Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Sekundarstufe I der Realschule, Schleswig-Holstein Std. PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-068551-7 Lehrer: Thema im Schülerbuch 0 Neugierig auf Chemie 0 1 Sicheres Experimentieren (S. 10–23) 1 Verhalten im Fachraum Chemie Seite 8/9 Inhalte Mein Unterrichtsplan Zusatzangebot 12–14 Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung 15–19 Zusatzangebot Gefährliche Stoffe 20/21 Ätzende Wirkung auf Stoffe, Sicherheitsbestimmungen Zusammenfassung 22/23 Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung 26–31 Zusatzangebot Die Laborordnung STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsprotokoll Der Gasbrenner 0 WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner Wichtige Laborgeräte EXTRA: Versuchsaufbauten zeichnen 1 0 0 Aufgaben 2 Die Welt der Stoffe (S. 24–53) WERKSTATT: Wir unterscheiden Gegenstand und Stoff 0 Gegenstände und Stoffe WERKSTATT: Stoffe sehen, schmecken, riechen, fühlen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 1 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Stoffe mit den Sinnen untersuchen WERKSTATT: Die Welt der Kristalle Einfache Stoffuntersuchungen 2 WERKSTATT: Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen 32/33 Schmelztemperatur, Siedetemperatur 34/35 Lösungsfähigkeit und Löslichkeitsgrenzen 36/37 Dichte (von Metallen) 38–40 Leitfähigkeit von Wärme und elektrischem Strom Schmelz- und Siedetemperatur 1 2 WERKSTATT: Da löst sich etwas Die Löslichkeit WERKSTATT: Wir bestimmen die Dichte Die Dichte WERKSTATT: Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit 1 Die Leitfähigkeit von Stoffen EXTRA: Wärmedämmung 0 Eigenschaften bestimmen die Verwendung 41 STRATEGIE: Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 42–51 Eigenschaften und Verwendung von Kunststoffen und Metallen Zusatzangebot WERKSTATT: Weißen Stoffen auf der Spur STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen WERKSTATT: Woraus bestehen Stoffe? 0 Modelle helfen verstehen Das Teilchenmodell Aggregatzustände im Modell EXTRA: Sublimation und Resublimation STRATEGIE: Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 2 Std. Thema im Schülerbuch Zusammenfassung Seite 52/53 Aufgaben Inhalte Mein Unterrichtsplan Schmelztemperatur, Siedetemperatur Lösungsfähigkeit und Löslichkeitsgrenzen Leitfähigkeit von Wärme und elektrischem Strom 0 Eigenschaften und Verwendung von Metallen Dichte 0 3 Stoffgemische und Trennverfahren (S. 54–75) WERKSTATT: Wir untersuchen Lebensmittel 56–60 Woraus bestehen Lebensmittel 2 Reinstoff und Stoffgemisch Heterogene Gemische, z. B. Nebel, Emulsion, Suspension Reinstoffe und Stoffgemische Legierungen EXTRA: Cola – ein besonderes Stoffgemisch Verwendung von Wasser als Transportmittel für Stoffe 0 STRATEGIE: Lesen wie ein Profi WERKSTATT: Stoffgemische trennen 61 Zusatzangebot 62–67 Trennverfahren fest – flüssig: Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen 68–71 Trennverfahren flüssig – flüssig: Destillieren, Chromatografieren Einfache Trennverfahren WERKSTATT: Kochsalz aus Steinsalz 3 Filtrieren und Eindampfen WERKSTATT: Filter im Vergleich EXTRA: Ein natürlicher Filter WERKSTATT: Wir entwickeln eine Destillationsapparatur Trinkwasser durch Destillation 3 WERKSTATT: Farbgemische lassen sich trennen Chromatografie © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 3 Std. Thema im Schülerbuch Welches Trennverfahren wofür? 0 Seite 72/73 Mein Unterrichtsplan Trennverfahren flüssig – flüssig: Ausschütteln Trennverfahren gasig – flüssig: Austreiben durch Temperaturerhöhung LEXIKON: Trennverfahren von A bis Z Zusammenfassung Inhalte 74/75 Aufgaben Reinstoff und Stoffgemisch Heterogene Gemische Trennverfahren fest – flüssig: Sedimentieren, Filtrieren, Eindampfen 0 Trennverfahren flüssig – flüssig: Destillieren, Chromatografieren 0 4 Die chemische Reaktion (S. 76–101) WERKSTATT: Stoffe verändern sich 2 78–82 Zusatzangebot 83–85 Kugelatommodell nach Dalton 86–89 Exotherme / endotherme Reaktion 89–99 Zusatzangebot Neue Stoffe entstehen Die chemische Reaktion WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren Elemente und Verbindungen 2 Das Atommodell von Dalton Die Symbolschreibweise Chemische Reaktion und Energie WERKSTATT: Aktivieren – womit? 1 EXTRA: Der Energieverlauf bei Reaktionen WERKSTATT: Exotherme und endotherme Reaktion WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze Eine Kerze verbrennt 0 Bedingungen für eine Verbrennung Brandbekämpfung WERKSTATT: Wir bauen einen Feuerlöscher © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 4 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan STRATEGIE: Expertenbefragung EXTRA: Brandgefahren kennen 0 Zusammenfassung 100/101 Aufgaben Exotherme / endotherme Reaktion 0 Zusatzangebot: 0 6 Wasser (S. 118–145) 5 Luft (S. 102–117) Die Eigenschaften des Wassers 2 Kugelatommodell nach Dalton 120–123 Eigenschaften von Wasser 124–127 Vorkommen und Verwendung von Wasser als Rohstoff für neue Stoffe sowie als Transportmittel für Stoffe und Wärmeenergie WERKSTATT: Wir ermitteln Eigenschaften des Wassers Die Anomalie des Wassers WERKSTATT: Wasser verhält sich anders Der Wasserkreislauf 2 Wasser – unterschiedlich genutzt EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen Trinkwasser 4 Stoffkreisläufe 128–133 Die Kläranlage Betriebserkundung: Trinkwasseraufbereitungsanlage oder Klärwerk (in der näheren Umgebung oder am Schulort) WERKSTATT: Reinigung von Schmutzwasser STRATEGIE: Betriebserkundung STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant 0 Gewinnung von Brauchwasser und Abwasseraufbereitung 134–137 Zusatzangebot 138–143 Elektrolyse WERKSTATT: Untersuchung von Wasserproben EXTRA: Stilles und sprudelndes Wasser LEXIKON: Das Wasser-ABC Zerlegung und Bildung von Wasser 0 Wasserstoff WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt Wasser © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 5 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan EXTRA: Knallgasreaktion mit Katalysator Zusammenfassung 144/145 Aufgaben Stoffkreisläufe Eigenschaften von Wasser Vorkommen und Verwendung von Wasser als Rohstoff für neue Stoffe sowie als Transportmittel für Stoffe und Wärmeenergie 0 Gewinnung von Brauchwasser 0 7 Zeichen, Formeln, Reaktionsgleichungen (S. 146–161) WERKSTATT: Werden Stoffe leichter oder schwerer? 2 148–150 Gesetz von der Erhaltung der Masse 151–154 Zusatzangebot 155–159 Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen Gesetz von der Erhaltung der Masse Atome ordnen sich neu Das Konzept der Wertigkeit 0 Die Reaktionsgleichung STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen Massenverhältnisse in Reaktionen Teilchen werden gezählt 2 Atommasseneinheit und Mol EXTRA: Die molare Masse Einfache Berechnungen EXTRA: Das molare Volumen von Gasen Zusammenfassung Aufgaben 0 160/161 Gesetz von der Erhaltung der Masse Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen Einfache Berechnungen Atommasseneinheit und Mol © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 6 Std. 0 Thema im Schülerbuch Inhalte Mein Unterrichtsplan 8 Metalle und Redoxreaktionen (S. 162–183) Eigenschaften der Metalle 2 Seite 164/165 LEXIKON: Wichtige Metalle Eigenschaften und Verwendung der Metalle: Leitfähigkeit von Wärme und elektrischem Strom, Verformbarkeit, Farben, Glanz, Dichte, Schmelztemperatur Legierungen WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich 4 166–169 Metalle reagieren mit Sauerstoff Aufnahme / Abgabe von Sauerstoffatomen Oxidationsbestreben der Metalle: Metallreihe, edle und unedle Metalle EXTRA: Rosten – Oxidation ohne Flamme Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff Die Reduktion 1 170–173 WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion? Aufnahme / Abgabe von Sauerstoffatomen Stoffumwandlung durch Reaktion mit einem Hilfsstoff, z.B. Kohlenstoff oder Wasserstoff Die Redoxreaktion Redoxreaktion Der Hochofenprozess Gewinnen von Metallen aus Erzen: Erze – Stoffgemische aus Gangart (Gestein) und schwerlöslichen Salzen (z.B. Oxide und Sulfide) gewinnen Vom Roheisen zum Stahl Hochofen: Verhüttung dient der Stofftrennung EXTRA: Das Thermit-Verfahren Schlacke als Abfallprodukt, Möglichkeiten ihrer Verwendung Metallgewinnung 174–179 EXTRA: Der Mann aus dem Eis 5 Stahl – Gewinnung und Eigenschaften Redoxreaktion 1 0 Recycling von Metallen 180/181 Recycling von Metallen: Bedeutung und Möglichkeiten Zusammenfassung 182/183 Eigenschaften und Verwendung der Metalle Aufgaben Oxidationsbestreben der Metalle: Metallreihe, edle und unedle Metalle Aufnahme / Abgabe von Sauerstoffatomen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 7 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan Redoxreaktion Hochofen Stahlgewinnung 0 9 Elementgruppen, Atombau, Periodensystem (S. 184–207) Die Alkalimetalle 186–193 Zusatzangebot 194–196 Zusatzangebot 197–205 Elektrische Ladungen; Wirkung elektrischer Ladungen aufeinander WERKSTATT: Flammenfärbung LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Elementgruppe 0 EXTRA: Feuerwerk EXTRA: Die Kohlenstoffgruppe Die Halogene Die Edelgase EXTRA: Die Ordnung der Elemente 0 Das Periodensystem der Elemente WERKSTATT: Anziehen und Abstoßen Das Kern-Hülle-Modell Das Elektron als freibewegliches Elementarteilchen mit negativer Elementarladung WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen 6 Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms Masse-Ladungs-Atommodell Die Bausteine der Atome Valenzelektronen EXTRA: Isotope Das Schalenmodell 0 Zusammenfassung Aufgaben 206/207 Masse-Ladungs-Atommodell Valenzelektronen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 8 Std. 0 Thema im Schülerbuch Seite Mein Unterrichtsplan 10 Chemische Bindungen (S. 208–231) Kochsalz aus Sicht der Chemie 210-217 Die Bildung von Ionen 6 Inhalte Kochsalz und seine Eigenschaften (löslich in Wasser, kristallin, nicht verformbar) Die Ionenbindung Kochsalz und seine Verwendung (zum Würzen und zum Konservieren) WERKSTATT: Große Kristalle züchten Kochsalz – seine Bedeutung für den Menschen EXTRA: Faszinierende Kristalle Vergleich verschiedener Salze, gemeinsame Eigenschaften der Salze Die Eigenschaften der Salze Atome und Ionen: Kation, Anion Metalle und Salze: Deuten von Eigenschaften, z. B. elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit, Kristallaufbau Die Atombindung 2 Elektronenpaarbindung 221–224 Zusatzangebot STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und aufstellen WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers 0 218-220 Wasser – ein Dipol EXTRA: Die Elektronegativität 0 Wasser löst Salz Die Metallbindung 2 Eigenschaften von Wasser: Lösungsfähigkeit 226–229 Metalle und Salze: Deuten von Eigenschaften, z. B. elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit, Kristallaufbau 230/231 Kochsalz und seine Eigenschaften EXTRA: Bindungsarten und Stoffeigenschaften Zusammenfassung Aufgaben 0 225 Atome und Ionen: Kation, Anion, Vergleich verschiedener Salze, gemeinsame Eigenschaften der Salze Metalle und Salze: Deuten von Eigenschaften, z. B. elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit, Kristallaufbau © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 9 Std. 0 0 Thema im Schülerbuch Inhalte Mein Unterrichtsplan 11 Säuren, Laugen, Salze (S. 232–279) WERKSTATT: Tests mit Indikatoren 234/235 pH-Wert 236–238 Säuren: Ätzende Wirkung auf Stoffe, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung 240–247 Säuren: Ätzende Wirkung auf Stoffe, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung Wässrige Lösungen und Indikatoren Säuren und saure Lösungen 3 Seite WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen Eigenschaften saurer Lösungen Salzsäure – eine bekannte Säure Natriumchlorid – Salz der Salzsäure Vergleich verschiedener Salze EXTRA: Chloride 2 EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure Schwefelsäure Gips – ein Salz der Schwefelsäure LEXIKON: Sulfate und Hydrogensulfate Kohlensäure 248–254 Tropfsteinhöhlen Soda und seine Verwendung Stoffkreisläufe WERKSTATT: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure 3 STRATEGIE: Präsentieren für alle Sinne Hartes und weiches Wasser WERKSTATT: Hartes Wasser weich gemacht Der technische Kalkkreislauf 0 2 4 EXTRA: Salpetersäure und Nitrate 255/256 Zusatzangebot EXTRA: Phosphorsäure und Phosphate Saurer Regen zerstört 257 Entstehung von saurem Regen Abgase als Säurebildner WERKSTATT: Alles sauer, oder? 258–263 Hydroxide: Freisetzung von Hydroxidionen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 10 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte WERKSTATT: Wir stellen Laugen her durch Dissoziation Natronlauge, eine bekannte Lauge Hydroxide: Ätzende Wirkung auf Stoffe Mein Unterrichtsplan WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger Laugen im Überblick Ammoniak und Ammoniumsalze 3 EXTRA: Die Ammoniaksynthese 268–271 Neutralisationen im Alltag Der pH-Wert Neutralisation: Protolyse zwischen [H3O]+ und [OH]– Neutralisation: Anwendung WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben 3 Entstehung von [OH]– durch Protolyse, z. B. bei der Reaktion von Ammoniak und Wasser Technische Herstellung von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren (fakultativ) Die Neutralisation 2 264–267 272/273 Der Säurebegriff hat sich geändert pH-Wert: Definition, Bestimmung Säure-Base-Theorie nach Brönstedt Entstehung von [H3O]+ durch Protolyse 2 0 WERKSTATT: Messen mit der Bürette Neutralisation: Titration Die Titration STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer Zusammenfassung 0 274/275 276 277–279 Aufgaben Zusatzangebot Säuren Neutralisation Hydroxide: Freisetzung von Hydroxidionen durch Dissoziation 0 12 Elektrische Energie und chemische Prozesse (S. 280–299) 2 Die Elektrolyse 282/283 Elektrolyse: Elektronenübergang WERKSTATT: Strom ohne Steckdose 284–287 Elektrolyse einer Kupfersalzlösung 4 Strom aus galvanischen Zellen Spannungsreihe der Metalle Oxidation und Reduktion Zink-Kupfersulfat-Element Fällungsmittelfolge edel – unedel © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 11 Std. Thema im Schülerbuch Wie funktioniert eine Batterie? 2 Seite 288–290 Inhalte Mein Unterrichtsplan Elektrochemische Elemente Akkumulatoren Recycling von Batterien und Akkus 1 EXTRA: Gewinnung von reinem Kupfer EXTRA: Sonnenenergie 291 Rohkupfer und Elektrolytkupfer 292–297 Zusatzangebot 298/299 Spannungsreihe der Metalle Die Brennstoffzelle EXTRA: Elektromobilität 0 STRATEGIE: Spielend lernen: ElektrochemieWettrennen Galvanisieren WERKSTATT: Verkupfern Zusammenfassung 0 Fällungsmittelfolge edel – unedel Aufgaben Elektrolyse Elektrochemische Elemente 0 Der Weg zur organischen Chemie 0 13 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 302–323) Kohle, Erdgas und Erdöl 5 300/301 304–308 WERKSTATT: Eigenschaften von ErdölBestandteilen Zusatzangebot Rohstoff Erdöl Trennverfahren: Destillation Erdöl wird destilliert STRATEGIE: Gruppenpuzzle Methan – ein vielseitiges Gas 6 309–314 Kohlenwasserstoffe und ihre Molekülstruktur Methan – ein Kohlenwasserstoff Homologe Reihen Die homologe Reihe der Alkane Elektronenpaarbindung Eigenschaften der Alkane © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 12 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan WERKSTATT: Wir untersuchen Feuerzeuggas Alkane und ihre Namen EXTRA: Alternativen zur fossilen Energie 315–321 Zusatzangebot 322/323 Rohstoff Erdöl Treibhauseffekt und CO2-Bilanz Alkene durch Cracken 0 EXTRA: Isomere und Octanzahl Kohlenwasserstoffe reagieren CFKW und Ozonschicht EXTRA: Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Zusammenfassung 0 0 Aufgaben Kohlenwasserstoffe und ihre Molekülstruktur 14 Alkohole und organische Säuren (S. 324–351) WERKSTATT: Alkoholische Gärung 0 Trennverfahren: Destillation 326–329 Zusatzangebot 330–345 Funktionelle Gruppen Vom Zucker zum Alkohol Promille EXTRA: Alkohol im Tank Ethanol Die homologe Reihe der Alkanole Homologe Reihen EXTRA: Alkohole mit mehreren OH-Gruppen 0 STRATEGIE: Pro und Contra: Diskussionen führen Formaldehyd und Aceton Essigsäure Essig – unterschiedliche hergestellt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 13 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan EXTRA: Biotechnische Arbeiter – klein und fleißig Alkansäuren WERKSTATT: Versuche mit Alkansäuren STRATEGIE: Chemie spielerisch lernen: Dominospiel Ester 0 346–349 Zusatzangebot 350/351 Funktionelle Gruppen 354–356 Verwendung und Eigenschaften von Kunststoffen: Verwendung als Faden, Folie, Block WERKSTATT: Untersuchung eines Esters EXTRA: Ester – nützlich und gefährlich Zusammenfassung 0 Aufgaben 0 15 Kunststoffe (S. 352–365) Eigenschaften von Kunststoffen 4 WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe Kunststoffe durch Polymerisation 357 3 Elementaranalyse: Behandlung eines Kunststoffes aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe Herstellungsverfahren: Polymerisation Struktur und Eigenschaften 358/359 3 Mechanische und thermische Eigenschaften von Kunststoffen Klassifizierung von Kunststoffen 0 EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen 2 EXTRA: Polyester durch Polykondensation 362 Herstellungsverfahren: Polykondensation Verwertung von Kunststoffmüll 363 Entsorgung von Kunststoffen: Recycling, thermische Verwertung 2 360/361 Zusatzangebot © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 14 Std. Thema im Schülerbuch Zusammenfassung Aufgaben Seite 364/365 Inhalte Mein Unterrichtsplan Verwendung und Eigenschaften von Kunststoffen Rohstoff Erdöl Herstellungsverfahren: Polymerisation 0 Mechanische und thermische Eigenschaften von Kunststoffen Entsorgung von Kunststoffen: Recycling, thermische Verwertung 0 Zusatzangebot: 16 Nahrung, Seife, Waschmittel (S. 366–391) 0 Zusatzangebot: 17 Chemie im Beruf (S. 392–399) 120 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 15