner)
1. Was würden Sie an der Navigation verbessern?
Da hervorheben von wichtigem Inhalt! {carlos}
wichtiger inhalt ist relativ im normalfall ist alles wichtig {mc}
Die linke Menüleiste würde ich als eine Leiste ohne Register darstellen, um nicht
immer in den einzelenen Registern umherschalten zu müssen. {Picard}
Aktueller stand der Vorlesung farblich hervorheben {gürbüz}
es sollten immer alle Ebenen der Navigation ersichtlich sein -> man sollte im Buch
eine neue Seite aufsuchen, während die alte im Hintergrund bleibt, um schneller
darauf zugreifen zu können (History auf Bildschirm) {gatekeeper}
Ubersichlichkeit mit Ruecksicht auf Studenten mit wenig Englischkenntnissen.
{marrakesch}
Eine offen dargestellte Baumversion (bsw. innerhalb eines Seitenbalkens) üwrde die
Navigation im Text verbessern. Gut fände ich es, wenn man verschiedene EInheiten,
die man zugleich sehen will, fenstermäßig nebeneinanderstellen knnte. {alcain}
 keine Ahnung
 musste teilweise suchen bis man das komplette Skript als Datei bekommen
hat
 Nichts, sie gefällt mir so wie sie ist.
 Nichts, kam damit zurück
 Schaltfälschen beschriften (linker Rand) statt nur Icons!
2. Welche Funktionalitäten haben Ihnen gefehlt? Was sollte das Slicing-Book noch
können?
Sprachauswahl {carlos}
Eine Möglichkeit direkt auf einen Knopfdruck das gesamte aktuelle Script zu erzeugen
{Garfield}
Per Knopfdruck das gesamte Skript oder einen Hauptthemenkomplex anzuwählen hat
mir gefehlt. {Picard}
Ich war ganz zufrieden bis auf die Sprachauswahl {gürbüz}
Wie wäre es mit einem Index für die Fachbegriffe, so daß man nicht immer endloß
herumblättern muß. {Garfield}
Kann ich nur bestätigen, eine Sprachauswahl wäre sehr sinnvoll gewesen {Rudi}
Der Index zusätzlich zur Suchfunktion? {valerius}
Ja, sonst Sucht man nach Begriffen, die es gar nicht gibt. Des Weiteren wird man
durch den Index zur Stelle geführt, wo das Thema hauptsächlich behandelt wird.
{mibro}
 Links zu Beispielen bzw. Musterlösungen
 Zusätzliche Funktionen habe ich nicht weiter vermisst.
Querverweise auf evtl. weitere Literatur; Speichern von mehreren
Zusammenstellungen
3. Die folgenden Möglichkeiten der Internetversion es Logikskripts wurden noch nicht
implementiert. Wie bewerten Sie ihre Nützlichkeit ?
Sehr gut {carlos}
erstere vielleicht nicht notwendig aber die 2. Idee find ich gut. {gürbüz}
3.1 Verbinden des Inhalts der Logik mit anderen
Büchern/Vorlesungsskripten
Wenn man zusätzlich noch andere Bücher zu den verschiedenen Themen hätte,
könnte man anhand von zusätzlichen Beispielen die Problematik eher verstehen.
Vielleicht könnte man dann auch ein deutsches Buch hinzuziehen {Hallo}
Ist bestimmt sinnvoll. Sollte nur wählbar sein. ob man es mit anderen Büchern
verbinden will. {Pat}
Am besten wäre es, wenn man bei jedem Thema die Möglichkeit hätte eine weiter
Lektüre hinzu zu ziehen. Dann muss man sie nicht lesen, hat aber die Möglichkeit.
{Hallo}
Link zu einem englisch-deutschen Wörterbuch?? {valerius}
Eine sog. "siehe auch"-FUnktion, wie es sie im Web auch oft zu finden gibt, wäre
wirklic heine Verbesserung. {alcain}
Das waere hilfreich auch eine detsche Version zu stellen. {marrakesch}
Diese Idee finde ich ganz gut, da man dadurch die Möglichkeit hat, zu vergleichen
und selbst zu entscheiden, welche Erklärung eines bestimmten Themas am besten
verständlich ist. {Picard}
Eine Art "Notizzettel", in den man bestimmte Textbausteine (nicht ganze Kapitel)
verschieben kann, vielleicht mit der Möglichkeit, diese Notizzettel mit anderen
Benutzern zu teilen.
Alternativ: Kommentare von Benutzern hinzufügen, die andere Lesen können,
entweder um den Text besser zu verstehen oder in dem Verweise auf externe
Quellen hinterlegen kann. {gatekeeper}
Finde ich auch sinnvoll, weil bei nur einer Quelle kann es mal passieren, dass man
ein Thema nicht versteht, da hilft es, eine weitere Quelle hinzuzuziehen. {Rudi}
Ich fi {gürbüz}
wäre sinnvol, zb. das mathebuch wie von prof. fuhrbach in der vorlesung
vorgestellt wurde, entweder mehr beispiele oder mehr {mc}

ermöglicht ausführlichere Informationen ... was unklar ist

zum vergleich mit anderen Büchern bzw. Darstellungen sehr
nützlich.

Sehr nützlich, da man verschiedene Sichtweisen eines Problems
nebeneinander lesen kann

3x gut
3.2 Erzeugen von verschiedenen Versionen von Mein Buch für
unterschiedliche Verwendungszwecke
Tatsächlich ist das mein dringendster Verbesserungsvorschlag, um sich nicht des
öftern wieder neue Versionen zusammenstellen zu müssen oder viel überflüssiges
im Buch zu haben {alcain}
Mit vielen Versionen wird das irgendwann mal unübersichtlich. {mibro}
Zum lernen sinnvoll, da man sich selber verschiedene Schwerpunkte setzen kann.
{Pat}
bin nicht dafür, warum, wofür willst du nachher "5" verschiedene bücher haben,
irgendwann weißt du nicht mehr was im ersten steht und dann wird es doch wieder
uninteressant, oder? {mc}
Finde ich gut, dann kann man z.B. für verschiedene Themen je ein Buch erstellen.
{Picard}
Spezifikation waere gut {marrakesch}
Schneller und zuverlässiger (keine Fehler) machen
War ein Index da?

nicht unbedingt nötig

gut

Fragt sich natürlich für welche Verwendungszwecke: Aufgaben,
Folien, besser lesbares Buch. Diese drei Versionen wären praktisch

Dies ist eine gute Möglichkeit, die ich bei Veränderungen „Mein
Buch“ immer gelöscht und neu zusammengestellt habe

Kann ggf. für größere Skripte interessant werden
TOP 4:
Fragebogenteil zur Nutzung (Survey)
Survey Results
1. Ich habe zur Vorbereitung der Vorlesung die anstehenden Kapitel aus dem SlicingBook vom Server geladen und durchgearbeitet.
Choices
Count
Y
4e
5p
N
10e
2p
Falls Sie das Skript während der Vorlesung auf Ihrem Laptop vorliegen hatten,
beantwortenSIe bitte folgende Fragen (2-7):
2. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich nicht
mitschreiben brauchte.
Choices
Count
Y
4
2
N
0
1
3. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich besser
auf dem Bildschirm als auf der Projektionsfläche lesen kann.
Choices
Count
Y
1
1
N
3
2
4. Ich hätte die Folien des Dozenten statt dem Volltext des Skriptes auf dem Laptop
bevorzugt.
Choices
Count
Y
0
3
N
4
0
5. Mir fehlte die Möglichkeit, Bemerkungen und Notizen direkt im Skript zu machen.
Choices
Count
Y
4
3
N
0
0
6. Weitere Vorteile für mich waren:
Total Number of Respondents (N):
Number of responses to this question (n):
15
0
7. Verbessern würde ich:
Total Number of Respondents (N):
Number of responses to this question (n):
15
0
Falls Sie das Skript während der Vorlesung als Druck vorliegen hatten, beantworten Sie
bitte folgende Fragen (2-7):
8. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich nicht
mitschreiben brauchte.
Choices
Count
Y
12
5
N
0
0
9. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich besser
auf dem Papier als auf der Projektionsfläche lesen kann.
Choices
Count
Y
4
3
N
8
2
10. Ich hätte die Folien des Dozenten statt dem Volltext als Ausdruck bevorzugt.
Choices
Count
Y
4
0
N
7
5
11. Ich hätte lieber einen Laptop verwendet, aber:
Total Number of Respondents (N):
Number of responses to this question (n):
15
8
1. Kein Geld, um einen zu kaufen und zu faul, um den mitzuschleppen.
2. Hätte nicht lieber einen Laptop verwendet, da man sich auf dem Papier schneller
Notizen machen kann.
3. Woher nehmen und nicht stehlen ?
4. Nicht jeder hat einen
5. Leider kann ich mir keinen laisten
6. habe keinen
7. kann mir keinen leisten...
 mir stand nicht immer einer zur Verfügung
 Laptop kostet recht viel um einen ordentlichen zu bekommen
 Ich habe keinen und kann mir auch keinen leisten
 Die ausgedruckte Version reicht auch aus
 Die Tische waren zu klein zum draufstellen
12. Ich hätte auch einen eigenen Laptop in der Vorlesung benutzen können, habe aber
den Ausdruck bevorzugt, weil:
Total Number of Respondents (N):
15
Number of responses to this question (n):
2
1. weil ich mir besser auf Papier Notizen machen kann.
2. ich finde es besser auf dem Papier mit zu lesen. Hier kann man auch besser Notitzen
machen und Beispiele mitschreiben. Am Rechner dauert das zu lange!



Die Tische waren zu klein zum draufstellen
Automationen einfacher sind
In einer Vorlesung wurde nur ein Kapitel behandelt, da reicht der Ausdruck, da
einem das SB in einem einzelnen Kapitel auch nicht sehr viel bringt
13. Ich habe das SB in der Vorlesung selber nicht benutzt, weil:
Total Number of Respondents (N):
15
Number of responses to this question (n):
6
1. Zum Teil waren die Inhalte noch nicht komplett.
2. Ich konnte mich auch so auf den Stoff konzentrieren, zumal das Slicing-Book eh
auf Leinwand geworfen wurde.
3. es auf die Leinwand projiziert wurde. So war es einfacher den Erklärungen zu
folgen.
4. ... ich es nach der Vorlesung benutzt habe. Vor der Vorlesung wusste man nicht,
welche Inhalte behandelt werden.
5. Weli ich damit Probleme habe.
6. es leider nicht in vollständiger Form vorlag und ich es nicht immer geschafft habe,
es mir rechtzeitig (kurz vor der Vorlesung) aus zu drucken.
Questions and Choices in Original Order
1. Ich habe zur Vorbereitung der Vorlesung die anstehenden Kapitel aus dem SlicingBook vom Server geladen und durchgearbeitet.
2. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich nicht
mitschreiben brauchte.
3. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich besser
auf dem Bildschirm als auf der Projektionsfläche lesen kann.
4. Ich hätte die Folien des Dozenten statt dem Volltext des Skriptes auf dem Laptop
bevorzugt.
5. Mir fehlte die Möglichkeit, Bemerkungen und Notizen direkt im Skript zu machen.
6. Weiter Vorteile für mich waren:
7. Verbessern würde ich:
8. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich nicht
mitschreiben brauchte.
9. Ich konnte mich besser auf den Inhalt der Vorlesung konzentrieren, weil ich besser
auf dem Papier als auf der Projektionsfläche lesen kann.
10. Ich hätte die Folien des Dozenten statt dem Volltext als Ausdruck bevorzugt.
11. Ich hätte lieber einen Laptop verwendet, aber:
12. Ich hätte auch einen eigenen Laptop in der Vorlesung benutzen können, habe aber
den Ausdruck bevorzugt, weil:
13. Ich habe das SB in der Vorlesung selber nicht benutzt, weil:
TOP 5:
Offene Fragen zur Nutzung in der Vorlesung (Group Outliner)
1. Wie haben SIE das Slicing-Book in der Vorlesung nutzen können?
Ich habe mir Notitzen gemacht und Beispiele mitgeschrieben, die im Skript nicht zu
finden waren. {Hallo}
Ich habe keine Möglichkeit das Slicing-Book in der Vorlesung zu nutzen!! {carlos}
Habe mir das ganze Skript ausgedruckt und der Vorlesung den Stoff mit Hilfe des
Skriptes {Rudi}
Ich selbst habe es gar nicht benutzt, da ich keinen eigenen Laptop habe und keinen
Ausdruck mit in die Vorlesung genommen habe. {Picard}
Der Dozent projiziertet das Slicing-Book auf die Leinwand. Weiter gab es keine
Nutzung. {Simpson}
Keine Möglichkeit {mibro}
In der Vorlesung gar nicht. {marrakesch}
Zum Nachschlagen bei Verständnisproblemen, mitschreiben von ANmerkungen
{alcain}
zum mitlesen ist es viel praktischer {Hallo}
...nachverfolt, so konnte ich mir noch gut auf das Skript Notizen machen {Rudi}
Möglickeit zum direkten Vergleich der Folien des Dozenten mit einem
Entsprechenden Buch, das ich mitgebracht habe. {gatekeeper}
Als Ausdruck in der Vorlesung, so daß noch Platz für Notizen war. {kh}
In ausgedruckte Version + eigene Notizen drauf geschrieben {gürbüz}
eare vielleicht gut ,wenn ich auch einen Laptop haette. {marrakesch}
als ausdruck und durch die profektionsfolie. {mc}
Es war ganz praktich,den Ausdruck in der Vorlesung vor sich zu haben und Notizen
machen zu können {hu}





Nur über die Projektion
In Papierform
Nur die über die Projektion, sonst nur Ausdrucke
Skriptersatz
Ganz gut
2. Der Dozent hat das Slicing-Book genutzt, um ...
die Vorlesung zu halten. {Pat}
einem Sachverhalte näher zubringen!? {carlos}
um seine Vorlesung darauf aufzubauen und den Stoff zu verteifen. {Picard}
weniger an die Tafel zu schreiben. {mibro}
die Inhalte der Vorlesung dem Student näher zu bringen. {Simpson}
Die gesamte Vorlesung wurde auf dem Inahlt des Slicing-Book aufgebaut {alcain}
nicht alles an die Tafel schreiben zu müssen, und so schneller der Stoff zu behandeln.
{Rudi}
um die studenten nicht mit seiner schrift zu quälen! {mc}
Um mehr Zeit fuer Fragen zu haben. {marrakesch}
Als Grundlage für die Vorlesung. Ich glaube, die Sachverhalte wären ohne stützende
Erklärungen des Dozenten nur schwer nachvollziehbar. Positiv: Reihenfolge Slicing
Book und Vorlesungsthemen sind in identischer Reihenfolge {gatekeeper}
weil es eben sein Vorlesungsinhalt war .... {gürbüz}
damit er schneller durch kommt und nicht so viele Fragen beantworten muss, die eher
aufkommen, wenn man mehr Zeit zum Nachdenken hat. {Hallo}
 die Vorlesung zu halten
 2x als Folienersatz
 2x Folien zu erstellen
 Den Inhalt der Skripts an die Wand zu werfen
3. Welchen Vorteil oder Nachteil sehen Sie in einer Slicing-Book-unterstützten Vorlesung
gegenüber einer herkömmlichen Vorlesung?
Schlechte Schrift an der Tafel wird vermieden. {valerius}
Die Vorlesung wird statischer {carlos}
Man hat alles auf einen Schlag auf der Leinwand. Allerdings ist es ab und zu besser,
Sachverhalte oder Beweise an der Tafel Schritt für Schritt zu erklären. {Picard}
Falls man nicht alles mitschreiben kann, was der Dozent an die Tafel schreibt, oder
nicht alles lesen kann, kann man alles im Slicing-book nachlesen {Hallo}
Beweise sollten wirklich besser langsam erläutert werden!!! {Hallo}
Heißt "statischer" weniger Interaktivität mit den Studierenden? Man sagt, dass der
Dozent aber nungerade mehr Zeit hat, freier zu handeln. Was sagen Suie dazu?
{valerius}
Man kann unabhängig vom Dozenten sich Fragen selbst beantworten, da man auf
relvante Themen sich direkt durchlesen kann {alcain}
der stoff wird schneller behandelt {mc}
Es ist manchmal sinnvoller den ein oder anderen Beweis mitzuschreiben, da man ihn
dann besser versteht und nicht so schnell wieder vergißt. {kh}
Der Student bekommt ohne Zeitliche Verzögerung die Folien, die ihm aus der
Vorlesung bekannt sind direkt auf seinen Laptop oder zum Nacharbeiten.
Die Möglichkeit, daß der Dozent während der Vorlesung "schnell" ein paar
Kommentare einfügt, die die Studenten auch bekommen, fehlt allerdings.
{gatekeeper}
ein Vorteil war für mich, dass man das, was er projeziert hatte, vor sich liegen hatte,
und sich so Notizen machen konnte.
Nachteilig war es, weil es manchmal ein bißchen schnell mit dem Stoff voran ging,
gerade weil nicht mehr viel an die Tafel geschrieben werden mußte, was ja immer sehr
zeitaufwendig ist. {Rudi}
Man kann sich mehr auf den vorgetragenen Stoff konzentrieren, da man nichts ausser
Notizen zu schreiben braucht {gürbüz}
Man muss mehr sich auf den Inhalt sich konzentrieren als auf das Schreiben.
{marrakesch}
Es wird die Möglichkeit gegeben, an eine vorherige Stelle des Slicing-Book zu gehen.
Tafelanschriebe sind weg und müssten neu angefertigt werden. {Simpson}
Man braucht nicht mitschreiben und kann so besser in der Vorlesung aufpassen. {Pat}
 Vorteil: Ich muss nicht mitschreiben und kann mich auf den Inhalt der
Vorlesung konzentrieren
 Der Stoff kann aus dem Internet herunter geladen werden
 Dozent und Hörer brauchen weniger zu schreiben. Dozent kann Tafel gezielt
für weitere Bsp./ Erklärungen nutzen
 Man kann auf schon gekanntes zurückgreifen, weil man es direkt zur Hand
hat
 Man hat direkt ein Skript
4. Allgemeine Anmerkungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge
Die Kombination der veschiedenen Medien (z.B. Tafelschrieb, Slicing-Book) ist die
optimale Lösung! {carlos}
Manchmal wird im Stoff zu schnell voran gegangen. Die Zusammenhänge und
Entwicklungen bei z.B. Beweisen wäre an der Tafel besser deutlich geworden.
{Simpson}
Heißt das: Vorlage als Skript, ERklärungen schriftlich an der Tafel, nichts nur
mündlich? {valerius}
Ich finde es gut, dass man moderne Medien wie den Rechner in seinen Unterricht
einbaut. Allerdings kann man einige Sachverhalte besser Schritt für Schritt an der
Tafel oder am Board zu erklären. {Picard}
Die Mischung zwischen moderner Technik und Tafelanschrie fand ich in der
Vorlesung aber gelungen {alcain}
Erklärungen können ruhig mündlich sein,Beweise sollten jedoch in schriftlicher Form
durchgeführt werden {hu}
mehr beispiele, die man auf wunsch zuschalten kann, grafiken um beweise zu
verdeutlichen/veranschaulichen {mc}
Mehr beispiele zum Slicing-Book einfügen {gürbüz}
Auf jeden Fall hätten im Skript mehr Beispiele stehen können, es war alles sehr
theoretisch, und die Beispiele wurden an der Tafel besprochen, aber standen eben
nicht so sauber und verständlich da, dass man im Nachhinein noch alles verstehen
konnte. {Rudi}
Beweise sollten langsam an der Tafel durchgeführt werden, da man so mitschreiben
muss und sich den Beweis besser merkt und vorallen auch besser nachvollziehen
kann. {Hallo}
Beweise kann man schwer nachvollziehen. Es fehlt die Möglichkeit, daß der Dozent
während der Vorlesung "über das Dokument" schreiben kann (Pfeile,
Markierungen,...) {gatekeeper}
Manchmal wird der Stoff zu schnell voran gehen {marrakesch}
Durch das einsetzen solcher Medien besteht die Gefa {Pat}
 vielleicht das Skript auch in Deutsch um damit schneller arbeiten zu
können
 In der Projektion ist das Bild sehr wichtig, man muss also schon vorne
sitzen um gut mit zu lesen. Kontrast erhöhen, Arial benutzen
 Evtl. größere Schrift
 Zum besseren lesen während der Vorlesung (Projektion) wäre ein dunkler
Hintergrund mit weißer Schrift besser geeignet
TOP 6:
Offene Fragen zur Nutzung im Selbststudium (Group Outliner)
1. Welche Menüpunkte bzw. Funktionalitäten des Slicing-Book haben Sie
(nicht) benutzt? Bitte kommentieren:
keine {gürbüz}
Ich habe die Funktion "Mein Buch" nicht benutzt, da ich mir die Themenbereiche, die
gerade benötigte, angeklickt und im Acrobat Reader anzeigen lassen. {Picard}
ich habe die meisten Funktionen nicht genutzt! {carlos}
Habe das Buch auch nur genutzt, um verschiedene Inhalte nachzulesen. Zusätzliche
Funktionen bleiben mir fremd, da ich sie nicht für notwendig erachtet habe.
{Simpson}
Die Benutzung eines Slicing Book ist sehr neu. Man ist auf das normale lernen aus
Büchern fixiert, ich würde einige Zeit brauchen, um meine Lernmethoden so
umzustellen, daß ich einen Großteil der Informationen aus diesem Buch nehme.
{gatekeeper}
1.1 Als pdf-file oder PS-file lesen (ohne Grundlagen)
Habe ich benutzt, um das Skript aus zu drucken. {Hallo}
Habe ich benutzt, um mir das ganze Skript auszudrucken, und auch um einzelne
Kapitel zu lesen, die im Nachinein eingefügt wurden. {Rudi}
so habe ich es gelesen und ausgedruckt {gürbüz}
Als PDF-File oft gelesen; auch zum Ausdrucken verwendet. {alcain}
Hab ich auch genutzt. Als PDF sieht das ganze Script schließlich erheblich besser
aus als im alten HTML Vormat. {Garfield}
PDF-File zum lesen im Acrobat Reader. {Picard}
 komplette pdf Datei wurde erzeugt und ausgedruckt
 sehr nützlich, da mir das Kapitelweise gesondert ausdrucken kann
 benutzt, leicht zugänglich
 habe ich benutzt

um einzelne Fragen zum Lösen der Übungsaufgaben zu
beantworten, habe ich nur kleine Teile des Skriptes anzeigen lassen
1.2 Als pdf-file oder PS-file lesen (mit Grundlagen)
Wußte nicht, dass es so was gibt - mit Grundlagen? {Rudi}
Wusste ich auch nicht! {Picard}
Grundlagen waren sehr ausufernd, habe ich deshalb nicht mehr benutzt. {alcain}
Enstpricht Grundlage = zum verständnis wichtige Kapitel hinzufügen ? {Garfield}
hab ich benutzt, weiß jetzt aber nicht ob ich die version mit oder ohne grundlagen
ausgedruckt habe {mustafa}
Ich habe es auch nicht gewusst. {marrakesch}
 zum drucken des Skriptes benutzt
 nein, ich hab mir sowieso das ganze Skript ausgedruckt
 habe ich benutzt
 nie benutzt, da mir das Kapitelweise ausdrucken besser gefallen hat.
 Wo liegt der Unterschied?
 ja
1.3 Zu meinem Buch hinzufügen
Habe ich nie benutzt, weil ich das Skript einmal ausgedruckt habe. {Rudi}
Ging mir auch so {Hallo}
Habe ich nicht benutzt, da ich die aktuell benötigten Themen im Acrobat Reader
habe anzeigen lassen. {Picard}
Habe ich auch nicht benutz. war mir zu umständlich. Und habe auch nicht so ganz
den Sinn (IsoNutzenfunktion) der Funktion begriffen {Garfield}
habe mir lieber das alte Buch gelöscht, um nichts überflüssiges drin zuhaben.
{alcain}
hab es nur ein paar mal benutzt aber dann nicht mehr benötigt, da ich das ganze
Skript ausgeduckt habe. {gürbüz}
habe ich nicht benutzt, ist doch egal welches buch ich mir durchlese, ob meines
oder ein anderes {mustafa}
Ich kam mit dem Buch auch nicht klar. Ich wusste nicht welche Themen von der
Vorlesung ich brauche. {marrakesch}
 nicht gemacht
 ja
 nicht benutzt immer als pdf-file lesen benutzt
 benutz, leicht zugänglich
 nein, ich hab mir sowieso das ganze Skript ausgedruckt
 nur genutzt um zu vergleichen, was neu hinzugekommen ist an
Kapiteln
1.4 Einheiten als bekannt markieren
Habe ich nicht benutzt, da ich wusste, was ich schon bearbeitet habe. {Picard}
War nützlich {alcain}
nicht benutzt {gürbüz}
 brauchte ich nicht, da ich mir immer das Skript komplett angefordert
habe
 nicht benutzt war nicht nötig
 nicht benutzt, da SB meist zum Nachlesen und Ausdrucken verwendet
 nicht benutzt immer als pdf-file lesen benutzt
 nicht gemacht
 ja
1.5 Einheiten als unbekannt markieren
Habe ich nicht benutzt. {Picard}
nicht benutzt {gürbüz}
 nein
 nicht gemacht
 nicht benutzt immer als pdf-file lesen benutzt
 nicht benutzt, da SB meist zum Nachlesen und Ausdrucken verwendet
 nicht benutzt, war nicht nötig
 brauchte ich nicht, da ich mir immer das Skript komplett angefordert
habe
1.6 Zum Veständnis erforderliche Einheiten hinzufügen
Habe ich nicht benutzt. {Picard}
war zu ausufernd, habe es dann nicht mehr benutzt {alcain}
Habe ich nicht benutzt. {Hallo}
nicht benutzt {gürbüz}
 Habe ich nie registriert
 nicht benutzt, da SB meist zum Nachlesen und Ausdrucken verwendet
 nicht benutzt, war nicht nötig
 nicht benutzt, das dieses Buch nicht sehr umfangreich war, habe alles
auch so kapiert (na ja...fast!)
 nicht genutzt
 ja
1.7 Einheiten hinzufügen, die diese Einheiten benötigen
Habe ich nicht benutzt. {Picard}
 ja
 Bei Benutzung des kompletten Skriptes unnötig
 Nicht benutzt, war nicht nötig
 nicht benutzt, da SB meist zum Nachlesen und Ausdrucken verwendet

nicht benutzt, das dieses Buch nicht sehr umfangreich war, habe alles
auch so kapiert (na ja...fast!)
nicht genutzt
1.8 Skript erzeugen
Die Funktion "Skript erzeugen" hat irgendwie nicht so ganz geklappt, oder
verwechsle ich da irgendwas ? {Garfield}
Hat bei mir auch nicht funktioniert, daher habe ich mir das ganze Skript in pdfFormat ausgedruckt und danach nur noch selten reingeschaut, um nach
Neuerungen zu suchen {Hallo}
ich auch {mustafa}
da gab es mehrere Probleme, kryptische Zeichenketten sind entstanden. {alcain}
war kein problem. {gürbüz}
 als komplette pdf- datei
 nicht benutzt
 nicht genutzt, da meist die [lesen]-Funktion gedruckt/ gespeichert
 klappte nicht
 nicht benutzt, da ich glaubte, es gebe keinen Unterschied zu „pdflesen“
 nein
1.9 Projektionsfolien erzeugen
Habe ich nie verwendet. {Picard}
Der Menüpunkt "Projektionsfolien erzeugen" war wohl eher was für den
Professor, oder was sollen wir Studenten mit Projektionsfolien.
Beim Ausdrucken nehmen selbige schließlich viel mehr Platz weg. Und auch sonst
sind sie eher umständlich. {Garfield}
zu umständlich mit überschrift, .... {mustafa}
 nein
 kein Anlass, dies zu benutzen
 nicht ausprobiert
 nicht genutzt, da stets komplette texte/ Abschnitte benötigt werden
 nicht benutzt
 Nicht genutzt
1.10 Suchen





nein
habe alles von Hand gemacht
nicht ausprobiert
nicht benutzt, da Inhaltsverzeichnis einfach genug navigierbar
nicht benutzt
 Nicht genutzt
1.11 Mein Buch
Habe ich oft benutzt, finde ich sehr gut. {alcain}
 ja
 nur genutzt um zu vergleichen, was neu hinzugekommen ist an
Kapiteln
 war nicht unbedingt nötig
 benutzt, einfach zugänglich
 nicht benutzt, immer als pdf-file lesen benutzt
 Nicht genutzt
1.12 Einstellungen






ja
die Standard-Einstellungen waren für mich gut genug.
Habe ich nicht ausprobiert.
Wo waren die denn? Mit den Voreinst. Genügend bedienbar
Nicht benutzt
Nicht genutzt
2. Welche inhaltlichen Änderungen/Ergänzungen im Slicing-Book erachten
Sie als sinnvoll?
Die besprochenen Beweise und vor allem Beispiele haben gefehlt. {Rudi}
Ein Studierender sagte: Mehr Beispiele einbinden, die auch auf Knackpunkte eingehen
und damit etwas verdeutlichen. {valerius}
Es sollte auf jeden Fall Beispiele dabei sein! {Hallo}
Wie Rudi schon sagte, Beweise und Beispiele fehlen. {Picard}
Eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Begriffen. + kurze Erklärung selbiger +
am besten auf deutsch {Garfield}
Literaturverweise wären nützlich. {alcain}
Vollständigkeit ist sehr wichtig. {kh}
 2x Mehr Beispiele
 Ein paar Beispiele mehr könnten im Skript stehen
 Mehr Lösungsstrategien für Beweise, Tableaux, Revolution. Das was
in der Übung gemacht wurde
3. Wie bewerten Sie die Hilfeseite des Slicing-Book?
habe ich nicht genutzt {carlos}
Hilfeseiten ruft der Anwender nur im Notfall auf, wenn er nicht voran kommt. Ein
Programm sollte autodidaktisch sein, was beim Slicing Book schon sehr gut gelungen
ist. {gatekeeper}
Habe ich nicht benutzt {Picard}
 3x Nie benutzt
 Kenne ich nicht
 Wurde nicht benötigt
4. Wie bewerten Sie die Möglichkeit, ein persönliches Nutzerprofil
abspeichern zu können?
das ist sinnvoll {carlos}
Sehr gut, so kann jeder Anwender "seine" optimale Version verwenden, mit der er am
besten klar kommt, was zur Vermittlung von Inhalten wichtig ist. {gatekeeper}
 Gut, da z. B. „Mein Buch“ den persönlichen Wissensstand
widerspiegeln kann
 Sicherlich nützlich
 Gut, da letzte Auswahl, etc. gespeichert bleiben
 Nicht nötig. An was soll man das Nutzerprofil überhaupt
festmachen. Bestimmt nicht Kosumverhalten.
 Nicht genutzt
5. Wenn Sie eine Papierversion benutzten, warum?
da man Notizen hinzufügen kann {carlos}
Es gibt Raum für Kommentare und Notizen.
Man kann nicht immer einen Rechner dabeihaben.
Das Lesen (vorallem bei längeren Zeiten wie zb. für Prüfungsvorbereitungen) ist für
die Augen angenehemer. {kh}
Schliesse mich der Meinung an. {mibro}
Ebenfalls. {Rudi}
Weil ich beim lernen oder beim bearbeiten der Übungen nicht immer einen Rechner
zur Verfügung hatte und es mir leichter fällt vom Papier zu lesen, da die Augen vor
einem Bildschirm doch sehr schnell ermüden können. {Pat}




Dem schließe ich mich an. Vor allem war es gut, sich Notizen machen zu können
{Hallo}
Lange Texte lese ich nicht gerne auf dem Computer; zum Lernen
Zum Hinzufügen von eigenen Anmerkungen
Ist stapelbar, neben Rechner lassen sich Aufgaben schlecht lösen
Weil ich keinen Laptop habe; um es in der Vorlesung zu benutzen


Kann man überall benutzen ohne Rechner dabei zuhaben
Besser, als die ganze Zeit auf einem Bildschirm zu starren, Möglichkeit für
Notizen
TOP 7:
Nutzung in der Übung (Group Outliner)
1. Welchen Nutzen brachte Ihnen das Slicing-Book für die / in der LogikÜbung?
Hilfe bei offenen Fragen
Zur Bearbeitung der Übungsblätter sehr hilfreich. {Picard}
In der Papierversion zum Nachschlagen bei der Lösung von Aufgaben {hu}
Man konnte die verwendeten Formeln nachschauen. {Hallo}
Man konnte noch mal den Stoff nachlesen, um die Aufgaben zu bearbeiten. {Rudi}
In der Logik Übung hat mir das Sclicing Book nicht so viel gebracht, weil schlicht und
einfach die Beispielaufgaben fehlten.
Da war das gelbe kleine Buch viel besser. {Garfield}
Zur schnellen Stofflektüre bei Fragen zu Übungsaufgaben {alcain}
Zum besseren Verständniss der Übungsaufgaben, als Hilfe {gürbüz}
Notwendig zum Bearbeiten der Übungsblätter. Es gab darauf ja Teilpunkte.
{Simpson}
Bei den Hausübungen laßtig, da die Einheiten des SB angegeben werden mußten.
{Pat}
Um die Randziffern, wie in der Übung gefordert, im Übungsblatt zu notieren :-)
{mibro}
Zur Hausaufgabenloesung sehr hilfreich, aber hat wenig Beispiele fuer das Verstehen
der Logikthemen beigetragen. {marrakesch}
2. Wie könnte man allgemein das Slicing Book zum gemeinsamen
(kooperativen) Lernen einsetzen (in und ausserhalb von Übungen)?
Durch Bereitstellung entsprechender Räume (z.B. CSCW)
CSCW {gürbüz}
In den Übungen wurde es selten benutzt. Ich habe in Verbindung mit den
Übungsblättern das SB benutzt, zusammen mit den Mitbearbeitern der Blätter.
{Picard}
2.1 Allgemeine Vorschläge
Viel mehr Beispielaufgaben {Garfield}
Find ich auch.. {gürbüz}
Beispielübungen mit später einblendbaren Lösungen könnten ins Slicing-Book
intregriert werden. {alcain}
sehr Hilfreich {marrakesch}
Aufgaben mit Lösungshilfen oder wie auch jetzt schon Verweise zu den
notwendigen Grundlagen um die Aufgabe zu lösen, sowie eventuell auch
Lösungen könnte man in das SB integrieren. {kh}
2.2 Hinweise zu benötigten Features und Tools
Wird es in der Hilfe wohl schon geben {alcain}
3. Wie hat Ihnen der Grapheneditor in der Übung gefallen?
Wenn man den Editor verstanden hat, ist er wohl ziemlich sinnvoll. Aber für Beginner
direkt einen Nutzen davon ziehen???? {Simpson}
Ich konnte für mich selbst noch keinen großen Nutzen daraus ziehen. Ich habe mich
aber auch zu wenig damit beschäftigt, als dass ich ihn verstehen würde. {Picard}
ich habe es noch nicht benutzt {gürbüz}
Interessant, aber dazu gibt es genug ALternativen, in die man sich nicht so lang
einarbeiten muß. {alcain}
3.1 Wie beurteilen Sie den Nutzen des (einmalig eingesetzten)
Grapheneditors?
Ein Nutzen ist durchaus gegeben, aber für DIE Ideallösung halte ich ihn nicht.
{alcain}
Ich habe ihn beim einmaligen Einsatz in der Übungsstunde gar nicht ganz
geschnallt. {Picard}
3.2 Wie könnte Ihrer Meinung nach der Grapheneditor für kooperatives
Lernen sinnvoll eingesetzt werden?
DIe Stärke ist die Darstellung der Zusammenhänge, in einer Gruppe hat aber jeder
unterschiedliche Verständnisschwierigkeiten. Daher ist es schwer, vernünftig
damit zu arbeiten. {alcain}
4. Das Logik-Forum (auf der Logik-Seite als Chat bezeichnet) ist sehr wenig
zum Ideen-Austausch genutzt worden. Woran könnte das liegen und welche
Einrichtung halten Sie für effektiver?
Die Hörergruppe war ja recht klein, weshalb der Ideen- und Info-Austausch wohl eher
mündlich stattfand. Auch konnte man den Prof. oder die Betreuerin direkt ansprechen,
was im Allgemeinen mehr Erfolg bringt als ein Forum. {mibro}
Meinerseits nicht genutzt, da kein Bedarf {hu}
finde infko.logik besser geeignet, ist etwas zu umständlich erst auf die logikseite zu
gehen um in das forum zu gelangen {Rudi die supermaus}
Wenn man Probleme hatte, habe ich die Personen lieber persönlich angesprochen, da
man so den Sachverhalt besser erklären kann. Wenn man eine Frage im Chat stellt,
bekommt man auch nicht sofort eine Antwort. Das bringt dann auch nichts. {Hallo}
Finde ich auch, In infko logik schaut man viel eher rein, da man die news sowieso
jeden Tag abruft. {Hallo}
Wenn es Probleme gab, konnte man ja in der Übung oder in der Vorlesung fragen,
denn meistens ging es um Probleme bezüglich der Übungsblätter, und da dann auf
eine Antwort im Chatroom warten... konnte ja doch länger dauern als einfach direkt zu
fragen. {Rudi}
Um aktuelle Informationen zu erhalten war der Chatroom gut geeignet. {Simpson}
Habe auch eher Personen direkt angesprochen, falls möglich. Für aktuelle News war
es aber ganz gut. {Picard}
Besser, wenn die Studenten mit anderen ueber Loesungswege sich gegenseitig helfen.
Anstatt abschreiben {marrakesch}
notwendigkeit es zu nutzen war nicht da aber die möglichkeit es nutzen zu können ist
ok! {gürbüz}
Herunterladen