III.5.2 Chronische Auswirkungen von Sport, insbesondere

Werbung
Lernziel: Der Übungsleiter kennt akute und chronische
Auswirkungen von Sport auf Organe und Organsysteme.
III.5.2 Chronische Auswirkungen von Sport,
insbesondere Ausdauertraining auf
- Herz-Kreislauf
- Atmung
- Blut
- Immunsystem
- Stoffwechsel (Lipidstoffwechsel, Insulinresistenz)
- Aktiven und passiven Bewegungsapparat
- Nervensystem
(siehe „Handbuch der Herzgruppenbetreuung“ Kap. 17, S. 305
bis 320)
Grundlagen – Info
Die
wichtigsten
Anpassungserscheinungen
des
menschlichen
Organismus durch regelmäßiges adäquates Ausdauertraining, die von
gesundheitlicher Bedeutung sind, sind u.a. folgende:
-
Zunahme von Zahl und Oberfläche der Kapillaren in der trainierten
Muskulatur,
-
Zunahme des Myoglobingehaltes (Muskelfarbstoff),
-
Verbesserung der Glucosetoleranz,
-
Verminderung der Herzschlagzahl in Ruhe und bei der Belastung,
-
Verminderung der Kontraktionsdauer,
-
Größere Durchblutung des Herzens,
-
reduzierter Sauerstoffbedarf des Herzens,
-
Erhöhte Elastizität der Gefäßwände,
-
Verbesserter Gasaustausch in der Lunge,
-
geringeres Restvolumen in der Lunge,
-
verbesserte Fließeigenschaften des Blutes,
-
Vergrößerung der Sauerstofftransportkapazität,
-
Verringerte Anklebeeigenschaft der Blutplättchen (Vorbeugung vor
Thrombosen),
-
Senkung des Anteils an Lipoproteinen geringer Dichte (LDL),
Chronische Auswirkungen von Sport / 5.2 / Seite 1 von 3
-
Anhebung des HDL-Spiegels im Blut,
-
Verbessertes Immunsystem,
-
Verminderung der Ausschüttung des Stresshormons,
-
Verbesserter Stoffwechsel,
-
Geringere Ermüdbarkeit,
-
Größere Erholungsfähigkeit,
-
Reduzierung bzw. Haltung des Körpergewichts,
-
Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens,
-
Leistungsabfall im Alter geht langsamer vonstatten.
Auch wenn ein Ausdauertraining erst jenseits des 55. bis 70.
Lebensjahres begonnen wird, bringt es immer noch gesundheitliche
Vorteile, nämlich dass es den altersbedingten Leistungseinbußen
begegnet.
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Erarbeitung
-
Gruppenarbeit anhand des Arbeitsauftrags III.5.2 M 02 zur Erarbeitung
der wesentlichen langfristigen Veränderungen durch Sport und
anschließendes Unterrichtsgespräch
-
Vortrag anhand der Power Point Präsentation III.5.2 M 01
Lehrmaterialien:
Power Point Präsentation III.5.2 M 01:
Chronische Auswirkungen von
Sport
Folie 01 III.5.2 M 01: Chronische Auswirkungen von Sport
Folie 02 III.5.2 M 01: 40 Jahre 20 Jahre alt
Folie 03 III.5.2 M 01: Anpassungsvorgänge
Folie 04 III.5.2 M 01: Regelmäßiges Ausdauertraining hat Auswirkungen
Folie 05 III.5.2 M 01: Wirkungen eines gut dosierten Trainings gegenüber
Überlastung / Inaktivität
Folie 06 III.5.2 M 01: Ökonomisierung
Folie 07 III.5.2 M 01: Trainingsanpassungen Herz (allgemein)
Folie 08 III.5.2 M 01: Herz
Folie 09 III.5.2 M 01: Kreislauf
Folie 10 III.5.2 M 01: Blut
Folie 11 III.5.2 M 01: Trainingsanpassungen Blut
Folie 12 III.5.2 M 01: Atemsystem
Folie 13 III.5.2 M 01: Stoffwechsel
Chronische Auswirkungen von Sport / 5.2 / Seite 2 von 3
Folie 14 III.5.2 M 01: Ausdauertraining und Lipidstoffwechsel
Folie 15 III.5.2 M 01: Das Lipoprotein – Profil
Folie 16 III.5.2 M 01: Ernährung und Verdauung
Folie 17 III.5.2 M 01: Bewegungsapparat
Folie 18 III.5.2 M 01: Nervensystem
Folie 19 III.5.2 M 01: Immunsystem
Folie 20 III.5.2 M 01: Psyche
Folie 21 III.5.2 M 01: Anpassungen bei Herzpatienten
Folie 22 III.5.2 M 01: Herzvolumenleistungsquotient
Folie 23 III.5.2 M 01: Sauerstoffpuls
Arbeitsauftrags III.5.2 M 02: Wesentliche langfristige Veränderungen
durch Sport
Teilnehmermaterialien
III.5.2 TN: Chronische Auswirkungen von Sport
Literatur
-
De Marées, H.: Sportphysiologie, Köln, 1980
-
Kirchner / Rohm / Wittemann: Seniorensport, Theorie und Praxis, Meyer
& Meyer, Aachen, 1998
-
LSB NRW: Materialien SdÄ, IB Gesundheit: Alterungsprozesse, HerzKreislauf-System, Nervensystem, Haltungsapparat
Chronische Auswirkungen von Sport / 5.2 / Seite 3 von 3
Herunterladen