Handout 1 zur zwölften Sitzung

Werbung
Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
HS: Kritische Theorie der Gesellschaft
Dozent: Dr. Klaus Roth
08.07.10
Laura Appeltshauser, Kristina Peneva
__________________________________________________________________________________________
Jürgen Habermas
 zählt zu den bekanntesten Vertretern der nachfolgenden Generation der Kritischen Theorie
 löst sich vom hegelianisch-marxistischen Ursprung der Frankfurter Schule durch die Rezeption und
Integration neuerer Theorieansätze
Theoretische Grundlagen
Habermas als “jüngerer Vertreter” der Kritischen Theorie, bezeichnet sich selbst aber als “eine Generation jünger als
die Alten” (167 f.)
 Gemeinsamkeiten Frankfurter Schule:
- Methode von Gesellschaftstheorie; Verbindung v. philosophisch bzw. theoretisch und empirischen Motiven;
praktisch orientiert an der Aufklärung und Emanzipation
- Idee der Geschichtsphilosophie; Verwendung des Begriffes Philosophie in Abgrenzung zur (traditionellen)
„Ursprungsphilosophie“
- starke Bezüge zu Kant (Vernunft, Ethik, Moralphilosophie)
- bekräftigt die philosophische Dimension des Marxismus; „Rekonstruktion (Revision) des historischen
Matrerialismus“
- Theorie des sozialen Evolution (Systemprobleme) soziale Kämpfe führen unter bestimmten Umständen zu einer
neuen Form der Sozialintegration  neues Entwicklungsniveau der Gesellschaft
- deliberatives Demokratieverständnis
- seine Kritische Theorie zielt auf eine theoretisch verallgemeinerte Geschichte
 Weiterentwicklung der theor. Dimension der Kritischen Theorie
- begründet teleologische Lesart der Vergangenheit sowie normativ-theoret. Basis für eine geschichltich orientierte u.
an der Zukunft interessierte Analyse der Gegenwart1
Abgrenzung zur Frankfurter Schule
- positivere Bewertung der bürgerlichen Gesellschaft
- Marx-Rezeption: Marx als politischer Theoretiker und Theoretiker der Verdinglichung (Zugang zu Marx über Kant,
Hegel, Hölderlin, Lukacs => systematischer Zugang zu philosophischen Traditionen) (168 f.)
- ergänzt fehlende humane Dimension in seiner Theorie
- stattdessen Konzept der Krise: individuelle Bedürfnisse werden von modernen Gesellschaften nicht berücksichtigt,
Manipulation von Individuen
- in Theorie des Kommunikativen Handelns (1981) versucht er die Analytische Philosophie mit dem historischen
Materialismus zu verbinden
- Erzielung von Verständigung als Handlungsorientierung
- Geltungsansprüche (Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit)
- bedeutende Rolle der Sprache als normative Grundlagen der Gesellschaft
- H. vertritt die Konsenstheorie der Wahrheit und Diskutsethik (freier und offerner Diskurs, konsensorientiert)
- keine objektive Einheitswissenschaft möglich, da verschiedene Interessen auch verschiedene Arten
von Rationalität und Wissenschaft erzeugen würden
- Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie fielen im Grunde zusammen
Affinität zur Kritischen Theorie (170 f.)
 ideengeschichtlich: Anknüpfen an Junghegelianer, Lukacs
 systematische Aufnahme der Theorie der Verdinglichung
 Anwendung marxistischer Analysen auf alltägliche und kulturelle Phänomene

systematischer Charakter einer Gesellschaftstheorie
Kritik an der Kritischen Theorie (171 f.)
“zentrale Intuition, [...] dass in sprachliche Kommunikation ein Telos von gegenseitiger Verständigung
eingebaut ist” (173)
 normative Grundlagen
 Wahrheitsbegriff
 Unterschätzung demokratisch-rechtstaatlicher Traditionen
Motive des neuen Buches (178 ff.)
 erstes Motiv: Theorie der Rationalität
◦ Rationalität als Schlüsselbegriff einer kritischen Gesellschaftstheorie, welcher aber eine
Versöhnung der zerfallenden Moderne mit sich selbst erlauben kann
 zweites Motiv: Theorie des kommunikativen Handelns
◦ Begriff von kommunikativer Vernunft
◦ soziale Lebenswelt als Hintergrundwissen, welches bei Sichtbarmachen zerfällt: die Lebenswelt
wird gerade nicht thematisiert
◦ Rationalisierung der Lebenswelt
 drittes Motiv: Dialektik der gesellschaftlichen Rationalisierung (Theorie der Moderne mit
kommunikationstheoretischen Begriffen)
◦ Staat und Gesellschaft als Handlungssysteme, die über Tauschwert und Macht ausdifferenziert
worden und überkomplex geworden sind
◦ Konflikte werden zwischen Medien Macht und Geld verschoben, kulturelle Moderne wird
verächtlich gemacht
 viertes Motiv: Gesellschaftsbegriff, der System- und Handlungstheorie zusammenführt =>
Kommunikationstheorie
◦ Übergriff des systematischen Imperativs in Bereiche der nicht-materiellen Reproduktion,
Eindringen von Macht und Geld in verständigungsorientierte Handlungen
◦ Kolonialisierung der Lebenswelt, Aushöhlung kommunikativ strukturierter Handlungsbereich
◦ Transformation der Lebenswelt durch die Bedrohung ihrer kommunikativen Infrastruktur
Diskussion:
zur Kritik an der Frankfurter Schule:
“ Wenn man Adornos Negative Dialektik und Ästhetische Theorie ernstnimmt [...] dann muss man so etwas
wie ein Poststrukturalist werden.[...] Ich glaube, dass die Kritische Theorie in ihrer konsequentesten Form
sich nicht mehr beziehen kann auf irgendeine Form empirischer oder auch nur diskursiver Analyse von
gesellschaftlichen Zuständen.” (172)
zum kommunikationstheoretischen Begriff von Rationalität:
“Intiution, dass in sprachliche Kommunikation ein Telos von gegenseitiger Verständigung eingebaut ist”
(173)
zu System und Lebenswelt
“Lässt sich die Zerstörung von Lebenswelten durch die Imperative eines kapitalistischen Systems jeweils
nur konkret historisch am geschichtlichen Material konstruieren, oder gibt es da etwas wie eine logische
Folge von Schritten der Ausdifferenzierung von Lebenswelten?” (Knödler-Bunte, 201)
Literatur
Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im
Horkheimer-Kreis bis Habermas, München, 1988.
Gmünder, Ulrich: Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stuttgart, 1985.
Horster, Detlef: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg 1999.
Ladwig, Bernd: Moderne Politische Theorie. 15 Vorlesungen zur Einführung, 2009.
Herunterladen