Stoffverteilungsplan Wirtschaftsschule – Mathematik -6. Klasse Monat / Inhalt 1. Monat – 1. 2-Wochen Natürliche Zahlen >> Relationen Bemerkungen Ordnen von Zahlen auf dem Zahlenstrahl Natürliche Zahlen >> Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Anwendung des Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetzes Nutzen von Rechenvorteilen 1. Monat - 2. 2-Wochen Natürliche Zahlen >> Faktorisierung Teilbarkeitsregeln für 2, 3 und 5 Zerlegen von natürlichen Zahlen Natürliche Zahlen >> Textaufgaben Informationsbeschaffung aus Texten, Diagrammen und Tabellen Monat / Inhalt 2. Monat – 1. 2-Wochen Natürliche Zahlen >> Rechenregeln zur Termberechnung Gliedern und Benennen von Termen aus Summe, Differenz, Produkt und Quotient Natürliche Zahlen >> Bestimmung von Zahlen; Folgen Ermittlung von Zahlen aus Sachinformationen Darstellung von geometrischen und arithmetischen Mustern als Zahlenfolgen 2. Monat - 2. 2-Wochen Natürliche Zahlen >> Potenzen Verkürzte Darstellung von Zahlen als Potenzen Bemerkungen Anwendung von Klammer, dann Punkt vor Strich. Ganze Zahlen >> Die Menge Z; Relationen Einordnung negativer Zahlen auch aus der Erfahrungswelt auf dem Zahlenstrahl Monat / Inhalt 3. Monat – 1. 2-Wochen Ganze Zahlen >> Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Bemerkungen Assoziativ-, Kommutativ-, Distributivgesetz Anwendung von Rechenvorteilen beim Rechnen mit ganzen Zahlen Ganze Zahlen >> Rechenregeln zur Termberechnung Gliedern und Benennen von Termen aus Summe, Differenz, Produkt und Quotient 3. Monat - 2. 2-Wochen Ganze Zahlen >> Textaufgaben; Folgen Verschiedene Rechenwege zum Lösen von Testaufgaben Darstellung arithmetischer Muster als Zahlenfolgen Bruchzahlen Q >> Grundlagen; Erweitern und Kürzen von Brüchen Aufteilung von Dingen aus dem Alltag Größenordnung von Brüchen mit Hilfe von Erweitern und Kürzen Grundlagen: Nenner, Zähler, Bruchstrich,… Monat / Inhalt 4. Monat – 1. 2-Wochen Bruchzahlen Q >> Addition und Subtraktion von Brüchen Bemerkungen Einführung der Hauptnennersuche Addieren und subtrahieren von Brüchen mit Hilfe des Assoziativund Kommutativgesetzes Bruchzahlen Q >> Multiplikation und Division von Brüchen Einführung Kehrbruch Anwendung der Regeln für Multiplikation und Division 4. Monat - 2. 2-Wochen Bruchzahlen Q >> Dezimalbrüche; Textaufgaben Bilden von Dezimalzahlen durch Teilen von Zähler und Nenner Sinnvolle Anwendung von Brüchen zur Lösung von Textaufgaben Geometrische Grundvorstellungen >> Linien, Flächen, Körper Erkennen und unterscheiden von Punktmengen: Gerade, Halbgerade und Strecke Monat / Inhalt Bemerkungen 5. Monat – 1. 2-Wochen Geometrische Grundvorstellungen Lagebeziehungen zwischen: >> Lagebeziehungen von Linien und - Punkt und Gerade Punkten - zwei Geraden - drei Geraden Konstruieren von Geraden, Halbgeraden und Strecken; Aufstellen von Lagebeziehungen Geometrische Grundvorstellungen Kartesisches Koordinatensystem >> Koordinatensystem Darstellung von Punkten und Punktmengen im Koordinatensystem 5. Monat - 2. 2-Wochen Geometrischen Grundlagen >> Winkel; Winkelmaße spitze, stumpfe, überstumpfe, gestreckter, rechter Winkel und Vollwinkel, Nullwinkel Bedeutung von Winkeln und deren Klassifizierung Schätzung und Bestimmung von Winkelmaßen in geometrischen Figuren Figuren- und Raumgeometrie >> Figuren und Körper; Symmetrie Darstellen von Körpernetzen und Schrägbildern Bestimmung und Vergleich von Flächeninhalten Monat / Inhalt 6. Monat – 1. 2-Wochen Figuren- und Raumgeometrie >> Rauminhalte; Oberflächen Bemerkungen Schätzung und Vergleich von Rauminhalten verschiedener Körper Bestimmung von Rauminhalten und Oberflächeninhalten bei Quader und Würfel Rechnen mit Längen-, Flächenund Raummaßen Geometrische Abbildungen >> Grundlegende Konstruktionen; Symmetrie Formulierung und Anwendung von Konstruktionsvorschriften Konstruktion symmetrischer Figuren 6. Monat - 2. 2-Wochen Proportionale Größen >> direkte und indirekte Proportionalität; Abhängigkeiten von Größen werden erkannt Anwendung auch im Koordinatensystem Erläuterung direkter, indirekter und nicht proportionaler Zusammenhänge Proportionale Größen >> Dreisatz Dreisatz mit direktem und indirektem Verhältnis Lösung alltagsbezogener Probleme durch die Anwendung des Dreisatzes Monat / Inhalt 7. Monat – 1. 2-Wochen Terme >> Lineare Gleichungen Bemerkungen Aufstellen von Termen der Form ax ± b aus Sachzusammenhängen Terme >> Lineare Gleichungen z.B. Lösung leichter Zahlenrätsel Berechnung des Wertes eines Terms zum Lösen einfacher Problemstellungen Darstellung von Termen in Darstellung als Text, Wertetabelle, unterschiedlichen Formen bildhafte Darstellung 7. Monat - 2. 2-Wochen Daten und Zufall >> Datenerhebung Beschreibung bereits existierender Datenerhebungen Anfertigung eigener Datenerhebungen Daten und Zufall >> Diagramme Darstellung der Ergebnisse von Datenerhebungen in Diagrammen